FALTER Radio cover image

FALTER Radio

Wie der Westen den Frieden verloren hat - #1015

Oct 15, 2023
Philipp Ther, ein Historiker, der sich mit den globalen Folgen des Neoliberalismus beschäftigt, und Politikwissenschaftler Helfried Carl diskutieren die tiefgreifenden Auswirkungen neoliberaler Politik. Sie thematisieren den Aufstieg des Faschismus und die zunehmende soziale Ungleichheit. Ther analysiert auch Donald Trump im Kontext neoliberaler Entfremdung der Wähler und beleuchtet die Rolle politischer Entscheidungen während der Corona-Pandemie. Zudem wird Österreichs ambivalente Rolle im Russland-Ukraine-Konflikt kritisch hinterfragt.
38:30

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Der Neoliberalismus hat zur sozialen Ungleichheit und zur Verarmung beigetragen, was den Aufstieg von Nationalismus und autoritären Führern begünstigt.
  • Philipp Thea verknüpft Karl Polanyis Analysen mit aktuellen sozialen Unruhen, um die tiefgreifenden Auswirkungen des laissez-faire-Kapitalismus zu verdeutlichen.

Deep dives

Die globalen Folgen des Neoliberalismus

Der Neoliberalismus hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesellschaften weltweit, wie der Historiker Philipp Thea erläutert. Er führt zu einer verstärkten Verarmung von Teilen der Bevölkerung und schürt Ängste, die sich in einem Aufstieg des Nationalismus und autoritärer Führer manifestieren. Thea verknüpft diese Dynamik mit der Geschichte des aufkommenden Faschismus im frühen 20. Jahrhundert, als ähnliche gesellschaftliche Umbrüche zu beobachten waren. Diese Entwicklungen werfen eine wichtige Frage auf: Wie haben kapitalistische Laissez-faire-Praktiken zur Verarmung und gesellschaftlichen Spaltung in verschiedenen Regionen beigetragen?

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner