

DATUM
Magazin Datum, hoerwinkel
Die Audio-Angebote des Monatsmagazins für Politik und Gesellschaft
Episodes
Mentioned books

Jul 6, 2023 • 31min
DATUM Studio #51: Sibylle Hamann über Sommerferien und notwendige Reformen im Bildungswesen
Sibylle Hamann, Nationalratsabgeordnete für die Grünen und ehemalige Journalistin, spricht über die negativen Auswirkungen der langen Sommerferien auf sozial benachteiligte Kinder. Sie diskutiert dringend notwendige Bildungsreformen und die Herausforderungen in der SPÖ unter neuer Führung. Hamann beleuchtet zudem die Kooperation mit der ÖVP im Bildungsbereich sowie aktuelle Probleme im Journalismus. Ihr Wechsel von der Presse in die Politik bringt viele spannende Perspektiven mit sich, die sie teilt.

Jun 23, 2023 • 13min
DATUM Fernsprecher #8: Nach dem Dammbruch
Die Menschen in Odessa kämpfen um ihre Lebensgrundlage nach dem Dammbruch. Der historische Privos-Markt bleibt ein Lebensretter und ein Zentrum des Zusammenhalts. Verkäufer teilen bewegende Geschichten über Verlust und Hoffnung. Eine Fischhändlerin zeigt, wie sie trotz der Herausforderungen ihren Laden weiterführt. Der Krieg beeinflusst den Alltag, und der Markt wird zum Ort der Verbundenheit in schwierigen Zeiten.

Jun 9, 2023 • 18min
DATUM Lesung #9: Vom Norden lernen
Ein österreichischer Arzt berichtet von seinem Leben in Dänemark. Er analysiert, was im dänischen Gesundheitssystem besser funktioniert und was Österreich davon lernen könnte. Themen wie der Ärztemangel und Verbesserungsvorschläge zur Gesundheitsversorgung werden intensiv diskutiert. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme werden spannend beleuchtet.

Jun 2, 2023 • 43min
DATUM Studio #50: Philosoph Franz Schuh über die Erfolge der FPÖ
Der Philosoph und Schriftsteller Franz Schuh, bekannt für seine Essays, spricht über seine Erfahrungen im österreichischen Gesundheitssystem und die politischen Erfolge der FPÖ. Er teilt persönliche Anekdoten zur Begrüßungsformel 'Grüß Gott' und diskutiert die Dichotomie der Ideologien in der Politik. Zudem reflektiert er über die Anfälligkeit der Menschen für radikale Ansichten in Krisenzeiten. Humorvolle Einblicke in den Krankenhausalltag und die Herausforderungen der journalistischen Integrität runden das Gespräch ab.

May 26, 2023 • 17min
DATUM Fernsprecher #7: Ausflug nach "Little Odessa"
Der Podcast erkundet das pulsierende Leben in Brighton Beach, bekannt als Little Odessa, und beleuchtet die Veränderungen durch den Ukraine-Konflikt. Es werden Familiengeschichten und die Verbindung der ukrainischen Diaspora zur geopolitischen Lage thematisiert. Die Geschichte des Viertels, geprägt von ukrainisch-jüdischen Wurzeln, wird durch persönliche Erzählungen lebendig. Zudem werden die angespannte Stimmung und die Solidarität unter den Bewohnern angesprochen, die trotz Unsicherheiten aktiv die Ukraine unterstützen.

May 12, 2023 • 16min
DATUM Lesung #8: Zugestochen
Tigermücken breiten sich in Deutschland aus und stellen eine ernste Bedrohung dar. Bürger, Forscher und Behörden kämpfen darum, die invasive Art zu kontrollieren. Die alarmierende Situation wird durch persönliche Erlebnisse und wissenschaftliche Erkenntnisse verdeutlicht. Mit packenden Geschichten wird der Ernst der Lage und die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Bekämpfung dieser invasiven Insekten thematisiert.

May 4, 2023 • 1h 4min
DATUM Studio #49: Robert Menasse über seine Heimkehr in die Sozialdemokratie
Robert Menasse, ein renommierter österreichischer Schriftsteller und neues Mitglied der SPÖ, spricht über seine Rückkehr zur Sozialdemokratie und die Herausforderungen, die diese mit sich bringt. Er analysiert die Auswirkungen der politischen Situation in Niederösterreich und thematisiert die Rolle der Künstler in der Gesellschaft. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen der Europäischen Union, die junge Generation im Klimadiskurs und die Beziehung zwischen Heimatgefühl und nationaler Identität in der Literatur.

Apr 21, 2023 • 20min
DATUM Fernsprecher #6: Berichterstatter im Nebel des Krieges
Die Rolle der Journalisten in der Ukraine ist entscheidend, besonders im aktuellen Krieg. Trotz widriger Umstände kämpfen die Medien um Freiheit und kritische Berichterstattung. Oligarchische Einflussnahme gefährdet die journalistische Integrität, während Desinformation floriert. Der Mord an Georgi Gongadze bleibt ein düsteres Symbol für die Gefahren, die Journalisten drohen. Die Medienlandschaft hat sich seit der Maidan-Revolution erheblich gewandelt, doch die Herausforderungen sind weiterhin immens, insbesondere unter der momentanen politischen Kontrolle.

Apr 14, 2023 • 20min
DATUM Lesung #7: Die Kantige
Die Verfassungsministerin Karoline Edtstadler steht vor der Herausforderung, als feministische Stimme in einer traditionellen Männerdomäne anerkannt zu werden. Die Diskussion beleuchtet ihre politische Zukunft innerhalb der ÖVP und die Frage, ob die Partei bereit für eine Frau an der Spitze ist. Zudem wird ihre Beziehung zu ihrem Hund thematisiert, was einen persönlichen Einblick in ihr Leben gibt. Die Dynamik zwischen Ambitionen, Konflikten und der Balance zwischen Feminismus und Neutralität wird intensiv analysiert.

Apr 6, 2023 • 46min
DATUM Studio #48: Katharina Rogenhofer über die Zukunft des Klimaschutzes
Katharina Rogenhofer, Mitgründerin von Fridays for Future Österreich und Sprecherin des Klimavolksbegehrens, teilt ihre Einblicke in die aktuelle Klimabewegung. Sie diskutiert soziale Kipppunkte und erklärt die Ziele der „Letzten Generation“. Zudem beleuchtet sie die Diskrepanz zwischen den politischen Versprechen der türkis-grünen Regierung und der Realität. Rogenhofer betont die Bedeutung der Kommunikation über Klimawissenschaft und die Notwendigkeit von aktivem bürgerschaftlichem Engagement, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen.