11KM: der tagesschau-Podcast

tagesschau
undefined
10 snips
Jan 29, 2025 • 28min

Mit System: Wie die katholische Kirche Missbrauchs-Priester versteckt hat

Gabriele Knetsch, Investigativjournalistin mit einem Fokus auf den Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche, deckt in dieser Folge erschütternde Wahrheiten auf. Sie erklärt, wie Priester, die des Missbrauchs beschuldigt werden, oft ins Ausland versetzt werden, um der Strafverfolgung zu entkommen. Die systematische Vertuschung innerhalb der Kirche, inklusive Gehaltszahlungen und Pseudonamen, wird mit mafiösen Strukturen verglichen. Persönliche Geschichten betroffener Frauen verdeutlichen das dringende Bedürfnis nach Transparenz und Gerechtigkeit.
undefined
Jan 28, 2025 • 29min

Patientin Ostsee - Hitzewellen unter Wasser

Blaualgen, Sauerstoffmangel und Hitze – diese drei Symptome plagen derzeit die Ostsee. Wenn dagegen nichts getan wird, kann das ganze Ökosystem kollabieren. NDR-Reporter Ramon Gerwien ist Biologe und klärt in dieser Folge, wieso das alles nicht nur durch den Klimawandel kommt und warum ihr Zustand nur ein Vorgeschmack auf die Zukunft anderer Meere ist. Alle neue Entwicklungen rund um die Ostsee, findet ihr bei der Tagesschau: https://www.tagesschau.de/thema/ostsee Hier geht’s zu “MV im Fokus”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/mvimfokus Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Sarah Fischbacher Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Produktion: Christine Frey, Viktor Veress und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
undefined
Jan 27, 2025 • 36min

Holocaust überlebt - und jetzt? Irene Butters Blick auf die Welt

Als Irene Butters Tochter in den 1970ern nach Hause kommt und ein Referat über den Nationalsozialismus halten soll, ist ihre Mutter geschockt: Denn jahrzehntelang hat Irene Butter mit fast niemandem darüber gesprochen, dass sie die NS-Diktatur, das Konzentrationslager Bergen-Belsen und den Holocaust überlebt hat. Und nun möchte ihre Tochter, dass sie vor Mitschülern ihre Erfahrungen teilt - und Irene Butter beginnt, zu erzählen. Zum Holocaust-Gedenktag nimmt uns NDR-Journalistin Caroline Schmidt mit in die Lebensgeschichte einer der wenigen noch lebenden Zeitzeug:innen. Trotz dem Erlebten hat Irene Butter ihr Strahlen und ihren Optimismus eigentlich nie verloren – aber angesichts von Hamas-Terror, steigendem Antisemitismus, den vielen Toten in Gaza und der Wiederwahl von Donald Trump wirkt sie in Gesprächen plötzlich verändert. Wie blickt die Holocaust-Überlebende Irene Butter auf die aktuelle, weltpolitische Lage? Hier geht’s zum zehnteiligen Podcast “Zeitkapsel – Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?” von Caroline Schmidt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/zeitkapsel-irene-wie-hast-du-den-holocaust-ueberlebt/10383879/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Max Stockinger Produktion: Jacqueline Brzeczek, Konrad Winkler und Fabian Zweck Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
undefined
Jan 24, 2025 • 34min

Corona, wir müssen reden

Korinna Hennig, Wissenschaftsjournalistin bei NDR Info und bekannt für ihr "Coronavirus-Update", spricht über ihre Erfahrungen während der Pandemie. Sie beschreibt die Herausforderungen der Krisenkommunikation zwischen Politik, Wissenschaft und Medien. Besonders interessant ist ihre Einsicht in die Debatten über Schulschließungen und ihre Auswirkungen auf die Virusübertragungsraten. Hennig reflektiert auch über die Bedeutung einer klaren Kommunikation und die Rolle der Medien bei der Vermittlung komplexer Informationen während einer Krise.
undefined
Jan 23, 2025 • 31min

Türkei und PKK: Gibt es Hoffnung auf einen Friedensprozess?

Es ist ein jahrzehntelanger, blutiger Kampf mit etwa 40 000 Toten. Nun gibt es Annährungen zwischen der türkischen Regierung und Abdullah Öcalan, dem Chef der verbotenen PKK - und damit Hoffnung auf einen neuen Friedensprozess. Der “Staatsfeind Nummer 1” soll dafür sorgen, dass die Waffen der Terrorvereinigung PKK fortan schweigen. ARD-Istanbul-Korrespondent Uwe Lueb erzählt in dieser 11KM-Folge, ob der Friedensprozess (diesmal) gelingen kann und welche Interessen PKK-Chef Öcalan und auch den türkischen Präsidenten Erdoğan hierbei antreiben. Hinweis: Am Mittwochnachmittag fand ein zweites Treffen politischer Vertreter mit PKK-Chef Öcalan statt, wir haben diese Folge davor aufgezeichnet. Alle aktuellen Entwicklungen rund um die aktuellen Gespräche findet ihr auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/pkk Hier geht’s zu “"Frei - Erwachsenwerden am Ende der Geschichte", unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/lea-ypi-frei/12135687/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Lisa Hentschel Mitarbeit: Moritz Fehrle Produktion: Jacqueline Breczek, Marie-Noelle Svihla, Konrad Winkler, Fabian Zweck Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
undefined
12 snips
Jan 22, 2025 • 31min

K wie Kanzlerin: Welche Außenpolitik will Alice Weidel?

Gabor Halasz, ARD-Hauptstadtkorrespondent mit einem scharfen Blick auf die AfD, analysiert Alice Weidels ambivalente Außenpolitik. Sie betont eine Öffnung nach Ost und West, während widersprüchliche Äußerungen über die USA im Raum stehen. Halasz untersucht die problematischen geopolitischen Ansichten der AfD und deren populistische Strategien, die pro-russische sowie pro-amerikanische Wähler ansprechen. Zudem wird diskutiert, welche Konsequenzen Weidels Kanzlerschaft für Deutschland und die internationale Stellung haben könnte.
undefined
Jan 21, 2025 • 29min

Trump und Zuckerberg: Wenn Fakten nicht mehr zählen

Pascal Siggelkow, Faktenfinder bei der Tagesschau, teilt spannende Einblicke in die aktuelle Faktenlage rund um Mark Zuckerbergs überraschende Entscheidung, das Fact-Checking in den USA einzustellen. Er diskutiert die Auswirkungen dieser Wendung auf die Informationsverbreitung und die Rolle von Falschnachrichten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Herausforderung des postfaktischen Zeitalters und der Polarisierung, die durch populistische Bewegungen entsteht. Zudem gibt er einen Ausblick auf die Arbeit der Faktenfinder und den neuen Politik-Podcast 'Berlin Code'.
undefined
Jan 20, 2025 • 31min

Trump und Musk: Ihre Pläne reichen bis ins Weltall

Donald Trump ist der 47. Präsident der USA, heute ist seine Amtseinführung. Und Trumps Leitspruch “Make America Great Again” ist dabei eng mit der Raumfahrt verknüpft. SWR-Wissenschaftsjournalistin Ute Spangenberger erzählt in dieser 11KM-Folge, warum Trump unbedingt möchte, dass US-Astronauten in seiner Amtszeit zum Mond fliegen und welche Rolle Elon Musk dabei für ihn spielt. Denn der Milliardär und SpaceX-Chef hat eigentlich ein anderes Ziel vor Augen: den Mars. Wird das Thema Raumfahrt zum Streitpunkt zwischen Musk und Trump? Oder könnte die Raumfahrt im Gegenteil Frieden stiften – und womöglich die gespaltene US-Gesellschaft wieder annähern. Am Freitag, nach der Aufzeichnung dieser Folge, haben Musks Mars-Pläne einen Rückschlag erlitten. Was die explodierte Rakete bedeutet, lest ihr hier: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/explosion-spacex-starship-100.html Weitere Analysen von Ute Spangenberger aus der SWR-Wissensredaktion findet ihr auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/wissen Hier geht’s zu PlusMinus:, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/plusminus Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Produktion: Laura Picerno, Christine Frey und Jürgen Kopp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
undefined
Jan 16, 2025 • 30min

Was die Waffenruhe in Gaza bedeuten würde

Erst Jubel, dann Ernüchterung. Nach dem Anschlag der radikal-islamischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem Krieg in Nahost seither, kam endlich die Eilmeldung: Es soll eine Waffenruhe in Gaza geben und einen Geiseldeal. In dieser Folge von 11KM erzählt ARD-Tel Aviv-Korrespondent Julio Segador, ob das Bangen um 33 der israelischen Geiseln, die nun seit mehr als 15 Monaten im Gazastreifen festgehalten werden, ein Ende haben könnte und die zwei Millionen Zivilisten im Gazastreifen Hilfe bekommen. Hinweis: Wir haben die Folge am Donnerstagmittag aufgezeichnet. Hier findet ihr alle aktuellen Entwicklungen zur Lage in Nahost auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/israel Diese und viele weitere Folgen von 11KM zum Thema Nahost findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Nahost An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Stephan Beuting Mitarbeit: Nicole Ahles Produktion: Laura Picerno, Christine Frey und Jürgen Kopp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
undefined
Jan 16, 2025 • 39min

PFAS im Skiwachs: Schnell, aber tödlich?

PFAS im Skiwachs können Sportler:innen nicht nur sehr schnell, sondern auch sehr krank machen. Und nicht nur sie, denn die Chemikalien dieser Stoffgruppe sind mittlerweile allgegenwärtig: in der Kleidung, der Küche, bis hin zur Kosmetik. Bei 11KM erzählt NDR-Investigativjournalist Johannes Edelhoff, warum Teflon dabei ein zentrales Problem ist. Denn eine internationale Recherchekooperation aus unter anderem NDR, WDR, SZ, Le Monde und The Guardian hat sich auf die Spur der PFAS begeben und gefragt, wie die Politik zu einer Einschränkung der vermeintlichen Wunderstoffe steht. Auf tagesschau.de findet ihr weitere Artikel zur großen PFAS-Recherche des “Forever Lobbying Project". Hier geht es zum Artikel “Wie Habeck der Chemie-Lobby auf den Leim geht”: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/pfas-chemikalien-lobby-100.html Zu unserer 11KM Folge “Forever PFAS – Landkarte des Gifts” gelangt ihr hier: https://1.ard.de/11KM_PFAs Und klickt hier für unseren Podcast-Tipp “Quarks Daily”: https://1.ard.de/Quarks_Daily_Outdoorjacken An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Maximilian Stockinger Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck und Lisa Hentschel Produktion: Jan Stahlmann, Fabian Zweck, Regina Staerke und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app