

Bild der Wissenschaft PODCAST
Tim Schröder, Finn Brockerhoff, Salome Berblinger
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen: Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern? Was werden die nächsten großen Innovationen? Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?
Episodes
Mentioned books

Sep 19, 2025 • 45min
Folge 20: Auf den Spuren des Zuckers
Als Energiequelle ist Zucker lebensnotwendig, im Übermaß kann er krank machen. Deshalb untersucht die Chemikerin Carina Mack am Max Rubner-Institut Lebensmittel und auch Bioproben wie Speichel oder Blut auf Zucker. Dieses „Zuckerprofiling“ soll zum Beispiel dabei helfen, Erkrankungen wie Diabetes noch früher zu erkennen.
Zum Artikel mit Carina Mack: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/verraeterische-proben/
Über die Herz-Hirn-Achse lest ihr hier: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/mit-hirn-und-herz/
Folgt uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und auf Social Media:
Instagram: www.instagram.com/bildderwissenschaft/
Facebook: www.facebook.com/bildderwissenschaft/
Wünsche und Feedback gerne an: bdw.podcast@konradin.de

Aug 22, 2025 • 48min
Folge 19: Start-ups auf dem Weg ins All
Mit hoher Geschwindigkeit entwickeln private Unternehmen neue Antriebs- und Satellitentechnik – auch in Deutschland. Der Luft- und Raumfahrtexperte Stefanos Fasoulas von der Universität Stuttgart spricht darüber, was in den kommenden Jahren im Orbit schweben wird und wozu die Technologien dienen.
Mehr über deutsche Start-ups im All erfahrt ihr hier: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/deutsche-durchstarter/
Zum Interview mit Stefanos Fasoulas: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/jeder-der-es-wuenscht-erhaelt-nun-zugang-zur-raumfahrt/
In der aktuellen Ausgabe 9/25 von Bild der Wissenschaft und online gibt's eine neue Serie zum Thema Zucker: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/freund-und-feind/
Folgt uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und auf Social Media:
Instagram: www.instagram.com/bildderwissenschaft/
Facebook: www.facebook.com/bildderwissenschaft/
Wünsche und Feedback gerne an: bdw.podcast@konradin.de

17 snips
Jul 18, 2025 • 54min
Folge 18: Gibt es Leben auf fernen Planeten?
Ekaterina Ilin, Physikerin vom Institut für Radio-Astronomie ASTRON, taucht in die faszinierende Welt der Exoplaneten ein. Sie erklärt, welche Bedingungen für extraterrestrisches Leben nötig sind und beleuchtet, wie Technologien wie große Teleskope uns helfen, Biosignaturen zu entdecken. Der Einfluss von UV-Strahlung auf die Entwicklung von Leben wird diskutiert, während die Herausforderungen extremen Planetenbedingungen analysiert werden. Zudem wird die Rolle kleiner Sterne untersucht und die Möglichkeit von Leben auf freien Planeten thematisiert.

Jun 20, 2025 • 47min
Folge 17: Wie viel Klima steckt im Wetter?
Daniel Krieger vom Max-Planck-Institut für Meteorologie erforscht, wie sich Sturmfluten besser vorhersagen lassen – und welchen Einfluss der Klimawandel auf Extremwetterereignisse hat.
Mehr zum Thema Klimawandel und Extremwetter erfahrt ihr hier: www.wissenschaft.de/bdwplus/war-das-der-klimawandel/
Link-Tipps aus der Folge:
www.sturmflutmonitor.de
www.kachelmannwetter.com
Mit dem Titelthema der Ausgabe 7/25 von Bild der Wissenschaft feiern wir 100 Jahre Quantenmechanik: www.wissenschaft.de/bdwplus/es-begann-vor-100-jahren/
Folgt uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und auf Social Media:
Instagram: www.instagram.com/bildderwissenschaft/
Facebook: www.facebook.com/bildderwissenschaft/
Wünsche und Feedback gerne an: bdw.podcast@konradin.de

May 16, 2025 • 49min
Folge 16: Vogelstimmen mit KI erkennen
Der Medieninformatiker Stefan Kahl von der TU Chemnitz spricht über die App BirdNET – und beantwortet die Frage, wie sich Vogelarten mithilfe von maschinellem Lernen bestimmen lassen.
Ein Interview mit Stefan Kahl gibt's hier zu lesen: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/vogelstimmen-beruehren-viele-menschen/
Mehr über Vogelstimmen und auch die Sprache anderer Tiere erfahrt ihr in der Ausgabe 6/25 von Bild der Wissenschaft.
Folgt uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und auf Social Media:
Instagram: www.instagram.com/bildderwissenschaft/
Facebook: www.facebook.com/bildderwissenschaft/
Wünsche und Feedback gerne an: bdw.podcast@konradin.de

Apr 17, 2025 • 37min
Folge 15: Alzheimer früher erkennen
Gehirn-Special Teil 2: Neurowissenschaftler Nikolai Axmacher von der Ruhr-Universität Bochum spricht über Alzheimer – und wie sich die Erkrankung zukünftig mit Handy-Apps früher erkennen lässt.
Mehr über Alzheimer erfahrt ihr im neuen Sonderheft von Bild der Wissenschaft. Ihr findet die Spezial-Ausgabe am Kiosk und könnt sie hier bestellen: https://www.direktabo.de/de/wissen-natur-geschichte/bild-der-wissenschaft/sonderheft/print/bdw-spezial-gesundes-gehirn.html
Zur App Sea Hero Quest: https://www.alzheimersresearchuk.org/research/for-researchers/resources-and-information/sea-hero-quest/
Zum Forschungsprojekt für Alzheimer-Tests in Magdeburg: https://neotiv.com/de/
Gedächtnissprechstunden finden: https://www.alzheimer-forschung.de/alzheimer/diagnose/gedaechtnisambulanz/
Artikel über Neurowissenschaften im Fußball: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/schneller-im-kopf/
Folgt uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und auf Social Media:
Instagram: www.instagram.com/bildderwissenschaft/
Facebook: www.facebook.com/bildderwissenschaft/
Wünsche und Feedback gerne an: bdw.podcast@konradin.de

8 snips
Mar 21, 2025 • 42min
Folge 14: Fit im Kopf
Anne Schäfer, Neurowissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, spricht über die Mechanismen, die Nervenzellen aktiv halten. Sie beleuchtet, wie Lebensstil und Ernährung die geistige Gesundheit beeinflussen. Interessant sind die Funktionen der Mikroglia im Gehirn, die toxische Substanzen entfernen und das Immunsystem unterstützen. Zudem wird der Einfluss von Covid-19 auf das Gehirn und die langfristigen Folgen davon diskutiert. Praktische Tipps zur Förderung der Gehirngesundheit runden das Gespräch ab.

Feb 21, 2025 • 47min
Folge 13: Ein Autopilot für Schiffe
Auf Rhein und Mosel könnten bald führerlose Schiffe unterwegs sein, die von einem Autopiloten gesteuert werden. Cyril Alias vom Duisburger Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme erklärt, wie das System Binnenschiffe durch Flussbiegungen und Stromschnellen navigiert – und ob es die Lösung gegen den Fachkräftemangel in der Schifffahrt ist.
Mehr aus der Forschung zur autonomen Schifffahrt lest ihr online und in der aktuellen Ausgabe 3/25 von Bild der Wissenschaft: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/der-digitale-steuermann/
Zum Interview mit Cyril Alias: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/es-ist-unklar-ob-sich-die-automatisierung-rechnet/
Zur Serie über Hormone: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/das-orchester-unseres-koerpers/
Folgt uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und auf Social Media:
Instagram: www.instagram.com/bildderwissenschaft/
Facebook: www.facebook.com/bildderwissenschaft/
Wünsche und Feedback gerne an: bdw.podcast@konradin.de

Jan 17, 2025 • 42min
Folge 12: Die Genetik des Grünkohls
Grünkohl ist in der Winterzeit vor allem in Norddeutschland ein traditionelles Gericht. Der Botaniker und Evolutionsbiologe Dirk Albach von der Universität Oldenburg erforscht das Gemüse seit Jahren. Er hat die Genetik entschlüsselt und herausgefunden, warum Grünkohl so gesund ist.
Zu den botanischen Grünkohl-Führungen der Stadt Oldenburg: https://www.kohltourhauptstadt.de/gruenkohl-angebote
Ein Podcast, der sich in allen Folgen dem Grünkohl widmet: https://kohltastisch-der-gruenkohl-podcast.blogs.audiorella.com/
Mehr aus der Forschung lest ihr online und in der aktuellen Ausgabe 2/25 von Bild der Wissenschaft, und zwar in neuer Optik: https://www.wissenschaft.de/magazin/bdw-aktuelles-heft/die-neue-mond-mission/
Zum Interview mit Chris Hadfield: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/die-iss-ist-ein-beispiel-dafuer-wie-wir-spaeter-auf-dem-mond-zusammenleben-koennen/
Folgt uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und auf Social Media:
Instagram: www.instagram.com/bildderwissenschaft/
Facebook: www.facebook.com/bildderwissenschaft/
Wünsche und Feedback gerne an: bdw.podcast@konradin.de

Dec 20, 2024 • 1h 7min
Folge 11: Long Covid
Millionen Menschen leiden auch viele Monate nach einer Corona-Erkrankung noch unter Erschöpfung, Atemnot und Muskelschmerzen. Am Universitätsklinikum Jena erforscht der Sportmediziner Christian Puta die biologischen Mechanismen von Long Covid. Wo könnten Therapien ansetzen?
Mehr über Long Covid lest ihr online und in der aktuellen Ausgabe 1/25 von bild der wissenschaft: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/die-schattenpandemie/
Ein Interview mit Christian Puta: https://www.wissenschaft.de/gesundheit-medizin/den-muskeln-fehlt-der-sauerstoff/
Zum PEM-Fragebogen der Berliner Charité/TUM: https://cfc.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/kompetenzzentren/cfc/ZZ_alte_Dateien/Landing_Page/DSQ-PEM_TUM.pdf
Weitere Informationen für Betroffene: https://longcoviddeutschland.org/ und https://www.mecfs.de/
Unsere Podcast-Empfehlung: https://wissenschaftspodcasts.de/podcasts/behind-science/katalin-kariko-vom-kopierraum-zum-nobelpreis_8636750/
Folgt uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und auf Social Media:
Instagram: www.instagram.com/bildderwissenschaft/
Facebook: www.facebook.com/bildderwissenschaft/
Wünsche und Feedback gerne an: bdw.podcast@konradin.de