Die Produktwerker

Tim Klein, Dominique Winter, Oliver Winter
undefined
Dec 30, 2024 • 20min

Themen statt Ziele – Mein Weg zur persönlichen Weiterentwicklung 2025

Dominique präsentiert einen innovativen Ansatz zur persönlichen Entwicklung: Statt starrer Ziele wählt er für 2025 ein Meta-Thema, das seine Fortschritte leitet. Sein Fokus liegt auf Gesundheit, unterteilt in körperliche, mentale und soziale Dimensionen. Er hat 150 Ideen gesammelt, um aktiv an jedem Bereich zu arbeiten, von Bewegung bis kreativen Hobbys. Wöchentliche Reflexion hilft ihm, seine Fortschritte zu verfolgen und flexibel zu bleiben. Der wichtigste Grundsatz? Flexibilität statt Frust und Motivation durch Vielfalt!
undefined
9 snips
Dec 23, 2024 • 50min

Agile is dead - was bedeutet das für POs

Kai Simons, Gründer von Agile Growth und Certified Scrum-Trainer, beleuchtet die brisante Aussage "Agile is dead". Er diskutiert, warum viele Organisationen an der Umsetzung agiler Prinzipien scheitern, nicht an den Prinzipien selbst. Simons zeigt, dass Product Owner sowohl fachliche Expertise als auch Leadership-Qualitäten benötigen. Die tiefen Einblicke in die Beziehung zwischen Scrum Master und Product Owner sowie nützliche Tipps zur proaktiven Gestaltung von Veränderungen bieten wertvolle Orientierung für die agile Transformation.
undefined
Dec 16, 2024 • 38min

Jobsuche als Product Owner bzw. Produktmanager in schwierigen Zeiten

In schwierigen wirtschaftlichen Zeiten beleuchten die Moderatoren die Herausforderungen bei der Jobsuche für Product Owner und Produktmanager. Sie diskutieren den Einfluss von Inflation und den Rückgang flexibler Arbeitsmodelle. Ein zentraler Punkt ist, wie wichtig es ist, den eigenen Wertbeitrag klar zu kommunizieren, um Missverständnisse zu vermeiden. Praktische Tipps zur Selbstpositionierung und Netzwerkbildung werden ebenfalls thematisiert, um die Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung zu erhöhen. Eine aktive Vernetzung in der Community wird dringend empfohlen.
undefined
Dec 9, 2024 • 41min

Unterschiedliche Strategieansätze - Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Markus Andrezak, Strategieexperte mit Fokus auf Produktentwicklung, teilt im Gespräch seine Einsichten über effektive Strategieansätze. Er erklärt, dass Strategie klare, bewusste Entscheidungen erfordert und nicht isoliert, sondern im Team diskutiert werden sollte. Anhand des Playing-to-Win-Frameworks zeigt er, wie flexibles Arbeiten möglich ist. Wichtig ist regelmäßige Reflexion, um Anpassungen vornehmen zu können. Zudem betont er die Rolle kleiner Fortschritte und Teamarbeit als Schlüssel zur kontinuierlichen Verbesserung.
undefined
Dec 2, 2024 • 38min

Ein Produktteam, mehrere Backlogs

In dieser Folge wird die Herausforderung mehrerer Backlogs erörtert, die viele Product Owner im agilen Kontext erleben. Dominique und Tim diskutieren, wie man Prioritäten setzt und Übersichtlichkeit in einem Chaos von Aufgaben bewahrt. Sie empfehlen die Nutzung von Tools wie Jira, um alle Aufgaben zentral zu organisieren. Außerdem wird die Bedeutung von klaren Strukturen und einer einzigen Informationsquelle für die Kommunikation im Team hervorgehoben. Schließlich werden Tipps zur effizienten Teamorganisation und Visualisierung von Anforderungen gegeben.
undefined
11 snips
Nov 25, 2024 • 45min

Welche AI Tools für Produktmanagement nützlich sind? Das KI-Radar hilft!

Alexej Antropov, Entwickler des KI-Radars und Experte für Produkt- und Softwareentwicklung, spricht über die Vorteile von KI-Tools im Produktmanagement. Er erklärt, wie sein Radar eine strukturierte Übersicht über relevante Tools bietet, um Produktteams zu unterstützen. Alexej hebt hervor, dass KI nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch neue Innovationspotenziale eröffnet. Zudem wird diskutiert, wie Unternehmen KI pragmatisch integrieren können, um Prototypen schnell zu erstellen und Kundeninterviews besser zu analysieren.
undefined
Nov 18, 2024 • 39min

Wann breche ich einen Sprint ab? Und was mache ich danach?

Dominique & Oliver im Gespräch Das Abbrechen eines Sprints ist ein seltenes, aber einschneidendes Ereignis im agilen Arbeiten. Aber wann ist es sinnvoll, einen Sprint abzubrechen, und was passiert danach? Obwohl Sprints selten abgebrochen werden, kann dies unter bestimmten Umständen hilfreich und richtig sein, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Ein zentraler Aspekt rund um die Idee einen Sprint abzubrechen ist die Rolle des Sprintziels. Wenn ein Sprintziel während des Sprints obsolet wird, sei es durch neue Erkenntnisse, technologische Hürden oder strategische Entscheidungen, ist dies ein klarer Grund für einen Sprintabbruch. Zum Beispiel kann eine Änderung auf Kundenseite dazu führen, dass eine zuvor geforderte Funktionalität gar nicht mehr benötigt wird. Oder es stellt sich während der Arbeit heraus, dass eine geplante technische Lösung so nicht umsetzbar ist. In solchen Situationen stehen Product Owner:innen in der Verantwortung, die richtige Entscheidung zu treffen. Schließlich hat nur er oder sie die Befugnis, einen Sprint abzubrechen. Ein Sprintabbruch erfordert jedoch neben Mut auch eine durchdachte Kommunikation. Das Team und andere Stakeholder:innen müssen einbezogen werden, um die Situation zu bewerten und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Dabei wird oft deutlich, dass Transparenz und Zusammenarbeit wichtig sind, um den nächsten Schritt zu planen. Nach dem Abbruch des Sprints gilt es dann gemeinsam zu analysieren, welche Arbeitsergebnisse weiterhin verwertbar sind und welche nicht. Eine Retrospektive hilft, die Arbeitsweise zu reflektieren und mögliche Verbesserungen zu identifizieren. Ein Sprintabbruch kann daher auch eine wertvolle Gelegenheit sein, innezuhalten und sich neu auszurichten. Eine klare Orientierung hilft, den nächsten Sprint effektiv zu planen und das Team auf die neuen Ziele einzustimmen. Dominique und Oliver fragen sich in der Folge auch ob Sprints nicht oft genug abgebrochen werden. Oft fehlt es an klar definierten Sprintzielen oder der Fähigkeit, den Fortschritt während des Sprints zu messen. Diese Faktoren können dazu führen, dass Teams zu lange an Aufgaben festhalten, die nicht den richtigen Mehrwert für Nutzer:innen bieten. Am Ende bleibt, dass es für Product Owner:innen essenziell ist, die Auswirkungen eines Sprintabbruchs zu berücksichtigen und die verbleibende Zeit sinnvoll zu nutzen. Der Abbruch eines Sprints ist kein Zeichen von Scheitern, sondern ein Schritt, der dabei hilft, den Fokus auf das Wesentliche zu richten. Ein Sprintabbruch ist selten. Daher interessiert es uns sehr, wie eure Erfahrungen dabei sind. Habt ihr bereits einen Sprint abgebrochen und was habt ihr dabei gelernt? Was könnt ihr anderen mit auf den Weg geben? Schreibt es gerne in den Kommentaren des zur Folge gehörenden Blogbeitrags (https://produktwerker.de/wann-breche-ich-einen-sprint-ab-und-was-mache-ich-danach/) oder auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/produktwerker/).
undefined
Nov 11, 2024 • 53min

Konflikte mit Stakeholdern meistern - von Spannungen zu Lösungen

Bernd Joussen im Gespräch mit Tim In dieser Folge geht's darum Konflikte mit Stakeholdern zu meistern. Konflikte sind im Produktmanagement fast unvermeidlich, da unterschiedliche Interessengruppen oft widersprüchliche Ziele verfolgen. Bernd Joussen, ein erfahrener Coach für Teamentwicklung und Konfliktmanagement (und zugleich auch Konflikt-Mediator), teilt im Gespräch mit Tim seine Einsichten darüber, wie Product Owner solche Spannungen und konfliktbeladenen Situationen erfolgreich handhaben können. Ein Konflikt, so erklärt Bernd, entsteht, wenn zwei oder mehr Parteien unterschiedliche Interessen verfolgen und mit ihren Ansprüchen bzw. Erwartungshaltungen aufeinandertreffen. Er betont die Bedeutung einer bewussten Abgrenzung zwischen strukturellen und zwischenmenschlichen Konflikten. Während die einen oft aus widersprüchlichen Unternehmenszielen resultieren, etwa durch fehlende strategische Orientierung oder technische Limitierungen, betreffen die anderen eher persönliche oder teaminterne Spannungen. In Organisationen gibt es typische Konfliktfelder, wie das Ringen um begrenzte Ressourcen oder unterschiedliche Prioritäten, etwa zwischen Marketing und Produktentwicklung. Solche Spannungen verschärfen sich oft, wenn Stakeholder ihre Interessen stark durchsetzen wollen. Hier können Product Owner ansetzen, indem sie eine Kultur der Empathie und des gegenseitigen Verständnisses fördern. Bernd empfiehlt das Johari-Fenster hierfür als hilfreiches Tool, das den Teammitgliedern dabei hilft, blinde Flecken aufzudecken und durch bewusstes Teilen eigener Bedürfnisse Vertrauen zu stärken. Ein weiterer wertvoller Tipp von Bernd ist die sogenannte Konflikt-Map, ein visuelles Werkzeug, das die Beziehungen und Spannungen zwischen verschiedenen Akteuren anschaulich darstellt. Mit Blitzen und Pfeilen lassen sich so problematische Verbindungen oder Kommunikationslücken verdeutlichen. Diese Methode schafft Klarheit und hilft dem gesamten Team, Konfliktmuster zu erkennen und gezielt anzugehen. Für Bernd ist es wichtig eine gesunde Streitkultur zu pflegen. Konflikte können das Team stärken, wenn sie konstruktiv geführt werden, denn sie bieten Raum für Innovation und Weiterentwicklung. Product Owner können diese Dynamik unterstützen, indem sie regelmäßig Feedback einholen und lernen, souverän mit Kritik umzugehen. Hierfür ist das Buch "Radical Candor" von Kim Scott hilfreich, das praxisnahe Ansätze für eine ehrliche und respektvolle Kommunikation vermittelt. Als praxisnahen Tipp für alle, die ihre Zusammenarbeit verbessern wollen stellt Tim das „How-to-work-with-me“-Dokument vor. Hierbei handelt es sich um eine Art "Bedienungsanleitung für mich selbst", die persönliche Präferenzen und Bedürfnisse beschreibt, damit das Team besser auf mich (und meine Eigenarten und Erwartungshaltungen an den Umgang mit mir) eingehen kann. Dies stärkt nicht nur die Kommunikation, sondern kann auch helfen, potenziellen Konflikten präventiv entgegenzuwirken. Diese Folge mit Bernd Joussen verdeutlicht, dass Konflikte mit Stakeholdern zum Alltag eines Product Owners gehören und nicht vermieden, sondern konstruktiv genutzt werden sollten. Ihr als Product Owner solltet euch daher nicht scheuen, externe Unterstützung durch Coaches oder Mediatoren wie Bernd hinzuzuziehen, um die Konfliktlösung zu erleichtern und die Zusammenarbeit im Team zu fördern. Diese früheren Folgen werden in dieser Episode referenziert: Umgang mit schwierigen Stakeholdern Herausforderungen zwischen Product Owner und Developer (frühere Folge mit Bernd Joussen) Stakeholder Community Konflikte zwischen Scrum Master und Product Owner Bernd empfiehlt im Gespräch folgende Tools und Bücher: Johari Fenster Conflict Map Birgit Schumacher: Psychologische Sicherheit Manfred Prior: MiniMax-Interventionen Kim Scott: Radical Candor Friedrich Glasl: Konfliktmanagement Lyssa Adkins: Market of Skills (aus ihrem Buch "Coaching Agile Teams"). Hier eine andere Erklärung zum Market of Skills. Tim erwähnt noch das "How To Work With Me"-Manual, welches auf der Idee von Claire Hughes Johnson ("How to work with Claire") basiert. Weitere Erklärungen gibt's hier. Wer weitere Fragen an Bernd Joussen hat oder mit ihm in Kontakt treten möchte, erreicht ihn am besten über sein LinkedIn-Profil oder über seine Webseite (der-teamdynamo.de). Wir hoffen, dass du einige neue Impulse zum Thema Konflikte mit Stakeholdern aus den Erfahrungen von Bernd Joussen ableiten konntest. Welche typischen Konflikte mit Stakeholdern hast du selber und wie gehst du damit um? Wenn du deine Tipps und Erfahrungen aus der Praxis mit den anderen Hörerinnen und Hörern teilen möchtest, dann hinterlasse gerne einen Kommentar unterm Blog-Artikels oder auf unserer Produktwerker LinkedIn-Seite. Folgt uns Produktwerkern auf LinkedIn -> https://bit.ly/3gWanpT Twitter -> https://bit.ly/3NitkPy Youtube -> https://bit.ly/3DIIvhF Infoletter (u.a. mit Hinweisen auf Konferenzen, Empfehlungen, Terminen für unsere kostenfreien Events usw.) -> [https://bit.ly/3Why63K]
undefined
Nov 4, 2024 • 45min

Umgang mit Produktrisiken

Oliver und Tim tauchen tief in die Welt der Produktrisiken ein. Sie diskutieren die vier Kategorien von Risiken, die Product Owner kennen sollten, darunter Usability und Value-Risiken. Die Bedeutung eines rentablen Geschäftsmodells wird hervorgehoben, ebenso wie die Notwendigkeit, Kundenbedürfnisse zu verstehen. Anhand von Beispielen zeigen sie auf, wie ethische Aspekte und agile Methoden in der Produktentwicklung berücksichtigt werden müssen. Außerdem geben sie praktische Tipps zur Risikomanagement-Integration.
undefined
Oct 28, 2024 • 43min

Jobsituation für Product Owner & digitale Produktmanager

Denny Meier im Gespräch mit Tim Wie sieht die Jobsituation für Product Owner und digitale Produktmanager zum Ende des Jahres 2024 aus? Tim spricht in dieser Episode mit Recruiting-Experte Denny Meier über die aktuelle Marktlage und die Trends für Product Owner und digitale Produktmanager. Denny Meier ist tief drin im Markt für Product Owner und Produktmanager, da er sich schon vor Jahren auf die Vermittlung und Suche von Festangestellten mit solchen Expertisen spezialisiert hat. Denny taucht erstmal tief in die Zahlenwelt ein und bespricht mit Tim u.a., wie sich die Jobtitel und die Anforderungen in diesen Rollen verändern. Dabei geht es aber auch um die Entwicklung des Rollenverständnisses: weg von der reinen Verwaltung des Backlogs hin zu einem stärker wertorientierten Ansatz. Ein weiterer Schwerpunkt der Folge liegt auf der Gehaltssituation und auch dem Gender Pay Gap: wie sehen die aktuellen Gehaltszahlen aus, und welche Unterschiede bestehen zwischen den Geschlechtern? Spannend ist dabei auch der Vergleich bzw. Entwicklung zur Gehalts- und Jobsituation für Product Owner im Jahr 2020, als Denny Meier schon mal in unserem Podcast zu Gast war. Für Senior-Positionen zeigt Denny die zunehmende Bedeutung organisatorischer Themen, Führungskompetenzen und die auch Organisationsentwicklung bei der Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten auf. Denny teilt auch Einblicke in die verschiedenen Branchen, die besonders stark nach Talenten suchen. Abschließend gehen die beiden darauf ein, welchen Hintergrund die Leute in diesen Rollen häufig mitbringen und geben wertvolle Tipps für alle, die sich auf der Suche nach einer passenden Position im Produktmanagement befinden. Natürlich ist die Jobsituation für Product Owner und digitale Produktmanager derzeit etwas angespannter, aber gute Chancen gibt es für spannende Profile nach wie vor. Gute Leute werden halt irgendwie immer gesucht. Auf diese früheren Folgen wird im Laufe der Episode verwiesen: Sich als Product Owner auf die Bewerbung vorbereiten - Gast: Denny Meier Der Arbeitsmarkt für Product Owner & Product Leader (Juli 2020) - Gast: Denny Meier AI als Wingman für Product Owner Sei dein eigenes Produkt! – Weiterentwicklung für Product Owner Wenn ihr in den direkten Austausch mit Denny kommen wollt oder weitere Fragen habt, erreicht ihr ihn am besten über sein LinkedIn-Profil. Natürlich könnt ihr ihn auch gerne als suchendes Unternehmen oder als suchende Kandidatin bzw. Kandidat direkt via LinkedIn ansprechen. Wir hoffen, dass du wichtige Anstöße und Infos aus den Erfahrungen, die Denny Meier mit uns geteilt hat, ableiten konntest. Wie guckst du aktuell auf den Jobmarkt für Product Owner und Produktmanager? Wir Produktwerker freuen uns, wenn du deine Gedanken zu diesem Thema mit uns und den anderen Hörerinnen und Hörern teilst. Welche Info hat dich besonders überrascht oder was siehst du anders? Wenn du deine Tipps und Erfahrungen aus der Praxis mit den anderen Hörerinnen und Hörern teilen möchtest, dann hinterlasse gerne einen Kommentar unterm Blog-Artikels oder auf unserer Produktwerker LinkedIn-Seite. Folgt uns Produktwerkern auf LinkedIn -> https://bit.ly/3gWanpT Twitter -> https://bit.ly/3NitkPy Youtube -> https://bit.ly/3DIIvhF Infoletter (u.a. mit Hinweisen auf Konferenzen, Empfehlungen, Terminen für unsere kostenfreien Events usw.) -> [https://bit.ly/3Why63K]

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app