Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Der Untergang Roms (1/3) - Die Goten kommen

16 snips
Nov 12, 2024
Im Jahr 375 n. Chr. steht das Römische Reich vor einer existenziellen Krise. Flüchtende Goten drängen an die Grenzen, was zu chaotischen Konflikten führt. Alarich, einst Roms Verbündeter, entwickelt sich zum Bedrohung für die Ewige Stadt. Die schwerwiegende Niederlage in der Schlacht von Adrianopel offenbart die Schwächen des Reiches. Zudem wird die Theorie des Imperial Overstretch betrachtet, die die internen Spannungen beschreibt. Die politischen Rivalitäten und die Rolle von Usurpatoren tragen zur Instabilität bei.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Gibbons Inspiration

  • Edward Gibbon reiste 1764 nach Rom und war von den Ruinen des Forums Romanum tief bewegt.
  • Dies inspirierte ihn, "Die Geschichte des Untergangs und des Falls des Römischen Reiches" zu schreiben.
INSIGHT

Dekadenztheorie

  • Gibbons Dekadenztheorie besagt, dass Rom aufgrund innerer Verrottung unterging.
  • Diese Theorie wird auch heute noch verwendet, um den Niedergang westlicher Gesellschaften zu erklären.
INSIGHT

Aktuelle Dekadenz

  • Die Dekadenztheorie wird oft verwendet, um den vermeintlichen Niedergang des Westens zu erklären.
  • Auch Guido Westerwelle nutzte die "spätrömische Dekadenz" als Argument in sozialpolitischen Debatten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app