Philosophie to go

Jona & Micha Drewes
undefined
Dec 8, 2019 • 1h 39min

Was ist Sprache?

Sprache ist mehr als nur ein Kommunikationsmittel – sie prägt unser Denken und unsere Beziehungen. Die Diskussion über Wittgensteins Einfluss auf die Sprachphilosophie zeigt, wie Missverständnisse Konflikte verursachen können. Zudem wird erörtert, wie Kants Logik und Realitätserfassung eng mit unserer Sprachgestaltung verwoben sind. Die komplexen Beziehungen zwischen Sprache, Kontext und Kultur werden beleuchtet, während die Herausforderungen bei der Kommunikation von Emotionen thematisiert werden. Ist alles, was wir fühlen, auch in Worte fassbar?
undefined
Nov 8, 2019 • 1h 41min

Immanuel Kant

Immanuel Kant wird als einer der einflussreichsten Philosophen vorgestellt. Die Diskussion über seine Werke, wie der 'Kritik der reinen Vernunft', beleuchtet seine zentralen Ideen. Außerdem wird der Unterschied zwischen analytischen und synthetischen Sätzen behandelt. Ein weiteres Thema ist Kants Erkenntnistheorie und die Relativität der menschlichen Wahrnehmung. Kants moralische Philosophie, insbesondere der kategorische Imperativ, und die Bedeutung von Menschenwürde werden ebenfalls erörtert, sowie Kants Einfluss auf Ästhetik und die Erziehung.
undefined
Oct 8, 2019 • 1h 18min

Das Leib-Seele-Problem

Die spannende Auseinandersetzung mit dem Leib-Seele-Problem beleuchtet die Verbindung zwischen Körper und Geist. Historische Perspektiven von Platon und Descartes werden diskutiert, während moderne Fragen zur Unsterblichkeit der Seele aufgeworfen werden. Das Zusammenspiel von mentalen Prozessen und physischen Vorgängen führt zu tiefgründigen Überlegungen über freien Willen und Emotionen. Zudem wird die Herausforderung thematisiert, subjektive Erfahrungen im Kontext der Neurowissenschaften zu erklären und die Grenzen des Wissens zu reflektieren.
undefined
4 snips
Sep 9, 2019 • 1h 12min

Was kann ich wissen?

Was ist Wissen und woher kommt es? Die Moderatoren beleuchten die Unterschiede zwischen Wissen und Meinungen und diskutieren Rationalismus versus Empirismus. Zudem wird erörtert, wie Emotionen unsere Vernunft beeinflussen und was die Konzepte von Ursache und Wirkung für unsere Erkenntnis bedeuten. Auch die philosophische Unterscheidung zwischen Wissen und Glauben wird anhand von Humes Ideen erklärt. Die Wechselwirkungen zwischen Sinneswahrnehmung und Selbstwahrnehmung sowie die Rolle empirischer Erfahrungen in der Wissensgewinnung stehen ebenfalls im Fokus.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app