

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Joachim Telgenbüscher, Nils Minkmar
Wenn wir wissen, was bisher geschah, nehmen wir intensiver wahr, was heute passiert und verstehen, was morgen kommen kann. In Was bisher geschah sprechen Geschichtsjournalist Joachim Telgenbüscher und Historiker Nils Minkmar über die Dramen, Triumphe, Ereignisse und Persönlichkeiten der Geschichte, die unsere Welt geprägt haben und bis heute beschäftigen. Von den politischen Intrigen im römischen Reich, über die Tricks fanatischer Sektenführer in der frühen Neuzeit, bis hin zum Umgang mit Extremisten und den Management-Skills großer Eroberer.Neue Folgen gibt es immer dienstags überall da, wo es Podcasts gibt. Instagram: @wasbishergeschah.podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Oct 13, 2025 • 1h 12min
Titanic (2/2) - Frauen und Kinder zuerst!
In den dramatischen letzten Stunden der Titanic erleben wir die verzweifelten Entscheidungen der Passagiere. Warum blieben viele Rettungsboote halbleer? Die Hosts beleuchten auch den Ursprung des Prinzips 'Frauen und Kinder zuerst'. Geschichten von Mut und Opferbereitschaft, wie das Ehepaar Straus, zeigen die menschliche Tragik. Ein Ausblick auf die chaotischen Evakuierungen und das Versagen der Klassenbarrieren bringt neue Einsichten. Schließlich wird das Überleben von Jack Thayer und die Ankunft der Carpathia zum Höhepunkt des Geschehens.

Oct 6, 2025 • 1h 7min
Titanic (1/2) - Das unsinkbare Schiff
Im April 1912 startet die Titanic ihre erste und letzte Reise als Symbol für Luxus und Fortschritt. Die spannende Diskussion über blinden Glauben an Technik und gesellschaftliche Hierarchien gibt Einblick in die damalige Zeit. Warum war das Schiff mit zu wenigen Rettungsbooten ausgestattet, und wie kam es zur berühmten Kollision mit dem Eisberg? Interessante Anekdoten über Passagiere wie John Jacob Astor und die fatalen Entscheidungen des Kapitäns zeichnen ein eindrucksvolles Bild der Tragödie.

16 snips
Sep 29, 2025 • 1h 7min
Die Varusschlacht – Verrat im Teutoburger Wald
Im Jahr 9 n. Chr. brachte Arminius, einst Verbündeter Roms, die römischen Legionen in eine Falle. Der Podcast beleuchtet die spannenden Hintergründe des Verrats, die Ursachen für den erfolgreichen Hinterhalt und die dramatischen Kämpfe im Teutoburger Wald. Es wird gefragt, ob dieses Ereignis wirklich als Wendepunkt der Geschichte gilt. Auch die politischen Folgen und Augustus' Reaktionen auf die Niederlage werden thematisiert. Zudem reflektieren die Hosts die Mythen, die sich um Arminius und die Varusschlacht ranken.

Sep 22, 2025 • 1h 22min
Hergé - Von Tim und Struppi gerettet
Georges Remi, besser bekannt als Hergé, lebte ein unscheinbares Leben, schuf jedoch mit Tim und Struppi eine ikonische Comic-Welt. Die Kontraste zwischen Hergés eintönigem Alltag und Tintins abenteuerlichem Leben werden beleuchtet. Spannend sind die Ursprünge der Figuren und ihre Zeichenprozesse, ebenso wie Hergés Arbeit in der Besatzungszeit und die ethischen Fragen, die damit verbunden sind. Abschließend wird Hergés Vermächtnis betrachtet und die Bedeutung von Tintin für die Nachwelt diskutiert.

Sep 15, 2025 • 1h
Gute Nachrichten + Joachims auserwählte Lieblingsfolge
Freue dich auf die spannende Rückkehr des Podcasts mit einer offiziellen Ankündigung und Joachims Lieblingsfolge! Die Studentenbewegung von 1968 wird beleuchtet, inklusive der gewalttätigen Proteste und der Auswirkungen auf Gudrun Ensslin. Entdecke, wie Idealismus in Radikalität umschlägt und erlebe die Aufbruchsjahre einer Generation. Außerdem wird der Fall Ohnesorg und dessen Folgen thematisiert, sowie die Entwicklung von Figuren wie Ulrike Meinhof innerhalb der RAF. Ein kritischer Blick auf die Radikalisierung und die Rolle der Geheimdienste darf nicht fehlen!

Sep 8, 2025 • 53min
Update + Nils' auserwählte Lieblingsfolge
Militärstrategien und nationale Mythen des Deutsch-Französischen Kriegs 1870 geben spannende Einblicke in die Geschichte des Saarlandes. Die kulturellen Spannungen und wirtschaftlichen Veränderungen nach der Reichsgründung werden ebenso behandelt. Interessant sind auch Buffalo Bills Einfluss auf das europäische Showbusiness und die brutal verlaufene Schlacht von Spichern. Zudem wird die Vielfalt der Identität im Saarland thematisiert, besonders im Kontext von Krieg und politischen Umbrüchen.

10 snips
Sep 1, 2025 • 3min
Wir brauchen Eure Hilfe!
In dieser Folge wird die finanzielle Zukunft eines Herzensprojekts thematisiert. Die Moderatoren danken ihren bisherigen Unterstützern und ermutigen die Zuhörer, aktiv zu helfen. Es wird deutlich, wie wichtig die Unterstützung für die weitere Produktion ist. Einblicke in die Herausforderungen und Pläne geben einen spannenden Ausblick auf das, was noch kommen könnte!

25 snips
Aug 25, 2025 • 1h 26min
Bismarck (4/4) - Das Gespenst vom Sachsenwald
Der alte Otto von Bismarck kämpft nach seinem Rücktritt weiter im Schatten. Sein Einfluss auf die deutsche Kolonialpolitik wird kritisiert, während er mit Kaiser Wilhelm II. in einen Machtkampf verwickelt ist. Die ambivalente Rolle Bismarcks und sein Kult im Ruhestand zeigen seine wechselvolle Geschichte. Gleichzeitig beleuchten die Folgen seines Handelns im Kontext des 20. Jahrhunderts und die Entstehung eines Mythos um seine Figur. Schließlich wird auch sein Tod und die ersten Paparazzi beleuchtet – ein spannendes Bild eines Mannes, der die Geschichte prägte.

39 snips
Aug 18, 2025 • 1h 28min
Bismarck (3/4) - Der Eiserne Kanzler
Otto von Bismarck, der Gründungsvater des Deutschen Reiches, kämpfte nicht nur gegen die katholische Kirche, sondern entblößte auch seine hypochondrische Seite im Alltag. Es wird über seine unkonventionellen Arbeitsgewohnheiten und riesige Mahlzeiten berichtet, die seine Produktivität beeinflussten. Außerdem wird seine Beziehung zur aufkommenden Sozialdemokratie sowie seine komplexe Außenpolitik und Bündnistrukturen beleuchtet. War Bismarck ein genialer Stratege oder unterschätzte er die Risiken? Ein faszinierender Blick auf einen der einflussreichsten Politiker der Geschichte.

32 snips
Aug 11, 2025 • 1h 38min
Bismarck (2/4) - In drei Kriegen zum Kaiserreich
Bismarcks gewagte Manöver führten Preußen in drei entscheidende Kriege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich. Dabei zeigt sich sein Geschick als Politiker und Taktiker. Der gescheiterte Attentatsversuch auf ihn hebt seine unerschütterliche Entschlossenheit hervor. Seine Rolle in der Reichsgründung wird als Produkt improvisierter Machtpolitik diskutiert. Auch die Beziehung zu Wilhelm I. wird beleuchtet und zeigt, wie beide als opportunistische Taktiker agierten, um alte Strukturen mit neuen Ideen zu kombinieren.