

DATUM
Magazin Datum, hoerwinkel
Die Audio-Angebote des Monatsmagazins für Politik und Gesellschaft
Episodes
Mentioned books

Mar 22, 2023 • 16min
DATUM Fernsprecher #5: Lviv - die geheime Hauptstadt
In dieser Folge dreht sich alles um die faszinierende Geschichte von Lviv und die Herausforderungen der Stadt während des aktuellen Konflikts in der Ukraine. Der Einfluss der Sowjetunion und die tragischen Ereignisse des Holocausts werden thematisiert. Besondere Aufmerksamkeit erhält ein bedeutender Schriftsteller, der die ukrainische Identität prägte. Die Transformation Lvivs von einer sowjetischen Stadt zur heimlichen Hauptstadt der Ukraine wird gewürdigt, während die multikulturelle Vergangenheit und soziale Herausforderungen angesprochen werden.

Mar 10, 2023 • 20min
DATUM Lesung #6: An der Scherzgrenze
Im Politically Correct Comedy Club in Wien wird Humor neu definiert. Der Club begeistert mit Witzen, die niemanden verletzen sollen. Es wird darüber gesprochen, wie Sensitivity Reading hilft, diskriminierungsfreie Inhalte zu kreieren. Die Bedeutung von Diversität in der Comedy-Szene wird ebenfalls beleuchtet. Noahs Reise wirft Fragen auf, wie man den Spagat zwischen politischer Korrektheit und Humor meistert.

Mar 3, 2023 • 52min
DATUM Studio #47: Ingrid Brodnig über Künstliche Intelligenz
Ingrid Brodnig, Publizistin und Expertin für digitale Medien, diskutiert mit Sebastian Loudon und Elisalex Henckel über ihre Erfahrungen mit ChatGPT. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen von KI im Journalismus und warnt vor den Risiken für die journalistische Integrität. Die Entwicklung von Twitter unter Elon Musk und die Notwendigkeit intellektueller Demut im Kampf gegen Fehlinformationen stehen ebenfalls im Fokus. Zudem reflektieren sie über den Einfluss von Social Media auf das persönliche Wohlbefinden und die Bedeutung von Datensicherheit.

Feb 23, 2023 • 39min
DATUM Fernsprecher #4: Wie es ist, aus dem Krieg zu berichten
Klaus Stimeder, Kriegsreporter in der Ukraine und ehemaliger US-Korrespondent, berichtet über seine Erfahrungen aus Odessa. Er teilt die Herausforderungen des Kriegsreportings, darunter Sprachbarrieren und Zugangsprobleme zu Informationen. Besonders eindrucksvoll sind seine Einblicke in die physischen und psychischen Belastungen, die Journalisten in Krisengebieten ertragen müssen. Außerdem reflektiert er über die mediale Verzerrung und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Konflikten sowie die Verantwortung der Medien in Zeiten der Desinformation.

Feb 10, 2023 • 16min
DATUM Lesung #5: Recht clamorös
Michael Rami, ein angesehener Rechtsanwalt und Verfassungsrichter, gibt spannende Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und die Herausforderungen, die mit seiner prominenten Mandantschaft einhergehen. Er spricht über seine Arbeit für verschiedene berühmte Klienten, darunter Florian Teichtmeister, und beleuchtet die moralischen und medienrechtlichen Fragen, die sich stellen. Zudem erfährt man, wie seine Erfahrungen als Boxsportler seine Berufsethik und Herangehensweise an rechtliche und gesellschaftliche Probleme beeinflussen.

Feb 2, 2023 • 59min
DATUM Studio #46: Velina Tchakarova über die geopolitischen Folgen des Ukraine-Kriegs
Velina Tchakarova, Geostrategin und Direktorin des Austria-Instituts für Europa- und Sicherheitspolitik, diskutiert die geopolitischen Folgen des Ukraine-Kriegs. Sie beleuchtet, wie sich Österreichs Neutralität auf die EU-Politik auswirkt und analysiert mögliche End-Szenarien des Konflikts. Zudem werden die Herausforderungen des Schengen-Beitritts von Rumänien und Bulgarien angesprochen. Tchakarova thematisiert die Beziehung zwischen Europa, Russland und China und betont die Notwendigkeit einer strategischen Ausrichtung für zukünftige geopolitische Herausforderungen.

Jan 30, 2023 • 17min
DATUM Fernsprecher #3: Das jüdische Odessa
Ein junger jüdischer Ukrainer erzählt von seinem emotionalen Engagement im Ukraine-Konflikt und der symbolischen Bedeutung der ukrainischen Farben. Die spannende Geschichte der jüdischen Gemeinde in Odessa wird beleuchtet, ebenso wie ihre kulturellen Beiträge und die Herausforderungen durch den Krieg. Ein Blick auf die Verbindung zur jüdischen Diaspora in Brooklyn zeigt, wie Identität und Gemeinschaft über Grenzen hinweg bestehen. Persönliche Erlebnisse offenbaren den Überlebenskampf und die tiefe Verbundenheit mit der Heimat.

Jan 16, 2023 • 16min
DATUM Lesung #4: An der Grenze
Im Fokus stehen die Menschen hinter den Schlepper-Prozessen am Landesgericht Eisenstadt. Es wird die Überlastung des Justizsystems sowie die komplexen Herausforderungen des Menschenschmuggels thematisiert. Die Perspektiven betroffener Personen werfen ein Licht auf die Schwierigkeiten der Strafverfolgung. Zudem wird das Schicksal eines unwissentlich involvierten Taxifahrers betrachtet, der mit den rechtlichen Folgen konfrontiert ist. Diese Einblicke enthüllen die menschlichen Tragödien hinter den Anklagen.

Dec 23, 2022 • 14min
DATUM Fernsprecher #2: Stimmen aus Cherson
Die Bewohner von Cherson teilen ihre bewegenden Geschichten nach der Befreiung von der russischen Besatzung. Zwischen Erleichterung und Trauma zeigen sie außergewöhnlichen Mut inmitten ständiger Bedrohungen. Emotionale Rückkehr zur Freiheit wird eindrücklich beschrieben, während die schmerzhaften Hinterlassenschaften des Krieges in der Stadt und in den Herzen der Menschen spürbar bleiben. Trotz extremen Prüfungen bleibt der unerschütterliche Wunsch nach Gemeinschaft und Freiheit allgegenwärtig.

Dec 2, 2022 • 42min
DATUM Studio #45: Klaus Schwertner über Not und Hilfe in der Krise
Klaus Schwertner, der geschäftsführende Direktor der Caritas Wien, spricht über die Herausforderungen in Krisenzeiten. Er erklärt die Rolle der Caritas bei der Unterstützung von Bedürftigen, insbesondere während des Ukraine-Kriegs und der Energiekrise. Schwarzner thematisiert die Notwendigkeit innovativer Hilfsansätze und kritisiert die unzureichenden politischen Reaktionen. Zudem beleuchtet er die gestiegene Spendenbereitschaft und das Engagement der Gemeinschaft sowie die Bedeutung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen.