

Prof. Michael Zitzmann: Testosteron, natürliche Steigerung & wann ist eine Therapie sinnvoll?
Testosteron prägt weit mehr als Libido oder Muskelkraft. Es wirkt auch auf die Stimmung, Energie, Knochendichte, Fruchtbarkeit – und die mentale Stärke. Doch wann ist der Testosteronspiegel beim Mann zu niedrig? Welche Symptome sind typisch? Wie lässt sich der Testosteronspiegel natürlich steigern – und wann ist eine Testosteronersatztherapie sinnvoll?Prof. Dr. med. Dr. h.c. Michael Zitzmann, Oberarzt am Universitätsklinikum Münster und international anerkannter Experte auf den Gebieten der Andrologie, Endokrinologie, Diabetologie und Sexualmedizin, teilt in der neuen Folge des ERCM Medizin Podcasts neueste Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Wir klären, welche Rolle die Genetik spielt und auch, wie der Lebensstil den Testosteronspiegel beeinflusst – Ernährung, Bewegung, Schlaf bis hin zu der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln. Ein weiterer Fokus liegt auf der „Pille für den Mann“ – analog der Antibabypille für Frauen. Der Androloge gibt Einblicke, wie weit die Entwicklung hormoneller oder nicht hormoneller Präparate für den Mann tatsächlich ist – ein Thema mit Zukunftspotenzial.Der neue ERCM Medizin Podcast bietet fundierte Antworten rund um das Thema Testosteron und räumt dabei auch mit Vorurteilen auf. Hören Sie rein! Und erfahren Sie mehr über die weitreichende Bedeutung dieses Hormons für Gesundheit und Wohlbefinden.Der ERCM Medizin Podcast – Social & Webseite:Instagram: @ercm.podcastTikTok: @ercm.podcastX (Twitter): @ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: podcast@erc-munich.comProf. Dr. med. Dr. h.c. Michael Zitzmann:Universitätsklinikum Münster: https://www.ukm.de/index.php?id=zitzmannFachprofil: https://www.endokrinologie.net/prof-dr-dr-michael-zitzmann.phpSchlüsselthemen:- Warum Testosteron mehr ist als nur ein Sexualhormon- Typische Symptome bei Testosteronmangel- Wie man den Spiegel natürlich steigern kann- Wann eine Testosteronersatztherapie (TRT) medizinisch sinnvoll ist- Genetik, Rezeptoren & individuelle Unterschiede- Nebenwirkungen & Risiken der Testosterontherapie- Die „Pille für den Mann“ – aktueller Forschungsstand- Einfluss von Ernährung, Schlaf, Körperfett und StressZeitangaben:00:00:00 – Intro & Vorstellung Prof. Zitzmann00:01:36 – Warum Testosteron mehr ist als Libido & Muskelkraft00:04:30 – Einfluss auf Stimmung, Energie, Resilienz & Gehirnleistung00:07:55 – Der Androgenrezeptor & genetische Unterschiede in der Wirkung00:09:47 – Warum Hormonspiegel allein nicht entscheidend ist00:12:00 – Wirkung auf Blutbildung, Knochen, Gefäße & Fruchtbarkeit00:14:40 – Wie ein Mangel entsteht & wie er diagnostiziert wird00:19:50 – Testosteron natürlich steigern: Schlaf, Bewegung, Ernährung00:28:10 – Wann eine Testosteronersatztherapie sinnvoll ist00:35:20 – Nebenwirkungen & Risiken der Testosterontherapie00:41:05 – Genetik, Rezeptoren & individuelle Unterschiede00:47:25 – Die „Pille für den Mann“: aktueller Stand & Herausforderungen00:56:10 – Mythen rund um Männlichkeit & Hormone01:00:40 – Pornokonsum, Sexualpsychologie & hormonelle Reaktionen01:03:40 – Testosteron bei Frauen: Wirkung & Hormontherapie01:07:40 – Warum Lustverlust auch mit der Pille zusammenhängen kann01:10:00 – Zukunft der Männergesundheit: Forschung & neue Präparate01:15:40 – Spermienqualität, Fertilität & KI-getriebene Lebensverlängerung01:20:35 – Abschluss: 3 konkrete Ratschläge für hormonelle GesundheitHashtags:#Testosteron #Testosteronmangel #Männergesundheit #Andrologie #Fruchtbarkeit #Hormone #Testosterontherapie #PilleFürDenMann #ProfMichaelZitzmann #bodybuilding #muskelaufbau #ercmpodcast