NZZ Machtspiel

NZZ & Brost-Stiftung
undefined
Aug 28, 2025 • 35min

Ist Deutschlands Meinungsfreiheit nur mit der Kettensäge zu retten, Ulf Poschardt?

Den Sozialstaat abschaffen, alle Finanzämter in Schulen verwandeln und endlich Klartext reden: Ulf Poschardt, der «Darth Vader der deutschen Medienlandschaft», spricht mit NZZ-Politikredaktorin Beatrice Achterberg über Macht, Fahrraddemos und das Ende des «Shitbürgertums». Host: Beatrice Achterberg, NZZ-Redaktorin Berlin Produzenten: Patricia Corniciuc, Alice Grosjean Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de Shownotes «Das Shitbürgertum ist schon wahnsinnig nervös. Weil seine Deutungshoheit schwindet, darüber zu entscheiden, was Demokratie ist und was nicht» [Ulf Poschardt: Shitbürgertum](Westend Verlag)](https://westendverlag.de/Shitbuergertum/2312)) Wer bremst, regiert
undefined
Aug 21, 2025 • 39min

Warum sind bestimmte Ausländer viel gewalttätiger, Frank Urbaniok?

Frank Urbaniok, ein führender Psychiater und Buchautor, bietet tiefgreifende Einblicke in die Beziehung zwischen Migration und Kriminalität. Er analysiert statistische Daten und betont die Rolle individueller Lebensumstände über pauschale Annahmen. Urbaniok diskutiert kulturspezifische Kriminalität und die Herausforderungen der Integration, ganz besonders im Kontext der Flüchtlingskrise. Sein Aufruf zu einem faktenbasierten Diskurs zielt darauf ab, Vorurteile abzubauen und eine verantwortungsvolle Asylpolitik zu fördern.
undefined
Aug 14, 2025 • 27min

100 Tage Merz - Kippt der Kanzler?

Versprochen hat er den Politikwechsel. Bekommen haben die Wähler Wortbrüche bei Migration und Wirtschaft – und ein Kommunikationsdesaster bei einem der empfindlichsten Themen überhaupt: Israel. Scheitert Friedrich Merz an sich selbst? Der NZZ-Podcast-Chef Sven Preger und die Politikredaktorin Beatrice Achterberg mit einer Bilanz, die mitunter weh tut. Hosts: Sven Preger, NZZ-Ressortleiter Podcast & Beatrice Achterberg, Politikredaktorin NZZ Berlin Produzenten: Utz Dräger & Patricia Corniciuc Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de Shownotes 100 Tage im Amt: Hat Friedrich Merz seine vier wichtigsten Versprechen umgesetzt? Eine Bilanz Merz opfert die deutsche Staatsräson – ein fataler Fehler 100 Tage schwarz-rote Bundesregierung: Ökonomen ziehen erste Zwischenbilanz Zwei Drittel der Deutschen mit Arbeit von Friedrich Merz unzufrieden
undefined
Aug 7, 2025 • 37min

Verrät Friedrich Merz die deutschen Juden, Philipp Peyman Engel?

Der Ton der Bundesregierung gegenüber Israel wird deutlich rauer – mit verheerenden Folgen für das Leben und die Sicherheit von Juden in Deutschland: weniger Rückhalt, mehr antisemitische Vorfälle. Mit Philipp Peyman Engel, Chefredakteur der «Jüdischen Allgemeinen», spricht der NZZ-Deutschland-Chef Marc Felix Serrao über Politik, Verantwortung – und Angst. Host: Marc Felix Serraor, NZZ-Ressortleiter Deutschland Produzenten: Patricia Corniciuc und Utz Dräger Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de Shownotes Das Schweigen der deutschen Öffentlichkeit zu den Geiseln der Hamas ist beschämend Endspiel in Gaza: was eine Annexion durch Israel bedeuten würde Gaza, Israel und der Hunger Die Stunde der Wahrheit ist gekommen
undefined
Jul 31, 2025 • 30min

Stolz und Scham – warum sich die Deutschen mit ihrer Heimat so schwertun

In der Schweiz normal, in Deutschland schon verdächtig: Flaggen, Heimatliebe, Stolz auf die eigene Nation. Doch wer sich vor der eigenen Identität schämt, macht es auch Migranten schwer, sich zu integrieren. Bewegt sich etwas beim deutschen Selbstbild, oder hat Deutschland ein Identitätsproblem? Darüber debattieren Benedict Neff, NZZ-Ressortleiter International, und Sven Preger, Podcast-Chef der NZZ. Hosts: Benedict Neff, NZZ-Ressortleiter International und Sven Preger, NZZ-Ressortleiter Podcast Produzenten: Dominik Schottner und Patricia Corniciuc Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de Shownotes Das Schweigen der deutschen Öffentlichkeit zu den Geiseln der Hamas ist beschämend Anmerkungen zur deutschen Erregungsgesellschaft «Das ist das Furchtbare an Deutschland» Der deutsche Denker Dieter Borchmeyer über ein Volk, das mit seiner Geschichte ringt – bis hin zum Selbsthass.
undefined
Jul 24, 2025 • 33min

Brosius-Gersdorf: Linke Aktivistin oder Mitte der Gesellschaft?

Die Aufregung um die geplatzte Richterwahl von Frauke Brosius-Gersdorf zeigt, wie sehr sich die politische Mitte in Deutschland nach links verschoben hat. Der Fall illustriert aber auch das Misstrauen von Justiz und Politik gegenüber dem eigenen Wahlvolk. Das analysieren Benedict Neff, NZZ-Ressortleiter International, und Marc Felix Serrao, Deutschland-Chef der NZZ. Hosts: Benedict Neff, NZZ-Ressortleiter International und Marc Felix Serrao, NZZ-Ressortleiter Deutschland Produzenten: Patricia Corniciuc und Hanna Ender Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de Shownotes Die Abgeordneten von CDU und CSU retten den Ruf des Bundesverfassungsgerichts Gegen Populisten hilft nur starkes Recht, heisst es. Politikwissenschafter Philip Manow sagt, es sei genau umgekehrt Markus Lanz vom 15. Juli Angst vor dem Volk: Demokratien verwandeln sich immer mehr in Richterstaaten
undefined
Jul 17, 2025 • 47min

Wie populistisch ist Deutschland, Julian Müller-Kaler?

«Populismus ist das Fieberthermometer der Demokratie», sagt der Politikwissenschaftler Julian Müller-Kaler: An ihm kann man ablesen, ob die Wähler den demokratischen Institutionen zutrauen, Lösungen zu finden. Ein Gespräch mit Sven Preger, Leiter Podcast der NZZ, über Richterwahlen, Donald Trump und Robert Habeck. Gast: Julian Müller-Kaler, Politikwissenschaftler Host: Sven Preger, Ressortleiter Podcast Produzenten: Utz Dräger und Dominik Schottner Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de Shownotes Julian Müller-Kaler, Politikwissenschaftler am Stimson Center, Washington, D.C. "Die liberale Demokratie hat ihre Gegner - die Populisten - zu einem erheblichen Teil erst hervorgebracht" - These des Politikwissenschaftlers Philipp Manow. Interview in der NZZ am Sonntag Die Tyrannei der Minderheit - Vortrag von Harvard-Professor Daniel Ziblatt auf der re:publica 2024
undefined
Jul 10, 2025 • 1h 13min

Warum sind Sie nicht mehr links, Jan Fleischhauer?

Jan Fleischhauer, ein deutscher Journalist und Kolumnist bekannt für seine provokanten Ansichten, diskutiert seine persönliche politische Wandlung von links zu konservativ. Er reflektiert über den Einfluss gesellschaftlicher Ereignisse auf diese Transformation und die Herausforderungen im politischen Journalismus, besonders im Umgang mit extremen Strömungen wie der AfD. Fleischhauer analysiert die Brüderle-Affäre und ihre Folgen, während er auch die geopolitischen Veränderungen durch den Ukraine-Krieg beleuchtet. Humorvoll teilt er persönliche Geschichten und beeindruckt mit scharfen Beobachtungen.
undefined
Jul 3, 2025 • 49min

Haben Sie Angst vor Russland, Jörg Baberowski?

Zeitenwende, Aufrüstung, Abschied vom Pazifismus – doch ist Deutschland bereit, seine Interessen realpolitisch zu vertreten? Historiker Jörg Baberowski sagt: Nein. Und stellt die Frage, die kaum jemand stellt: Was, wenn Russland bleibt, wie es ist? Ein Gespräch mit Benedict Neff, Ausland-Chef der NZZ, über Macht, Moral – und Selbsttäuschung. Gast: Jörg Baberowski, Historiker, Osteuropa- und Gewaltforscher Host: Benedict Neff, Ressortleiter Ausland Produzenten: Patricia Corniciuc / Dominik Schottner Shownotes Machtspiel LIVE: am 3. Juli in Essen Prof. Dr. Jörg Baberowski, Historiker HU Berlin «So nackt wie bei Trump ist die Macht noch nie ausgestellt worden», sagt der Historiker Jörg Baberowski ARD-Doku "Angst vor Krieg: Die Deutschen in der Zeitenwende" mit Anne Will
undefined
Jun 26, 2025 • 26min

Zwischen Drecksarbeit & Diplomatie - Merz als Aussenkanzler

Friedrich Merz will aussenpolitisch führen – mit markanten Auftritten und klaren Ansagen. Trifft er damit international den richtigen Ton? Und was bleibt innenpolitisch auf der Strecke? Darüber sprechen Sven Preger, Podcast-Chef der NZZ, und Beatrice Achterberg, Politikredaktorin aus Berlin. Hosts: Sven Preger, Ressortleiter NZZ Podcast und Beatrice Achterberg, Politikredaktorin NZZ Deutschland Produzenten: Utz Dräger / Patricia Corniciuc Shownotes Machtspiel geht LIVE: am 3. Juli in Essen, Anmeldung hier Wir lernen noch So denken die Deutschen über die Außenpolitik von Kanzler Merz Friedrich Merz zu Besuch im Weissen Haus – die wichtigsten Fragen und Antworten Aussenpolitische Grundsatzrede Friedrich Merz am 23.01.2025

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app