
Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Wenn wir wissen, was bisher geschah, nehmen wir intensiver wahr, was heute passiert und verstehen, was morgen kommen kann. In Was bisher geschah sprechen Geschichtsjournalist Joachim Telgenbüscher und Historiker Nils Minkmar über die Dramen, Triumphe, Ereignisse und Persönlichkeiten der Geschichte, die unsere Welt geprägt haben und bis heute beschäftigen. Von den politischen Intrigen im römischen Reich, über die Tricks fanatischer Sektenführer in der frühen Neuzeit, bis hin zum Umgang mit Extremisten und den Management-Skills großer Eroberer.Neue Folgen gibt es immer dienstags überall da, wo es Podcasts gibt. ++ WBG live im Schlosstheater Celle: 18.05. um 15 Uhr. Ticketlink ++++ NEU: Wir sind jetzt auch auf Instagram: @wasbishergeschah.podcast ++
Latest episodes

May 8, 2025 • 1h 7min
Kriegsende 1945 (6/7) - Der Sommer der Freiheit
Im Jahr 1945, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, erleben viele Deutsche eine ungewisse Zeit der Freiheit. Während der Wiederaufbau in den zerstörten Städten beginnt, kämpfen die Menschen mit ihrer NS-Vergangenheit und suchen nach neuem Lebenssinn. Persönliche Geschichten beleuchten, wie Humor und Hoffnung trotz der Zerstörung aufblühen. Zudem werden die dramatischen Herausforderungen des Nachkriegslebens umrissen, wie Hunger, psychosoziale Narben und der Einfluss von Künstlern auf die Gesellschaft. Ein spannendes Porträt einer Zeit des Wandels!

May 6, 2025 • 1h 18min
Kriegsende 1945 (5/7) - Die Rattenlinie
Heinrich Himmler tarnt sich während seiner Flucht 1945 als einfacher Soldat und wird von der Angst vor Entdeckung verfolgt. Im chaotischen Flensburg versucht Dönitz eine Regierung zu führen, während die ersten Rattenlinien für Kriegsverbrecher nach Südamerika aktiviert werden. Zudem wird Himmlers Aufstieg innerhalb der SS und die brutale Umsetzung nationalsozialistischer Ideale thematisiert. Das Kapitel beleuchtet auch die Suizidwelle in der Bevölkerung sowie den Verfall des Dritten Reiches, als viele Führer verzweifelt um ihr Überleben kämpfen.

May 1, 2025 • 1h 20min
Kriegsende 1945 (4/7) - Champagner & Blut
Robert Capa dokumentiert den brutalen Kriegsalltag während des Vormarsches auf Leipzig und fängt den Tod eines jungen Soldaten ein. Im Führerbunker verbringen Hitler und seine Vertrauten ihre letzten Tage in Verzweiflung, während die Rote Armee Berlin erobert. Auch die Ambivalenz von Kollaboration und Gerechtigkeit nach dem Krieg wird thematisiert. Zudem beleuchtet die Erzählung die Absurdität des endlosen Kampfes sowie die emotionalen Belastungen, die Kriegsfotografen wie Capa erleben müssen.

Apr 29, 2025 • 1h 19min
Kriegsende 1945 (3/7) - Feuersturm über Dresden
Im Fokus stehen die verzweifelte Lage der Zivilbevölkerung in Dresden während der Bombardierungen. Die dramatische Geschichte des Schiffsuntergangs der Wilhelm Gustloff wird eindrucksvoll geschildert. Perspektiven wie die von Viktor Klemperer verdeutlichen die Erfahrungen der Menschen in diesem Chaos. Zudem wird die umstrittene Notwendigkeit der Luftangriffe und die Grauen der Flucht im Winter thematisiert, die viele Menschen in die Verzweiflung stürzte. Der Wiederaufbau Dresdens wird als Symbol für Versöhnung beleuchtet.

Apr 25, 2025 • 6min
Podcast-Empfehlung: Business Update - Kampf der Unternehmen
In dieser Folge geht es um die rasanten Veränderungen im Automobilsektor, insbesondere bei Volkswagen in China. Die Experten beleuchten die Herausforderungen, die durch den technologischen Wandel und die alternde Gesellschaft entstehen. Erfahren Sie, wie diese Faktoren die Märkte und unser tägliches Leben beeinflussen. Die Diskussion wird durch überraschende Perspektiven angereichert, die Ihnen helfen, die wöchentlichen wirtschaftlichen Entwicklungen besser zu verstehen.

5 snips
Apr 24, 2025 • 1h 14min
Kriegsende 1945 (2/7) - Die finalen Tage der Vernichtungslager
Im Podcast wird die quälende Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 thematisiert. Die Taten des Sonderkommandos und ihr mutiger Aufstand gegen die SS zeigen den verzweifelten Kampf ums Überleben. Persönliche Geschichten von Überlebenden verdeutlichen die Grauen und die Verantwortung der Menschheit, diese Geschichte nicht zu vergessen. Auch die dramatische Befreiung des KZ Ordruf und die emotionalen Herausforderungen der Überlebenden finden Einblick in die komplexe Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit.

4 snips
Apr 22, 2025 • 1h 15min
Kriegsende 1945 (1/7) - Hitlers letzte Offensive
Kurz vor Weihnachten 1944, der Zweite Weltkrieg scheint für Deutschland eigentlich schon verloren. Doch Hitler hat andere Pläne: In den verschneiten Wäldern der Ardennen startet er seine letzte große Offensive. Während amerikanische GIs im Westen überrascht werden und erbitterten Widerstand leisten, bricht im Osten die gigantische Winteroffensive der Roten Armee los. Wir tauchen ein in die Schicksale von Männern, die an verschiedenen Fronten für das gleiche Ziel kämpfen – das Ende der Nazidiktatur. Wie ergeht es den einfachen Soldaten in diesen entscheidenden Kriegswochen? Warum ist Hitlers Ardennenoffensive von Anfang an zum Scheitern verurteilt? Und wie bestimmt der Vormarsch der Roten Armee im Januar 1945 den weiteren Verlauf des Krieges?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Tagebuch von Lee OttsTagebuch von Wladimir Gelfand1945 Victory in the West von Peter Caddick-AdamsGuns at Last Light · The War in Western Europe, 1944-1945 von Rick AtkinsonThe Second World War von Antony BeevorThe Third Reich at War von Richard J. Evans++ WBG live im Schlosstheater Celle: 18.05. um 15 Uhr. Ticketlink ++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Apr 17, 2025 • 1min
Ab Dienstag: Kriegsende 1945
Die Podcastreihe beleuchtet die letzten Monate des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945. Dabei wird die Emotion der Soldaten an Ost- und Westfronten thematisiert. Auch die dramatischen Ereignisse im Führerbunker werden eingehend betrachtet. Zudem wird der Neuanfang in Deutschland nach dem Krieg thematisiert. Die Reihe verspricht spannende Einblicke in die Geschichte und das menschliche Erleben dieser bewegten Zeit.

Apr 15, 2025 • 1h 2min
Bibliothek von Alexandria - Das verlorene Wissen der Menschheit?
In dieser Folge dreht sich alles um die mysteriöse Bibliothek von Alexandria. Wurde das gesammelte Wissen der Antike dort wirklich aufbewahrt? Wir erfahren von der Verbindung Alexanders mit Philosophie und dem kulturellen Erbe der Stadt. Außerdem wird das wissenschaftliche Erbe beleuchtet, einschließlich der bemerkenswerten Leistungen von Eratosthenes. Kleopatras politische Intrigen und die Machtspiele der Ptolemäer bieten faszinierende Einblicke. Ein dramatischer Verlust von Wissen und Kultur steht im Mittelpunkt dieser fesselnden Geschichte.

21 snips
Apr 8, 2025 • 1h 19min
Der Erste Kreuzzug (2/2) – Die Lanze, das Feuer, das Kreuz
Im Sommer 1099 stehen die Kreuzritter vor den Mauern Jerusalems, während Wasser vergiftet ist und der Feind wartet. Eine dramatische Belagerung entfaltet sich, die von Hunger und Wahnsinn geprägt ist. Die heilige Lanze wird zum Symbol ihrer Hoffnung, während die Spannungen mit dem byzantinischen Kaiser steigen. Vor dem Hintergrund von Massakern und dem Kampf um Antiochia wird der religiöse Eifer der Kreuzfahrer beleuchtet. Die modernen Parallelen zeigen, wie die Kreuzzüge auch heute noch instrumentalisiert werden.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.