FALTER Radio

FALTER
undefined
Apr 9, 2025 • 19min

Das Problem mit den Pornos - #1361

Anna Goldenberg, Leiterin des Ressorts Stadtleben beim Falter, und Edina Rainer, die sich mit den wissenschaftlichen Aspekten der Pornografie befasst, sprechen über die Herausforderungen der Mainstream-Pornografie und deren oft frauenfeindliche Inhalte. Sie beleuchten die Wiener Pornoszene und das bevorstehende Pornofilmfestival. Zudem thematisieren sie den Einfluss von Gonzo-Pornos und die Gefahren für Jugendliche. Auch die Rolle von Online-Plattformen wie OnlyFans wird kritisch hinterfragt, insbesondere in Bezug auf sexuelle Selbstbestimmung und ethische Fragestellungen.
undefined
Apr 7, 2025 • 47min

Was können wir aus dem Bauernkrieg von 1525 lernen, Lyndal Roper? - #1360

Lyndal Roper, Professorin für Geschichte an der Universität Oxford und Expertin für den Bauernkrieg von 1525, beleuchtet die tiefgreifenden sozialen und politischen Umwälzungen dieser Zeit. Sie erklärt, wie die Bauern von reformatorischen Ideen inspiriert waren und für Freiheit kämpften. Roper spricht darüber, wie der Aufstand ohne moderne Kommunikation koordiniert wurde und welche Rolle Frauen dabei spielten. Zudem zieht sie spannende Parallelen zu aktuellen Herausforderungen in Politik und Gesellschaft, die auch heute noch von Relevanz sind.
undefined
Apr 6, 2025 • 52min

Techno-Evolution: Wird der Mensch zum Unmenschen? - #1359

Krone der Schöpfung oder Meister der Zerstörung? Der Mensch steht vor einer bedeutenden Zeitenwende. Ob menschengemachter Klimawandel, Artensterben oder Künstliche Intelligenz: Die weltbeherrschende Spezies gerät an mehreren Fronten unter Druck. Was bedeutet es, Mensch zu sein, und ist das überhaupt noch erstrebenswert?Ein Diskussion der Philosophin Lisz Hirn und der Journalistin Judith Belfkih im Rahmen einer Wiener Vorlesung vom 25.3.2025. Teil 1 dieser Sendung, ein Vortrag von Lisz Hirn, finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 5, 2025 • 31min

Philosophin Lisz Hirn und der "überschätzte Mensch" - #1358

Die Philosophin Lisz Hirn geht der Frage nach, was den Menschen ausmacht und inwieweit er durch Technologie verändert wird. Müssen wir angesichts der technologischen Entwicklung notwendigerweise zu "Unmenschen" werden?Ein Vortrag der Philosophin im Rahmen einer Wiener Vorlesung vom 25.3.2025. Teil 2 dieser Sendung, eine Diskussion von Lisz Hirn mit der Journalistin Judith Belfkih finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 4, 2025 • 34min

Heldenplatz: Der "Hitler-Balkon" und seine Zukunft - #1357

Monika Sommer, Direktorin des Hauses der Geschichte Österreich, erklärt die Herausforderungen bei der Erinnerungskultur rund um den Heldenplatz. Manfred Matzka teilt seine Einschätzung zur Architektur der Zweiten Republik und zur Bedeutung des Hitlerbalkons. Anna Goldenberg beleuchtet aktuelle Formen des Antisemitismus und deren tiefere Verankerung in der Gesellschaft. Gemeinsam diskutieren sie die Visionen für den Heldenplatz als 'Forum der Republik' und die Notwendigkeit künstlerischer Interventionen für eine tiefere Auseinandersetzung mit der Geschichte.
undefined
Apr 3, 2025 • 21min

Hassverbrechen-Serie in Österreich: Das erste Opfer - #1356

Matthias Winterer und Eva Konzett sind Journalisten beim Falter, die sich intensiv mit einer erschreckenden Reihe von Hassverbrechen in Österreich beschäftigen. Sie beleuchten den Fall Zero, in dem ein 16-Jähriger ein schwules Opfer über ein Fake-Profil angreift. Die beiden diskutieren die problematische Selbstbezeichnung von Tätern und die Medienberichterstattung über solche Taten. Zudem wird auf die internationalen Wurzeln des Pidohunter-Phänomens eingegangen, das aus Brutalität und Geldgier entsteht und die Herausforderungen für die Polizei thematisiert.
undefined
15 snips
Apr 2, 2025 • 1h 21min

So wurde Grasser bestochen – #1355

Peter Hochegger, ein ehemaliger Lobbyist, der im Buwog-Verfahren verurteilt wurde, plaudert über sein Leben hinter Gittern und die Machenschaften der Korruption in der Politik. Er spricht offen über seine Rolle in der Immobilienaffäre und kritisiert den Einfluss von Unternehmen wie Novomatic auf die politische Landschaft. Hochegger reflektiert über seine Entscheidungen, die zu seiner Verhaftung führten, und gibt Einblicke in die Herausforderungen der Resozialisierung. Zudem teilt er Ratschläge für seinen ehemaligen Komplizen Karl-Heinz Grasser.
undefined
Apr 1, 2025 • 1h 12min

Die FALTER-"Elefantenrunde" zur Wien-Wahl, Teil 2 - #1354

In dieser spannenden Diskussion treffen wir auf Michael Ludwig, den Wiener Bürgermeister der SPÖ, Judith Pühringer von den Grünen, Karl Mahrer von der ÖVP und Bettina Emmerling von den NEOS. Sie thematisieren zentrale Herausforderungen wie die umstrittene Lobautunnel-Debatte und die Stadtplanung Wiens. Zudem wird die Vertrauenskrise in die Politik beleuchtet und die Bedeutung von Transparenz und ethischem Handeln hervorgehoben. Die Gäste geben Einblicke, wie ihre Parteien Lösungen für die drängenden Fragen der Stadt entwickeln wollen.
undefined
7 snips
Apr 1, 2025 • 43min

Die FALTER-"Elefantenrunde" zur Wien-Wahl, Teil 1 - #1353

Judith Pühringer ist die Spitzenkandidatin der Grünen zur Wien-Wahl, während Karl Mahrer die ÖVP vertritt. Beide diskutieren die Herausforderungen Wiens, darunter das massive Bevölkerungswachstum und die Integration von Migranten. Bildung und die Notwendigkeit von Sprachförderung stehen im Fokus, ebenso wie die sozialen Herausforderungen, die Zuwanderer mit sich bringen. Sicherheitspolitik wird ebenfalls beleuchtet, mit einem Appell an die politische Verantwortung, frühkindliche Bildung als präventive Maßnahme zu stärken.
undefined
Mar 30, 2025 • 60min

Wann scheitern Demokratien? - #1352

Heide Schmidt, Politikerin und Mitgründerin des liberalen Forums, spricht über ihre liberalen Ansichten und deren historische Wurzeln. Cornelius Obonya, Schauspieler, bringt Zitate von Timothy Snyder ein, während Hannes Leidinger, Historiker, die Entwicklung und das Scheitern von Demokratien analysiert. Sie diskutieren die Demokratie von der Antike bis heute, sprechen über die Herausforderungen durch autoritäre Tendenzen und die Verantwortung der Wähler. Zudem wird die Rolle der Frauen und die Lehren aus der Geschichte für den Widerstand gegen Tyrannei beleuchtet.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app