DATUM

Magazin Datum, hoerwinkel
undefined
Mar 15, 2024 • 20min

DATUM Lesung #17: Blaue Luftschlösser

Die politischen Ziele der FPÖ, insbesondere das Konzept 'Festung Österreich', stehen im Fokus einer spannenden Analyse. Dabei werden die Herausforderungen und Widerstände in der aktuellen Migrationslage erörtert. Die rechtlichen Implikationen eines möglichen Asylstopps und die Problematik von Pushbacks sind ebenfalls zentrale Themen. Zudem wird die Kriminalisierung von Asylwerbern beleuchtet und die komplizierte rechtliche Lage zu Rücknahmeabkommen diskutiert. Die Debatte um die Einwanderungspolitik in Österreich zeigt verschiedene kritische Perspektiven auf.
undefined
Mar 1, 2024 • 37min

DATUM Studio #57: Sabine Fischer über Europas Umgang mit Russlands Aggression

Sabine Fischer ist Politikwissenschaftlerin und Senior Fellow an der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin, spezialisiert auf Russland. Sie diskutiert den Chauvinismus im Kontext von Putins Aggression gegen die Ukraine und dessen Auswirkungen auf westliche Demokratien. Fischer beleuchtet die Ängste vor einem möglichen Dritten Weltkrieg und was es bedeuten würde, wenn der Kreml den Krieg gewinnt. Zudem wird der Widerstand gegen Russlands repressive Maßnahmen sowie die Rolle von Julia Nawalnaya in diesem politischen Umfeld thematisiert.
undefined
Feb 22, 2024 • 24min

DATUM Lesung #16: Herr der Lage

Markus Reisner, ein österreichischer Oberst des Bundesheers, kennt sich bestens mit dem Ukrainekrieg aus und begeistert mit seinen klaren Analysen. Im Gespräch spricht er über seinen Weg vom Militär zum Medienprofi und darüber, wie er komplexe militärische Themen verständlich macht. Außerdem teilt er persönliche Erfahrungen und Geschichten aus der Ukraine sowie den Zweiten Weltkrieg. Eine Buchempfehlung zu Reisen und Zeitzeugen wird ebenfalls ausgesprochen, die zum Nachdenken anregt.
undefined
Feb 2, 2024 • 38min

DATUM Studio #56: Clemens Jabloner über die Beamten, die wir brauchen

Clemens Jabloner, ehemaliger Präsident des Verwaltungsgerichtshofes und Vizekanzler, spricht über die dringenden Herausforderungen im österreichischen öffentlichen Dienst. Er beleuchtet die Selbstverblödung des Staates und die Notwendigkeit von Reformen für mehr Expertise in der Verwaltung. Jabloner diskutiert die Auswirkungen der politischen Einflussnahme auf die Ministerialverwaltung und betont die Bedeutung stabiler Expertenteams in Krisenzeiten. Außerdem erörtert er die politischen Herausforderungen und Hoffnungen, die mit den bevorstehenden Wahlen verbunden sind.
undefined
Jan 2, 2024 • 13min

DATUM Lesung #15: Wenn die Liebe hinfällt

Eine aufregende Reflexion über romantische Beziehungen zu künstlicher Intelligenz. Der Protagonist spricht über die emotionalen Herausforderungen und ethischen Fragestellungen, die aus einer Interaktion mit der App Replika entstehen. Dabei bleibt das Gefühl nach der trennenden Erfahrung präsent. Ist es wirklich möglich, Liebe zu einer KI zu empfinden? Diese Frage wird auf packende Weise beleuchtet.
undefined
Dec 7, 2023 • 33min

DATUM Studio #55: Markus Bugnyár über Krieg im Heiligen Land

Markus Bugnyár, Rektor des Österreichischen Hospizes in Jerusalem und katholischer Priester, teilt seine Erfahrungen aus nahezu 20 Jahren in einer konfliktbeladenen Region. Er spricht über die gemischte Stimmung in Israel nach dem Massaker der Hamas und die prekäre Lage katholischer Gemeinden im Gazastreifen. Die Herausforderungen eines Gästehauses im Kriegsgebiet und die Hoffnung durch interreligiöse Nächstenliebe werden hervorgehoben. Zudem wird die eingeschränkte Weihnachtsatmosphäre in Bethlehem diskutiert, die trotz der Krise von einem Funken Hoffnung geprägt ist.
undefined
Dec 1, 2023 • 17min

DATUM Lesung #14: Im Brennpunkt der Katastrophe

Die bewegende Geschichte von Yocheved Lifschitz beleuchtet das Leben nach der Katastrophe und die Hoffnung auf Frieden. Angehörige der Geiseln äußern ihren Zorn und ihre Verzweiflung über die Verantwortlichkeiten im Konflikt. Zudem wird der unermüdliche Einsatz von Hilfsorganisationen hervorgehoben, die trotz Herausforderungen ihren Dienst leisten. Friedensinitiativen zwischen Israelis und Palästinensern zeigen, wie persönliche Tragödien als Antrieb für Menschlichkeit und Versöhnung fungieren. Menschlichkeit und Hoffnung stehen im Mittelpunkt dieser berührenden Erzählungen.
undefined
Nov 24, 2023 • 26min

DATUM Fernsprecher #13: Last episode (english version)

In einem intensiven Gespräch mit der ukrainischen Journalistin Olena Kontsevych teilt Klaus Stimeder, Journalist und Gründer des Politikmagazins Datum, seine Eindrücke aus Odessa während des Krieges. Sie diskutieren die Herausforderungen der Berichterstattung in einem Kriegsgebiet und beleuchten die unterschiedlichen Wahrnehmungen des Konflikts in Europa und den USA. Zudem wird kritisiert, wie westliche Medien oft klischeehafte Bilder der Ukraine zeichnen. Stimeder hebt die Notwendigkeit hervor, originelle Geschichten zu erzählen und die Provinzialität im deutschsprachigen Raum zu hinterfragen.
undefined
Nov 24, 2023 • 26min

DATUM Fernsprecher #13: Die letzte Folge (deutsche Version)

Die ukrainische Journalistin Olena Kontsevych spricht über ihre Erfahrungen im Kontext des russischen Angriffskriegs. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Erfolge ihrer Berichterstattung aus Odessa. Kritische Medienanalysen verdeutlichen, wie ausländische Journalisten oft die komplexe Realität in der Ukraine missverstehen. Zudem wird die Rolle der Journalisten im Kampf gegen Korruption thematisiert und die Bedeutung des Geschichtenerzählens im digitalen Zeitalter herausgestellt. Schließlich wird die Berichterstattung der deutschsprachigen Medien kritisch hinterfragt.
undefined
Nov 17, 2023 • 18min

DATUM Lesung #13: Teufels Beitrag

Reinhard Teufel, der zweitmächtigste Mann der FPÖ, wird als einflussreicher, aber wenig bekannter Politiker in Niederösterreich porträtiert. Seine enge Verbindung zu Parteichef Herbert Kickl und seine strategischen Fähigkeiten kommen zur Sprache. Das Gespräch beleuchtet auch die drängende Problematik der Kinderarmut in Österreich sowie Teufels Aufstieg und politische Machenschaften in der FPÖ. Außerdem wird der Einfluss seines Netzwerks auf die Parteipolitik und interne Machtspiele thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app