
Der ERCM Medizin Podcast
Im ERCM Medizin Podcast präsentiert Prof. Dr. med. Alexander Muacevic fundierte Einblicke in die Welt der Medizin. Wir beleuchten die vielfältigen Facetten der medizinischen Wissenschaft, unterstützt durch die jeweils führenden Experten auf ihrem Gebiet. Jede Episode bietet sorgfältig kuratierte Diskussionen über die neuesten medizinischen Entwicklungen, optimalen Therapiemöglichkeiten, Herausforderungen und Fortschritte. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Relevanz dieser Themen sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien.
Latest episodes

Aug 30, 2024 • 1h 3min
Dr. Martin Marianowicz: Ist das deutsche Gesundheitssystem noch zu retten?
Deutschland hat eines der teuersten Gesundheitssysteme Europas – und trotzdem die niedrigste Lebenserwartung in Westeuropa. Wie passt das zusammen?In dieser spannenden Folge begrüßen wir erneut Dr. med. Martin Marianowicz, Wirbelsäulenspezialist und Kenner des deutschen Gesundheitssystems. Wir diskutieren die Stärken und Schwächen des aktuellen Gesundheitssystems in Deutschland, beleuchten die Hintergründe der hohen Kosten und analysieren, warum Deutschland trotz hoher Ausgaben nur mittelmäßige Ergebnisse im internationalen Ranking erzielt. Dr. Marianowicz spricht über die Notwendigkeit grundlegender Reformen, um die Zukunft der medizinischen Versorgung in Deutschland zu sichern. Wir zeigen konkrete Vorschläge auf, wie das System verbessert werden könnte und welche Anreize hilfreich wären, dies zu realisieren. Ein Muss für alle, die sich für die Zukunft der Medizin und des Gesundheitssystems in Deutschland interessieren."Der ERCM Medizin Podcast" Social & WebseiteInstagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comDr. Martin MarianowiczWebseite: https://www.marianowicz.de/Buch: Die Gesundheitslüge: https://www.amazon.de/Die-Gesundheitsl%C3%BCge-Risiken-Nebenwirkungen-Einzeltitel/dp/3833871369

Aug 2, 2024 • 57min
Prof. Dr. Jörg Tonn: Die Zukunft der Hirnchirurgie
Innovative OP-Verfahren, Fortschritte in Diagnostik und der Behandlung von Hirntumoren – wie Forschung und Technik die Neurochirurgie verändern und neue Chancen für Patienten schaffen.In dieser spannenden Folge haben wir Prof. Dr. med. Jörg-Christian Tonn zu Gast. Er ist Neurochirurg und der ehemalige Direktor der Neurochirurgischen Klinik des Klinikums Großhadern. Prof. Tonn berichtet über die wichtigsten aktuellen technischen und wissenschaftlichen Aspekte der Hirnchirurgie und welche innovativen Methoden heutzutage im Operationssaal eingesetzt werden. Er berichtet über die neuesten Fortschritte der Neurochirurgie in Forschung, Diagnostik & Therapie, insbesondere bei der Behandlung von Hirntumoren wie den Meningeomen und Gliomen. Prof. Tonn teilt zudem persönliche Erfahrungen aus seiner langen Karriere in der Spitzenmedizin und diskutiert die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven seines Fachgebietes."Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite:Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comProf. Dr. med. Jörg Tonn:LMU Klinikum: https://www.lmu-klinikum.de/neurochirurgie/fach-arztinfo/emeriti-ehemalige/5a3c975af5fb656aPublikationen: https://www.researchgate.net/profile/Joerg-Christian-TonnTimestamps:00:00 - Vorstellung und Einleitung00:57 - Komplexität der Hirnchirurgie01:34 - Dauer von Hirnoperationen und moderne Techniken03:03 - Persönliche Erfahrungen und Herausforderungen04:19 - Planung und Präzision in der Neurochirurgie06:20 - Respekt und Demut bei Hirnoperationen08:04 - Orientierung im Gehirn während der Operation10:06 - Technologische Fortschritte in der Neurochirurgie12:22 - Neuralink und Brain Machine Interfaces14:20 - Moderne Tools und Anwendungen im OP-Saal16:15 - Entwicklung und Anwendung neuer Technologien18:09 - Einsatz von Augmented Reality in der Hirnchirurgie20:25 - Wachoperationen und ihre Durchführung23:39 - Persönlichkeit und Genesung nach Hirnoperationen31:45 - Fortschritte in der Meningiom-Forschung35:39 - Interdisziplinäre Behandlungsansätze und Radiochirurgie45:00 - Herausforderungen und neue Techniken in der Gliom-Forschung48:58 - Würdest du nochmal den Beruf Hirnchirurg ergreifen?51:07 - Tipps für angehende Neurochirurgen54:00 - Zukunftsperspektiven der NeurochirurgieHashtags:#Neurochirurgie #Hirntumor #MedizinPodcast #cyberknife #Hirnoperation #MedizinischeInnovation #Hirnforschung #BrainSurgery #NeuroScience #Healthcare #Chirurgie #radiosurgery #ercmpodcast

Jul 12, 2024 • 1h 12min
Andre Soulier: Erfolgreich mit Digital Marketing
Nie war Sichtbarkeit im Netz wichtiger als heute – wie kann Digital Marketing auch im Gesundheitswesen gezielt und wirksam eingesetzt werden?In dieser Folge ist Herr André Soulier unser Gast. Er ist Gründer und CEO von Nayoki, einer der größten Digitalwerbeagenturen Deutschlands.Wir diskutieren über aktuelle Entwicklungen im Digital Marketing und die rasanten Veränderungen der Mediennutzung in den letzten Jahren.Schwerpunkte der Diskussion sind die Herausforderungen und Chancen des Digital Marketings in der Medizin in Deutschland und die Bedeutung der richtigen Zielgruppenansprache.In dieser Folge erfahren Sie, warum Digital Marketing in der heutigen Zeit unverzichtbar ist und wie es erfolgreich umgesetzt werden kann – nicht nur für Mediziner, sondern für alle, die ihre Online-Präsenz verbessern und stärken möchten."Der ERCM Medizin Podcast" Social & WebseiteInstagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comAndre SoulierWebseite: https://nayoki.com/Instagram: https://www.instagram.com/nayoki_agentur/LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/andre-soulier-b4a09566Hashtags:#DigitalMarketing #SocialMediaMarketing #OnlineMarketing #DigitalAdvertising #HealthcareMarketing #MedicalMarketing #Medizinmarketing #MarketingTrends #medizin #ercmpodcast

Jun 14, 2024 • 1h 7min
Jo Kern: Face-Reading – Was verrät DEIN Gesicht über Dich?
Unser heutiger Gast ist Frau Jo Kern. Sie, ist Schauspielerin, Trainer und Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Expertin für Psycho Physiognomie, die Kunst des Gesichterlesens. Wir erkunden die faszinierende Historie der Psycho Physiognomie und Ihre Anwendung im täglichen privaten und beruflichen Umfeld.Jo Kern gibt uns einen Einblick in ihren spannenden beruflichen Alltag und wir diskutieren, welche Rolle das Gesichterlesen in unserer menschlichen Interaktion spielt.Frau Kern gibt außerdem praktische Tipps, auf welche Merkmale man achten sollte, um mehr über sich selbst und andere zu erfahren.Diese Folge ist relevant für alle, die täglich mit Menschen zu tun haben, in allen beruflichen Bereichen und auch im Privaten. Wir besprechen, wie das Lesen von Gesichtern tiefergehende Einblicke in Emotionen und Persönlichkeit ermöglicht, was zu einer effektiveren Kommunikation und zu besseren zwischenmenschlichen Beziehungen führt. "Der ERCM Medizin Podcast" Social & WebseiteInstagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comJo KernWikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Jo_KernWebseite: https://www.profiler-mastertraining.de/Instagram: https://www.instagram.com/jokernofficial/?hl=deLinkedIn: https://de.linkedin.com/in/jo-kern-expertinfuerwachstumPodcast: https://open.spotify.com/show/2N2G4eyF3qz2ZLskkVRQWoHashtags:#gesichtlesen #facereading #persönlichkeitsentwicklung #selbstentwicklung #coach #verhaltenstherapie #ercmpodcastZeitangabe00:00:00 - Intro00:00:21 - Einführung und Vorstellung von Jo Kern00:00:57 - Anwendung der Psycho-Physiognomie in verschiedenen Bereichen00:01:25 - Grundlagen und Bedeutung des Gesichterlesens00:02:18 - Mikroresonanz und ihre wissenschaftliche Anerkennung00:03:07 - Historischer Hintergrund und Entwicklung der Psycho-Physiognomie00:04:55 - Jo Kerns persönlicher Werdegang und Interesse an der Thematik00:06:22 - Verbindung von Schauspielerei und Psycho-Physiognomie00:08:09 - Gesichterlesen in Coaching und Persönlichkeitsentwicklung00:10:18 - Beispiel aus der Coachingpraxis: Entscheidungsprobleme00:12:00 - Bedeutung von Gesichtszügen und was sie verraten können00:14:55 - Gesichtsanalysen und deren Anwendung in verschiedenen Kulturen00:17:22 - Einflüsse der Kindheit auf Gesichtszüge und Persönlichkeit00:19:55 - Erkennung von Emotionen durch Gesichtsausdrücke00:22:18 - Vorurteile und Schubladendenken beim Gesichterlesen00:24:53 - Praxisbeispiele: Sportler und ihre Gesichtszüge00:27:50 - Persönliche Geschichten und Erfahrungen von Jo Kern00:30:06 - Coaching und Gesichterlesen im beruflichen Kontext00:32:42 - Zukünftige Entwicklungen und Bedeutung der Psycho-Physiognomie00:35:05 - Diskussion über plastische Chirurgie und ihre Auswirkungen00:37:55 - Feedback von Kunden und praktische Anwendungsbeispiele00:40:22 - Weitere Praxisbeispiele und Fallstudien00:43:30 - Coaching-Erfahrungen und persönliche Geschichten00:46:00 - Tipps und Techniken zur Verbesserung der eigenen Fähigkeiten00:48:32 - Die Bedeutung der Gesichtsanalyse in verschiedenen Kontexten00:51:00 - Zukünftige Entwicklungen und neue Methoden00:53:27 - Beispiel aus dem beruflichen Umfeld: Herausforderungen und Lösungen00:56:00 - Gesichtsanalyse in der Kindererziehung und Förderung00:58:30 - Diskussion über Selbstwahrnehmung und persönliche Entwicklung01:01:00 - Praktische Übungen und Anwendungen im Alltag01:03:30 - Kostenlose Unterstützung, Spotify- und Apple-Bewertungen, YouTube-Feedback, Social Media

May 31, 2024 • 1h 10min
Jens Corssen: Persönlichkeitsentwicklung & kognitive Verhaltenstherapie
Lebensfreude, innere Stärke und mentale Gesundheit – warum wir lernen müssen, unser Denken zu führen, bevor es uns führt.In dieser Folge begrüßen wir Herrn Jens Corssen. Jens Corssen ist der renommierteste kognitive Verhaltenstherapeut in Deutschland. Er hat seit 1971 die verhaltenstherapeutische Landschaft in Deutschland maßgeblich geprägt. Wir werden über die Kernkonzepte seines Buches "Der Selbstentwickler" sprechen und wie diese Menschen dabei helfen, ihre mentale Gesundheit zu verbessern und ein zufriedenes und erfülltes Leben zu führen. Jens Corssen erklärt, wie man durch bewusste Selbstentwicklung und den Einsatz spezifischer kognitiver Techniken Resilienz aufbauen und persönliches Wachstum fördern kann.Wir diskutieren praktische Strategien zur Steigerung der Lebensqualität und tauchen tiefer in die Welt der kognitiven Verhaltenstherapie ein."Der ERCM Medizin Podcast" Social & WebseiteInstagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comJens CorssenWebseite: https://selbstentwickler.com/Wikipedia Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Jens_CorssenBuch "Der Selbstentwickler": https://amzn.eu/d/dISbjOzBuch "Lebensfreude": https://amzn.eu/d/2RAxsBb

May 17, 2024 • 45min
Max Ehret: Digitalisierung & künstliche Intelligenz in der Medizin
Wie kann KI helfen, medizinische Entscheidungen zu verbessern, Diagnosen zu beschleunigen und Behandlungen gezielter zu machen?In dieser Folge ist Max Ehret mein Gast, ein führender Experte für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI). Wir diskutieren wie Künstliche Intelligenz die Medizin verändern wird. Max erklärt was Künstliche Intelligenz (KI) ist und wie sie in verschiedenen medizinischen Anwendungen eingesetzt wird, um Mustererkennung und datengestützte Entscheidungsfindung zu verbessern. Schwerpunkt der Diskussion ist die Nutzung von KI in der Diagnostik und Patientenbetreuung für präzisere und effizientere Behandlungsstrategien.Diese Episode bietet tiefe Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration von KI in die Medizin und betont auch die Bedeutung ethischer Überlegungen bei der Implementierung neuer Technologien im Gesundheitswesen."Der ERCM Medizin Podcast" Social & WebseiteInstagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comMax Ehret:Webseite: https://experior.digital/healthcareLinkedIn: https://de.linkedin.com/in/max-ehret?original_referer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2FHashtags:#künstlicheintelligenz #ki #digitalisierung #ai #artificialintelligence #medizin #prävention #gesundheit #podcast #ercmpodcastZeitangaben:00:00 Intro00:22 Max Ehret00:55 Was ist die künstliche Intelligenz?02:00 Wie bist du auf das Thema KI gekommen?05:15 Was ist ChatGPT?08:51 Wie bleibt man bei dem Thema KI auf dem neusten Stand?12:36 Wie kann KI in der Medizin genutzt werden?15:28 KI als Partner & Zukünftige Entwicklungen?17:25 Wird es irgendwann einen KI-Arzt geben?19:35 Welche Jobs kann KI in der Medizin ersätzen?22:55 Mensch als Assistent der KI?24:20 Ist die Digitalisierung in der Medizin schon angekommen?26:55 Welche Forschungen zu "KI in der Medizin" gibt es in Deutschland?28:36 Was sind die Pläne des Europäischen Forschungsprojekts?29:36 Warum tut sich Deutschland mit der Akzeptierung moderner Themen so schwer?31:35 Was sind die potentiellen Möglichkeiten der KI in der Medizin?34:05 Wie sieht die Bildung in Deutschland zum Thema "KI" aus?37:57 Sollte man auf die "Digitalisierungslawine" mit aufspringen oder sie ignorieren?39:40 KI besonders hilfreich bei seltenen Krankheitsbildern.41:35 Was sind deine Zukunftswünsche in Bezug auf Digitalisierung und KI?43:59 Kostenlose Unterstützung, Spotify- und Apple-Bewertungen, YouTube-Feedback, Social Media

May 3, 2024 • 56min
Dr. med. Martin Marianowicz: Therapeutische Möglichkeiten bei Rückenschmerzen
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Volkskrankheiten – doch wann ist eine Operation wirklich nötig, und wann helfen konservative Therapien besser?In dieser Folge mit dem renommierten Münchener Orthopäden und Wirbelsäulenspezialisten Dr. med. Martin Marianowicz diskutieren wir die Ursachen und therapeutischen Möglichkeiten bei Rückenschmerzen mit einem Fokus auf nicht-operativen Behandlungsansätzen.Dr. Marianowicz betont die Wichtigkeit, Rückenoperationen möglichst zu vermeiden und stattdessen auf konservative Methoden zu setzen. Unsere Diskussion umfasst nicht nur medizinische Behandlungsmethoden, sondern auch den Einfluss psychologischer Faktoren wie Stress und Angst auf Rückenschmerzen. Durch diese ganzheitliche Betrachtung beleuchtet Dr. Marianowicz, wie psychische und emotionale Zustände das Schmerzerleben beeinflussen können."Der ERCM Medizin Podcast" Social & WebseiteInstagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comDr. Martin MarianowiczWebseite: https://www.marianowicz.de/Buch: Aufs Kreuz gelegt: Warum 80 % der Rückenoperationen überflüssig sind: https://amzn.eu/d/d5F0R6VFachartikelZu viele Operationen an der Wirbelsäule und an großen Gelenken: https://link.springer.com/article/10.1007/s00940-022-3381-9The Cochrane review of surgery for lumbar disc prolapse and degenerative lumbar spondylosis: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10488513/Surgical vs nonoperative treatment for lumbar disk herniation: the Spine Patient Outcomes Research Trial (SPORT): a randomized trial: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17119140/Zeitangaben00:00 Intro00:22 Dr. med Martin Marianowicz00:52 Wird in Deutschland zu viel Operiert?02:58 Wieso wird in anderen Ländern weniger Operiert?07:26 Wird in den USA genauso viel Operiert wie in Deutschland?12:25 Warum ist die Datenlage von Rückenoperationen so schlecht?17:12 Was ist für mich die richtige Konservative Therapie?22:25 Wie weiß ich warum ich Beschwerden habe?28:45 Was mach ich, wenn keine Operation den gewünschten Erfolg bringt? 32:15 Wie behandelt man den Psychischen Faktor also das Gehirn bei Rückenproblemen?39:40 Der Psychische Faktor bei Rückenschmerzen45:45 Was kann man selber gegen Rückenleiden tun? Prophylaxe & Ernährung50:19 Welche Ernährung kann Rückenbeschwerden vorbeugen?53:28 Zusammenfassung55:35 Kostenlose Unterstützung, Spotify- und Apple-Bewertungen, YouTube-Feedback, Social MediaHashtags#rückenschmerzen #therapie #rückengesundheit #gesundheit #operation #medizin #podcast #ercmpodcast

Apr 19, 2024 • 28min
Dr. med. Udo Beckenbauer: Prävention, Check-up Medizin & Gesunde Lebensführung
Bis zu 50 % aller Krebserkrankungen und 70 % der Herz-Kreislauf-Erkrankungen ließen sich durch gezielte Prävention vermeiden – doch warum schöpfen wir dieses enorme Potenzial kaum aus?In dieser Folge begrüßen wir Dr. Udo E. Beckenbauer, er ist Internist, Sportmediziner und Experte für "Healthy Living". Wir diskutieren wichtige medizinische Themen wie Prävention, die Rolle der Check-up Medizin und Strategien für eine gesunde Lebensführung. Dr. Beckenbauer erklärt, wie durch präventive Maßnahmen bis zu 50% der Krebserkrankungen und 70% der Herz-Kreislauf-Erkrankungen vermieden werden könnten.Er beleuchtet den Stellenwert regelmäßiger medizinischer Check-ups und wie moderne diagnostische Verfahren, wie z.B. das CardioCT, zur Krankheitsprävention beitragen können.Abschließend teilt er praktische Ratschläge für eine gesunde Ernährung und aktive Lebensgestaltung, die das allgemeine Wohlbefinden steigern und vor Krankheiten schützen."Der ERCM Medizin Podcast" Social & WebseiteInstagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comDr. med. Udo E. Beckenbauer:Webseite: https://dr-beckenbauer.de/LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/udo-beckenbauer-a72a0513Fachartikel:Hörder H, Johansson L, Guo X, et al.: Midlife cardiovascular fitness and dementia: A 44-year longitudinal population study in women. Neurology 2018; 90: e1298-e1305: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5894933/Ross R, Blair SN, Arena R, et al.: Importance of Assessing Cardiorespiratory Fitness in Clinical Practice: A Case for Fitness as a Clinical Vital Sign: A Scientific Statement From the American Heart Association.Circulation 2016; 134: e653–99: https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/CIRCULATIONAHA.116.025646Guthold R, Stevens GA, Riley LM, Bull FC: Worldwide trends in insufficient physical activity from 2001 to 2016: a pooled analysis of 358 population-based surveys with 1.9 million participants. Lancet Glob Health 2018; 6: e1077–86: https://www.thelancet.com/journals/langlo/article/PIIS2214-109X(18)30357-7/fulltextStamatakis E, Gale J, Bauman A, et al.: Sitting Time, Physical Activity, and Risk of Mortality in Adults. J Am Coll Cardiol 2019; 73: 2062–72: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0735109719337891?via%3DihubWen CP, Wai JP, Tsai MK, et al.: Minimum amount of physical activity for reduced mortality and extended life expectancy: a prospective cohort study. Lancet 2011; 378: 1244–53:https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(11)60749-6/abstractKenfield SA, Stampfer MJ, Giovannucci E, Chan JM: Physical activity and survival after prostate cancer diagnosis in the health professionals follow-up study. J Clin Oncol 2011; 29: 726–32:https://ascopubs.org/doi/10.1200/JCO.2010.31.5226Zeitangabe00:00 Intro00:22 Dr. med. Udo Beckenbauer00:54 Warum ist Prävention so wichtig?02:07 Warum gehen so wenige zu Vorsorgeuntersuchungen?03:22 Was kann man tun um den Leuten die Ängste zu nehmen?05:25 Sollte man routinemäßig ein Cardio-CT machen?06:48 Was kann ich selber zur Prävention tun?12:50 Wie oft die Woche sollte man Sport machen?13:35 Oft reicht wenig schon aus, doch sollte man dann dies auch tun.15:45 Sport als prophylaxe18:25 Was sollte man an Vorsorge wirklich machen?21:45 Wie und wo kann man solche Vorsorgeuntersuchungen machen?22:35 Sollte man über die Krankenkassenleistung hinaus in Gesundheitsleistungen investieren?26:05 Zusammenfassung27:25 Kostenlose Unterstützung, Spotify- und Apple-Bewertungen, YouTube-Feedback, Social MediaHashtags:#prävention #checkup #vorsorge #healtyliving #gesunderlifestyle #männergesundheit #sport #sportmedizin #cardio #medizin #podcast #ercmpodcast

Apr 5, 2024 • 1h 5min
Prostatakarzinom: Expertenrunde zu Diagnostik und fortschrittlichen Therapieansätzen
Willkommen zu unserem ersten Medizin Podcast aus dem ERCM mit interessanten Gästen zum Thema ‚Prostata Karzinom’. Unsere Gäste sind zum einen Prof. Staehler, er ist Oberarzt am Klinikum Großhadern und dort für die Uroonkologie verantwortlich, also Nieren- und Prostata Karzinome. Ein weiterer Gast ist Prof. Wolff. Er ist leitender Strahlentherapeut der Radiologie München/Strahlentherapie. Er wird über die Möglichkeiten der konventionellen Strahlentherapie beim Prostatakarzinom berichten. Unser dritter Gast ist Prof. Graser, er ist einer der leitenden Radiologen der Radiologie München und gibt uns interessante Einblicke in das Thema Bildgebung bei der Prostata Diagnostik. Wir werden heute im Wesentlichen über das lokal begrenzte Prostatakarzinom sprechen, vielleicht in einer weiteren Folge auch über metastasierte Stadien. Danke für Ihr Interesse an unserem Podcast und diesem wichtigen medizinischen Thema.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.