FALTER Radio

FALTER
undefined
Oct 26, 2023 • 37min

Polens Wende - #1020

Andreas Schieder, EU-Abgeordneter der SPÖ und Delegationsleiter im Außenpolitischen Ausschuss, und Piotr Buras, Leiter der Warschauer Dependance des Council on Foreign Relations, diskutieren den Machtwechsel in Polen nach der Abwahl der PiS-Partei. Sie analysieren die Auswirkungen auf die EU, die Wiederherstellung der Rechtsstaatlichkeit und die strategische Rolle Polens im Ukraine-Konflikt. Zudem beleuchten sie die geopolitische Lage im Nahen Osten und die unterschiedlichen gesellschaftlichen Reaktionen auf den Konflikt in Israel im Vergleich zur Ukraine.
undefined
Oct 25, 2023 • 30min

Florian Klenk über Sebastian Kurz vor Gericht - #1019

Florian Klenk, Chefredakteur des Falter und Experte für den Prozess gegen Sebastian Kurz, analysiert die rechtlichen Herausforderungen des ehemaligen Kanzlers. Er beleuchtet die Strategie von Kurz im Gericht und die komplexen Dynamiken zwischen Politik und Staatsanwaltschaft. Die emotionale Belastung durch die Todesfälle nahestehender Personen und die Rolle von Christian Pilnacek werden ebenfalls diskutiert. Für das Publikum gibt es zudem Einblicke in den neuen Newsletter 'Kind in Wien', der Familienaktivitäten in der Stadt vorstellt.
undefined
Oct 22, 2023 • 58min

Russlands Rolle in Nahost und Putins Revanche - #1018

Michael Thumann, Korrespondent der ZEIT und Autor von "Revanche", diskutiert Putins komplexe Rolle im Nahen Osten und dessen Einfluss auf die geopolitischen Spannungen. Er analysiert Russlands Beziehungen zu Israel und den Palästinensern, sowie die wachsende Kluft zum Westen. Thumann thematisiert die besorgniserregende Atomwaffenrhetorik und die stillen Stimmen des Widerstands in Russland. Zudem beleuchtet er das Leid politischer Gefangener, wie Alexei Nawalny, und die Rolle des Staatsfernsehens bei der Kriegswahrnehmung in der russischen Gesellschaft.
undefined
Oct 21, 2023 • 44min

Wie funktioniert Österreichs Medienwelt? - #1017

Harald Fidler, Buchautor und Medienspezialist des Standard, beleuchtet in eindrucksvoller Weise die Herausforderungen der österreichischen Medienlandschaft. Ingrid Thurnher, ORF-Radiodirektorin, und Armin Thurnher, Mitbegründer des Falter, erörtern korruptive Einflüsse und die Notwendigkeit von Medienkritik. Die Diskussion reicht von der digitalen Zukunft des ORF bis zur Rolle der Medien in der Demokratie. Ein kritischer Blick auf die Auswirkungen internationaler Unternehmen und die Rettung des Qualitätsjournalismus wird ebenfalls geworfen.
undefined
Oct 18, 2023 • 38min

Ängste und Spannungen in Jerusalem - #1016

Markus Bugnyár, Rektor des Österreichischen Hospizes in Jerusalem, gibt Einblicke in das Leben der Menschen in der Heiligen Stadt. Er beschreibt die angespannte Atmosphäre nach den aktuellen Konflikten und die wachsenden Spannungen zwischen verschiedenen Gemeinschaften. Die Rolle der Kirchen bei der Förderung von Empathie wird diskutiert, während auch die humanitäre Krise beleuchtet wird. Zudem thematisiert Bugnyár die prekäre Lage der Palästinenser und die Herausforderungen der EU in der Nahost-Krise.
undefined
Oct 15, 2023 • 39min

Wie der Westen den Frieden verloren hat - #1015

Philipp Ther, ein Historiker, der sich mit den globalen Folgen des Neoliberalismus beschäftigt, und Politikwissenschaftler Helfried Carl diskutieren die tiefgreifenden Auswirkungen neoliberaler Politik. Sie thematisieren den Aufstieg des Faschismus und die zunehmende soziale Ungleichheit. Ther analysiert auch Donald Trump im Kontext neoliberaler Entfremdung der Wähler und beleuchtet die Rolle politischer Entscheidungen während der Corona-Pandemie. Zudem wird Österreichs ambivalente Rolle im Russland-Ukraine-Konflikt kritisch hinterfragt.
undefined
Oct 14, 2023 • 25min

Das tragische Ende des armenischen Berg-Karabach - #1014

Thomas de Waal, Kaukasusexperte bei Carnegie Europe, diskutiert die dramatischen geopolitischen Veränderungen nach dem aserbaidschanischen Sieg. Er beleuchtet die ethnische Säuberung in Berg-Karabach und die prekäre Lage der verbleibenden Zivilisten. De Waal erörtert die autokratische Herrschaft Aliyevs und die Herausforderungen Armeniens, sich von russischem Einfluss zu befreien. Auch die Rolle der EU in diesem Konflikt und die unheilvolle Geschichte zwischen beiden Nationen kommen zur Sprache.
undefined
Oct 11, 2023 • 31min

Israel/Palästina: Was kommt nach den blutigen Terrortagen? - #1013

Richard C. Schneider, ein erfahrener Journalist und Nahost-Experte, berichtet direkt aus Tel Aviv über die aktuellen Geschehnisse im Israel-Palästina-Konflikt. Er diskutiert die prekäre Situation der Geiseln in Gaza und die möglichen militärischen Reaktionen Israels auf Hamas. Schneider analysiert die komplexen gesellschaftlichen Spannungen sowie die emotionale Belastung betroffener Familien. Zudem thematisiert er die Herausforderungen für die palästinensische Autonomiebehörde und die dringende Notwendigkeit eines friedlichen Lösungsansatzes für den Konflikt.
undefined
Oct 10, 2023 • 50min

Grüne Klubchefin Maurer zu Informationsfreiheit, ÖVP und Terror - #1012

Sigi Maurer, Klubobfrau der Grünen, diskutiert brennende Themen der österreichischen Politik. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Informationsfreiheit und die anstehende Abschaffung des Amtsgeheimnisses. Auch die Auswirkungen des Hamas-Terrors auf Europa sowie Österreichs Unterstützung für Israel kommen zur Sprache. Die Krise des Journalismus und der Einfluss politischer Parteien auf den ORF werden kritisch hinterfragt. Zudem wird die derzeitige Situation der türkis-grünen Koalition und deren Herausforderungen in der Innenpolitik thematisiert.
undefined
Oct 7, 2023 • 58min

Die besten falschesten Zitate - #1011

Gerald Krieghofer ist Literaturwissenschaftler und Zitatforscher mit einem Buch über falsche Zitate, während Philipp Blom als Philosoph die Bedeutung von wahrem und falschem Zitieren erörtert. Sie diskutieren Fälschungen berühmter Zitate von Karl Kraus und Nietzsche und die weitreichenden Folgen ihrer Verbreitung, besonders in sozialen Medien. Zudem wird behandelt, wie autoritäre Strukturen die Wahrnehmung von Zitaten manipulieren können. Ein kritischer Blick auf die Unterrepräsentation von Frauen in Zitaten rundet die interessante Diskussion ab.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app