

DATUM
Magazin Datum, hoerwinkel
Die Audio-Angebote des Monatsmagazins für Politik und Gesellschaft
Episodes
Mentioned books

Nov 8, 2023 • 43min
DATUM Studio #54: Erich Fenninger über Kinderarmut und Andreas Babler
Erich Fenninger, Bundesgeschäftsführer der Volkshilfe Österreich und engagierter Kämpfer gegen Kinderarmut, diskutiert in einem spannenden Gespräch die Herausforderungen der Sozialgesetzgebung. Er beleuchtet die kritische Situation der Kinderarmut in Österreich und präsentiert sein Konzept der Kindergrundsicherung als Lösung. Fenninger kritisiert die politische Einflussnahme auf den ORF und fordert Reformen für mehr Transparenz. Zudem spricht er über die verantwortungsvolle Erziehung und wie Erwachsene Kinder unterstützen sollten, ohne deren Entwicklung zu kontrollieren.

Oct 27, 2023 • 17min
DATUM Fernsprecher #12: Wie Odessa zur "Stadt ohne Juden" wurde
Klaus Stimeder beleuchtet die bewegte Geschichte Odessas und den dramatischen Einfluss der Besatzung 1941. Die grausamen Geschehnisse während des Zweiten Weltkriegs und die systematische Vernichtung der jüdischen Bevölkerung werden intensiv diskutiert. Zudem wird die Rolle der jüdischen Gemeinde und die Erinnerungskultur in der Stadt thematisiert. Geopolitische Spannungen und die Notwendigkeit, geschichtliche Narrative zu hinterfragen, stehen ebenfalls im Fokus. Ein Blick auf die kollektive Erinnerung zeigt, wie Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwoben sind.

Oct 13, 2023 • 19min
DATUM Lesung #12: Irgendwas mit Katzen
Die Bildungskarenz wird als nützliches, aber umstrittenes Instrument für Mütter und Arbeitnehmer diskutiert. Kritiker befürchten einen Missbrauch, während Befürworter auf die damit verbundenen Weiterbildungsmöglichkeiten hinweisen. Zudem wird der Reformbedarf beleuchtet, insbesondere in Bezug auf die Finanzierung von Akademikerausbildungen durch die Arbeitslosenversicherung. Es werden Vorschläge erörtert, wie die Bildungskarenz effektiver und nachhaltiger gestaltet werden kann, um den Arbeitsmarkt zu stärken.

Oct 5, 2023 • 52min
DATUM Studio #53: Susanne Weigelin-Schwiedrzik über Österreichs Umgang mit China
Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Sinologin und Autorin, bringt spannende Einblicke in die komplexe Beziehung Österreichs und Chinas. Sie diskutiert die Ambivalenz der österreichischen China-Strategie und die ethischen Herausforderungen in der Quantenforschung. Besonders eindrucksvoll sind ihre persönlichen Erfahrungen während der Kulturrevolution, die sie mit den Risiken für Wissenschaftler verknüpft. Zusätzlich beleuchtet sie die geopolitische Lage zwischen China, Taiwan und den USA und wie der Ukraine-Krieg Chinas strategische Überlegungen beeinflusst.

Sep 29, 2023 • 21min
DATUM Fernsprecher #11: Der Kriegsdienstverweigerer
Ein junger Kriegsdienstverweigerer erzählt von seinem Leben im Untergrund in Odessa, gezeichnet von Angst vor der Militärpolizei. Er reflektiert über die Herausforderungen, die Entscheidungen im Angesicht des Krieges mit sich bringen. Sein Alltag wird von Isolation geprägt, doch die Hoffnung auf seine Familie und Freundin gibt ihm Kraft. Außerdem wird die Korruption im Rekrutierungssystem der Ukraine beleuchtet, während er von seinem Schicksal und den Bedingungen des Wehrdienstes berichtet.

Sep 8, 2023 • 26min
DATUM Lesung #11: Die innere Front
In Lemberg kämpft die Ukraine mit der Rehabilitation ihrer Kriegsversehrten, ein Prozess voller Herausforderungen und persönlichen Schicksalen. Die bewegenden Geschichten der verletzten Soldaten zeigen die Hoffnung und die traumatischen Erfahrungen, die sie durchleben. Zudem wird erörtert, wie die Gesellschaft die Integration der Veteranen unterstützt und das Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderungen fördert. Ein eindringlicher Einblick in das Leben nach dem Krieg.

Aug 31, 2023 • 35min
DATUM Studio #52: Gernot Wagner über die vielversprechendsten Maßnahmen gegen die Klimakrise
Gernot Wagner, Klimaökonom an der Columbia Business School, diskutiert mit Sebastian Loudon über die Herausforderungen der Dekarbonisierung in Österreich. Er beleuchtet den Rückgang der CO2-Emissionen und die Rolle von Städten und ländlichen Regionen. Geoengineering wird als kontroverses Thema behandelt, das Chancen und Risiken birgt. Zudem thematisiert Wagner die angespannte Beziehung zwischen Wissenschaft und Politik und unterstreicht die Notwendigkeit der Aufklärung der Bevölkerung über Lösungen für die Klimakrise.

Aug 25, 2023 • 20min
DATUM Fernsprecher #10: Nächte aus der Hölle
Der Podcast beleuchtet die erschütternde Realität der Bewohner von Odessa während der heftigen Bombardierungen im Sommer 2023. Berichtet wird von den traumatischen Nächten, voller Angst und Alarm, während die Menschen in Bunkern Zuflucht suchen. Eindringliche persönliche Erlebnisse zeigen den Mut und die Solidarität in der Not. Die Reflexionen über den Krieg verdeutlichen die emotionalen Folgen und den ungebrochenen Widerstand der Menschen vor den ständigen Bedrohungen. Ein eindringlicher Einblick in das Leben während des Krieges.

Jul 21, 2023 • 20min
DATUM Fernsprecher #9: Ein Wandler zwischen den Sprach- und Identitätswelten
Ljudmila Chersonskij ist eine angesehene Dichterin und die Ehefrau von Boris Chersonskij, einem der bekanntesten russischsprachigen Schriftsteller aus der Ukraine. Im Gespräch beleuchten sie die Auswirkungen des Krieges auf kulturelle Identität und Sprache. Zudem wird Putins psychologische Agenda unter die Lupe genommen, während die Metapher einer Qualle die repressiven Strukturen in Russland verkörpert. Künstler stehen vor enormen Herausforderungen, und es wird die wachsende Wut in der ukrainischen Gesellschaft thematisiert.

Jul 14, 2023 • 18min
DATUM Lesung #10: Der Goldjunge vom Vierwaldstättersee
Peter Pühringer plant, ein Schweizer Dorf zum Zentrum für Musik, Kulinarik und Neurologie zu machen, während er in Österreich sein Kultursponsoring stark kürzt. Der Rückzug seiner finanziellen Unterstützung hat direkte Auswirkungen auf den Konzertsaal MUT in Wien. Gleichzeitig kämpft der Millionär in der Schweiz um Akzeptanz für seine ambitionierten Bauprojekte, darunter ein neuer Konzertsaal für Kammermusik. Diese spannenden Entwicklungen werden eingehend beleuchtet.