Der ERCM Medizin Podcast

ERCM
undefined
Feb 4, 2025 • 1h 13min

Thomas Schulz: Medizin der Zukunft, Longevity – Wie Tech-Giganten unsere Medizin revolutionieren

Tech-Giganten wie Google, Microsoft und Apple investieren Milliarden in die Medizin. Doch was steckt dahinter? In dieser spannenden Folge des ERCM Medizin Podcasts ist Thomas Schulz unser Gast, ein renommierter SPIEGEL-Reporter, Autor und Silicon Valley-Experte. Basierend auf seinen Büchern „Zukunftsmedizin“ und „Projekt Lebensverlängerung“ werfen wir einen Blick darauf, wie Technologiegiganten die Gesundheitsbranche revolutionieren. Gemeinsam diskutieren wir die neuesten Fortschritte in der Gentechnologie, die Bedeutung der Zellgesundheit und wie moderne Therapien dazu beitragen können, unsere Lebensspanne erheblich zu verlängern. Zudem beleuchten wir ethische Herausforderungen wie Designerbabys, die Rolle der Epigenetik für unsere Gesundheit und den Einfluss von KI und Big Data in der Medizin. "Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DE X (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcast Webseite: www.erc-munich.com Kontakt: podcast@erc-munich.com Thomas Schulz: Webseite: https://www.tomschulz.com/ Spiegel: https://www.spiegel.de/impressum/autor-ef23a650-0001-0003-0000-000000000780 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-schulz-22b72068/?originalSubdomain=de Bücher: Projekt Lebensverlängerung: https://amzn.eu/d/5ijs4bJ Zukunftsmedizin: https://amzn.eu/d/2VFKTr0 Schlüsselthemen: - Wie Google, Apple und Co. die Medizin revolutionieren. - Fortschritte in der Gentechnologie: CRISPR und Genkorrekturen. - Zellgesundheit und regenerative Medizin als Schlüssel zur Langlebigkeit. - Epigenetik: Wie wir unsere Gene aktiv beeinflussen können. - Ethische Herausforderungen: Designerbabys und genetische Optimierung. -Der Einfluss von künstlicher Intelligenz auf die Medizin. Zeitangaben: 00:00:00 - 00:00:13: Begrüßung und Einleitung zum Thema Zukunftsmedizin. 00:00:14 - 00:00:44: Vorstellung des Gastes Thomas Schulz, Journalist und Silicon-Valley-Experte. 00:00:45 - 00:01:15: Überblick über die Folge: Tech-Giganten, Gentechnologie und Lebensverlängerung. 00:01:16 - 00:03:08: Wie das Silicon Valley die Medizin prägt – Einblicke aus erster Hand. 00:03:09 - 00:06:19: Netzwerke und Technologien: Warum Medizin das nächste große Feld ist. 00:06:20 - 00:13:30: Fortschritte bei CRISPR: Von Sichelzellenanämie bis zur Herz-Kreislauf-Prävention. 00:13:31 - 00:20:16: Epigenetik und biologische Alterung: Wie wir unsere Gene aktiv beeinflussen können. 00:20:17 - 00:28:08: Genom-Analysen und ihre Rolle in der Präventivmedizin. 00:28:09 - 00:40:22: Zellverjüngung und regenerative Medizin – Die Vision von Altersforschung. 00:40:23 - 00:47:59: Wie Supplements und Ernährung unser biologisches Alter beeinflussen können. 00:48:00 - 00:54:10: Die ethischen Herausforderungen: Designerbabys, Datenfreiheit und globale Unterschiede. 00:54:11 - 01:05:00: Zukunftsprognosen: Revolutionäre Therapieansätze und ihre Integration in die Praxis. 01:05:01 - 01:12:34: Fazit: Warum es wichtig ist, sich mit der Zukunftsmedizin auseinanderzusetzen. 01:12:35 - 01:13:20: Abschließende Gedanken und Verabschiedung. Hashtags: #Zukunftsmedizin #MedizinRevolution #Longevity #Langlebigkeit #Gentechnik #CRISPR #Epigenetik #KünstlicheIntelligenz #BigTech #SiliconValley #GoogleHealth #MicrosoftMedizin #AppleHealth #BioTech #Gesundheitsinnovation #gesundheit #experte #thomasschulz #ercmpodcast
undefined
Dec 16, 2024 • 1h 4min

Dr. Miriam Rehbein: Tipps für eine gesunde Haut, ästhetische Trends & Prävention von Hautkrebs

Dr. Miriam Rehbein ist eine führende Dermatologin und die Gründerin der Hautpflegelinie Doctor Mi. Sie erklärt, wie man die Haut optimal schützt und pflegt, betont die Bedeutung von Sonnencreme und gibt Einblicke in innovative Technologien wie Lasertherapie. Dr. Rehbein spricht über Hautkrebsprävention und die Rolle eines gesunden Lebensstils für die Hautgesundheit. Außerdem thematisiert sie die neue Verantwortung von Ärzten in sozialen Medien und wie diese Plattformen helfen können, medizinisches Wissen zu verbreiten.
undefined
Nov 25, 2024 • 49min

Dr. Jürgen Herzog: Wie Sie Demenz vorbeugen, Warnsignale erkennen & neueste Behandlungsmöglichkeiten

​Demenz ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen, doch durch frühzeitige Erkennung und gezielte Prävention lassen sich Risikofaktoren minimieren und der Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.​In dieser Folge des ERCM Medizin Podcasts sprechen wir mit Dr. Jürgen Herzog, Chefarzt der Neurologie und Ärztlicher Direktor des Neurologischen Krankenhauses Schwabing, über das wichtige Thema Demenz. Gemeinsam diskutieren wir, wie man die frühzeitigen Warnsignale von Demenz erkennen kann, welche präventiven Maßnahmen effektiv sind und wie sich innovative Therapieansätze auf die Lebensqualität Betroffener auswirken. Dr. Herzog erklärt, wie moderne Technologien und wissenschaftliche Fortschritte dabei helfen können, Demenz besser zu diagnostizieren und zu behandeln.In dieser Folge geht es darum, wie Sie aktiv dazu beitragen können, Ihre kognitive Gesundheit zu schützen, und welche Rolle Ernährung, Bewegung und soziale Interaktion bei der Vorbeugung spielen. Zudem beleuchten wir die psychologischen und medizinischen Herausforderungen, mit denen Betroffene und ihre Angehörigen konfrontiert sind, und geben praktische Ratschläge für den Alltag.Dr. Herzog teilt außerdem brandaktuelle Einblicke in aktuelle Studienergebnisse, die Hoffnung auf neue therapeutische Möglichkeiten bei der Behandlung von Demenz machen."Der ERCM Medizin Podcast" Social & WebseiteInstagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comDr. Jürgen HerzogSchön Klinik München Schwabing: https://www.schoen-klinik.de/muenchen-schwabing/juergen-herzogLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/juergen-herzog-736a677b/?originalSubdomain=deFacebook: https://www.facebook.com/schoenklinikSchlüsselthemen- Was ist Demenz? Ursachen, Symptome und Formen.- Präventive Maßnahmen: Wie kann man das Demenzrisiko reduzieren?- Früherkennung: Warnsignale und diagnostische Verfahren.- Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten und medikamentöse Therapien.- Die Rolle des Lebensstils: Ernährung, Bewegung und geistige Aktivität.Zeitangaben00:00 – Einführung und Vorstellung von Dr. Jürgen Herzog02:15 – Definition und Formen von Demenz10:30 – Risikofaktoren und präventive Maßnahmen20:45 – Früherkennung: Welche Warnsignale gibt es?30:00 – Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten und Forschungsergebnisse40:15 – Einfluss von Lebensstilfaktoren auf das Demenzrisiko50:00 – Fragen aus der Community und AbschlussHashtags#Demenz #Neurologie #DrJürgenHerzog #alzheimer #Gesundheit #Prävention #DemenzVorbeugung #MedizinPodcast #ERCM #GesunderLebensstil #DemenzBehandlung #Früherkennung #Gedächtnistraining #Alzheimer #KognitiveGesundheit #medizinpodcast #ercmpodcast
undefined
4 snips
Nov 1, 2024 • 52min

Dr. Martin Schlott: Wie Sie besser schlafen, Stress reduzieren & Ihre Gesundheit stärken

Schlaf ist die wichtigste Regenerationsquelle des Körpers, doch wie gelingt er richtig, und was sagt die Medizin über seine Wirkung auf Gesundheit und Leistung?In dieser Folge des ERCM Medizin Podcasts begrüße ich Dr. Martin Schlott, Chefarzt für Anästhesie und Intensivmedizin in der Stadtklinik Bad Tölz, Mentaltrainer und erfahrener Experte im Bereich der Schlafmedizin.Zusammen beleuchten wir, wie essenziell Schlaf für die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit ist, warum er eine unverzichtbare regenerative Quelle darstellt – und wie Schlaf zu einem echten Erfolgsfaktor für Gesundheit und Wohlbefinden werden kann.Dr. Schlott teilt sein umfangreiches Wissen über die Rolle des Schlafs für den menschlichen Körper, darunter: die Regulation von Hormonen und des Stoffwechsels oder auch die Schlagkraft unseres Immunsystems. Wir sprechen über die Funktionen von Tiefschlaf und REM-Schlaf und klären, wie die verschiedenen Schlafphasen die Stressbewältigung unterstützen, körperliche und emotionale Ausgeglichenheit fördern oder unsere geistige Kreativität boosten können. Dr. Martin Schlott erläutert insbesondere die Bedeutung regelmäßiger Schlafrhythmen, gibt praktische Tipps für die individuelle Schlafhygiene und zeigt auch auf, wie moderne Schlaftracker und Apps Ihnen helfen können, Ihre persönlichen Schlafmuster besser zu verstehen und zu optimieren. "Der ERCM Medizin Podcast" Social & WebseiteInstagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comDr. med. Martin SchlottWebseite: https://www.martin-schlott.de/LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/dr-med-martin-j-schlott-892253144Instagram: https://www.instagram.com/martin.schlott/?hl=deBuch: Erfolgsfaktor Schlaf: https://www.amazon.de/Erfolgsfaktor-Schlaf-Traumergebnisse-faszinierenden-An%C3%A4sthesisten/dp/3424202525Schlüsselthemen- Schlaf und Regeneration für die Gesundheit- Schlafqualität für mentale Stärke und Belastbarkeit- Unterschiede zwischen REM- und Tiefschlaf- Praktische Schlafhygiene-Tipps- Schlaftracking und die Vorteile von Apps wie Somnio- Schlaf für Sportler und FührungskräfteTimestamps0:00 Einführung in die Schlafmedizin und Vorstellung Dr. Martin Schlott0:42 Warum Schlaf entscheidend für Gesundheit und Leistungsfähigkeit ist5:01 Narkose und natürlicher Schlaf: Unterschiede und Gemeinsamkeiten8:45 Wie Schlaf das Immunsystem und die Stressbewältigung beeinflusst12:27 Die Rolle von Hormonen im Schlaf, einschließlich Testosteron und Cortisol20:18 Schichtarbeit und deren langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit27:14 Der Einfluss von Schlafstörungen auf chronische Schmerzen33:42 Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie zur Schlafverbesserung40:16 Vor- und Nachteile von Schlaftrackern und Wearables zur Schlafüberwachung48:17 Tipps zur Optimierung des Schlafrhythmus und Schlafgewohnheiten#Hashtags#Schlaf #Gesundheit #Schlafmedizin #Leistungsfähigkeit #MentalHealth #DrMartinSchlott #ERCMMedizinPodcast #Schlaftracker #Regeneration #Schlafqualität #ercmpodcast
undefined
Oct 18, 2024 • 1h 13min

Prof. Torsten Haferlach: Künstliche Intelligenz revolutioniert die Medizin

Künstliche Intelligenz verändert die Medizin und eröffnet neue Wege für eine individuelle, datenbasierte Versorgung in der Onkologie.In dieser Folge des ERCM Medizin Podcasts ist Prof. Dr. Dr. Torsten Haferlach, mein Gast, einer der führenden Hämatoonkologen und Leukämie-Spezialisten Deutschlands, sowie ein Experte für Künstliche Intelligenz in der Medizin. Prof. Haferlach ist Mitgründer des Münchner Leukämielabors (MLL), das in den letzten 20 Jahren zu einem der führenden Institute im Bereich hämatologische Diagnostik avancierte.Die zunehmende Digitalisierung bringt massive Datenmengen mit sich – insbesondere in der Medizin. Skalierbare KI-Systeme bieten enorme Chancen, die Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern. Was vor einigen Jahren wie eine Zukunftsvision schien, ist in vielen Bereichen heute Realität. Insbesondere im Bereich der Onkologie führt die Kombination aus medizinischer Bildanalyse und KI-gestützter Diagnostik zu einer beispiellosen Präzision und Geschwindigkeit in der Diagnosestellung.Gemeinsam sprechen wir darüber, wie verantwortungsvoll eingesetzte KI zu einer patientenzentrierten, individuellen Versorgung der Zukunft beitragen kann und wie die „digitale Patienten-Reise“ unser Gesundheitssystem verändert."Der ERCM Medizin Podcast" Social & WebseiteInstagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comProf. Dr. Dr. Torsten HaferlachWebseite: https://www.mll.com/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/mll-muenchner-leukaemielabor/Facebook: https://www.facebook.com/muenchnerleukaemielabor/Instagram: https://www.instagram.com/muenchnerleukaemielabor/Zeitangaben00:00 – Einführung und Vorstellung von Prof. Dr. Dr. Haferlach00:46 – Karriereweg und besondere Interessen von Prof. Haferlach03:19 – Fortschritte in der Diagnostik05:38 – Einsatz von KI in der Diagnostik07:42 – KI-Anfänge im Münchner Leukämielabor11:08 – KI in der medizinischen Bildanalyse16:11 – KI und autonome Diagnostik20:02 – Empathie vs. KI in der Medizin26:01 – Deutsche Sicht auf Digitalisierung und KI30:32 – Next Generation Sequencing erklärt37:42 – Therapien und KI-gesteuerte Prognosen43:18 – Genetische Prävention und Sequenzierung52:16 – Digitale Infrastruktur und Cloud-Systeme01:04:00 – KI-gestützte Befundschreibung01:09:00 – Ausblick: KI-Zukunft in der MedizinHashtags#ki #künstlicheintelligenz #leukämie #gesundheit #medizin #kiinmedizin #gesundheitswesen #Onkologie #MedizinPodcast #ercmpodcast
undefined
Sep 20, 2024 • 1h 9min

Dr. Ralph Medele: Operative Möglichkeiten bei Rückenschmerzen

Bandscheibenvorfall, Spinalkanalstenose, chronische Rückenschmerzen – wie moderne Wirbelsäulenchirurgie gezielt helfen kann und worauf es bei der Entscheidung zur OP ankommt.In dieser Folge des ERCM Medizin Podcasts ist der Neurochirurg und Wirbelsäulenspezialist Dr. med. Ralph Medele mein Gast.  Dr. Medele hat seine neurochirurgische Ausbildung im Klinikum Großhadern der LMU München absolviert und  ist seit 20 Jahren Leiter des Wirbelsäulenzentrums am Stiglmaierplatz in München. Mit jahrzehnten langer Erfahrung bei der konservativen und operativen Behandlung von degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen und Schmerzsyndromen ist er ein renommierter Experte in diesem Bereich. In dieser Folge tauchen wir tief in die Thematik der operativen Möglichkeiten der Wirbelsäulenchirurgie ein. Wir diskutieren die häufigsten Wirbelsäulenerkrankungen, die zu einer Operation führen, und welche modernen, minimal-invasiven Methoden heute dem Operateur zur Verfügung stehen.Dr. Medele erklärt unter anderem, welche Indikationen zwingend eine Operation erfordern und wie man Spinalkanalstenosen und Bandscheibenvorfälle effektiv behandeln kann. Er führt uns Schritt für Schritt durch den Behandlungsablauf, nimmt Betroffenen die Angst vor solch einem Eingriff und erklärt, was Patienten im Anschluss an einen operativen Eingriff erwarten können. Er gibt außerdem wertvolle Einblicke in präventive Maßnahmen, um Rückenleiden vorzubeugen und erklärt, warum Bewegung so entscheidend ist.Zum Abschluss diskutieren wir den aktuellen Stand der Wirbelsäulenchirurgie in Deutschland in Bezug auf die generelle Versorgungsqualität und die Wirtschaftlichkeit bei der Patientenversorgung. "Der ERCM Medizin Podcast" Social & WebseiteInstagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comDr. med. Ralph MedeleWebseite: https://www.wzas.de/LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/ralph-medele-91196367Instagram: https://www.instagram.com/wirbelsaeulenzentrum_wzas/?hl=deFacebook: https://www.facebook.com/wirbelsaeule/?locale=de_DE00:00 - Intro: Vorstellung Dr. med. Ralph Medele und Themenübersicht00:45 - Aufruf zur Unterstützung des Podcasts01:15 - Welche Wirbelsäulenerkrankungen führen zu einer Operation?01:42 - Die Spinalkanalstenose: Ursachen und chirurgische Behandlungsmöglichkeiten03:05 - Entstehung und Fortschreiten der Spinalkanalstenose05:05 - Unterschiede zwischen Hals- und Lendenwirbelsäule bei Verengungen06:50 - Typische Symptome und Ausstrahlungsschmerzen bei Spinalkanalstenose08:40 - Mikroskopische Techniken in der Wirbelsäulenchirurgie10:45 - Entwicklung der minimalinvasiven Techniken in der Chirurgie13:05 - Vergleich Endoskopie und Mikrochirurgie bei Wirbelsäulenoperationen14:50 - Operationsablauf bei Spinalkanalstenose: Schritt für Schritt18:00 - Stabilität der Wirbelsäule nach Operationen: Technische Herausforderungen20:22 - Risiken und Vorteile der verschiedenen Operationsmethoden23:10 - Vergleich konservative und chirurgische Therapieoptionen27:05 - Behandlung von Bandscheibenvorfällen: Akute Symptome und Therapieansätze31:05 - Bandscheibenvorfälle im Vergleich zur Spinalkanalstenose34:10 - Operationsrisiken und postoperative Betreuung38:10 - Besonderheiten bei Operationen an der Halswirbelsäule41:00 - Wie lange dauert die Erholung nach einer Operation?42:30 - Potenzielle Risiken: Infektionen, Nachblutungen und Liquor-Fisteln46:00 - Prävention von Wirbelsäulenerkrankungen: Was kann man tun?50:05 - Vergleich der deutschen Wirbelsäulenchirurgie im internationalen Kontext53:00 - Zukunft der Wirbelsäulenchirurgie: Ausbildung und technologische Fortschritte57:05 - Prävention von Rückenschmerzen
undefined
Aug 30, 2024 • 1h 3min

Dr. Martin Marianowicz: Ist das deutsche Gesundheitssystem noch zu retten?

Deutschland hat eines der teuersten Gesundheitssysteme Europas – und trotzdem die niedrigste Lebenserwartung in Westeuropa. Wie passt das zusammen?In dieser spannenden Folge begrüßen wir erneut Dr. med. Martin Marianowicz, Wirbelsäulenspezialist und Kenner des deutschen Gesundheitssystems. Wir diskutieren die Stärken und Schwächen des aktuellen Gesundheitssystems in Deutschland, beleuchten die Hintergründe der hohen Kosten und analysieren, warum Deutschland trotz hoher Ausgaben nur mittelmäßige Ergebnisse im internationalen Ranking erzielt. Dr. Marianowicz spricht über die Notwendigkeit grundlegender Reformen, um die Zukunft der medizinischen Versorgung in Deutschland zu sichern. Wir zeigen konkrete Vorschläge auf, wie das System verbessert werden könnte und welche Anreize hilfreich wären, dies zu realisieren. Ein Muss für alle, die sich für die Zukunft der Medizin und des Gesundheitssystems in Deutschland interessieren."Der ERCM Medizin Podcast" Social & WebseiteInstagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comDr. Martin MarianowiczWebseite: https://www.marianowicz.de/Buch: Die Gesundheitslüge: https://www.amazon.de/Die-Gesundheitsl%C3%BCge-Risiken-Nebenwirkungen-Einzeltitel/dp/3833871369
undefined
Aug 2, 2024 • 57min

Prof. Dr. Jörg Tonn: Die Zukunft der Hirnchirurgie

Innovative OP-Verfahren, Fortschritte in Diagnostik und der Behandlung von Hirntumoren – wie Forschung und Technik die Neurochirurgie verändern und neue Chancen für Patienten schaffen.In dieser spannenden Folge haben wir Prof. Dr. med. Jörg-Christian Tonn zu Gast. Er ist Neurochirurg und der ehemalige Direktor der Neurochirurgischen Klinik des Klinikums Großhadern. Prof. Tonn berichtet über die wichtigsten aktuellen technischen und wissenschaftlichen Aspekte der Hirnchirurgie und welche innovativen Methoden heutzutage im Operationssaal eingesetzt werden. Er berichtet über die neuesten Fortschritte der Neurochirurgie in Forschung, Diagnostik & Therapie, insbesondere bei der Behandlung von Hirntumoren wie den Meningeomen und Gliomen. Prof. Tonn teilt zudem persönliche Erfahrungen aus seiner langen Karriere in der Spitzenmedizin und diskutiert die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven seines Fachgebietes."Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite:Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comProf. Dr. med. Jörg Tonn:LMU Klinikum: https://www.lmu-klinikum.de/neurochirurgie/fach-arztinfo/emeriti-ehemalige/5a3c975af5fb656aPublikationen: https://www.researchgate.net/profile/Joerg-Christian-TonnTimestamps:00:00 - Vorstellung und Einleitung00:57 - Komplexität der Hirnchirurgie01:34 - Dauer von Hirnoperationen und moderne Techniken03:03 - Persönliche Erfahrungen und Herausforderungen04:19 - Planung und Präzision in der Neurochirurgie06:20 - Respekt und Demut bei Hirnoperationen08:04 - Orientierung im Gehirn während der Operation10:06 - Technologische Fortschritte in der Neurochirurgie12:22 - Neuralink und Brain Machine Interfaces14:20 - Moderne Tools und Anwendungen im OP-Saal16:15 - Entwicklung und Anwendung neuer Technologien18:09 - Einsatz von Augmented Reality in der Hirnchirurgie20:25 - Wachoperationen und ihre Durchführung23:39 - Persönlichkeit und Genesung nach Hirnoperationen31:45 - Fortschritte in der Meningiom-Forschung35:39 - Interdisziplinäre Behandlungsansätze und Radiochirurgie45:00 - Herausforderungen und neue Techniken in der Gliom-Forschung48:58 - Würdest du nochmal den Beruf Hirnchirurg ergreifen?51:07 - Tipps für angehende Neurochirurgen54:00 - Zukunftsperspektiven der NeurochirurgieHashtags:#Neurochirurgie #Hirntumor #MedizinPodcast #cyberknife #Hirnoperation #MedizinischeInnovation #Hirnforschung #BrainSurgery #NeuroScience #Healthcare #Chirurgie #radiosurgery #ercmpodcast
undefined
Jul 12, 2024 • 1h 12min

Andre Soulier: Erfolgreich mit Digital Marketing

Nie war Sichtbarkeit im Netz wichtiger als heute – wie kann Digital Marketing auch im Gesundheitswesen gezielt und wirksam eingesetzt werden?In dieser Folge ist Herr André Soulier unser Gast. Er ist Gründer und CEO von Nayoki, einer der größten Digitalwerbeagenturen Deutschlands.Wir diskutieren über aktuelle Entwicklungen im Digital Marketing und die rasanten Veränderungen der Mediennutzung in den letzten Jahren.Schwerpunkte der Diskussion sind die Herausforderungen und Chancen des Digital Marketings in der Medizin in Deutschland und die Bedeutung der richtigen Zielgruppenansprache.In dieser Folge erfahren Sie, warum Digital Marketing in der heutigen Zeit unverzichtbar ist und wie es erfolgreich umgesetzt werden kann – nicht nur für Mediziner, sondern für alle, die ihre Online-Präsenz verbessern und stärken möchten."Der ERCM Medizin Podcast" Social & WebseiteInstagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comAndre SoulierWebseite: https://nayoki.com/Instagram: https://www.instagram.com/nayoki_agentur/LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/andre-soulier-b4a09566Hashtags:#DigitalMarketing #SocialMediaMarketing #OnlineMarketing #DigitalAdvertising #HealthcareMarketing #MedicalMarketing #Medizinmarketing #MarketingTrends #medizin #ercmpodcast
undefined
Jun 14, 2024 • 1h 7min

Jo Kern: Face-Reading – Was verrät DEIN Gesicht über Dich?

Unser heutiger Gast ist Frau Jo Kern. Sie, ist Schauspielerin, Trainer und Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Expertin für Psycho Physiognomie, die Kunst des Gesichterlesens. Wir erkunden die faszinierende Historie der Psycho Physiognomie und Ihre Anwendung im täglichen privaten und beruflichen Umfeld.Jo Kern gibt uns einen Einblick in ihren spannenden beruflichen Alltag und wir diskutieren, welche Rolle das Gesichterlesen in unserer menschlichen  Interaktion spielt.Frau Kern gibt außerdem praktische Tipps, auf welche Merkmale man achten sollte, um mehr über sich selbst und andere zu erfahren.Diese Folge ist relevant für alle, die täglich mit Menschen zu tun haben, in allen beruflichen Bereichen und auch im Privaten. Wir besprechen, wie das Lesen von Gesichtern tiefergehende Einblicke in Emotionen und Persönlichkeit ermöglicht, was zu einer effektiveren Kommunikation und zu besseren zwischenmenschlichen Beziehungen führt. "Der ERCM Medizin Podcast" Social & WebseiteInstagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comJo KernWikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Jo_KernWebseite: https://www.profiler-mastertraining.de/Instagram: https://www.instagram.com/jokernofficial/?hl=deLinkedIn: https://de.linkedin.com/in/jo-kern-expertinfuerwachstumPodcast: https://open.spotify.com/show/2N2G4eyF3qz2ZLskkVRQWoHashtags:#gesichtlesen #facereading #persönlichkeitsentwicklung #selbstentwicklung #coach #verhaltenstherapie #ercmpodcastZeitangabe00:00:00 - Intro00:00:21 - Einführung und Vorstellung von Jo Kern00:00:57 - Anwendung der Psycho-Physiognomie in verschiedenen Bereichen00:01:25 - Grundlagen und Bedeutung des Gesichterlesens00:02:18 - Mikroresonanz und ihre wissenschaftliche Anerkennung00:03:07 - Historischer Hintergrund und Entwicklung der Psycho-Physiognomie00:04:55 - Jo Kerns persönlicher Werdegang und Interesse an der Thematik00:06:22 - Verbindung von Schauspielerei und Psycho-Physiognomie00:08:09 - Gesichterlesen in Coaching und Persönlichkeitsentwicklung00:10:18 - Beispiel aus der Coachingpraxis: Entscheidungsprobleme00:12:00 - Bedeutung von Gesichtszügen und was sie verraten können00:14:55 - Gesichtsanalysen und deren Anwendung in verschiedenen Kulturen00:17:22 - Einflüsse der Kindheit auf Gesichtszüge und Persönlichkeit00:19:55 - Erkennung von Emotionen durch Gesichtsausdrücke00:22:18 - Vorurteile und Schubladendenken beim Gesichterlesen00:24:53 - Praxisbeispiele: Sportler und ihre Gesichtszüge00:27:50 - Persönliche Geschichten und Erfahrungen von Jo Kern00:30:06 - Coaching und Gesichterlesen im beruflichen Kontext00:32:42 - Zukünftige Entwicklungen und Bedeutung der Psycho-Physiognomie00:35:05 - Diskussion über plastische Chirurgie und ihre Auswirkungen00:37:55 - Feedback von Kunden und praktische Anwendungsbeispiele00:40:22 - Weitere Praxisbeispiele und Fallstudien00:43:30 - Coaching-Erfahrungen und persönliche Geschichten00:46:00 - Tipps und Techniken zur Verbesserung der eigenen Fähigkeiten00:48:32 - Die Bedeutung der Gesichtsanalyse in verschiedenen Kontexten00:51:00 - Zukünftige Entwicklungen und neue Methoden00:53:27 - Beispiel aus dem beruflichen Umfeld: Herausforderungen und Lösungen00:56:00 - Gesichtsanalyse in der Kindererziehung und Förderung00:58:30 - Diskussion über Selbstwahrnehmung und persönliche Entwicklung01:01:00 - Praktische Übungen und Anwendungen im Alltag01:03:30 - Kostenlose Unterstützung, Spotify- und Apple-Bewertungen, YouTube-Feedback, Social Media

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app