Die Produktwerker

Tim Klein, Dominique Winter, Oliver Winter
undefined
Sep 1, 2025 • 57min

Bessere Metriken & KPIs für richtige Entscheidungen und mehr Wirkung

Marc Roulet, ein erfahrener Analytics-Experte von sevdesk, teilt sein Wissen über die Macht von Metriken und KPIs in der Produktentwicklung. Er erklärt, dass viele Unternehmen zwar Zahlen sammeln, diese aber oft keinen echten Nutzen zeigen. Marc betont die Wichtigkeit, sich auf Outcomes statt auf bloße Outputs zu konzentrieren, und diskutiert, wie Teams durch regelmäßige Analyse und Anpassung der Metriken besser fundierte Entscheidungen treffen können. Klare Kennzahlen sind entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und Klarheit in Entscheidungsprozesse zu bringen.
undefined
4 snips
Aug 25, 2025 • 41min

Produktvisionen im Team verankern

Oliver & Dominique im Gespräch In dieser Folge sprechen Oliver und Dominique über ein Thema, das oft unterschätzt wird und trotzdem die Arbeit eines ganzen Produktteams prägen kann: die Produktvision. Beide erleben in ihrer Arbeit immer wieder, wie stark der Unterschied ist zwischen einer Vision, die nur an einer Wand hängt, und einer, die tatsächlich im Team gelebt wird. Eine gute Produktvision gibt nämlich Richtung und Sinn. Sie hilft, Entscheidungen einzuordnen, Prioritäten zu setzen und auch schwierige Diskussionen schneller aufzulösen. Vor allem schafft sie ein gemeinsames Verständnis darüber, wofür das Team eigentlich antritt. Doch genau das ist die Herausforderung: eine Vision so zu entwickeln, dass sie nicht nur von Product Owner oder Führung formuliert wird, sondern dass das gesamte Team sie verinnerlicht. Es ist wichtig, dass Teams gemeinsam an ihrer Produktvision arbeiten. Dabei geht es nicht um den perfekten Satz, sondern darum, im Austausch ein Bild zu schaffen, das alle teilen können. Solche Prozesse machen eine Vision greifbar und verhindern, dass sie als reine Management-Vorgabe wahrgenommen wird. Wer von Anfang an beteiligt ist, fühlt sich verbunden und handelt eher danach. Damit eine Produktvision nach der Entwicklung aber nicht in Vergessenheit gerät, braucht es mehr als nur einen guten Start. Sie muss regelmäßig im Alltag auftauchen: im Planning, wenn über Prioritäten entschieden wird, im Review, wenn Ergebnisse eingeordnet werden, oder auch in Retrospektiven, wenn das Team reflektiert, ob es auf dem richtigen Weg ist. Eine Vision, die so verankert ist, bleibt lebendig und entwickelt sich weiter, ohne ihre Orientierungskraft zu verlieren. Besonders wertvoll wird eine Produktvision auch beim Onboarding. Neue Teammitglieder verstehen schneller, warum das Produkt existiert und welchen Unterschied es macht. Wenn nicht nur Product Owner:innen, sondern auch Entwicklerinnen und Designer:innen die Vision erzählen können, zeigt das, dass sie wirklich Teil der gemeinsamen Arbeit geworden ist. Oliver und Dominique machen deutlich: Eine Produktvision entfaltet ihre Wirkung nicht durch Worte allein, sondern dadurch, dass sie im Team geteilt und immer wieder neu mit Leben gefüllt wird. Sie ist der Kompass, der allen hilft, auch in komplexen Situationen die Richtung nicht zu verlieren. Wenn euch das Thema Produktvisionen interessiert findet ihr hier noch mehr passende Folgen: Wie die Produktvision hilft, Product Ownern eine Richtung zu geben (https://produktwerker.de/wie-die-produktvision-hilft-product-ownern-eine-richtung-zu-geben/)) Warum Product Owner die Unternehmensvision kennen sollten (https://produktwerker.de/unternehmensvision/))
undefined
Aug 18, 2025 • 45min

Produktmanagement: USA vs. Europa – Unterschiede, Learnings, Aha-Momente

Christoph Steinlehner, ein erfahrener Produktmanagement- und Coaching-Experte mit zahlreichen Jahren in Washington, D.C., teilt seine Einblicke in die Unterschiede zwischen dem Produktmanagement in den USA und Europa. Er beleuchtet, wie Hierarchien und Netzwerkkultur in großen US-Tech-Unternehmen funktionieren. Christoph spricht über die Herausforderungen der digitalen Transformation und die Bedeutung von Networking für den Erfolg bei der Jobsuche. Außerdem schildert er, wie Methoden wie Storymapping helfen können, das Kundenerlebnis zu verbessern.
undefined
11 snips
Aug 11, 2025 • 41min

Komfortzone is nich! – Warum Produktmenschen sich mehr (zu)trauen sollten

Silke Kanes, erfahrene Coach und Expertin für Produktentwicklung, diskutiert mit Oliver, wie Mut im Produktalltag entscheidend ist. Sie beleuchtet, warum viele Product Owner sich oft zurückhalten, anstatt Verantwortung zu übernehmen. Klare Entscheidungen zu treffen, insbesondere 'Nein' zu sagen, ist unerlässlich, um aus der Komfortzone auszubrechen. Silke betont, dass Selbstreflexion und emotionale Stabilität essentielle Eigenschaften sind, um Herausforderungen erfolgreich zu meistern und ein motivierendes Arbeitsumfeld zu schaffen.
undefined
7 snips
Aug 4, 2025 • 43min

Warum Product Backlog Management mehr ist als du denkst

Tim und Oliver diskutieren die zentrale Rolle des Product Backlog Managements und wie es von einer Pflichtaufgabe zu einem strategischen Werkzeug werden kann. Sie beleuchten häufige Herausforderungen, die durch unklare Ziele und mangelnde Kommunikation entstehen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit effektiver Priorisierungen und der Zusammenarbeit mit Stakeholdern. Zudem teilen sie Erkenntnisse aus einer Masterclass und betonen, wie wichtig Mut zum Ausmisten für mehr Klarheit und Fokus ist.
undefined
Jul 28, 2025 • 32min

Designprinzipien

Tanja Heyken, UX-Professional und Product Owner bei Checkmk, diskutiert die Auswirkungen von Designprinzipien auf Produktteams. Sie hebt hervor, wie diese Prinzipien Entscheidungsprozesse vereinfachen und eine konsistente User Experience schaffen. Mit den richtigen Daten und interdisziplinären Workshops können Teams effektive Designleitlinien entwickeln. Tanja teilt Best Practices und erklärt, wie wichtig es ist, die Perspektive der Nutzer in den Mittelpunkt zu stellen, um Überlegungen zu Prinzipien praktisch in den Alltag zu integrieren.
undefined
Jul 21, 2025 • 37min

Die fünf größten Fehler bei der Arbeit mit User Stories

User Stories sind zentrale Elemente agiler Entwicklung, doch häufig werden sie falsch formuliert oder verstanden. Wichtige Diskussionen über Nutzerprobleme werden durch unpersönliche Templates ersetzt. Akzeptanzkriterien sind keine Verträge, sondern Einladungen zur gemeinsamen Analyse. Die Trennung von technischen Anforderungen und benutzergerechten Geschichten wird hervorgehoben. Zudem wird betont, wie entscheidend strategische Ziele sind, um ein chaotisches Sprint-Backlog zu vermeiden.
undefined
7 snips
Jul 14, 2025 • 50min

Was ist für POs im Scrum Guide Expansion Pack drin?

In dieser Folge wird das neue Scrum Guide Expansion Pack für Product Owner beleuchtet. Es bringt Klarheit über neue Rollen und die Bedeutung von Product Discovery. Oliver und Dominique diskutieren, wie dieses Pack hilft, Scrum verständlicher zu machen und die Verantwortung der Product Owner zu erweitern. Zudem wird die Transformation von einem Output- zu einem Outcome-fokussierten Ansatz thematisiert. Die Skalierung von Scrum mit mehreren Teams bietet ebenso interessante Einblicke, die die Zusammenarbeit und Agilität fördern.
undefined
25 snips
Jul 7, 2025 • 48min

Vom Projekt- zum Produktmodus

Sebastian Borggrewe, CTO von Product Masterclass und Autor von "From Project Mode to Product Mode", bringt wertvolle Einblicke in den Wandel von projektbasierten zu produktbasierten Ansätzen. Er diskutiert die Herausforderungen, die viele Unternehmen bei diesem Übergang erleben, und erklärt, warum der Fokus auf nachhaltige Produkte und Zielgruppen wichtiger ist als zeitlich begrenzte Aufträge. Zudem thematisiert er die Notwendigkeit der Produktentdeckung und Priorisierung, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen und echte Wirkung zu erzielen.
undefined
Jun 30, 2025 • 36min

Designprinzipien für Conversational AI

Dominique und Oliver diskutieren die Grundlagen erfolgreicher Conversational AI. Sie erklären, wie Sprache als Schnittstelle die Beziehung zwischen Nutzer und Technologie verändert. Der Wandel von digitalen Werkzeugen zu Gesprächspartnern wirft neue Herausforderungen auf. Sie beleuchten, wie Werte und Designprinzipien Einfluss auf die Nutzererfahrung und Interaktion nehmen. Zudem wird die Bedeutung empathischen Verhaltens in der AI-Kommunikation und die Verantwortung von Product Owner:innen für die Gestaltung ethischer und nachhaltiger Systeme thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app