DATUM cover image

DATUM

DATUM Studio #59: Jakob-Moritz Eberl über den Kampf gegen Desinformation

May 8, 2024
Jakob-Moritz Eberl, Kommunikationswissenschaftler und Wahlforscher, diskutiert mit Sebastian Loudon und Elisalex Henckel über die drängende Thematik der Desinformation in Österreich. Besonders interessant sind die Herausforderungen für den Journalismus im digitalen Zeitalter und die Rolle von Fact-Checking-Organisationen. Eberl beleuchtet den Einfluss von Desinformation auf bevorstehende Wahlen und die Ursachen der EU-Skepsis in Österreich. Das Gespräch betont die Notwendigkeit von Medienkompetenz und kritischem Denken in der politischen Landschaft.
38:44

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Der Kampf gegen Desinformation in der Demokratie erfordert die Stärkung der Medienkompetenz der Bürger, um Fehlinformationen kritisch hinterfragen zu können.
  • Traditionelle Medien müssen transparenter arbeiten und eine Fehlerkultur kultivieren, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in journalistische Standards zu fördern.

Deep dives

Desinformation als Bedrohung für die Demokratie

Die potenzielle Bedrohung durch Desinformation wird als ernstes Problem für die Demokratie identifiziert, insbesondere im Vorfeld der bevorstehenden Wahlen in Österreich. Akteure wie Russland und China könnten ein Interesse daran haben, Wähler zu verunsichern und die Stabilität der Europäischen Union zu gefährden. Darüber hinaus wird die Rolle von KI und Deepfakes als neue Facette von Desinformation hervorgehoben, die leichter produziert und verbreitet werden können. Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Situation in Österreich im Moment relativ ruhig, was darauf hinweist, dass die Gefahr von Desinformation zwar latentiell vorhanden ist, jedoch bisher nicht in vollem Umfang ausgeprägt ist.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner