

Shortcut – Schneller mehr verstehen
DER SPIEGEL
Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Dafür laden Regina Steffens und Maximilian Sepp Kolleginnen und Kollegen aus dem SPIEGEL ein und stellen ihnen die Fragen, die wirklich interessieren. Wir schauen hinter die Schlagzeilen und wollen verstehen: Wie hängt das zusammen und was können wir tun?»SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen
Neue Folgen gibt es von Montag bis Freitag hier und überall, wo es Podcasts gibt. Und auch auf YouTube.
Neue Folgen gibt es von Montag bis Freitag hier und überall, wo es Podcasts gibt. Und auch auf YouTube.
Episodes
Mentioned books

Jul 18, 2024 • 21min
J.D. Vance: Ist dieser Mann schlimmer als Donald Trump?
Marc Pitzke, SPIEGEL-Korrespondent, berichtet direkt vom Republikaner-Parteitag und analysiert die Unterstützung für Donald Trump sowie die bemerkenswerten Veränderungen in J.D. Vance, der sich von einem Kritiker zum Verbündeten gewandelt hat. Pitzke beleuchtet die Diskrepanz zwischen Rhetorik und Realität innerhalb der Republik und diskutiert die politischen Strategien der Republikaner für kommende Wahlen. Besonders spannend ist die Betrachtung von Trumps emotionaler Entfaltung nach einem Attentat und die Herausforderungen, denen die Demokraten gegenüberstehen.

Jul 17, 2024 • 19min
»Köpfe einschlagen, Blut wird fließen« – So droht China Taiwan
Cornelius Dieckmann, SPIEGEL-Redakteur mit umfangreicher Erfahrung in der Berichterstattung über den Taiwan-Konflikt, liefert tiefgehende Einblicke. Er erläutert die kritische Bedeutung Taiwans für die globale Halbleiterindustrie und die Demokratie. Dieckmann diskutiert die historischen und politischen Spannungen zwischen Taiwan und China sowie die inneren Identitätskonflikte Taiwans. Zudem beleuchtet er die geopolitischen Implikationen des Konflikts und die Reaktionen westlicher Staaten auf Chinas Bedrohungen.

Jul 16, 2024 • 22min
Taylor Swift und das System hinter ihrem Hype
Andreas Borcholte, SPIEGEL-Redakteur und Kulturjournalist, analysiert den unglaublichen Erfolg von Taylor Swifts »Eras«-Tour. Er beleuchtet, wie sie ihre Fans mit cleveren Marketingstrategien und einer engen Beziehung verzaubert. Außerdem diskutiert er ihre Fähigkeiten, ein positives Image zu pflegen und gleichzeitig wichtige gesellschaftliche Themen zu vertreten. Die komplexe Beziehung zwischen Künstlern und der Musikindustrie sowie der Einfluss ihrer Konzerte auf die Wirtschaft stehen ebenfalls im Fokus.

Jul 15, 2024 • 19min
Wie sehr nutzen Trump die Bilder vom Attentat?
Gast ist Mathieu von Rohr, Leiter des Auslandsressorts beim SPIEGEL, der für seine analytischen Einblicke in politische Ereignisse bekannt ist. Er diskutiert das gescheiterte Attentat auf Donald Trump und wie dieser es strategisch für seinen Wahlkampf nutzt. Die Rolle des Secret Service wird kritisch beleuchtet, sowie die Polarisierung der amerikanischen Politik. Es entsteht ein besorgniserregendes Bild über mögliche Eskalationen und die Herausforderungen für Biden im kommenden Wahlkampf.

Jul 12, 2024 • 18min
Cyberstalking erkennen und verhindern
Patrick Beuth, SPIEGEL-Redakteur und Experte für Cyberstalking, diskutiert die alarmierenden Auswirkungen dieses Phänomens. Erklärt werden die verschiedenen Techniken der Stalker sowie effektive Schutzmaßnahmen, um persönliche Daten zu sichern. Beuth betont die Wichtigkeit der Beweissicherung und die Suche nach Unterstützung durch Beratungsstellen. Ehemalige Betroffene berichten von ihren erschütternden Erlebnissen, und es werden Strategien zur Bewältigung und Prävention von Cyberstalking vermittelt.

Jul 11, 2024 • 14min
Mieten-Horror: Warum Wohnen immer teurer wird und wer profitiert
Henning Jauernig, SPIEGEL-Redakteur mit Fokus auf Immobilien- und Wohnungspolitik, beleuchtet die drängende Mietkrise in Deutschland. Er erklärt, warum Mieten nicht nur in urbanen Zentren, sondern auch ländlichen Regionen steigen. Jauernig analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen Mietern und Vermietern, die Rolle großer Wohnungskonzerne und die Auswirkungen der Baukrise. Zudem wird die prekären Lage vieler Haushalte beschrieben, die durch steigende Mieten und inflationsbedingte Anpassungen betroffen sind.

Jul 10, 2024 • 21min
Bürgergeld: Viel Peitsche, wenig Zuckerbrot
Florian Diekmann, SPIEGEL-Redakteur und Bürgergeld-Experte, erörtert die aktuellen Verschärfungen des Bürgergeldes und deren Auswirkungen auf die Hartz-IV-Regelungen. Er beleuchtet, wie die neuen Anforderungen an Arbeitswege und Meldepflichten an vergangene Auflagen erinnern und kritisiert die Schwierigkeiten der Jobcenter. Zudem wird die rückkehr der Euro-Jobs und ihre Bedeutung für Arbeitsuchende diskutiert. Diekmann analysiert die politische Debatte rund um das Bürgergeld, insbesondere das Spannungsfeld zwischen Anreizen zur Arbeitsaufnahme und der bestehenden Symbolpolitik.

Jul 9, 2024 • 20min
Ukrainekrieg: Wie die Menschen zusammenhalten
Christoph Reuter, SPIEGEL-Reporter, berichtet seit zwei Jahren über den Ukrainekrieg und teilt eindrucksvolle Einblicke in den unglaublichen Zusammenhalt der ukrainischen Bevölkerung. Er beschreibt, wie Zivilisten unter extremen Umständen aktiv werden, um anderen zu helfen. Die emotionale und körperliche Erschöpfung wird thematisiert, ebenso wie die Resilienz der Menschen in Kharkiv, die trotz ständiger Bedrohungen Gemeinschaft und Normalität bewahren. Zudem diskutiert Reuter die internationale Reaktionsfähigkeit und den dringenden Bedarf an Unterstützung für die Ukraine.

Jul 8, 2024 • 19min
Warum Frankreich trotz Wahlsensation nicht zur Ruhe kommt
Nadia Pantel, SPIEGEL-Reporterin mit umfassender Erfahrung in der französischen Politik, erklärt die chaotische Regierungsbildung nach den Neuwahlen in Frankreich. Sie beleuchtet, wie ein linkes Bündnis den Aufstieg des Rassemblement National verhindern konnte. Die Diskussion über Mindestlohnerhöhungen und Rentenreformen zeigt die gesellschaftlichen Spannungen auf. Außerdem thematisiert sie die Auswirkungen der politischen Unsicherheit auf die deutsch-französischen Beziehungen und die Entfremdung ländlicher Wähler.

Jul 5, 2024 • 14min
Warum Weichmacher kein Argument gegen Sonnencreme sind
Martin Schlak, ein SPIEGEL-Redakteur und Experte für die Sonnencreme-Industrie, beleuchtet die Risiken und Vorteile von Sonnencremes. Er diskutiert die Bedenken bezüglich Weichmachern und deren Herkunft sowie mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit, einschließlich Fruchtbarkeitsproblemen. Außerdem gibt er hilfreiche Tipps zur optimalen Anwendung von Sonnencreme, um Hautkrebs vorzubeugen, und erklärt die Bedeutung des Lichtschutzfaktors. Schlak hebt hervor, dass Bräune kein Zeichen von Gesundheit ist und dass Sonnencreme notwendig ist, um die Haut zu schützen.