FALTER Radio

FALTER
undefined
Mar 29, 2025 • 37min

Folter: Ein Kriegsgefangener Putins erzählt – #1351

Maksim Butkevich, ein ukrainischer Journalist und Menschenrechtsaktivist, berichtet von seinen erschütternden Erfahrungen in russischer Kriegsgefangenschaft. Er schildert die Folter und die unmenschlichen Bedingungen, die er erlitten hat. Butkevich spricht auch über die Bedeutung unabhängiger Medien in der Ukraine und die internationale Solidarität, die ihm in der Isolation half. Seine Rückkehr in die Heimat ist von tiefen Reflexionen über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Krieges geprägt. Ein eindringliches Zeugnis über den Kampf um Freiheit und Menschenwürde.
undefined
Mar 27, 2025 • 41min

Bye bye Green Deal. Kollabiert Europas Klimapolitik? - #1350

Lena Schilling, Grüne Europaabgeordnete, kritisiert die wirtschaftsfreundlichen Änderungen am Green Deal. Wolfgang Böhm, EU-Experte, warnt vor den Risiken einer Überkorrektur. Valentin Wedl, Ökonom, beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Aspekte der Debatte. Katharina Kropshofer bringt die österreichische Perspektive ins Spiel und zeigt Parallelen zur nationalen Politik auf. Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen, die der Wettbewerb für europäische Unternehmen mit sich bringt, und die Bedeutung internationaler Standards für Klimapolitik.
undefined
10 snips
Mar 26, 2025 • 30min

4 Jahre Haft: Florian Klenk erklärt das Grasser-Urteil - #1349

Florian Klenk, Chefredakteur des FALTER Magazins und Experte für Korruption, analysiert das Urteil gegen Karl-Heinz Grasser, den ehemaligen Minister der FPÖ. Er beleuchtet die Einflussnahme der Justiz und die politischen Intrigen, die zum Urteil führten. Klenk diskutiert die Herausforderungen des Verfahrens sowie die möglichen Haftbedingungen für Grasser und die Implikationen für die Korruptionsbekämpfung in Österreich. Außerdem wird die Inszenierung der Urteilsverkündung thematisiert, die einen starken Eindruck hinterließ.
undefined
9 snips
Mar 25, 2025 • 41min

ATV: Frauenverachtung zur Prime Time - #1348

Andreas Mannsberger, Produzent der umstrittenen ATV-Sendung "Das Geschäft mit der Liebe", diskutiert die problematische Darstellung von Frauen in Reality-TV. Trotz gesellschaftlicher Sensibilisierung wird frauenfeindlicher Content weiterhin produziert. Der Podcast beleuchtet die kritischen Themen Frauenhandel, die Verantwortung der Medien und die Romantisierung von Prostitution. Mannsberger wird mit der ethischen Problematik konfrontiert und die Herausforderungen der Medienproduktion in Bezug auf Geschlechterdarstellungen werden erörtert.
undefined
Mar 23, 2025 • 35min

Soziale Medien, Influencer und Depressions-Romantik - #1347

Laura Wiesböck, Soziologin und Leiterin der Gruppe Digitalisierung und soziale Transformation am Institut für höhere Studien in Wien, diskutiert die Schattenseiten psychischer Gesundheit in sozialen Medien. Sie beleuchtet, wie Influencer und User ihre Diagnosen romantisieren und gleichzeitig ernsthafte Symptome verharmlosen. Wiesböck kritisiert die Kommerzialisierung psychischer Erkrankungen sowie die Herausforderungen der Selfcare-Kultur, die wichtige gesellschaftliche Probleme ignoriert. Zudem wird die gefährliche Auswirkung von sozialen Medien auf Jugendliche thematisiert.
undefined
Mar 22, 2025 • 33min

Warum die USA jetzt wieder den Jemen bombardieren - #1346

Alexander Weissenburger, Politikwissenschaftler und Islam-Experte, beleuchtet die jüngsten US-Luftangriffe im Jemen im Kontext eines gescheiterten Waffenstillstands. Die Huthi-Rebellen haben Handelswege attackiert, was die USA mit dem Iran in Verbindung bringen. Weissenburger erklärt, wie religiöse Unterdrückung und militärische Strategien der Huthis den Konflikt antreiben. Zudem wird erörtert, wie die Houthis Kamikaze-Drohnen im Bürgerkrieg einsetzen und welche gesellschaftlichen Herausforderungen daraus entstehen.
undefined
Mar 20, 2025 • 37min

Hart gegen Smart: Kommt das Handyverbot an Schulen? - #1345

Anna Goldenberg, Leiterin des Stadtleben-Ressorts beim Falter, und Felix Stadler, Mittelschullehrer und Gemeinderatsabgeordneter der Grünen, diskutieren das geplante Handyverbot in Schulen. Sie beleuchten die negativen Auswirkungen von Handynutzung auf Kinder, wie Reizbarkeit und Schlafstörungen. Die unterschiedlichen Perspektiven zur Notwendigkeit von Regelungen werden erörtert, sowie die Herausforderungen eines möglichen Verbots. Zudem wird die Sucht nach sozialen Medien und die Verantwortung von Schulen im Umgang mit digitalen Technologien thematisiert.
undefined
Mar 19, 2025 • 39min

"Operation Vorschlaghammer": Putins Spione in Wien - #1344

Florian Klenk, Chefredakteur des Falter und Experte für investigative Recherche, und Tessa Szyszkowitz, Auslandskorrespondentin des Falter, enthüllen die schockierenden Verwicklungen russischer Spionage in Wien. Sie diskutieren, wie Jan Marsalek die bulgarische Mafia einsetzte, um hochrangige Politiker und Journalisten zu überwachen. Korruption innerhalb der Polizei und die Leaks von Daten zu 36.000 Beamten verdeutlichen die Gefahren für die nationalen Sicherheitsbehörden. Die Notwendigkeit eines besseren Schutzes vor ausländischen Spionen wird klar.
undefined
Mar 16, 2025 • 41min

Die Zukunft Israels und Palästinas - #1343

Itamar Rabinovich, ein erfahrener israelischer Diplomat und Buchautor, beleuchtet die jahrzehntelangen vergeblichen Verhandlungen im israelisch-palästinensischen Konflikt. Hannes Swoboda, ehemaliger EU-Abgeordneter, diskutiert die Rolle Europas und die Herausforderungen im Dialog mit der Hamas. Nadine Sayegh, Aktivistin für den interreligiösen Frieden, betont die Bedeutung persönlicher Beziehungen und gemeinsamen Mahnwachen. Die Gäste analysieren die geopolitischen Dynamiken und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit für eine gerechte Lösung.
undefined
Mar 15, 2025 • 40min

Die Ukraine und die Sicherheit Europas - #1342

Franziska Davies, eine Münchner Osteuropahistorikerin und engagierte Unterstützerin der Ukraine, spricht mit der Publizistin Cathrin Kahlweit über den aktuellen Krieg in der Ukraine. Sie erörtern die geopolitische Lage, die Rolle der USA und die notwendigen Optionen für Kiew und Europa. Die beiden thematisieren auch die ideologischen Verbindungen zwischen Trump und Putin und warnen vor den Folgen einer veränderten internationalen Friedensordnung. Zudem wird die Notwendigkeit einer starken europäischen Verteidigungsstruktur betont.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app