Was bisher geschah - Geschichtspodcast cover image

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Latest episodes

undefined
Jul 8, 2025 • 1h 18min

Tour de France - Schweiß, Staub und Speed-Elixier

Die Tour de France begann mit einem visionären Sportjournalisten und entwickelte sich schnell zu einem kulturellen Phänomen. Die spannenden Ursprünge des Rennens enthüllen den Einfluss von Doping und Betrug. Frauenemanzipation und die Entwicklung des Fahrrads werden mit faszinierenden persönlichen Geschichten verknüpft. Interessante Anekdoten über heldenhafte Fahrer und skandalöse Rivalitäten prägen die Erzählung. Abschließend wird die Entwicklung des Rennens bis heute sowie die Einführung einer eigenen Frauen-Tour thematisiert.
undefined
Jul 1, 2025 • 1h 4min

Iranische Revolution (2/2) – Die Geburt der Islamischen Republik (Wiederholung)

Im Podcast wird der verheerende Terroranschlag im Cinema Rex und dessen Auswirkungen auf die iranische Revolution thematisiert. Die Machtspielchen zwischen dem Schah und Khomeini werden durchleuchtet, ebenso wie die Rolle der Gewerkschaften und die Mobilisierung der Opposition. Khomeinis Rückkehr nach Iran und der Sturz des Schahs stellen entscheidende Wendepunkte dar. Zudem wird die Geiselnahme in der US-Botschaft als folgenschwerer Moment diskutiert, der die Beziehungen zum Westen erschütterte.
undefined
Jul 1, 2025 • 1h 14min

Iranische Revolution (1/2) - Der große Traum des letzten Schahs (Wiederholung)

Die Geschichte beginnt mit der opulenten Feier der iranischen Monarchie und endet mit dem Sturz des Schahs. Spannende Einblicke in die Rolle von Schah Mohammad Reza Pahlavi und die Auswirkungen internationaler Geheimdienste auf den Iran werden präsentiert. Der Aufstieg Khomeinis als zentraler Widerstand gegen die autokratische Herrschaft des Schahs zeigt, wie der politische Islam und die Monarchie miteinander verwoben sind. Während die Unzufriedenheit der Bevölkerung wächst, entfalten sich die dramatischen Ereignisse, die zur islamischen Revolution führen.
undefined
Jun 24, 2025 • 1h 54min

Nahostkonflikt (4/4) - Frieden auf Abruf

Die Diskussion beginnt mit einer brutalen Geiselnahme und beleuchtet die verstörenden Facetten des Nahostkonflikts. Yassir Arafats Wandel von einem gefürchteten Terroristen zu einem Friedensnobelpreisträger wird kritisch analysiert. Der gescheiterte Oslo-Friedensprozess trotz anfänglicher Hoffnung wird detailliert hervorgehoben. Zudem wird die Entstehung der Hamas und ihre Rolle in der Region thematisiert. Schließlich stellt sich die Frage nach der Zukunft des Friedens, wenn Hoffnung und Hass sich über Jahrzehnte abwechseln.
undefined
Jun 17, 2025 • 1h 27min

Nahostkonflikt (3/4) - Die Staatsgründung Israels

Die Gründung Israels 1948 führte zur Nakba für die Palästinenser. Tragische Ereignisse im Dorf Deir Yassin verdeutlichen die Brutalität des Konflikts. Der symbolische Schlüssel steht für verlorene Heimat und Rückkehrsehnsucht. Die geopolitischen Spannungen zwischen verschiedenen Akteuren und die Herausforderungen des Friedens werden analysiert. Israels militärische Erfolge und die Veränderungen in der globalen Wahrnehmung nach dem Sechstagekrieg zeigen die Komplexität der Situation im Nahen Osten.
undefined
18 snips
Jun 10, 2025 • 1h 33min

Nahostkonflikt (2/4) – Das Imperium weicht zurück

Der Podcast beleuchtet die fragwürdige britische Kolonialpolitik in Palästina seit 1920. Die Idee, zwei Völker zu vereinen, eskalierte schnell in Chaos und Gewalt. Im Fokus stehen historische Konflikte, die Rolle des Zionismus und die Auswirkungen des Antisemitismus. Das Massaker von Hebron wird als Wendepunkt betrachtet. Die komplexen politischen Spannungen zwischen Juden und Arabern und die dynamische Beziehung der Briten zu lokalen Führern werden ebenfalls analysiert. Ein eindringlicher Rückblick auf gescheiterte Friedensversuche und permanente Konflikte.
undefined
34 snips
Jun 3, 2025 • 1h 19min

Nahostkonflikt (1/4) – Ein Land, zwei Versprechen

Die Folge beleuchtet die faszinierenden Wurzeln des Nahostkonflikts und die frühen Entwicklungen des Zionismus. Theodor Herzl wird als zentrale Figur vorgestellt, dessen Engagement durch die Dreyfus-Affäre geprägt wurde. Der Konflikt zwischen jüdischen und arabischen Ansprüchen wird klar, ebenso wie die Herausforderungen der jüdischen Einwanderung im 19. Jahrhundert. Die Gründung von Tel Aviv und die britische Eroberung Jerusalems werfen zusätzlich Licht auf die komplexen Beziehungen in der Region. Ein spannender Blick auf eine Geschichte voller Hoffnung und Konflikte!
undefined
May 27, 2025 • 1h 22min

Clärenore Stinnes – Pionierin auf vier Rädern

Im Jahr 1927 startet Clärenore Stinnes ihre beeindruckende Weltumrundung im Auto. Sie trotzt sibirischen Schneestürmen, extremen Temperaturen und überquert die Anden, während sie gegen gesellschaftliche Normen kämpft. Ihre Geschichte erzählt von Unternehmungsgeist und der Emanzipation der Frauen im frühen 20. Jahrhundert. Stinnes wird zur Symbolfigur für Unabhängigkeit und Freiheit, während sie ihre Reisefigur und die Herausforderungen, denen sie begegnet, meisterhaft meistert. Die Rückkehr in die Zivilisation bringt neue Kämpfe in einer männerdominierten Welt.
undefined
May 20, 2025 • 56min

Die Struensee-Affäre – Zwischen Wahnsinn und Aufklärung

Im Dänemark des 18. Jahrhunderts erleben wir einen König mit bizarren Neigungen. Die junge Königin Caroline Mathilde geht zu Fuß durch Kopenhagen – ein Skandal! Ihre leidenschaftliche Affäre mit dem Arzt Johann Friedrich Struensee führt zu politischen Reformen und Intrigen am Hof. Die Nöte der medizinischen Praktiken werden beleuchtet, während Skandale und Machtspiele die königliche Familie erschüttern. Schließlich endet die Geschichte in einem dramatischen Exil und einer tragischen Hinrichtung, die das Land in Aufruhr versetzt.
undefined
May 13, 2025 • 1h 14min

Kriegsende 1945 (7/7) - Die neue Weltordnung

Im Fokus steht das Treffen von Stalin, Truman und Churchill in Potsdam, das die Nachkriegsordnung prägte. Die moralischen Dilemmata des Atombombeneinsatzes werden beleuchtet. Außerdem wird die Entstehung des Völkerstrafrechts anlässlich der Nürnberger Prozesse thematisiert. Die dramatischen Konsequenzen für Europa und Asien werden diskutiert, ebenso wie die Verantwortung der Mächtigen. Abschließend wird der 8. Mai 1945 als umstrittener Tag der Befreiung gewürdigt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app