Die Produktwerker cover image

Die Produktwerker

Umgang mit Produktrisiken

Nov 4, 2024
Oliver und Tim tauchen tief in die Welt der Produktrisiken ein. Sie diskutieren die vier Kategorien von Risiken, die Product Owner kennen sollten, darunter Usability und Value-Risiken. Die Bedeutung eines rentablen Geschäftsmodells wird hervorgehoben, ebenso wie die Notwendigkeit, Kundenbedürfnisse zu verstehen. Anhand von Beispielen zeigen sie auf, wie ethische Aspekte und agile Methoden in der Produktentwicklung berücksichtigt werden müssen. Außerdem geben sie praktische Tipps zur Risikomanagement-Integration.
45:22

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Product Owner müssen Produktrisiken sowohl in der Usability sowie der wirtschaftlichen Tragfähigkeit erkennen und proaktive Strategien zu ihrer Minimierung entwickeln.
  • Die kontinuierliche Sammlung von Feedback hilft, die Bedürfnisse der Nutzer zu verstehen und Value-Risiken in der Produktentwicklung zu reduzieren.

Deep dives

Herkunft und Definition von Risiko

Das Wort Risiko hat eine komplexe Herkunft, die in der italienischen Sprache verankert ist und auf mehrere latente Wurzeln zurückgeführt wird. Es wird als die Eventualität beschrieben, dass mit einer unbekannten Wahrscheinlichkeit ein Schaden eintreten könnte oder der erwartete Vorteil ausbleibt. Dabei wird Risiko in zwei Kategorien unterteilt: das Risiko im engeren Sinne, welches negative Entwicklungen beschreibt, und das Risiko im weiteren Sinne, das auch Chancen für positive Entwicklungen einschließt. Diese Unterscheidung zeigt, dass Risiko sowohl in einem negativen als auch in einem positiven Licht betrachtet werden kann, was in der Produktentwicklung zu einer differenzierteren Betrachtungsweise anregt.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner