

Cicero Podcasts
Cicero – Magazin für politische Kultur
Im Podcast Portal von Cicero werden regelmäßig Hörbeiträge von Cicero – Magazin für politische Kultur publiziert. Mit unseren Gästen besprechen wir aktuelle Themen aus den Bereichen Gesellschaft und Politik, Literatur, Wissenschaft und Medien.
Episodes
Mentioned books

Jul 31, 2025 • 42min
Karl Olsberg im Interview mit Ralf Hanselle – „Ein paar Typen aus dem Silicon Valley zocken um unsere Zukunft“
Cicero – Magazin für politische Kultur
Kaum ein Thema treibt die globalen Tech-Unternehmen zur Zeit derart an wie die Entwicklung einer künstlichen Superintelligenz (ASI). Doch eine KI, die die kognitiven Fähigkeiten des Menschen überschreitet, birgt immense Gefahren. Der KI-Experte und Science-Fiction Autor Karl Olsberg im Gespräch mit Ralf Hanselle über existenzielle Bedrohungen, die durch künstliche neuronale Netze lauern.
Möchten Sie einzelne Artikel auf cicero.de lesen, aber kein Abo abschließen? Dann probieren Sie unser neues Angebot aus, schalten einzelne Artikel frei und zahlen Sie nur, solange Sie lesen. Ganz unkompliziert mit wenigen Klicks und ohne aufwendige Registrierung.
Probieren Sie es einfach aus: Künstliche Intelligenz statt Bildung
Inhalt Podcast:
10:09 "Wir sind noch nicht an dem Punkt, dass KI uns in jeder Hinsicht erreicht oder überflügelt. Aber KI kann schon ganz, ganz vieles besser als wir. Und es gibt keinen Grund, aus meiner Sicht zu sagen, irgendetwas wird KI nie können, was wir können. Wie genau sich das entwickelt, ist schwer zu prognostizieren, aber momentan entwickelt sich es viel schneller, als ich erwartet habe und ich befürchte tatsächlich, dass wir relativ bald an einem Punkt sind, wo zumindest bestimmte Fähigkeiten, die Menschen heute haben und KI noch nicht, KI auch erreichen wird und dann wird es meiner Ansicht nach sehr gefährlich." (Karl Olsberg)
18:37 "Ich habe auch bei KI prinzipiell die Hoffnung, wenn wir das alles im Griff behalten, dass uns das mehr Vorteile als Nachteile bringt, aber der Umbruch wird natürlich sehr, sehr hart. Und wenn wir das nicht in den Griff bekommen, wenn das quasi nur in der Hand von ein paar neuen Fürsten, könnte man fast sagen, wie Sam Altman von OpenAI, wenn die entscheiden, oder Elon Musk, wie unsere Zukunft aussieht, dann wird es, glaube ich, auch an der Stelle düster. Das macht mir auch Sorgen, aber es ist halt nicht mein Hauptthema, weil das nützt uns alles gar nichts, diese ganze Diskussion, wenn es tatsächlich so kommt, wie einige befürchten, dass die KI uns außer Kontrolle gerät und wir praktisch überhaupt keine Möglichkeit mehr haben, die Zukunft zu bestimmen, weil die KI entscheidet, was passiert. Das wäre das Worst-Case-Szenario und das ist das, was mir am meisten Sorgen macht." (Karl Olsberg)
22:10 "Es kann auch sein, dass die Skeptiker Recht haben und sagen, ach was, das ist alles übertrieben, das alles Hype, das dauert noch, so weit sind wir noch nicht, wie ihr glaubt. Möglich, ich hoffe, dass es so ist. Aber es kann genauso gut umgekehrt sein. Es kann sein, dass nächstes Jahr oder in drei Monaten jemand mit einer KI kommt, die alle umhaut und die dann plötzlich irgendwelche Dinge macht, mit denen keiner gerechnet hat." (Karl Olsberg)
26:41 "Also was mir am liebsten wäre, wäre erstmal, dass wir eine möglichst große, breite Diskussion über dieses Thema haben, weil die meisten Menschen wissen überhaupt nicht, dass da ein paar Leute mit Silicon Valley in ihrer Zukunft zocken." (Karl Olsberg)
38:32 "Wenn man so das redet, was ich jetzt gerade so gesagt habe und vor den Gefahren warnt, dann wird man natürlich schnell so in die Ecke gestellt, der ist gegen Technik, der ist gegen KI. Nein, bin ich nicht, schon alleine, weil ich selber auch KI entwickelt habe, KI-Firmen gegründet habe, kann man mir das eigentlich nicht nachsagen. Aber ich glaube tatsächlich, dass KI ein echter Segen für die Menschheit sein kann, wie jede Technik letzten Endes, wenn man sie richtig nutzt." (Karl Olsberg)

Jul 24, 2025 • 1h 2min
Karoline Preisler im Interview mit Clemens Traub – „Sie wollen mich töten, aber ich mache es ihnen nicht leicht“
Karoline Preisler, Juristin und FDP-Politikerin, kämpft gegen Antisemitismus und für eine offene Gesellschaft. Sie schildert die massiven Bedrohungen, die sie bei pro-palästinensischen Demonstrationen erlebt. Die Radikalisierung des Protestklimas seit dem 7. Oktober 2023 bereitet ihr und anderen Sorgen. Preisler kritisiert die Abwesenheit von Polizei und die Doppelmoral in der Gesellschaft. Sie betont die Wichtigkeit, für die Rechte jüdischer Frauen einzutreten und gegen die sich verstärkenden antidemokratischen Strömungen zu kämpfen.

Jul 22, 2025 • 43min
Volker Boehme-Neßler im Interview mit Ralf Hanselle – „Das ist ein Zivilisationsbruch“
Volker Boehme-Neßler, ein angesehener Rechtswissenschaftler, diskutiert die kritische Rolle des Bundesverfassungsgerichts und dessen Unabhängigkeit von politischen Einflüssen. Er betont die Notwendigkeit souveräner Richter, die aktivistische Ansichten vermeiden. Die komplexe Beziehung zwischen Menschenwürde und dem Recht auf Schwangerschaftsabbruch wird ebenfalls beleuchtet, ebenso wie die Debatte um die Nominierung von Richtern und mögliche Parteienverbote, wie das der AfD. Ein faszinierender Einblick in die aktuellen Herausforderungen der deutschen Rechtsprechung.

Jul 16, 2025 • 58min
Ernst Piper im Interview mit Alexander Marguier – „Rosa Luxemburg ist in erster Linie Projektionsfläche“
Der Historiker Ernst Piper, bekannt für seine Biografie über Rosa Luxemburg, diskutiert mit Alexander Marguier die Relevanz dieser sozialistischen Ikone heute. Sie beleuchten Luxemburgs Ablehnung von Bolschewismus und reduktiven Zuschreibungen. Piper erklärt, wie Luxemburgs Internationalismus und ihre frühen politischen Ansichten auch die moderne Linke beeinflussen. Außerdem wird erörtert, wie ihr jüdisches Erbe ihre politischen Ideale prägte und warum ihre kritischen Überlegungen zur parlamentarischen Demokratie auch heute noch Bedeutung haben.

Jul 10, 2025 • 1h 8min
Nicole Grünewald im Interview mit Carsten Korfmacher – „Die Politik wird zum Risiko für unsere Wirtschaft“
Nicole Grünewald, Präsidentin der IHK Köln, spricht über den besorgniserregenden Vertrauensverlust der Unternehmen in die Politik. Über 50 % der Firmen empfinden Politik als Risiko für ihre wirtschaftliche Zukunft. Sie thematisiert außerdem die Herausforderungen, wie den Fachkräftemangel und hohe Energiekosten, die die deutsche Wirtschaft belasten. Grünewald fordert dringende Reformen, weniger Bürokratie und eine Rückkehr des Vertrauens zwischen Politik und Wirtschaft, um die wirtschaftlichen Perspektiven zu verbessern.

Jul 3, 2025 • 42min
Frauke Rostalski im Interview mit Ralf Hanselle – „Die Grenzen des Diskurses sind enger gezogen worden“
Frauke Rostalski, Professorin für Strafrecht und Rechtsphilosophie, beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der Meinungsfreiheit in Deutschland. Sie diskutiert, wie gesellschaftliche und rechtliche Entwicklungen das Gefühl verstärken, dass viele ihre Meinung nicht frei äußern können. Zudem thematisiert sie die Diskursvulnerabilität in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Konflikt. Rostalski fordert eine kritische Reflexion über vergangene Entscheidungen und deren Einfluss auf das Vertrauen in Institutionen, um offeneren Ideenaustausch zu fördern.

Jun 27, 2025 • 34min
Mathias Brodkorb im Interview mit Alexander Marguier – „Die Linke betreibt Klassenkampf im Internet“
Mathias Brodkorb, Autor und Kolumnist, hat eine bewegte politische Karriere in der SPD und der Linkspartei. Im Gespräch mit Alexander Marguier beschreibt er das unerwartete Comeback der Linken, das viele überrascht hat. Die Rückkehr zur radikalen Klassenkampfrhetorik und das naiv-idealistische Denken der Partei stoßen auf Kritik. Brodkorb beleuchtet auch den Einfluss von sozialen Medien auf die Wählerschaft, insbesondere bei jungen Menschen, und wirft einen kritischen Blick auf die Herausforderungen, vor denen die Linkspartei im digitalen Zeitalter steht.

Jun 20, 2025 • 42min
Guido Steinberg im Interview mit Clemens Traub – „Völkerrechts-Vorwurf ist aus dem Elfenbeinturm"
Cicero – Magazin für politische Kultur
Israel und der Iran stehen in einem offenen Krieg – Clemens Traub spricht mit Nahost-Experte Guido Steinberg im Cicero Podcast Politik über die Hintergründe, Netanjahus Absichten und Deutschlands Rolle.
Warum kommt es gerade jetzt zur Eskalation? Wie stark ist das iranische Regime nach der gezielten Eliminierung führender Militärs tatsächlich geschwächt? Welche Ziele verfolgt Premierminister Benjamin Netanjahu? Und wie wahrscheinlich ist ein direktes Eingreifen der USA?
Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen jedoch nicht nur die Entwicklungen zwischen Israel und Teheran, sondern auch die deutsche Perspektive auf den Krieg: Welche Verantwortung trägt Berlin in diesem eskalierenden Konflikt? Und wie zutreffend ist die Einschätzung von CDU-Chef Friedrich Merz, Israel übernehme in diesen Tagen die „Drecksarbeit“ für den Westen?
Inhalt Podcast:
13:01 "Nur wenn Fordo auch zerstört wird, wenn die Zerstörungen in Natanz größer sind als das bisher bekannt ist, dann können die Israelis das iranische Atomprogramm vielleicht so für etwa drei bis fünf Jahre zurück werfen. Und nur dann könnte Tel Aviv diesen Krieg, diese Aktion, als Erfolg werten. Ich glaube mittlerweile fast, dass wir in den nächsten Tagen oder vielleicht auch in den nächsten Wochen auch mehr amerikanisches Engagement sehen werden." (Guido Steinberg)
16:34 "Friedrich Mertz hat jetzt ganz klare Worte gefunden, hat gesagt, was er wirklich denkt, nämlich dass die Israelis mit der Zerstörung des iranischen Atomprogramms, wenn das Ganze denn erfolgreich ist, auch einen Sicherheitsgewinn für Europa schaffen. Ich glaube, damit hat er Recht." (Guido Steinberg)
19:48 "Wer dieses Regime stürzen will, muss sich im Klaren sein, dass es im Moment keine sichtbare Alternative gibt, dass es zu bürgerkriegsartigen Auseinandersetzungen kommen kann, dass das Land sogar zerfallen kann und damit dann auch die Nachbarn sich möglicherweise bemüßigt fühlen dort zu intervenieren. Also Präsident Macron hat da durchaus einen wichtigen Punkt angesprochen." (Guido Steinberg)
25:20 "Und man sollte auf Dauer den iranischen Nationalismus nicht unterschätzen. Wenn es eines gibt, was viele Iraner teilen, trotz aller Meinungsunterschiede über die Islamische Republik, über die Frage von Religion und Säkularismus, über die Geschichte der letzten Jahrzehnte. Sehr, sehr viele von ihnen sind Nationalisten und niemand will von Israel, kaum jemand will von Israel befreit werden. Also mein Eindruck war, dass diese Rede von Benjamin Netanyahu kaum Folgen hatte zunächst einmal und vielleicht längerfristig auch auch schaden kann." (Guido Steinberg)
38:11 "Ich hoffe so ein bisschen darauf, dass sich das unter der neuen Regierung ändert, wenn Deutschland dann als sicherheits-politischer Akteure wieder präsent ist, gemeinsam mit Frankreich, gemeinsam mit Großbritannien, in der Ukraine vielleicht auch seinen Stempel aufdrücken kann, dann werden wir vielleicht auch mal wieder aus Washington oder aus Tel Aviv angerufen. Im Moment ist das nicht so. Und das ist dramatisch, weil dann doch diese Ereignisse die deutsche Politik maßgeblich beeinflussen. Denken Sie nur an die möglichen Flüchtlingsströme, die aus einem länger andauernden Krieg erwachsen können. Darauf ist Deutschland überhaupt nicht vorbereitet. Wir werden da möglicherweise das Opfer einer Nahostkrise sein, ohne dass wir irgendeine Einflussmöglichkeit haben." (Guido Steinberg)
40:59 "Die Israelis haben aus meiner Sicht handeln müssen. Sie hätten vielleicht etwas später handeln können. Sie haben handeln mussten. Sie haben richtig gehandelt. Und wie der Kanzler das sagt, die Aktion, wenn sie denn zu einem Ende des iranischen Atomprogramms führt, zu einer Zerstörung, bietet auch einen Sicherheitsgewinn für Deutschland. Und Deutschland sollte das begrüßen." (Guido Steinberg)

Jun 12, 2025 • 49min
Stefan Evers im Interview mit Alexander Marguier – „Der Druck ist jetzt so groß wie nie!“
Stefan Evers, der Finanzsenator von Berlin, steht an vorderster Front der finanziellen Herausforderungen der Stadt. Er diskutiert die Notwendigkeit einer Disruption, um drohende Krisen abzuwenden. Evers spricht über den dramatischen Vertrauensverlust in staatliche Institutionen und die steigenden sozialen Ausgaben im Vergleich zu sinkenden Einnahmen. Außerdem betont er den Druck auf die Bundesregierung, um finanzpolitische Lösungen zu finden, sowie die Herausforderungen im Bildungsbereich und der Kulturförderung, die auf Reformen angewiesen sind.

Jun 5, 2025 • 40min
Clara von Nathusius im Interview mit Volker Resing – „Ohne soziale Medien werden wir keinen Wahlkampf mehr gewinnen“
Clara von Nathusius, die als 'Optimismusbeauftragte' der CDU bekannt ist, betont im Gespräch mit Volker Resing die Notwendigkeit eines stärkeren Online-Auftritts ihrer Partei. Sie spricht über den Spaß und die Authentizität, die für erfolgreiche politische Kommunikation entscheidend sind. Clara fordert mehr Kreativität und Schnelligkeit im Wahlkampf, um jüngere Wähler zu gewinnen. Zudem reflektiert sie über die Herausforderungen, sozialen Medien entgegenzutreten, und teilt persönliche Erlebnisse, die ihre politische Sichtweise geprägt haben.