FALTER Radio

FALTER
undefined
9 snips
Feb 25, 2025 • 44min

Warum wählen so viele Deutsche AfD, Herr Ronzheimer? - #1329

Paul Ronzheimer, stellvertretender Chefredakteur der Bild-Zeitung und versierter Kriegsreporter, spricht über die überraschenden Wahlergebnisse in Deutschland und das Aufkommen der AfD. Er analysiert die Ursachen für die wachsende Unterstützung der AfD, insbesondere in Ostdeutschland, und beleuchtet die Rolle der Medien in der politischen Landschaft. Außerdem schildert er Herausforderungen, denen Journalisten in Krisengebieten wie Afghanistan und der Ukraine gegenüberstehen, und reflektiert über die Verantwortung von Auslandsreportern im Nahen Osten.
undefined
Feb 23, 2025 • 27min

Die Wurzeln der Terrororganisation Hamas - #1328

Die Entstehung und Geschichte der Hamas werden detailliert beleuchtet. Die ideologischen Grundlagen und der Widerstand gegen die Normalisierung der Beziehungen zwischen arabischen Staaten und Israel stehen im Fokus. Außerdem wird die Konkurrenz zwischen Hamas, der PLO und anderen Gruppen in der palästinensischen Politik analysiert. Der strategische Wandel der Hamas und die geopolitischen Motive nach dem Massaker im Oktober 2023 zeigen, wie die Organisation die palästinensische Sache international ins Zentrum rückt.
undefined
Feb 22, 2025 • 46min

Hamas-Massaker in Israel: Ein Überlebender erzählt - #1327

Amir Tibon ist Außenpolitikjournalist der israelischen Tageszeitung Arez und Überlebender des Massakers im Kibbutz Nahal-Oz. Er erzählt von seinen zehn Stunden in einem Schutzraum, während Hamas-Terroristen angriffen. Tibon beleuchtet die emotionalen Folgen dieser traumatischen Erfahrung und die Herausforderungen des Lebens an der Grenze zu Gaza. Zudem thematisiert er Heldentum in Krisensituationen und die komplexe Realität für die Zivilbevölkerung, während er Hoffnung inmitten des Terrors sucht.
undefined
Feb 20, 2025 • 56min

Trump und Putin: Diktat-Frieden für die Ukraine? - #1326

Denis Trubetskoy, ukrainischer Journalist, schildert die aktuelle Lage in der Ukraine und warnt vor den Folgen unilateraler Verhandlungen zwischen Trump und Putin. Politikwissenschaftler Heinz Gärtner analysiert die geopolitischen Spannungen und die Herausforderungen für Europa. Velina Tchakarova betont die Notwendigkeit von Sicherheitsstrategien, während Tessa Szyszkovitz die Rolle der EU in der Krise beleuchtet. Der prominente EU-Abgeordnete Riho Terras fordert ein schnelles Aufrüsten Europas, um sich selbst zu verteidigen.
undefined
Feb 19, 2025 • 32min

Deutschland-Wahl: Machtwechsel voraus. Und was dann? - #1325

In dieser Folge ist Cathrin Kahlweit zu Gast, eine erfahrene Journalistin und Autorin, die lange Zeit für die Süddeutsche Zeitung in Wien tätig war und sich auf deutsche Politik spezialisiert hat. Sie diskutiert den bevorstehenden Machtwechsel in Deutschland und die möglichen Koalitionen. Besonders spannend sind die politischen Spannungen im Zusammenhang mit der AfD und den Migrationsthemen. Auch die Auswirkungen der Ukraine-Krise auf den Wahlkampf werden beleuchtet, ebenso wie die wirtschaftlichen Herausforderungen, die neue Regierung konfrontieren könnte.
undefined
Feb 18, 2025 • 29min

Messerangriff in Villach - #1324

Florian Klenk, Chefredakteur des Falter und Experte für Radikalisierung, diskutiert einen erschreckenden Messerangriff in Villach. Er beleuchtet die blitzradikalisierte Jugend und die Rolle sozialer Medien bei der Radikalisierung. Klenk erörtert, warum diese Vorfälle als Weckruf für die Sicherheitsbehörden dienen müssen. Zudem thematisiert er die Herausforderungen der Prävention, gesellschaftliche Verantwortung und die Bedeutung der Integration in der Bekämpfung von Extremismus sowie die problematische Wahrnehmung von Islamfeindlichkeit.
undefined
Feb 16, 2025 • 35min

Kampf für guten Journalismus - #1323

Roger de Weck, ein angesehener Schweizer Journalist und ehemaliger Chefredakteur, diskutiert das 'Prinzip Trotzdem' und plädiert für qualitativ hochwertigen Journalismus in der digitalen Ära. Er beleuchtet die Gefahren von Klickbaiting und übertriebenen Darstellungen in sozialen Medien. De Weck analysiert die aktuelle Krise des Journalismus, den Einfluss von Algorithmen und betont die Notwendigkeit der journalistischen Unabhängigkeit. Zudem thematisiert er die Herausforderung, persönliche Markenbildung zu balancieren, während die Wahrheit gewahrt bleibt.
undefined
Feb 15, 2025 • 23min

Warum redet niemand über's Klima, Luisa Neubauer? - #1322

Luisa Neubauer, eine bekannte deutsche Klimaaktivistin und Autorin, spricht über ihre Reise im Umweltaktivismus. Sie reflektiert die Herausforderungen, mit denen sich die Bewegung konfrontiert sieht, besonders durch öffentliche Wahrnehmungen und politische Instrumentalisierung. Neubauer thematisiert auch ihre Identität als Aktivistin und die Stärke der Gemeinschaft in der Klimabewegung. Zudem ermutigt sie zur aktiven Mitgestaltung und berichtet von inspirierenden Geschichten, die zeigen, wie wichtig kollektive Anstrengungen sind.
undefined
Feb 13, 2025 • 23min

Blau-schwarz: Das Ende einer Geisterfahrt – #1321

Florian Klenk, Chefredakteur des Falter, gewährt einen tiefen Einblick in die turbulente österreichische Innenpolitik. Er analysiert die gescheiterten Koalitionsverhandlungen zwischen der FPÖ und ÖVP sowie die daraus resultierenden politischen Spannungen. Klenk erläutert die strategischen Herausforderungen der ÖVP und diskutiert die politischen Chancen für die Neos und Grünen. Zudem beleuchtet er die europäische Dimension der österreichischen Politik und die damit verbundenen Sorgen der Bevölkerung, insbesondere in Bezug auf Migration und Isolationismus.
undefined
Feb 13, 2025 • 40min

FPÖ-Frauenpolitik: Vorwärts, zurück an den Herd! - #1320

Eva-Maria Holzleitner, Nationalratsabgeordnete und Frauenpolitikerin der SPÖ, diskutiert mit Maria Rauch-Kallat, ehemaliger ÖVP-Frauenchefin, Jan Ledochowski von der Wiener ÖVP und Falter-Chefreporterin Nina Horaczek über die Herausforderungen der Frauenpolitik in Österreich. Sie analysieren die Einführung von finanziellen Unterstützungsmaßnahmen für Eltern und deren Auswirkungen auf die Emanzipation. Auch die Bedeutung von Kinderbetreuung und die fortwährenden Herausforderungen für Frauenrechte werden thematisiert. Die Notwendigkeit politischer Rahmenbedingungen für Familien wird ebenfalls deutlich.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app