
Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Wenn wir wissen, was bisher geschah, nehmen wir intensiver wahr, was heute passiert und verstehen, was morgen kommen kann. In Was bisher geschah sprechen Geschichtsjournalist Joachim Telgenbüscher und Historiker Nils Minkmar über die Dramen, Triumphe, Ereignisse und Persönlichkeiten der Geschichte, die unsere Welt geprägt haben und bis heute beschäftigen. Von den politischen Intrigen im römischen Reich, über die Tricks fanatischer Sektenführer in der frühen Neuzeit, bis hin zum Umgang mit Extremisten und den Management-Skills großer Eroberer.Neue Folgen gibt es immer dienstags überall da, wo es Podcasts gibt. ++ NEU: Wir sind jetzt auch auf Instagram: @wasbishergeschah.podcast ++
Latest episodes

13 snips
Feb 11, 2025 • 1h 15min
Vietnamkrieg (1/3) – Kolonialherrschaft und Widerstand
Die Unabhängigkeitserklärung Vietnams wird mit einem Zitat der amerikanischen Verfassung eingeleitet. Der Vietnamkrieg verwandelt sich schnell in ein globales Schlachtfeld des Kalten Krieges. Es wird untersucht, warum die Guerillas die ehemalige Kolonialmacht besiegen konnten und welche Ideale die USA verraten haben. Die frühe Lebensgeschichte von Ho Chi Minh zeigt seinen Weg zur politischen Radikalisierung. Außerdem wird die Rolle der Medien im Krieg und ihre Auswirkungen auf die öffentliche Meinung thematisiert.

11 snips
Feb 4, 2025 • 53min
Kaspar Hauser – Der verlorene Prinz?
Im Jahr 1828 taucht ein mysteriöser Junge namens Kaspar Hauser in Nürnberg auf und entfacht eine europaweite Sensation. War er ein entführter Thronfolger oder ein einfaches Kind? Die Diskussion um seine Herkunft offenbart zahlreiche Theorien und politische Intrigen. Spannend sind auch die Parallelen zwischen ihm und dem Eisbärbaby Knut. Neueste Genanalysen zeigen, dass Hauser nicht der vermisste Erbprinz von Baden war, doch sein rätselhaftes Schicksal regt weiterhin die Fantasie an und wirft tiefgehende Fragen zur Unschuld auf.

18 snips
Jan 28, 2025 • 60min
Die Geschichte der Diät
Das Streben nach der perfekten Linie hat tiefe historische Wurzeln. William Banting, ein Bestatter aus dem 19. Jahrhundert, kämpfte mit Übergewicht und entdeckte die Low-Carb-Ernährung. Die Entwicklung der Diäten, insbesondere die Rolle von Kalorien und die Einflussnahme von Lulu Hunt Peters, wird kritisch betrachtet. Kurios ist die ‚Drinking Man’s Diet‘ der 1960er, die Abnehmen mit Steak und Martinis versprach. Der Podcast thematisiert auch, wie gesellschaftliche Normen unser Verhältnis zu Körper und Ernährung prägen.

Jan 21, 2025 • 1h 19min
Napoleon (3/3) - Untergang und Unsterblichkeit
In dieser packenden Erzählung erfahren wir von Napoleons gescheitertem Russlandfeldzug und dem verzweifelten Rückzug aus Moskau unter extremen Bedingungen. Die dramatischen Wendepunkte seiner Herrschaft, wie die Schlacht von Waterloo, zeigen seine militärischen Taktiken und die politischen Intrigen. Im Exil auf St. Helena reflektiert er über sein Erbe und pflegt sein Bild als Märtyrer. Die komplexe Persönlichkeit Napoleons wird beleuchtet: Ein Genie und Tyrann zugleich, dessen Widersprüche ihn zu einer faszinierenden historischen Figur machen.

Jan 14, 2025 • 1h 25min
Napoleon (2/3) - Der Kaiser, der Deutschland veränderte
Im Jahr 1800 steht Frankreich am Beginn einer neuen Ära - Napoleon erschafft den modernen französischen Staat, stabilisiert die Wirtschaft, verfasst den Code Civil und zentralisiert die Macht. Doch Napoleons Ehrgeiz kennt kennt keine Ländergrenzen: Seine Eroberungen stürzen das Heilige Römische Reich und hinterlassen eine neue politische Ordnung in Deutschland. Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Napoleon: a life von Andrew Roberts Napoleon: eine Biografie von Johannes WilmsUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Jan 7, 2025 • 1h 31min
Napoleon (1/3) – Aufstieg eines Außenseiters
Der Aufstieg von Napoleon Bonaparte beginnt inmitten der Französischen Revolution. Als junger Offizier erlebt er die Unruhen und Gewalt, die seine frühen Jahre prägen. Seine korsischen Wurzeln und Ambitionen fließen in seinen militärischen Erfolg in Toulon ein. Die turbulente Beziehung zu Josephine und die kritische Betrachtung filmischer Darstellungen machen die Erzählung besonders spannend. Schließlich wird seine Machtergreifung durch den Staatsstreich von 1799 beleuchtet, der den Übergang von der Revolution zur Diktatur markiert.

Dec 31, 2024 • 1h 8min
Die Power-Couples der Geschichte
Bei einem spannenden Rückblick auf historische Power-Couples wird das Zusammenspiel von Macht und Liebe untersucht. Die komplexe Beziehung zwischen Sokrates und seiner Partnerin Xanthippe zeigt tiefere Gefühle trotz klassischer Stereotypen. Außerdem wird Napoleons besondere Bindung zu seinem Pferd Marengo thematisiert, das eine Schlüsselrolle in seinen militärischen Erfolgen spielte. Anekdoten über Samurai und rivalisierende Präsidenten verdeutlichen, wie Machtverhältnisse und Beziehungen die Geschichte geprägt haben.

Dec 24, 2024 • 10min
Adventskalender #24 - Was ist denn das: ein wahres Weib?
Frohe Weihnachten! Der Fokus liegt auf Hedwig Dohm, einer wichtigen Stimme der deutschen Frauenbewegung, die sich gegen enge Rollenbilder auflehnte. Ihre Texte, wie „Was ist denn das? Ein wahres Weib“, stellten gesellschaftliche Normen in Frage. Es wird die Kontroverse um die intellektuelle Unterlegenheit von Frauen diskutiert und wie Mutterschaft mit Beruf vereinbar ist. Zudem wird die Entwicklung der Frauenbewegung bis zur Einführung des Frauenwahlrechts nach der Revolution von 1918 beleuchtet. Ein inspirierender Rückblick auf die Kämpfe für Gleichberechtigung!

Dec 23, 2024 • 10min
Adventskalender #23 - Ich habe nicht die Hälfte von dem erzählt, was ich gesehen habe
In dieser spannenden Diskussion wird Marco Polos außergewöhnliche Reise ins 13. Jahrhundert beleuchtet. Seine Erzählungen revolutionierten den kulturellen Austausch zwischen Europa und Asien. Doch wie viel Wahrheit steckt tatsächlich in seinen Berichten? Die Widersprüche und fehlenden Details, wie die Chinesische Mauer, stellen seine Authentizität in Frage. Außerdem wird der Einfluss von Entdeckern auf historische Deutungen untersucht, inklusive der Sichtweise von Christoph Kolumbus. Ein faszinierender Blick auf Geschichte und Abenteuer!

Dec 22, 2024 • 10min
Adventskalender #22 - Die Sieger schreiben die Geschichte
Der Satz „Die Geschichte wird von den Siegern geschrieben“ wird kritisch hinterfragt. Es wird besprochen, wie falsche Zitate verbreitet werden und wer wirklich die Geschichte schreibt. Die Macht der Schrift und die Rolle unterdrückter Perspektiven, wie die der Juden, stehen im Fokus. Die Verantwortung von Geschichtswissenschaftlern wird thematisiert, sowie die Notwendigkeit, die Stimmen der Verlierer zu hören. Zuhörer werden ermutigt, sich aktiv mit der Geschichte auseinanderzusetzen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.