

Der ERCM Medizin Podcast
ERCM
Im ERCM Medizin Podcast präsentiert Prof. Dr. med. Alexander Muacevic fundierte Einblicke in die Welt der Medizin. Wir beleuchten die vielfältigen Facetten der medizinischen Wissenschaft, unterstützt durch die jeweils führenden Experten auf ihrem Gebiet. Jede Episode bietet sorgfältig kuratierte Diskussionen über die neuesten medizinischen Entwicklungen, optimalen Therapiemöglichkeiten, Herausforderungen und Fortschritte. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Relevanz dieser Themen sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien.
Episodes
Mentioned books

Sep 29, 2025 • 39min
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose! Symptome, Risiken & wie Sie sich schützen | Dr. Georg Friese
Plötzlich auftretende Nervenschmerzen, brennende Hautausschläge und monatelanges Leiden – das kann Gürtelrose (Herpes Zoster) sein. Die Erkrankung wird durch eine Reaktivierung des Windpockenvirus ausgelöst und betrifft jedes Jahr hunderttausende Menschen in Deutschland. Viele unterschätzen das Risiko – dabei kann Gürtelrose schwerwiegende Folgen haben.Im ERCM Medizin Podcast erklärt Dr. med. Georg Friese, Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Infektiologie und Prävention:- wie Gürtelrose entsteht und warum sie oft erst spät erkannt wird,- welche Risikofaktoren das Virus reaktivieren können (höheres Alter, Stress, geschwächtes Immunsystem),- welche typischen Symptome frühzeitig auf Gürtelrose hinweisen,- wie eine moderne Schmerztherapie das Leiden lindern kann,- warum die STIKO-Impfempfehlung gegen Gürtelrose so wichtig – jedoch die Impfquote in Deutschland noch immer zu niedrig ist.Besonders bewegend: Eine Patientin schildert eindrücklich ihre persönlichen Erfahrungen mit Gürtelrose – von wochenlangen Schmerzen bis zu massiven Einschränkungen im Alltag.Dr. Friese betont: Gürtelrose ist keine harmlose Erkrankung. Neben quälenden Nervenschmerzen und anhaltenden Beschwerden kann sie auch das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall in der Akutphase deutlich erhöhen. Erfahren Sie in dieser Episode alles über Ursachen, Symptome, Risikofaktoren und die Rolle der Gürtelroseimpfung (Shingrix) in der Prävention. "Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite:Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comDr. med. Georg FrieseWebseite: https://www.cseke-friese.de/LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/georg-friese-dr-med-3230b4131Instagram: https://www.instagram.com/friesegeorg/Zeitangaben:00:00:00 - Intro00:01:39 - Was ist Gürtelrose und wie hängt sie mit Windpocken zusammen?00:02:54 - Wie das Virus im Körper überlebt und sich im Nervensystem versteckt00:03:47 - Die Auslöser: Wann und warum bricht die Gürtelrose aus?00:05:15 - Gibt es angeborene Risikofaktoren?00:05:49 - Kann man ein erhöhtes Risiko für Gürtelrose vorab testen?00:07:21 - Die ersten Symptome: Woran erkennt man eine Gürtelrose?00:09:29 - Kann man Gürtelrose mehrfach bekommen?00:10:09 - Patientenbericht: Kerstins 8-wöchiger Leidensweg00:14:03 - Analyse eines schweren Verlaufs trotz Impfung00:15:19 - Die Behandlung starker Nervenschmerzen (Post-Zoster-Neuralgie)00:19:41 - Chronische Verläufe: Warum manche Patienten jahrelang leiden00:22:02 - Rückfall-Prävention: Was kann man selbst tun? (Schlaf, Sport & Ernährung)00:25:13 - Besonders schwere Verläufe an Auge, Gesicht und Gehirn00:29:16 - Die Impfung gegen Gürtelrose: Für wen und ab wann wird sie empfohlen?00:30:00 - Warum die Impfquote in Deutschland so niedrig ist00:32:57 - Nebenwirkungen der Impfung: Was man wissen sollte00:37:51 - Erhöhtes Herzinfarkt- & Schlaganfallrisiko nach Gürtelrose00:38:48 - Der wichtigste Faktor zur Vermeidung einer Gürtelrose#ERCM #ERCMPodcast #Gürtelrose #HerpesZoster #GürtelroseImpfung #STIKO #Shingrix #MedizinPodcast #Gesundheit #Prävention

38 snips
Sep 15, 2025 • 1h 6min
Nr. 1 Muskel-Experte: Das Geheimnis für starke Muskeln in jedem Alter | Prof. Dr. Ingo Froböse
Prof. Ingo Froböse, einer der renommiertesten Sportwissenschaftler Deutschlands, erklärt die entscheidende Rolle der Muskulatur für Gesundheit und Wohlbefinden. Er beleuchtet, wie Muskeln als endokrines Organ agieren und Myokine ausschütten, die das Immunsystem und die Gehirnleistung unterstützen. Besonders im Alter betont er die Wichtigkeit von Kraft- und Ausdauertraining zur Erhaltung der Muskelmasse. Praktische Tipps zur Eiweißzufuhr zur Förderung des Muskelaufbaus sowie die Verbindung zwischen Muskeln und psychischer Gesundheit machen das Gespräch äußerst aufschlussreich.

Sep 1, 2025 • 1h 23min
3 Ursachen für Entzündungen in Ihrem Körper & wie Sie diese VERHINDERN können - Prof. Simone Kreth
Prof. Simone Kreth, führende Expertin für Ernährungsmedizin und Biochemikerin, spricht über stille Entzündungen, die den Körper heimlich schädigen können. Sie erklärt, wie Ernährung, Stress und hohe Zuckerkonzentrationen zu chronischen Entzündungen führen. Zudem werden spannende Erkenntnisse über die Rolle des Darms und das 'Leaky-Gut-Syndrom' geteilt. Kreth beleuchtet, wie moderne Diagnosetechniken helfen können, diese Entzündungen frühzeitig zu erkennen, und gibt Tipps zu entzündungshemmenden Lebensmitteln.

23 snips
Aug 18, 2025 • 1h 38min
Longevity-Expertin: Wie wir unser biologisches Alter zurückdrehen können! – Dr. Simone Koch
Dr. Simone Koch, Fachärztin für Gynäkologie und Spezialistin für Longevity-Medizin, enthüllt faszinierende Erkenntnisse über das Altern. Sie diskutiert, wie Umweltfaktoren und epigenetische Mechanismen unsere Gene beeinflussen können. Besonders betont sie die Bedeutung von Krafttraining für die Langlebigkeit. Konkrete Tipps zur Gestaltung entscheidender Lebensphasen und individuelle Longevity-Strategien werden geteilt, während sie Mythen über Abnehmspritzen widerlegt und die Rolle von Mikronährstoffen in der Gesundheit illuminierend diskutiert.

Aug 4, 2025 • 1h 17min
Robotik-Experte: Wie KI und Robotik die Medizin revolutionieren werden - Prof. Dr. Stefan Gröner
Künstliche Intelligenz und humanoide Roboter revolutionieren nahezu jeden Lebensbereich – auch das Gesundheitswesen. Doch was bedeutet das für die Zukunft der Medizin? Können Maschinen bessere Ärzte sein als Menschen?In dieser Folge des ERCM Medizin Podcasts sprechen wir mit Prof. Dr. Stefan Gröner, Zukunftsforscher, KI-Experte und Professor für digitales Management an der Hochschule Fresenius. Er gibt faszinierende Einblick in aktuelle Entwicklungen der medizinischen Robotik und deren Einsatz in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen weltweit.Prof. Dr. Gröner erklärt, welche völlig neuen Möglichkeiten die Mensch-Maschine-Interaktion eröffnet und wie Künstliche Intelligenz das Arzt-Patienten-Verhältnis verändert. Besonders spannend: Können Roboter so etwas wie echte Gefühle entwickeln – oder nur perfekt simulieren?Wir diskutieren Nano-Roboter in der Krebstherapie, die Grenzen autonomer medizinischer Entscheidungen, ethische Fragen sowie Europas Wettbewerbsfähigkeit im Spannungsfeld zwischen Innovationskraft und Regulierung. Stefan Gröner zeigt, wie Kooperationen zwischen Mensch und Maschine gelingen können, welche menschlichen Fähigkeiten künftig besonders wertvoll sind – und warum unser Bildungssystem überdacht werden muss. Seine These: „Es gibt kein Berufsbild, wo KI nicht eine dramatische Veränderung herbeiführen wird.“Ein aufschlussreiches Gespräch über die Zukunft der Medizin, gesellschaftliche Herausforderungen und die entscheidende Frage: Sind wir bereit für eine Welt, in der Roboter unsere Partner werden?Zentrale Themen:- Aktuelle Fortschritte in der humanoiden Robotik und deren Einsatz in der Medizin- Mensch-Roboter-Interaktion: Können Maschinen bereits Empathie simulieren?- Pflege der Zukunft: Roboter als Entlastung für Pflegekräfte- Nano-Robotik: Mikroskopische Helfer in der Krebstherapie- Berufswandel: Welche Jobs wird die KI ersetzen?- Gesellschaftliche Herausforderungen: Von Massenarbeitslosigkeit bis zum BildungswandelDer ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:Instagram: @ercm.podcastTikTok: @ercm.podcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comProf. Dr. Stefan Gröner:Webseite: https://stefan-groener.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-stefan-gr%C3%B6ner-7420b1b4/?original_referer=https%3A%2F%2Fwww%2Egoogle%2Ecom%2F&originalSubdomain=deZeitangaben:00:00 - Einführung: Roboter in der Medizin - Partner oder Konkurrenten?01:13 - Prof. Gröners Weg: Von Medien zur KI-Forschung04:04 - Lebenslanges Lernen im KI-Zeitalter07:26 - Deepfakes und Informationsqualität in der Medizin10:38 - Fortschritte in der KI-gesteuerten Robotik der letzten Jahre15:00 - Medizinische Robotik: Japan und China als Vorreiter21:26 - Mensch-Roboter-Interaktion: Können Roboter Empathie simulieren?25:28 - Therapie-Roboter in der Altenpflege und Demenzbetreuung29:55 - Nano-Robotik: Zielgerichtete Medikamentenabgabe33:08 - Neurolink: Gedanken lesen in naher Zukunft?37:03 - CRISPR und KI-gestützte Medikamentenentwicklung42:53 - Ethik: Sollen Maschinen medizinische Entscheidungen treffen?47:28 - EU-Regulierung vs. Innovation: Wettbewerbsnachteil?54:40 - Geoffrey Hinton warnt vor Massenarbeitslosigkeit1:03:38 - Bildungssystem: Medizinstudium muss sich radikal ändern1:06:25 - Abschluss: Erfolgreiche Mensch-Maschine-Kollaboration#KIMedizin #HumanoideRoboter #MedizinZukunft #RoboterÄrzte #Gesundheitswesen #DigitaleTherapie #MedizinischeEthik #KIRevolution

Jul 28, 2025 • 24min
Dr. John Adler: The Story behind CyberKnife & ZAP-X
Join us on the ERCM Medicine Podcast for a conversation with John R. Adler Jr., MD, the visionary inventor of the CyberKnife and founder of Zap-X. As a Stanford professor, Dr. Adler has revolutionized neurosurgery through the development of robotic radiosurgery systems.He shares his extraordinary journey – from being inspired by Lars Leksell at the Karolinska Institute in Stockholm to founding two groundbreaking medical technology companies. He speaks candidly about daily setbacks, the skepticism of colleagues (who initially called the CyberKnife „Adler's Folly“), and why persistence is the key to success.His provocative message to young innovators: „Don't do it – unless you're prepared to never give up.“ This episode provides an honest assessment of the challenges in translating medical innovations into clinical practice.Key Topics:Innovation vs. Reality: Why most inventions failCyberKnife Development: From initial idea to market successRadiosurgery as a surgical tool: Precision without cuttingZapX: The next generation of specialized radiosurgeryMedical resistance: Why some neurosurgeons resist modern technologiesDer ERCM Medizin Podcast – Social & Website:Instagram: @ercm.podcastTikTok: @ercm.podcastWebsite: www.erc-munich.comContact: podcast@erc-munich.comJohn R. Adler Jr., MD:Website: https://zapsurgical.com/About: https://en.wikipedia.org/wiki/John_R._Adler LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/john-adler-1875b95/Timestamps:00:00 - Intro02:19 - From Karolinska fellowship to the CyberKnife idea04:46 - The biggest hurdles in the early years06:31 - Persisting despite daily setbacks08:12 - From academic to entrepreneur10:18 - CyberKnife success wasn't enough: The ZapX vision13:37 - Radiosurgery as a neurosurgical tool16:18 - Resistance in the neurosurgery community18:09 - Advice for young innovators: "Don't do it"20:04 - Legacy and unfinished work21:58 - The future of radiosurgery#CyberKnife #Radiosurgery #MedicalInnovation #Neurosurgery #JohnAdler #Entrepreneur #interview #StanfordMedicine #ZapX #ercmpodcast

Jul 21, 2025 • 1h 25min
Trauma-Expertin: „60 % der Deutschen leiden unter diesem Trauma – ohne es zu wissen!“ – Dr. Aylin Thiel
Über 60% der Menschen in Deutschland tragen stille Wunden aus ihrer Kindheit in sich, fühlen sich blockiert – und wissen oft nicht, warum. Entwicklungstrauma wirken im Verborgenen, steuern unser Verhalten, unsere Beziehungen – beeinflussen unser Selbstbild. Warum bleiben emotionale Verletzungen oft jahrzehntelang verborgen? Wie können wir uns von tief verankerten Mustern befreien – ein selbstbestimmtes Leben führen?Genau darüber sprechen wir mit Dr. Aylin Thiel, Dipl. Psychologin, Psycho- und Traumatherapeutin sowie Autorin des SPIEGEL-Bestsellers „Trauma endlich überwinden”. Durch ihre Forschung am Max-Planck-Institut für Hirnforschung und ihre langjährige klinische Erfahrung verfügt Dr. Thiel über ein tiefes Verständnis für das menschliche Gehirn.Im ERCM Medizin Podcast erklärt sie eindrucksvoll, was bei traumatischen Erfahrungen im Gehirn passiert – welche Rolle dabei das Angstzentrum (Amygdala), das Gedächtniszentrum (Hippocampus) und der präfrontale Cortex spielen, jener Bereich, der uns hilft, Gefahren objektiv zu bewerten. Wir sprechen über unterschiedliche Traumaformen, die oft unterschätzte Rolle emotionaler Vernachlässigung, den Einfluss moderner Stressoren wie Reizüberflutung und Leistungsdruck – und wie sich traumatische Prägungen auch körperlich zeigen können. Trotz häufig weitreichender Folgen gibt es bislang keine eigenständige Diagnose für Entwicklungstrauma – Betroffene erhalten daher meist nicht die richtige Behandlung. Aylin Thiel zeigt auf, wann professionelle Hilfe wichtig ist, warum Medikamente oft nur Symptome betäuben – und welche Methoden achtsamer Selbstregulation langfristig helfen.Ihre zentrale Botschaft: Traumaheilung bedeutet, die eigene Geschichte und den inneren Schmerz anzuerkennen – um alte Wunden hinter sich zu lassen und ein glückliches Leben führen zu können.Schlüsselthemen:– Entwicklungstrauma: Was es ist und wie es entsteht– Wie emotionale Verletzungen das Gehirn verändern– Warum viele Betroffene erst spät ihre Geschichte erkennen– Symptome verstehen: Angst, Erschöpfung, psychosomatische Beschwerden– Der Unterschied zwischen Überlebensmodus und Lebensmodus– Warum Medikamente allein keine Lösung sind– Die Rolle von Selbstregulation, Empathie und therapeutischer Begleitung– Wie Heilung gelingt – und was emotionale Sicherheit wirklich bedeutetDer ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:Instagram: @ercm.podcastTikTok: @ercm.podcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comDr. Aylin Thiel:Buch: „Wie wir Trauma wirklich verstehen“Webseite: www.aylin-thiel.deZeitangaben:00:00 - Intro02:09 - Dr. Aylin Thiels Weg zur Traumatherapie und Neurowissenschaften04:25 - Was ist Entwicklungstrauma? Definition und Abgrenzung08:06 - Warum Entwicklungstrauma oft unerkannt bleibt11:31 - Wie häufig ist Entwicklungstrauma in Deutschland?12:04 - Diagnostik und therapeutischer Ansatz bei Trauma16:08 - Epigenetik: Können Traumata vererbt werden?17:23 - Warum nehmen Angststörungen in unserer Gesellschaft zu?21:06 - Neurobiologische Grundlagen: Amygdala, Hippocampus und präfrontaler Cortex33:06 - Trauma und körperliche Symptome: Der Zusammenhang39:47 - Selbstdiagnose: Wann könnte Trauma die Ursache sein?45:55 - ADHS und Trauma: Gibt es Verbindungen?49:35 - Selbstmedikation durch Alkohol und Drogen54:22 - Ganzheitlicher Therapieansatz: Körper, Geist und Emotionen59:36 - Praktische Übungen: Wie aktiviere ich den präfrontalen Cortex?1:04:12 - Emotionsregulation: Umgang mit belastenden Gedanken1:15:54 - Geschlechterunterschiede im Umgang mit Trauma1:18:46 - Wartezeiten und die Rolle von KI in der Therapie1:24:25 - Abschluss: Was bedeutet es, Entwicklungstrauma zu überwinden?#entwicklungstrauma #traumaheilung #emotionalevernachlässigung #mentalhealth #psychotherapie #ercmpodcast #kindheitstrauma #draylinthiel #traumahealing #traumarecovery #childhoodtrauma

Jul 7, 2025 • 1h 12min
Dr. Manfred Strässle: Diese Vorsorgeuntersuchungen können Ihr Leben retten!
Dr. Manfred Strässle, ein erfahrener Allgemeinmediziner aus München, bietet spannende Einblicke in die Bedeutung von Gesundheits-Checks und Prävention. Er thematisiert stille Entzündungen als Gesundheitsrisiko und die lebensrettende Rolle der Früherkennung, insbesondere bei Darmkrebs. Zudem wird diskutiert, wie psychische Gesundheit und physische Erkrankungen zusammenhängen. Strässle gibt praktische Tipps für einen gesunden Lebensstil und fordert zu einem Umdenken im deutschen Gesundheitssystem auf, um Präventionsmaßnahmen zu verbessern.

Jun 23, 2025 • 1h 48min
Dr. Alexander von Delhaes: Wie Hypnose bei Phobien, Stress & Trauma hilft
Tor zum Unbewussten: Klinische Hypnose – was kann sie wirklich?Sie beschreibt eine der ältesten Heilmethoden der Menschheit: klinische Hypnose – eine sanfte und doch intensive Therapie in natürlicher Trance. Aber was genau passiert dabei? In welchen Situationen hilft Hypnose – und wie fühlt sich das an? Dr. med. Alexander von Delhaes, Allgemeinmediziner und Experte mit über 25 Jahren Praxiserfahrung in klinischer Hypnose und Hypnosetherapie, gibt im ERCM Medizin Podcast faszinierende Einblicke in die Welt des Unterbewusstseins. Er enthüllt, wie Hypnose psychische und körperliche Prozesse positiv beeinflussen, Ängste oder Depressionen reduzieren, Stress oder chronische Schmerzen lindern kann. Wie sich belastende Erfahrungen umschreiben – und unerwünschte Gewohnheiten wie Rauchen verändern lassen.Wir sprechen über die Unterschiede zur Meditation und neurobiologische Hintergründe – von der Selbsthypnose bis zur Anwendung beim Zahnarzt. Sie erfahren, wie Trance funktioniert und warum klinische Hypnose nichts mit glitzernden Bühnenshows zu tun hat. Als einer der führenden Spezialisten nimmt uns Dr. von Delhaes außerdem mit hinter die Kulissen der forensischen Hypnose und zeigt, wie sie Zeugenerinnerungen bei polizeilichen Ermittlungen unterstützen kann.Schlüsselthemen:- Show-Hypnose vs. medizinische Hypnose: Mythen aufgeklärt- Traumatherapie & Phobien: Ursprungssituationen "überschreiben"- Schmerztherapie ohne Narkose: Mind-Body-Connection praktisch- Forensische Hypnose: Zeugenvernehmung bei Kriminalfällen- Psychodiagnostik: Ursachen statt Symptombehandlung- Schlafstörungen, Angststörungen & Rauchentwöhnung- Selbsthypnose & moderne Anwendungen- Seriöse Therapeuten erkennen: Qualifikationen & GrenzenDer ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:Instagram: @ercm.podcastTikTok: @ercm.podcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comDr. med. Alexander von DelhaesWebseite: https://www.arzt-hypnose.de/Zeitangaben:00:00 - Intro 01:54 - Dr. von Delhaes' Werdegang & Einstieg in die Hypnose04:32 - Ausbildung & Milton-Erickson-Gesellschaft06:08 - Entwicklung der Hypnose in den letzten 25 Jahren07:37 - Show-Hypnose vs. medizinische Hypnose: Die wichtigen Unterschiede11:22 - Hypnose vs. Meditation: Gemeinsamkeiten & Abgrenzung15:18 - Bewusstsein während der Hypnose & neurobiologische Grundlagen18:13 - Mind-Body-Connection: Wie Hypnose den Körper beeinflusst21:06 - Selbstexperiment: Leberfleck-Entfernung ohne Narkose23:18 - Hypnose in der Zahnmedizin & Schmerztherapie27:52 - Schlafstörungen: Tiefere Ursachen erkennen & behandeln31:38 - Traumatherapie mit Hypnose34:12 - Psychodiagnostik: Der Schlüssel zum Erfolg40:32 - Fallbeispiel Scham-Mantel: Wie innere Bilder heilen43:22 - Praktischer Ablauf einer Hypnosesitzung47:13 - Selbsthypnose erlernen & Teilearbeit54:44 - Angststörungen & Panikattacken: Ursachen vs. Symptome59:32 - Phobien behandeln: Das Hundefobie-Beispiel im Detail1:04:20 - Hypnose bei Kindern: Der Clown im Zirkus1:08:54 - Hypnose-Apps & moderne Anwendungen1:13:15 - Darmhypnose: Reizdarmsyndrom behandeln1:17:55 - Forensische Hypnose: Zeugenvernehmung unter Trance1:28:49 - Seriöse Hypnotherapeuten erkennen1:31:26 - Zukunft der Hypnotherapie1:32:50 - Schlusswort & ZusammenfassungHashtags:#Hypnotherapie #KlinischeHypnose #Psychosomatik #ERCMPodcast #Medizin #Hypnose #AlexandervonDelhaes #Gesundheit #Psychologie #Therapie #ercmpodcast #trauma #interview

7 snips
Jun 9, 2025 • 1h 15min
Stefanie Stahl: Selbstzweifel, Impostor-Syndrom & der Weg zu mehr Selbstwertgefühl
In dieser Folgen diskutiert Stefanie Stahl, Diplompsychologin und Bestsellerautorin, die Wurzeln und Auswirkungen von Selbstzweifeln. Sie erklärt, wie frühkindliche Glaubenssätze und das Impostor-Syndrom auch erfolgreiche Menschen betreffen können. Mit praktischen Übungen und Strategien ermutigt sie, negative Muster zu durchbrechen und den eigenen Selbstwert zu stärken. Zudem beleuchtet sie moderne Therapieansätze und die Rolle von Selbstreflexion im Umgang mit inneren Konflikten.