

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Joachim Telgenbüscher, Nils Minkmar
Wenn wir wissen, was bisher geschah, nehmen wir intensiver wahr, was heute passiert und verstehen, was morgen kommen kann. In Was bisher geschah sprechen Geschichtsjournalist Joachim Telgenbüscher und Historiker Nils Minkmar über die Dramen, Triumphe, Ereignisse und Persönlichkeiten der Geschichte, die unsere Welt geprägt haben und bis heute beschäftigen. Von den politischen Intrigen im römischen Reich, über die Tricks fanatischer Sektenführer in der frühen Neuzeit, bis hin zum Umgang mit Extremisten und den Management-Skills großer Eroberer.Neue Folgen gibt es immer dienstags überall da, wo es Podcasts gibt. Instagram: @wasbishergeschah.podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

16 snips
Nov 12, 2024 • 1h 15min
Der Untergang Roms (1/3) - Die Goten kommen
Im Jahr 375 n. Chr. steht das Römische Reich vor einer existenziellen Krise. Flüchtende Goten drängen an die Grenzen, was zu chaotischen Konflikten führt. Alarich, einst Roms Verbündeter, entwickelt sich zum Bedrohung für die Ewige Stadt. Die schwerwiegende Niederlage in der Schlacht von Adrianopel offenbart die Schwächen des Reiches. Zudem wird die Theorie des Imperial Overstretch betrachtet, die die internen Spannungen beschreibt. Die politischen Rivalitäten und die Rolle von Usurpatoren tragen zur Instabilität bei.

Nov 5, 2024 • 1h 2min
Lucrezia Borgia – Die Macht böser Gerüchte
Zur Wende vom 15. auf das 16. Jahrhundert, im Italien der Renaissance, erlebt eine Papsttochter einen unglaublich schlechten Ruf. Kaum jemand in der Geschichte wird so verteufelt wie Lucrezia Borgia, die uneheliche Tochter des Papstes. Wie viel Wahres steckt hinter diesem Hass? Woher stammen die Legenden? Und welche Rolle spielt ihre legendäre Familie, die Borgias, dabei? Es ist die Geschichte einer jungen Frau, die viel über sich ergehen lassen muss, in einer Welt der Intrigen und Machtkämpfe aufwächst und diesen Kampf dennoch meistert.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Lucrezia Borgia: Glanz und Gewalt von Friederike HausmannWerde Teil der WBG-Community und hilf uns dabei, unser Herzensprojekt langfristig unabhängig zu finanzieren:Supporter werden und WBG werbefrei hören: https://steady.page/de/wbg/aboutEinmalig unterstützen via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=LQ36VDMHDLPZ2&&locale.x=de_DE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 29, 2024 • 1h 15min
Ku Klux Klan - Terror made in USA
Die Ursprünge und der Aufstieg des Ku Klux Klans werden beleuchtet, vom Bürgerkrieg bis zu den 1920er Jahren. Die brutalen Taktiken und rassistischen Ideologien des Klan erlangen gesellschaftliche Akzeptanz. Ein umstrittener Film als Waffe gegen den Fortschritt, die Wiedergeburt der Bewegung durch geschicktes Marketing und prominente Figuren wie David Stevenson stehen im Fokus. Schließlich wird die Verknüpfung von Hass in der Politik und der Gegenwart thematisiert, während die Schatten der Vergangenheit bis in die heutigen Wahlen reichen.

Oct 22, 2024 • 50min
Hexenverfolgung - Vom Aberglauben zum Massenmord
Europa im ausgehenden 15. Jahrhundert: Die Angst vor Hexen ergreift den ganzen Kontinent. Was jahrhundertelang im Bereich des Aberglaubens und der Fantasie lag, wird nun plötzlich blutige Realität. Männer, Frauen und sogar Kinder, die der Hexerei verdächtigt werden, geraten ins Visier von Inquisition und Obrigkeit. Sie werden gefoltert, gedemütigt und hingerichtet. Doch was steckt hinter dieser Massenhysterie? Und warum werden Hexen aus einer bloßen Figur des Volksglaubens zu einer tödlichen Bedrohung stilisiert? In dieser Folge besprechen wir die absurde Logik des Teufelspakts, sowie die tragischen Einzelschicksale der Opfer – Menschen, die inmitten dieses Wahnsinns ihre Freiheit, ihre Würde und ihr Leben verlieren.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Rainer Beck - MäuselmacherHexen und Hexenprozesse in Deutschland hgb. Wolfgang BehringerWerde Teil der WBG-Community und hilf uns dabei, unser Herzensprojekt langfristig unabhängig zu finanzieren:Supporter werden und WBG werbefrei hören: https://steady.page/de/wbg/aboutEinmalig unterstützen via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=LQ36VDMHDLPZ2&&locale.x=de_DE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 15, 2024 • 59min
Frankfurter Homosexuellenprozesse - §175 und seine Opfer
Anfang der 1950er Jahre sorgt ein Skandal in Westdeutschland für großes Aufsehen. Obwohl es in Frankfurt nach dem 2. Weltkrieg bis zum Sommer 1950 keine systematische Verfolgung von Schwulen gab, gelten Männer, die andere Männer lieben, plötzlich wieder als Gefahr für den Staat. Unter dem Vorwand, die öffentliche Moral zu schützen, werden Razzien durchgeführt, die das Leben vieler Menschen zerstören. Wie beeinflusst das Erbe des Nationalsozialismus und die christliche Sexualmoral das Fortbestehen von Homophobie in der jungen Bundesrepublik? Was bewegt den mysteriösen Otto Blankenstein dazu, gegen so viele auszusagen? Und reicht die Abschaffung des gefürchteten §175 viele Jahre später aus, um die Homophobie wirklich zu überwinden?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Queer: Eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute von Benno GammerlDaniel Speier: Die Frankfurter Homosexuellenprozesse zu Beginn der Ära Adenauer – eine chronologische Darstellung. In: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft 61/62 (2018), S. 47–72.Werde Teil der WBG-Community und hilf uns dabei, unser Herzensprojekt langfristig unabhängig zu finanzieren:Supporter werden und WBG werbefrei hören: https://steady.page/de/wbg/aboutEinmalig unterstützen via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=LQ36VDMHDLPZ2&&locale.x=de_DE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 8, 2024 • 59min
Pompeji (2/2) - Die letzten Stunden
Im Jahr 79 n. Chr. bricht der Vesuv aus, Innerhalb weniger Stunden werden Pompeji, Herculaneum und Stabiae unter einer dichten Schicht aus Asche, Lava und Bimsstein vergraben. Tausende Menschen sterben. Wie reagieren die Bewohner auf den plötzlichen Ausbruch des Vesuvs? Wer flieht, wer bleibt? Und woher wissen wir heute so gut, was damals geschehen ist? In dieser Folge rekonstruieren wir die letzten 20 Stunden im Leben von Pompeji.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Pompeji. Archäologie und Geschichte von Jens-Arne DickmannPompeji. Das Leben in einer römischen Stadt von Mary BeardPompeji: Das neue Bild der untergegangenen Stadt von Massimo OsakaWerde Teil der WBG-Community und hilf uns dabei, unser Herzensprojekt langfristig unabhängig zu finanzieren:Supporter werden und WBG werbefrei hören: https://steady.page/de/wbg/aboutEinmalig unterstützen via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=LQ36VDMHDLPZ2&&locale.x=de_DE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

17 snips
Oct 1, 2024 • 54min
Pompeji (1/2) - Im Schatten des Vulkans
Der Podcast beleuchtet das tragische Schicksal eines Hundes im Ausbruch des Vesuvs und die faszinierende Geschichte Pompejis im 1. Jahrhundert n. Chr. Die Sprecher diskutieren das alltägliche Leben, soziale Unterschiede, und die lebendige Atmosphäre der Stadt. Dramatische Gladiatorenkämpfe und die Folgen eines Erdbebens werden thematisiert. Auch die dunkle Seite der Sklaverei wird beleuchtet, während römische Wachstafeln als Informationsquelle vorgestellt werden. Schließlich wird die Eruption des Vesuvs als historisches Rätsel analysiert.

Sep 24, 2024 • 1h 1min
Katharina von Medici – Mörderische Hochzeit in Paris
Gegen Ende des 16. Jahrhunderts bricht in Frankreich eine der blutigsten Nächte seiner Geschichte an. Innerhalb weniger Tage entlädt sich ein Konflikt, der sich über acht Bürgerkriege hinweg aufgestaut hat. Der Auslöser der sogenannten Bartholomäusnacht ist eng verknüpft mit einer der faszinierendsten Frauen Europas: Katharina von Medici, aus einer der legendärsten Familien der Geschichte. Wie schafft es eine Italienerin, den französischen Thron zu besteigen? Und wie kommt es zur Bartholomäusnacht? Obwohl Katharina von Medici stets eine Politik der Toleranz verfolgt, wird sie zur zentralen Figur in einem Ereignis, das Frankreich für immer verändern wird.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Memoiren von Marguerite De ValoisZur Vorgeschichte de Bartholomäusnacht von Johann Karl Heinrich WuttkeWerde Teil der WBG-Community und hilf uns dabei, unser Herzensprojekt langfristig unabhängig zu finanzieren:Supporter werden und WBG werbefrei hören: https://steady.page/de/wbg/aboutEinmalig unterstützen via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=LQ36VDMHDLPZ2&&locale.x=de_DE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

6 snips
Sep 17, 2024 • 49min
Das Saarland - Der Underdog unter den Bundesländern
Paul Burgard, ein Geschichtsexperte des Saarlandes, erzählt von der vielseitigen Geschichte dieser kleinen, aber beeindruckenden Region. Er beschreibt die erbitterten Kämpfe im Deutsch-Französischen Krieg und die Verbindung zu Buffalo Bill, der das Saarland besuchte. Zudem wird die Rolle der Migration und kulturellen Veränderungen thematisiert, die das Saarland geprägt haben. Burgard erklärt, warum rechte Parteien im Saarland keine Erfolge haben und beleuchtet die ausgeglichene gesellschaftliche Identität der Saarländer.

Sep 10, 2024 • 52min
Boxeraufstand (2/2) - Deutschlands Krieg im Fernen Osten
Im Jahr 1900 fordert der deutsche Kaiser brutalste Vergeltung gegen China nach dem Boxeraufstand. Die Intervention ausländischer Mächte führt zur Eroberung Pekings und wirft Fragen zur Moral auf. Die Zerstörung von Kulturgütern und die leidende Zivilbevölkerung prägen diese dunkle Zeit. Die Niederlage der Qing-Dynastie symbolisiert das Ende einer Ära, während Chinas Demütigung eine Lehre in Stärke und Außenpolitik für die Zukunft wird. Einflussreiche Persönlichkeiten und nationale Stolz formen das geopolitische Gesicht Chinas bis heute.