

Bild der Wissenschaft PODCAST
Tim Schröder, Finn Brockerhoff, Salome Berblinger
Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen: Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern? Was werden die nächsten großen Innovationen? Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?
Episodes
Mentioned books

Sep 20, 2024 • 54min
Folge 8: Die Kunst des Brückenbaus
Brücken dienen seit jeher zur Überwindung von Hindernissen, seien es Flüsse, Täler oder sogar das Meer. Ingenieure haben dabei immer wieder die Grenzen des Machbaren verschoben. So sind nicht nur zweckdienliche Bauwerke entstanden, sondern auch Ikonen der Ingenieurskunst: etwa die Golden Gate Bridge in San Francisco oder die mit Häusern bebaute Ponte Vecchio in Florenz.
Der Ingenieur Torsten Helbig spricht im Podcast darüber, was den Brückenbau auch heute noch zu einer technischen Herausforderung macht, wie man nachhaltige Brücken entwirft und warum es derzeit in Deutschland so viele Brückenbaustellen gibt.
Hier könnt ihr das Brückenprojekt "Franklin Steg" in Mannheim anschauen: https://www.instagram.com/knippershelbig/p/C-kZIRQKjxV/?img_index=2
Hinweis: Das Gespräch wurde vor dem Einsturz der Dresdner Carolabrücke aufgezeichnet.
Online und in der aktuellen Ausgabe 10/2024 von bild der wissenschaft lest ihr außerdem Artikel über Aktuelles aus der Forschung, zum Beispiel über
… Pilze: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/flora-fauna-funga/
Die Artikel zum 60. Geburtstag von bild der wissenschaft findet ihr hier:
https://www.wissenschaft.de/60-jahre-bild-der-wissenschaft/
Folgt uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und auf Social Media:
Instagram: www.instagram.com/bildderwissenschaft/
Facebook: www.facebook.com/bildderwissenschaft/
Wünsche und Feedback gerne an: bdw.podcast@konradin.de

12 snips
Aug 16, 2024 • 45min
Folge 7: Schlaf – Was dabei im Gehirn passiert
Hanna Zwaka, Forscherin am Leibniz-Institut für Neurobiologie, spezialisiert sich auf Schlafforschung bei Zebrafischen. Im Gespräch erklärt sie, wie Schlaf essentiell für Gedächtnis, DNA-Reparatur und die Regeneration des Gehirns ist. Sie beleuchtet die Auswirkungen von Schlafmangel auf das Verhalten und die Geruchsw Wahrnehmung von Tieren. Zudem wird die faszinierende Rolle des Schlafs bei Bienen und die evolutionäre Perspektive dieser Prozesse erörtert.ZW

Jul 19, 2024 • 43min
Folge 6: Umwelt-DNA – Auf den Spuren der Wildtiere
Nicht nur Verbrecher verraten sich durch Spuren ihres Erbguts. Auch Tiere hinterlassen mit Hautschuppen, Speichel und Kot permanent DNA-Material in ihrer Umwelt. Diese sogenannte Umwelt-DNA nutzen Forscher, um herauszufinden, wo bestimmte Tiere vorkommen, ob eine Art seltener wird oder ob neue Lebewesen einwandern, die zur Plage werden könnten. Wie diese neue Art der Fahndung nach Tieren funktioniert, erklärt der Biologe Robin Schütz von der Universität Duisburg-Essen.
Die Mitmach-Aktion #unsereFlüsse findet ihr hier: https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/unsere-fluesse/mitmachaktion/index.html Das Formular könnt ihr noch bis zum 30. September 2024 einsenden.
Online und in der aktuellen Ausgabe 8/2024 von bild der wissenschaft lest ihr außerdem Artikel über Aktuelles aus der Forschung, zum Beispiel über
… Waldbrände: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/feuerfester-wald/
… Olympia: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/spiele-des-lebens/
Folgt uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und auf Social Media:
Instagram: www.instagram.com/bildderwissenschaft/
Facebook: www.facebook.com/bildderwissenschaft/
Wünsche und Feedback gerne an: bdw.podcast@konradin.de

Jun 21, 2024 • 47min
Folge 5: Endometriose
Millionen Frauen leiden unter Endometriose: Die vielen individuellen Krankheitsbilder erschweren eine zügige Diagnose der chronischen Schmerzerkrankung, und eine Heilung gibt es bislang nicht. Doch Bauchspiegelung und Hormontherapie können die Symptome lindern. Stefanie Burghaus ist Ärztin und Koordinatorin des Endometriose-Zentrums am Uniklinikum Erlangen. Sie spricht im Podcast darüber, wie Forschung hilft, die Unterleibserkrankung besser verstehen und behandeln zu können.
Mehr zum Thema lest ihr hier: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/regel-maessig-schmerzen/
Endometriose-Patientinnen finden hier zertifizierte Zentren und Praxen: https://www.euroendocert.de/de/zertifizierte-zentren/
Und hier Unterstützung durch die Selbsthilfe-Organisation Endometriose-Vereinigung
Deutschland e.V.: https://www.endometriose-vereinigung.de/
Online und in der aktuellen Ausgabe 7/2024 von bild der wissenschaft findet ihr außerdem weitere Artikel über Aktuelles aus der Forschung, zum Beispiel über
… Pestizide: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/wie-viel-ist-genug/
… Eismonde: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/wettlauf-zu-europa/
Folgt uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und auf Social Media:
Instagram: www.instagram.com/bildderwissenschaft/
Facebook: www.facebook.com/bildderwissenschaft/
Wünsche und Feedback gerne an: bdw.podcast@konradin.de

May 17, 2024 • 45min
Folge 4: Kraftwerk Erde
Die Energiewende hat zum Ziel, den Strombedarf Deutschlands komplett aus erneuerbaren Quellen zu decken. Ist das möglich? Im Prinzip ja, sagt Axel Kleidon. Der Physiker vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena berechnet, wie viel Energie im System Erde steckt. Das größte Potenzial hierzulande haben dabei Sonne und Wind. Seine Schätzungen machen Mut – zeigen gleichzeitig aber auch die Grenzen der erneuerbaren Energien auf.
Mehr zum Thema lest ihr hier: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/die-arbeitendeatmosphaere/
Online und in der aktuellen Ausgabe 6/2024 von bild der wissenschaft findet ihr außerdem weitere Artikel über Aktuelles aus der Forschung, zum Beispiel über
… die Umweltprobenbank des Bundes: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/konserviert-und-archiviert/
… Deep Fakes: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/fakt-oder-fiktion/
… Wo sind wir im Universum?: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/die-weitung-des-weltbilds/
Folgt uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und auf Social Media:
Instagram: www.instagram.com/bildderwissenschaft/
Facebook: www.facebook.com/bildderwissenschaft/
Wünsche und Feedback gerne an: bdw.podcast@konradin.de

Apr 19, 2024 • 46min
Folge 3: Lärm im Meer
Durch Schiffsverkehr, den Bau von Windparks und Rohstoffabbau wird es in den Weltmeeren immer lauter. Sogar in der entlegenen Arktis verursacht der Mensch zunehmende Lärmverschmutzung. Die Antarktis wird damit zu einer der letzten Oasen der Ruhe für die Meerbewohner. Die Meeresbiologin Ilse van Opzeeland vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven erforscht die Laute von Robben und Walen in den Polarregionen. Im Podcast spricht sie darüber, wie die Tiere unter Wasser kommunizieren und welche Folgen der Lärm für sie hat.
Mehr zum Thema Lärm im Meer lest ihr auf www.wissenschaft.de
https://www.wissenschaft.de/technik-digitales/kampf-dem-krach-im-meer/
Dort und in der aktuellen Ausgabe 5/2024 von bild der wissenschaft findet ihr außerdem weitere Artikel über Aktuelles aus der Forschung, zum Beispiel über
… den Marsmond-Rover Idefix: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/der-zombie-mond/
… Augenzeugen: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/wahr-oder-falsch/
… Quantensimulatoren: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/die-quanten-arena/
Folgt uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und auf Social Media:
Instagram: www.instagram.com/bildderwissenschaft/
Facebook: www.facebook.com/bildderwissenschaft/
Wünsche und Feedback gerne an: bdw.podcast@konradin.de

Mar 15, 2024 • 34min
Folge 2: Leben auf dem Mond
Raumfahrtagenturen und Privatfirmen wollen Menschen wieder auf den Mond und später auch auf den Mars schicken. Und sie sollen mehrere Wochen oder sogar Monate bleiben. Welches Ziel haben die geplanten Langzeitmissionen? Wie können Astronauten dort wohnen und sich ernähren? Wie Luft zum Atmen und Trinkwasser gewinnen?
Ingenieurin und Physikerin Christiane Heinicke vom Bremer Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation erzählt, wie sie ein Jahr lang das Leben auf einem anderen Himmelkörper in einem winzigen Modul simuliert hat.
Mehr aus der Forschung lest ihr in der aktuellen Ausgabe 4/2024 von bild der wissenschaft und auf www.wissenschaft.de
Zum Beispiel über
… Rheuma: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/rheuma-in-jungen-jahren/
… Quallen: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/besser-als-ihr-ruf/
… recycelte Solarzellen: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/aus-alten-zellen-wird-neuer-rohstoff/
Folgt uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und auf Social Media:
Instagram: www.instagram.com/bildderwissenschaft/
Facebook: www.facebook.com/bildderwissenschaft/
Wünsche und Feedback gerne an: bdw.podcast@konradin.de

Feb 13, 2024 • 46min
Folge 1: Cyberkriminalität
Wie leicht können sich Cyberkriminelle Zugriff auf die Webcam des Computers verschaffen? Sind die Sprachassistenten Alexa & Co. abhörsicher? Und wie lassen sich Deep-Fakes aufdecken? Dr. Thorsten Holz vom CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit erläutert, wie sich Firmen und Privatpersonen vor Hacker-Angriffen schützen können.
Mehr aus der Forschung lest ihr in der aktuellen Ausgabe 3/2024 von bild der wissenschaft und auf www.wissenschaft.de
Folgt uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und auf Social Media:
Instagram: www.instagram.com/bildderwissenschaft/
Facebook: www.facebook.com/bildderwissenschaft/
Wünsche und Feedback gerne an: bdw.podcast@konradin.de