
Jakob-Moritz Eberl
Kommunikationswissenschaftler, untersucht den Einfluss einseitiger Medien auf die Politik und das Phänomen des populistischen Wählers.
Top 3 podcasts with Jakob-Moritz Eberl
Ranked by the Snipd community

May 8, 2024 • 39min
DATUM Studio #59: Jakob-Moritz Eberl über den Kampf gegen Desinformation
Jakob-Moritz Eberl, Kommunikationswissenschaftler und Wahlforscher, diskutiert mit Sebastian Loudon und Elisalex Henckel über die drängende Thematik der Desinformation in Österreich. Besonders interessant sind die Herausforderungen für den Journalismus im digitalen Zeitalter und die Rolle von Fact-Checking-Organisationen. Eberl beleuchtet den Einfluss von Desinformation auf bevorstehende Wahlen und die Ursachen der EU-Skepsis in Österreich. Das Gespräch betont die Notwendigkeit von Medienkompetenz und kritischem Denken in der politischen Landschaft.

Jul 12, 2019 • 1h 5min
#13 2109 Warum misstrauen Menschen Medien? – mit Jakob-Moritz Eberl
Jakob-Moritz Eberl, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Wien, erforscht Medienvertrauen und dessen Herausforderungen. In der Diskussion wird untersucht, wie die Flüchtlingskrise das Vertrauen in Medien beeinflusste. Eberl hebt hervor, wie unterschiedliche politische Sichtweisen die Medienberichterstattung prägen können. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Problemen der Medienausgewogenheit und dem Medienmisstrauen, insbesondere bei rechtsextremen Wählern. Zudem wird der Vergleich des Vertrauens in österreichische und amerikanische Medien thematisiert.

Mar 8, 2019 • 30min
Der FALTER Think-Tank –#153
Laura Wiesböck, Soziologin und Autorin des Buches „In besserer Gesellschaft“, erforscht die Wechselwirkungen von Ungleichheit und Migration. Kommunikationswissenschaftler Jakob-Moritz Eberl beleuchtet den Einfluss einseitiger Medien auf die Politik und die wachsende Polarisierung der Gesellschaft. Barbara Tóth erklärt die Rolle des neuen Think Tanks, der evidenzbasierte Diskussionen fördern soll. Gemeinsam diskutieren sie, wie mediale Manipulation und gesellschaftliche Abwertung unser demokratisches Miteinander beeinflussen.