NZZ Machtspiel

NZZ & Brost-Stiftung
undefined
Nov 20, 2025 • 28min

Bringen die Jungen das Rentenpaket zu Fall, Pascal Reddig?

Pascal Reddig, junger CDU-Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender der ‚jungen Gruppe‘, diskutiert die Herausforderungen der Rentenreform. Er kritisiert Kanzler Merz' Pläne, die über den Koalitionsvertrag hinausgehen, und warnt vor den finanziellen Folgen für junge Beitragszahler. Reddig schlägt konstruktive Lösungen vor und erläutert die Gefahren für zukünftige Generationen. Trotz der Spannungen betont er die Bedeutung einer sachlichen Auseinandersetzung und stellt die Frage, wer wirklich vom Rentenpaket profitiert.
undefined
19 snips
Nov 13, 2025 • 37min

«Die Angst vor der AfD ist irrational»

Eckhard Jesse, Politologe und Extremismusforscher, sieht die deutsche Demokratie als stabil an und hält Vergleiche zu Weimar für unangebracht. Er kritisiert den reflexhaften 'Kampf gegen rechts' und fordert einen liberalen Umgang mit der AfD, um Extremismus zu mäßigen. Jesse analysiert das Wahlverhalten junger Wähler und die Unterschiede zwischen NPD und AfD. In der Diskussion betont er, dass Gelassenheit und Pluralismus unerlässlich sind, um die offene Gesellschaft zu verteidigen.
undefined
Nov 6, 2025 • 33min

Hat die CDU wirklich ihre Mitte verloren, Ruprecht Polenz?

Ruprecht Polenz, ehemaliger CDU-Generalsekretär und Mitbegründer der Plattform »Compass Mitte«, diskutiert über die programmatische Ausrichtung der CDU. Er kritisiert die Enge des konservativen Spektrums und fordert eine Rückkehr zur politischen Mitte. Themen wie Außenpolitik und soziale Verantwortung müssen wieder stärker beachtet werden. Polenz lehnt jede Zusammenarbeit mit der AfD ab und betont die Bedeutung einer klaren Positionierung gegen populistische Strömungen. Er warnt vor der oberflächlichen Debatte um die Brandmauer und fordert tiefere gesellschaftliche Diskussionen.
undefined
10 snips
Oct 30, 2025 • 46min

Wollen Sie die CDU zerstören, Alexander Gauland?

Alexander Gauland, Gründungsmitglied der AfD und ehemals CDU-Mitglied, spricht über seine bewegte politische Karriere und sein kürzlich veröffentlichtes Buch. Er reflektiert über seine umstrittene "Vogelschiss"-Äußerung und gesteht Fehltritte innerhalb seiner Partei. Gauland betont, dass die AfD nicht die CDU zerstören wolle, und erklärt die Tragweite seines parteipolitischen Wechsels. Zudem diskutiert er die NATO-Mitgliedschaft als unverzichtbar für Deutschland und die internen Spannungen in der AfD bezüglich Außenpolitik.
undefined
Oct 23, 2025 • 39min

Wie kann Deutschland seine Grenzen schützen, Jan Solwyn?

Die europäischen Aussengrenzen seien offen wie Scheunentore, sagt Jan Solwyn. Wer etwas anderes behaupte, sei noch nie da gewesen. Im Podcast «NZZ Machtspiel» erzählt der ehemalige Bundespolizist von seinen Erfahrungen im Grenzschutz. Gast: Jan Solwyn, Autor und ehemaliger Bundespolizist Host: Beatrice Achterberg, NZZ Deutschland Jan Solwyns Buch "An der Grenze" ist im Heyne Verlag erschienen. Die aktuellsten Asylzahlen des deutschen Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Beim Bundesministerium des Innern findest du den Entwurf für das Anpassungsgesetz zu GEAS, dem Gemeinsamen Europäischen Asylsystem, über das Jan und Beatrice sprechen. Sie möchten alle Vorteile geniessen, die hochklassiger Journalismus bietet? Dann überzeugen Sie sich jetzt vom «NZZ Digital»-Probeabo zum Spezialpreis.
undefined
Oct 16, 2025 • 32min

Wo verschleudert Deutschland Steuergelder, Nena Brockhaus?

Milliarden für Projekte ohne Nutzen – Im NZZ-Podcast Machtspiel spricht Journalistin und Autorin Nena Brockhaus mit NZZ-Redaktorin Beatrice Achterberg über Leistung, Eigenverantwortung und die Frage, wie der Staat mit den finanziellen Mitteln seiner Bürger umgeht. Gast: Nena Brockhaus Host: Beatrice Achterberg Produzenten: Utz Dräger und Hanna Ender Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de [Nena Brockhaus beim Finanzbuch Verlag] Über 40.000 Euro für vier Fledermäuse - Steuerzahlerbund kritisiert Fledermaus-Monitoring Zu viel Geld für Öffentlichkeitsarbeit?: Klingbeil sucht Fotografen für mehr als 600.000 Euro Rechnungshof: EU-Prüfer decken Unregelmäßigkeiten in Milliardenhöhe auf Habeck und das Northvolt-Desaster: So verprassten Bund und Schleswig-Holstein Milliarden an Steuergeldern
undefined
Oct 9, 2025 • 42min

Worin sind sich die Hamas und Nazis ähnlich, Sarah Cohen-Fantl?

Die Autorin und Journalistin Sarah Cohen-Fantl recherchierte die Geschichte ihrer jüdischen Familie, die zum Grossteil von den Nazis umgebracht worden war. Dann überfiel die Hamas Israel am 7. Oktober 2023 und Cohen-Fantl entdeckte Parallelen zwischen der Terrororganisation und den Nationalsozialisten. Ein Gespräch mit NZZ-Deutschland-Redaktorin Beatrice Achterberg über die Recherche für Cohen-Fantls Buch, ihr Leben in Israel und welchen Fehler deutsche Medien machen. Host: Beatrice Achterberg, Redaktorin NZZ Deutschland Gast: Journalistin Sarah Cohen-Fantl Produzenten: Utz Dräger & Dominik Schottner Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de Shownotes Sarah Cohen-Fantl beim Bonifatius Verlag Podcastfolge von NZZ Akzent über den Wiederaufbau des Kibbuz Beeri zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 "Ich habe hauptsächlich meinen Zauberkasten mitgeschleppt" - Sarah Cohen-Fantls Großvater Tomáš Fantl im Interview mit Yad Vashem über seine Deportation von Prag nach Theresienstadt
undefined
Oct 2, 2025 • 37min

Warum sehen Sie die Deutschen als Schafe, Monika Maron?

Sie hat NS-Erbe, DDR-Diktatur und Wende erlebt. Nach 35 Jahren Einheit spricht die Schriftstellerin Monika Maron über die Ängste der Deutschen, die Mühen mit der Meinungsfreiheit und darüber, warum sie in diesem Land vergeblich auf eine «Erlösung» wartet. Host: Benedict Neff, NZZ-Ressortleiter International Gast: Monika Maron Produzenten: Utz Dräger & Patricia Corniciuc Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de Shownotes Monika Maron, Verlag Hoffmann und Campe "Links bin ich schon lange nicht mehr" „Es gibt so vieles, das mich fassungslos macht“ „Wer nicht bereit ist, sich ideologisch anzupassen, kommt nicht weiter“
undefined
8 snips
Sep 25, 2025 • 34min

Gewinnen die Rechten den Kampf um die Meinungsfreiheit, Armin Petschner-Multari?

Armin Petschner-Multari, Politikberater und Publizist aus den USA, diskutiert mit Beatrice Achterberg über die Meinungsfreiheit in Deutschland und deren Einfluss durch die USA. Sie thematisieren die Auswirkungen des Attentats auf die Debatten über Pressefreiheit und die Rolle von Medien wie Jimmy Kimmel. Petschner-Multari kritisiert die einseitige Berichterstattung im deutschen Fernsehen und zieht Vergleiche zur Cancel Culture. Zudem warnt er vor gesellschaftlicher Eskalation und betont die Notwendigkeit, Meinungsfreiheit unabhängig von politischem Nutzen zu verteidigen.
undefined
Sep 18, 2025 • 48min

Sind Sie zu konservativ für die ARD, Julia Ruhs?

Die konservative Journalistin Julia Ruhs moderiert das Reportage-Format «Klar». Nun hat sich der NDR von ihr getrennt. Im Gespräch mit dem Chefredaktor der NZZ Deutschland, Marc Felix Serrao, debattiert Julia Ruhs, wie viel Vielfalt der öffentlich-rechtliche Rundfunk wirklich verträgt. Host: Marc-Felix Serrao, Chefredaktor NZZ Deutschland Gast: Julia Ruhs, Journalistin Produzenten: Hanna Ender & Sven Preger Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de Shownotes Die erste Folge des Magazins "Klar - Migration: was falsch läuft"

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app