

NZZ Machtspiel
NZZ & Brost-Stiftung
Die Debatten in Deutschland laufen oft gleichförmig, egal ob es um Migration, Wirtschaft oder die AfD geht. Im Politik-Podcast «Machtspiel» debattieren führende NZZ-Journalisten mit Gästen, die auch mal unbequem sein dürfen. Faktenbasiert und meinungsstark.
«Machtspiel» ist eine Kooperation zwischen NZZ und Brost-Stiftung.
Fragen und Feedback gerne an: machtspiel@nzz.de
«Machtspiel» ist eine Kooperation zwischen NZZ und Brost-Stiftung.
Fragen und Feedback gerne an: machtspiel@nzz.de
Episodes
Mentioned books

Oct 30, 2025 • 46min
Wollen Sie die CDU zerstören, Alexander Gauland?
Alexander Gauland, Gründungsmitglied der AfD und ehemals CDU-Mitglied, spricht über seine bewegte politische Karriere und sein kürzlich veröffentlichtes Buch. Er reflektiert über seine umstrittene "Vogelschiss"-Äußerung und gesteht Fehltritte innerhalb seiner Partei. Gauland betont, dass die AfD nicht die CDU zerstören wolle, und erklärt die Tragweite seines parteipolitischen Wechsels. Zudem diskutiert er die NATO-Mitgliedschaft als unverzichtbar für Deutschland und die internen Spannungen in der AfD bezüglich Außenpolitik.

Oct 23, 2025 • 39min
Wie kann Deutschland seine Grenzen schützen, Jan Solwyn?
Die europäischen Aussengrenzen seien offen wie Scheunentore, sagt Jan Solwyn. Wer etwas anderes behaupte, sei noch nie da gewesen. Im Podcast «NZZ Machtspiel» erzählt der ehemalige Bundespolizist von seinen Erfahrungen im Grenzschutz.
Gast: Jan Solwyn, Autor und ehemaliger Bundespolizist
Host: Beatrice Achterberg, NZZ Deutschland
Jan Solwyns Buch "An der Grenze" ist im Heyne Verlag erschienen.
Die aktuellsten Asylzahlen des deutschen Bundesamts für Migration und Flüchtlinge
Beim Bundesministerium des Innern findest du den Entwurf für das Anpassungsgesetz zu GEAS, dem Gemeinsamen Europäischen Asylsystem, über das Jan und Beatrice sprechen.
Sie möchten alle Vorteile geniessen, die hochklassiger Journalismus bietet? Dann überzeugen Sie sich jetzt vom «NZZ Digital»-Probeabo zum Spezialpreis.

Oct 16, 2025 • 32min
Wo verschleudert Deutschland Steuergelder, Nena Brockhaus?
Milliarden für Projekte ohne Nutzen – Im NZZ-Podcast Machtspiel spricht Journalistin und Autorin Nena Brockhaus mit NZZ-Redaktorin Beatrice Achterberg über Leistung, Eigenverantwortung und die Frage, wie der Staat mit den finanziellen Mitteln seiner Bürger umgeht.
Gast: Nena Brockhaus
Host: Beatrice Achterberg
Produzenten: Utz Dräger und Hanna Ender
Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de
[Nena Brockhaus beim Finanzbuch Verlag]
Über 40.000 Euro für vier Fledermäuse - Steuerzahlerbund kritisiert Fledermaus-Monitoring
Zu viel Geld für Öffentlichkeitsarbeit?: Klingbeil sucht Fotografen für mehr als 600.000 Euro
Rechnungshof: EU-Prüfer decken Unregelmäßigkeiten in Milliardenhöhe auf
Habeck und das Northvolt-Desaster: So verprassten Bund und Schleswig-Holstein Milliarden an Steuergeldern

Oct 9, 2025 • 42min
Worin sind sich die Hamas und Nazis ähnlich, Sarah Cohen-Fantl?
Die Autorin und Journalistin Sarah Cohen-Fantl recherchierte die Geschichte ihrer jüdischen Familie, die zum Grossteil von den Nazis umgebracht worden war. Dann überfiel die Hamas Israel am 7. Oktober 2023 und Cohen-Fantl entdeckte Parallelen zwischen der Terrororganisation und den Nationalsozialisten. Ein Gespräch mit NZZ-Deutschland-Redaktorin Beatrice Achterberg über die Recherche für Cohen-Fantls Buch, ihr Leben in Israel und welchen Fehler deutsche Medien machen.
Host: Beatrice Achterberg, Redaktorin NZZ Deutschland
Gast: Journalistin Sarah Cohen-Fantl
Produzenten: Utz Dräger & Dominik Schottner
Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de
Shownotes
Sarah Cohen-Fantl beim Bonifatius Verlag
Podcastfolge von NZZ Akzent über den Wiederaufbau des Kibbuz Beeri zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023
"Ich habe hauptsächlich meinen Zauberkasten mitgeschleppt" - Sarah Cohen-Fantls Großvater Tomáš Fantl im Interview mit Yad Vashem über seine Deportation von Prag nach Theresienstadt

Oct 2, 2025 • 37min
Warum sehen Sie die Deutschen als Schafe, Monika Maron?
Sie hat NS-Erbe, DDR-Diktatur und Wende erlebt. Nach 35 Jahren Einheit spricht die Schriftstellerin Monika Maron über die Ängste der Deutschen, die Mühen mit der Meinungsfreiheit und darüber, warum sie in diesem Land vergeblich auf eine «Erlösung» wartet.
Host: Benedict Neff, NZZ-Ressortleiter International
Gast: Monika Maron
Produzenten: Utz Dräger & Patricia Corniciuc
Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de
Shownotes
Monika Maron, Verlag Hoffmann und Campe
"Links bin ich schon lange nicht mehr"
„Es gibt so vieles, das mich fassungslos macht“
„Wer nicht bereit ist, sich ideologisch anzupassen, kommt nicht weiter“

8 snips
Sep 25, 2025 • 34min
Gewinnen die Rechten den Kampf um die Meinungsfreiheit, Armin Petschner-Multari?
Armin Petschner-Multari, Politikberater und Publizist aus den USA, diskutiert mit Beatrice Achterberg über die Meinungsfreiheit in Deutschland und deren Einfluss durch die USA. Sie thematisieren die Auswirkungen des Attentats auf die Debatten über Pressefreiheit und die Rolle von Medien wie Jimmy Kimmel. Petschner-Multari kritisiert die einseitige Berichterstattung im deutschen Fernsehen und zieht Vergleiche zur Cancel Culture. Zudem warnt er vor gesellschaftlicher Eskalation und betont die Notwendigkeit, Meinungsfreiheit unabhängig von politischem Nutzen zu verteidigen.

Sep 18, 2025 • 48min
Sind Sie zu konservativ für die ARD, Julia Ruhs?
Die konservative Journalistin Julia Ruhs moderiert das Reportage-Format «Klar». Nun hat sich der NDR von ihr getrennt. Im Gespräch mit dem Chefredaktor der NZZ Deutschland, Marc Felix Serrao, debattiert Julia Ruhs, wie viel Vielfalt der öffentlich-rechtliche Rundfunk wirklich verträgt.
Host: Marc-Felix Serrao, Chefredaktor NZZ Deutschland
Gast: Julia Ruhs, Journalistin
Produzenten: Hanna Ender & Sven Preger
Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de
Shownotes
Die erste Folge des Magazins "Klar - Migration: was falsch läuft"

Sep 11, 2025 • 26min
Bullshit oder Basis - Wieviel Sozialstaat kann sich Deutschland noch leisten?
Die Schwarz-Rote Koalition hat einen «Herbst der Reformen» angekündigt und will die Sozialsysteme reformieren. Wie, das bleibt aber umstritten. Beatrice Achterberg und Sven Preger debattieren darüber, wieviel Sozialstaat Deutschland gut tut.
Host: Beatrice Achterberg & Sven Preger
Produzenten: Hanna Ender & Dominik Schottner
Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de
Shownotes
[Die Wirtschaft in Deutschland stagniert, die Sozialausgaben wachsen. Wie lange kann sich das Land seinen Sozialstaat noch leisten? / NZZ-Artikel]
(https://www.nzz.ch/wirtschaft/die-wirtschaft-in-deutschland-stagniert-die-sozialausgaben-wachsen-wie-lange-kann-sich-das-land-seinen-sozialstaat-noch-leisten-ld.1901057))
[Wer rettet den Sozialstaat? Harter Streit in der Regierung / Politik-Talk Maybritt Illner]
(https://www.zdf.de/video/talk/maybrit-illner-128/maybrit-illner-vom-11-september-2025-100))
[Der Sozialstaat ist in Schieflage geraten / Kommentar Augsburger Allgemeine]
(https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/kommentar-sozialstaat-in-schieflage-104464686))
Wie problematisch ist der Sozialstaat? / Kolumne DIE ZEIT
[https://www.zeit.de/wirtschaft/2024-02/sozialstaat-populismus-buergergeld-kindergrundsicherung-argumente/komplettansicht]

Sep 4, 2025 • 46min
Wann wechseln Sie zurück zur CDU, Maximilian Krah?
Er ist mit der AfD gerne groß geworden und sie mit ihm: Maximilian Krah, Bundestagsabgeordneter und Social-Media-Star der Partei aus Sachsen. Jetzt aber will er die Partei ausgerechnet im Markenkern Migration mässigen und setzt sich für gesellschaftliche Vielfalt ein. Wie glaubwürdig ist das? Und wem nützt das am Ende wirklich? Ein Gespräch mit dem NZZ-Deutschland-Chef Marc Felix Serrao.
Host: Marc Felix Serrao, Chefredaktor NZZ Deutschland
Produzenten: Utz Dräger, Dominik Schottner
Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de
Shownotes
FAZ-Porträt über Maximilian Krah
CORRECTIV-Analyse des in der AfD diskutierten Volksbegriffes
Worum geht es im Spionage-Prozess gegen Maximilian Krahs Ex-Mitarbeiter? Analyse der NZZ

Aug 28, 2025 • 35min
Ist Deutschlands Meinungsfreiheit nur mit der Kettensäge zu retten, Ulf Poschardt?
Ulf Poschardt, renommierter Journalist und Herausgeber, redet mit Beatrice Achterberg über die brisante Lage der Meinungsfreiheit in Deutschland. Er hinterfragt die Dominanz des sogenannten 'Shitbürgertums' und skizziert, wie politische Korrektheit ehrliche Meinungsäußerungen behindert. Themen wie der Einfluss der Grünen auf den politischen Wandel und die Notwendigkeit einfacher Sprache in Diskussionen stehen ebenfalls im Fokus. Poschardt fordert einen offenherzigen Diskurs, um den gesellschaftlichen Wandel nachhaltig zu gestalten.


