

NZZ Machtspiel
NZZ & Brost-Stiftung
Deutschland hat gewählt. Nun müssen die Probleme gelöst werden - und zwar schnell. Wie kann die Wirtschaft wieder wachsen? Wie bekommt das Land die Migration in den Griff? Und wird Deutschland der EU zu neuer Stärke verhelfen?
Im Politik-Podcast «Machtspiel» schauen NZZ-Ausland-Chef Benedict Neff und NZZ-Podcast-Chef Sven Preger jede Woche auf Deutschland - und streiten über das, was das Land bewegt. Unterstützt werden sie dabei vom NZZ-Chefredaktor in Deutschland, Marc Felix Serrao, Das Trio analysiert faktenbasiert und meinungsstark Politik und Gesellschaft.
«Machtspiel» ist eine Kooperation zwischen NZZ und Brost-Stiftung.
Fragen und Feedback gerne an: machtspiel@nzz.de
Im Politik-Podcast «Machtspiel» schauen NZZ-Ausland-Chef Benedict Neff und NZZ-Podcast-Chef Sven Preger jede Woche auf Deutschland - und streiten über das, was das Land bewegt. Unterstützt werden sie dabei vom NZZ-Chefredaktor in Deutschland, Marc Felix Serrao, Das Trio analysiert faktenbasiert und meinungsstark Politik und Gesellschaft.
«Machtspiel» ist eine Kooperation zwischen NZZ und Brost-Stiftung.
Fragen und Feedback gerne an: machtspiel@nzz.de
Episodes
Mentioned books

Sep 18, 2025 • 48min
Sind Sie zu konservativ für die ARD, Julia Ruhs?
Die konservative Journalistin Julia Ruhs moderiert das Reportage-Format «Klar». Nun hat sich der NDR von ihr getrennt. Im Gespräch mit dem Chefredaktor der NZZ Deutschland, Marc Felix Serrao, debattiert Julia Ruhs, wie viel Vielfalt der öffentlich-rechtliche Rundfunk wirklich verträgt.
Host: Marc-Felix Serrao, Chefredaktor NZZ Deutschland
Gast: Julia Ruhs, Journalistin
Produzenten: Hanna Ender & Sven Preger
Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de
Shownotes
Die erste Folge des Magazins "Klar - Migration: was falsch läuft"

Sep 11, 2025 • 26min
Bullshit oder Basis - Wieviel Sozialstaat kann sich Deutschland noch leisten?
Die Schwarz-Rote Koalition hat einen «Herbst der Reformen» angekündigt und will die Sozialsysteme reformieren. Wie, das bleibt aber umstritten. Beatrice Achterberg und Sven Preger debattieren darüber, wieviel Sozialstaat Deutschland gut tut.
Host: Beatrice Achterberg & Sven Preger
Produzenten: Hanna Ender & Dominik Schottner
Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de
Shownotes
[Die Wirtschaft in Deutschland stagniert, die Sozialausgaben wachsen. Wie lange kann sich das Land seinen Sozialstaat noch leisten? / NZZ-Artikel]
(https://www.nzz.ch/wirtschaft/die-wirtschaft-in-deutschland-stagniert-die-sozialausgaben-wachsen-wie-lange-kann-sich-das-land-seinen-sozialstaat-noch-leisten-ld.1901057))
[Wer rettet den Sozialstaat? Harter Streit in der Regierung / Politik-Talk Maybritt Illner]
(https://www.zdf.de/video/talk/maybrit-illner-128/maybrit-illner-vom-11-september-2025-100))
[Der Sozialstaat ist in Schieflage geraten / Kommentar Augsburger Allgemeine]
(https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/kommentar-sozialstaat-in-schieflage-104464686))
Wie problematisch ist der Sozialstaat? / Kolumne DIE ZEIT
[https://www.zeit.de/wirtschaft/2024-02/sozialstaat-populismus-buergergeld-kindergrundsicherung-argumente/komplettansicht]

Sep 4, 2025 • 46min
Wann wechseln Sie zurück zur CDU, Maximilian Krah?
Er ist mit der AfD gerne groß geworden und sie mit ihm: Maximilian Krah, Bundestagsabgeordneter und Social-Media-Star der Partei aus Sachsen. Jetzt aber will er die Partei ausgerechnet im Markenkern Migration mässigen und setzt sich für gesellschaftliche Vielfalt ein. Wie glaubwürdig ist das? Und wem nützt das am Ende wirklich? Ein Gespräch mit dem NZZ-Deutschland-Chef Marc Felix Serrao.
Host: Marc Felix Serrao, Chefredaktor NZZ Deutschland
Produzenten: Utz Dräger, Dominik Schottner
Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de
Shownotes
FAZ-Porträt über Maximilian Krah
CORRECTIV-Analyse des in der AfD diskutierten Volksbegriffes
Worum geht es im Spionage-Prozess gegen Maximilian Krahs Ex-Mitarbeiter? Analyse der NZZ

Aug 28, 2025 • 35min
Ist Deutschlands Meinungsfreiheit nur mit der Kettensäge zu retten, Ulf Poschardt?
Ulf Poschardt, renommierter Journalist und Herausgeber, redet mit Beatrice Achterberg über die brisante Lage der Meinungsfreiheit in Deutschland. Er hinterfragt die Dominanz des sogenannten 'Shitbürgertums' und skizziert, wie politische Korrektheit ehrliche Meinungsäußerungen behindert. Themen wie der Einfluss der Grünen auf den politischen Wandel und die Notwendigkeit einfacher Sprache in Diskussionen stehen ebenfalls im Fokus. Poschardt fordert einen offenherzigen Diskurs, um den gesellschaftlichen Wandel nachhaltig zu gestalten.

Aug 21, 2025 • 39min
Warum sind bestimmte Ausländer viel gewalttätiger, Frank Urbaniok?
Frank Urbaniok, ein führender Psychiater und Buchautor, bietet tiefgreifende Einblicke in die Beziehung zwischen Migration und Kriminalität. Er analysiert statistische Daten und betont die Rolle individueller Lebensumstände über pauschale Annahmen. Urbaniok diskutiert kulturspezifische Kriminalität und die Herausforderungen der Integration, ganz besonders im Kontext der Flüchtlingskrise. Sein Aufruf zu einem faktenbasierten Diskurs zielt darauf ab, Vorurteile abzubauen und eine verantwortungsvolle Asylpolitik zu fördern.

Aug 14, 2025 • 27min
100 Tage Merz - Kippt der Kanzler?
Versprochen hat er den Politikwechsel. Bekommen haben die Wähler Wortbrüche bei Migration und Wirtschaft – und ein Kommunikationsdesaster bei einem der empfindlichsten Themen überhaupt: Israel. Scheitert Friedrich Merz an sich selbst? Der NZZ-Podcast-Chef Sven Preger und die Politikredaktorin Beatrice Achterberg mit einer Bilanz, die mitunter weh tut.
Hosts: Sven Preger, NZZ-Ressortleiter Podcast & Beatrice Achterberg, Politikredaktorin NZZ Berlin
Produzenten: Utz Dräger & Patricia Corniciuc
Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de
Shownotes
100 Tage im Amt: Hat Friedrich Merz seine vier wichtigsten Versprechen umgesetzt? Eine Bilanz
Merz opfert die deutsche Staatsräson – ein fataler Fehler
100 Tage schwarz-rote Bundesregierung: Ökonomen ziehen erste Zwischenbilanz
Zwei Drittel der Deutschen mit Arbeit von Friedrich Merz unzufrieden

Aug 7, 2025 • 37min
Verrät Friedrich Merz die deutschen Juden, Philipp Peyman Engel?
Der Ton der Bundesregierung gegenüber Israel wird deutlich rauer – mit verheerenden Folgen für das Leben und die Sicherheit von Juden in Deutschland: weniger Rückhalt, mehr antisemitische Vorfälle. Mit Philipp Peyman Engel, Chefredakteur der «Jüdischen Allgemeinen», spricht der NZZ-Deutschland-Chef Marc Felix Serrao über Politik, Verantwortung – und Angst.
Host: Marc Felix Serraor, NZZ-Ressortleiter Deutschland
Produzenten: Patricia Corniciuc und Utz Dräger
Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de
Shownotes
Das Schweigen der deutschen Öffentlichkeit zu den Geiseln der Hamas ist beschämend
Endspiel in Gaza: was eine Annexion durch Israel bedeuten würde
Gaza, Israel und der Hunger
Die Stunde der Wahrheit ist gekommen

Jul 31, 2025 • 30min
Stolz und Scham – warum sich die Deutschen mit ihrer Heimat so schwertun
In der Schweiz normal, in Deutschland schon verdächtig: Flaggen, Heimatliebe, Stolz auf die eigene Nation. Doch wer sich vor der eigenen Identität schämt, macht es auch Migranten schwer, sich zu integrieren. Bewegt sich etwas beim deutschen Selbstbild, oder hat Deutschland ein Identitätsproblem? Darüber debattieren Benedict Neff, NZZ-Ressortleiter International, und Sven Preger, Podcast-Chef der NZZ.
Hosts: Benedict Neff, NZZ-Ressortleiter International und Sven Preger, NZZ-Ressortleiter Podcast
Produzenten: Dominik Schottner und Patricia Corniciuc
Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de
Shownotes
Das Schweigen der deutschen Öffentlichkeit zu den Geiseln der Hamas ist beschämend
Anmerkungen zur deutschen Erregungsgesellschaft
«Das ist das Furchtbare an Deutschland» Der deutsche Denker Dieter Borchmeyer über ein Volk, das mit seiner Geschichte ringt – bis hin zum Selbsthass.

Jul 24, 2025 • 33min
Brosius-Gersdorf: Linke Aktivistin oder Mitte der Gesellschaft?
Die Aufregung um die geplatzte Richterwahl von Frauke Brosius-Gersdorf zeigt, wie sehr sich die politische Mitte in Deutschland nach links verschoben hat. Der Fall illustriert aber auch das Misstrauen von Justiz und Politik gegenüber dem eigenen Wahlvolk. Das analysieren Benedict Neff, NZZ-Ressortleiter International, und Marc Felix Serrao, Deutschland-Chef der NZZ.
Hosts: Benedict Neff, NZZ-Ressortleiter International und Marc Felix Serrao, NZZ-Ressortleiter Deutschland
Produzenten: Patricia Corniciuc und Hanna Ender
Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de
Shownotes
Die Abgeordneten von CDU und CSU retten den Ruf des Bundesverfassungsgerichts
Gegen Populisten hilft nur starkes Recht, heisst es. Politikwissenschafter Philip Manow sagt, es sei genau umgekehrt
Markus Lanz vom 15. Juli
Angst vor dem Volk: Demokratien verwandeln sich immer mehr in Richterstaaten

Jul 17, 2025 • 47min
Wie populistisch ist Deutschland, Julian Müller-Kaler?
«Populismus ist das Fieberthermometer der Demokratie», sagt der Politikwissenschaftler Julian Müller-Kaler: An ihm kann man ablesen, ob die Wähler den demokratischen Institutionen zutrauen, Lösungen zu finden. Ein Gespräch mit Sven Preger, Leiter Podcast der NZZ, über Richterwahlen, Donald Trump und Robert Habeck.
Gast: Julian Müller-Kaler, Politikwissenschaftler
Host: Sven Preger, Ressortleiter Podcast
Produzenten: Utz Dräger und Dominik Schottner
Feedback und Kontakt: machtspiel@nzz.de
Shownotes
Julian Müller-Kaler, Politikwissenschaftler am Stimson Center, Washington, D.C.
"Die liberale Demokratie hat ihre Gegner - die Populisten - zu einem erheblichen Teil erst hervorgebracht" - These des Politikwissenschaftlers Philipp Manow. Interview in der NZZ am Sonntag
Die Tyrannei der Minderheit - Vortrag von Harvard-Professor Daniel Ziblatt auf der re:publica 2024