Heinrich Himmler tarnt sich während seiner Flucht 1945 als einfacher Soldat und wird von der Angst vor Entdeckung verfolgt. Im chaotischen Flensburg versucht Dönitz eine Regierung zu führen, während die ersten Rattenlinien für Kriegsverbrecher nach Südamerika aktiviert werden. Zudem wird Himmlers Aufstieg innerhalb der SS und die brutale Umsetzung nationalsozialistischer Ideale thematisiert. Das Kapitel beleuchtet auch die Suizidwelle in der Bevölkerung sowie den Verfall des Dritten Reiches, als viele Führer verzweifelt um ihr Überleben kämpfen.
01:18:01
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
auto_awesome
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
Heinrich Himmler versuchte 1945, sich als einfacher Soldat zu tarnen, um der Alliierten Gefangennahme zu entkommen.
Die Rattenlinien boten ehemaligen Nationalsozialisten wie Adolf Eichmann geheime Fluchtwege nach Südamerika zur Vermeidung von Verfolgung.
Himmlers verzweifelte Verhandlungen kurz vor Kriegsende verdeutlichen seinen Realitätsverlust und die Absurdität seiner Bemühungen um ein Überleben.
Deep dives
Heinrich Himmlers verzweifelte Flucht
Heinrich Himmler, der oberste SS-Führer und Hauptverantwortliche für den Holocaust, versucht im Mai 1945, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, zu fliehen. Während er in einem kleinen Dorf an der Elbmündung auf seine Überfahrt wartet, wird deutlich, dass er in einem verzweifelten und riskanten Unterfangen gefangen ist. Seine Identität als Himmler ist ihm ein Risiko, denn die Alliierten suchen nach ihm, und eine Gefangennahme würde wohl zu einem öffentlichen Prozess führen. Himmlers verzweifelte Lage wird durch das widrige Wetter und die allgemeine Chaoslage in Deutschland verstärkt, was seine Chancen, unentdeckt zu entkommen, stark mindert.
Die Mystifizierung von Himmlers Vergangenheit
Die Biografie von Heinrich Himmler wird in der Folge näher betrachtet, um zu verstehen, wie ein Mann aus einem stabilen, bürgerlichen Umfeld zu einem der größten Verbrecher der Geschichte werden konnte. Himmlers Erziehung in einem bildungsbürgerlichen, katholischen Haushalt steht im Kontrast zu seinen späteren Taten und dem brutalen Antisemitismus, den er vertreten würde. Die Frage, welche persönlichen Umstände und ideologischen Einflüsse zur Entstehung seiner Persönlichkeit führten, wird aufgeworfen. Dabei wird auch auf die Ähnlichkeiten zu anderen Nazis eingegangen, um den Einfluss einer gewissen Gesinnung auf seine Entwicklung zu verdeutlichen.
Rattenlinien und Fluchtmöglichkeiten für Nazis
Die Episode thematisiert die sog. Rattenlinien, Fluchtrouten, die ehemaligen Nationalsozialisten halfen, nach dem Krieg zu entkommen. Es werden verschiedene prominente Nazis genannt, die gelang es, sich unentdeckt in anderen Ländern niederzulassen, zum Beispiel Adolf Eichmann, der nach Argentinien fliehen konnte. Der Fall von Josef Mengele wird ebenfalls angesprochen; er lebte lange unbehelligt in Südamerika. Die Erzählung verdeutlicht den unterschiedlichen Grad der Verfolgung von Kriegsverbrechern und wirft Fragen nach der Verantwortung und dem Versagen der Nachkriegsjustiz auf.
Himmlers letzte Verhandlungen
In den letzten Kriegstagen beginnt Himmler, hinter Hitlers Rücken zu verhandeln, in der Hoffnung, mit den Westmächten einen Frieden auszuhandeln. Seine Absicht, jüdische Häftlinge gegen Verhandlungen einzusetzen, zeigt eine Mischung aus Überheblichkeit und Realitätsverlust. Diese Verhandlungen führen zu bizarre Begegnungen mit Vertretern jüdischer Organisationen, in denen Himmler versucht, sich als vernünftiger Partner zu präsentieren. Diese verzweifelten Bemühungen zeugen von seinem ungebrochenen Willen, sich trotz des drohenden Untergangs der nationalsozialistischen Ideologie zu retten.
Himmlers Festnahme und Selbstmord
Am 23. Mai 1945 wird Himmler nach einer chaotischen Flucht festgenommen, als er versucht, sich als einfacher Soldat auszugeben. Während seiner Inhaftierung in einem britischen Vernehmungslager versucht er, sich das Leben zu nehmen, indem er eine versteckte Giftampulle benutzt. Sein Tod markiert das Ende der bekannten nationalsozialistischen Führungsriege, während die Überlebenden versuchen, ihre Verantwortung für die Verbrechen des Regimes zu leugnen. Die Episode endet mit der Feststellung, dass Himmlers Selbstmord und die damit verbundenen Geheimnisse die Nachkriegsgeschichte und das Schicksal vieler anderer Nationalsozialisten beeinflussen werden.
Heinrich Himmler, der Reichsführer SS, einer der Hauptverantwortlichen für den Holocaust, tarnt sich mit Augenklappe und falschen Papieren als einfacher Feldwebel. Parallel dazu spielt sich im norddeutschen Flensburg eine absurde Posse ab: Großadmiral Dönitz führt eine "Regierung" ohne Reich in einem winzigen, nicht besetzten Zipfel Deutschlands.
Während überall die NS-Funktionäre untertauchen, werden die ersten Rattenlinien aktiviert – geheime Fluchtwege für Kriegsverbrecher nach Südamerika.
Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast
Quellen:
Heinrich Himmler Biographie von Peter Longerich
1945 Victory in the West von Peter Caddick-Adams
Guns at Last Light · The War in Western Europe, 1944-1945 von Rick Atkinson
The Second World War von Antony Beevor
The Third Reich at War von Richard J. Evans
++ WBG live im Schlosstheater Celle: 18.05. um 15 Uhr. Ticketlink ++