

RONZHEIMER.
Paul Ronzheimer
Der Podcast von Journalist und Kriegsreporter Paul Ronzheimer, ausgezeichnet als Journalist des Jahres 2022.
Mehrmals pro Woche mit den großen Themen, die unser Land bewegen, innen- und außenpolitisch. Ob von der Frontlinie oder aus den Hinterzimmern der Macht - aber vor allem immer ganz nah dran.
Paul gibt Euch Einblicke in die wichtigsten Ereignisse der Welt, egal ob Ukraine, Israel, der US-Wahlkampf oder hier in Deutschland und erzählt, was das Reporterleben mit ihm persönlich macht. Paul liefert euch in "RONZHEIMER." Interviews und Analysen, beleuchtet die Hintergründe und ist live vor Ort – abonniert den Podcast und verpasst keine Folge mehr.
Mehrmals pro Woche mit den großen Themen, die unser Land bewegen, innen- und außenpolitisch. Ob von der Frontlinie oder aus den Hinterzimmern der Macht - aber vor allem immer ganz nah dran.
Paul gibt Euch Einblicke in die wichtigsten Ereignisse der Welt, egal ob Ukraine, Israel, der US-Wahlkampf oder hier in Deutschland und erzählt, was das Reporterleben mit ihm persönlich macht. Paul liefert euch in "RONZHEIMER." Interviews und Analysen, beleuchtet die Hintergründe und ist live vor Ort – abonniert den Podcast und verpasst keine Folge mehr.
Episodes
Mentioned books

Dec 30, 2024 • 33min
Elon Musk & die AfD: Was Deutschland wirklich Angst macht
Philipp Hierthoff, ein Journalist mit Fokus auf politische Themen, diskutiert die kontroverse Rolle von Elon Musk im deutschen Wahlkampf. Er beleuchtet die Sorgen prominenter Politiker über Musks Einfluss und seine Unterstützung der AfD. Ist die Nervosität der Parteien übertrieben oder gerechtfertigt? Die Debatte über Musk und die Polarisierung der Meinungen in Deutschland steht im Zentrum. Zudem wird die komplexe Herausforderung der Migration und die Notwendigkeit einer respektvollen Debattenkultur thematisiert.

Dec 29, 2024 • 35min
Paul, wie interviewst Du als Schwuler einen Taliban? Hörer-Fragen Teil 2
Philipp Hirthoff, Journalist und Kollege von Paul Ronzheimer, spricht über seine Erfahrungen in Krisengebieten. Die humorvolle Auseinandersetzung mit ernsten Themen beeindruckt, wenn Paul von den komischen Momenten an der Front erzählt. Sie reflektieren auch, wie man als schwuler Journalist mit der Gewalt und den brutalen Ansichten von Taliban-Vertretern umgeht. Zudem wird die menschliche Kinseite von Staatschefs wie Selensky und Orbán analysiert und die Herausforderungen beim politischen Interviewing. Es ist ein unterhaltsamer Mix aus Ernsthaftigkeit und Humor.

11 snips
Dec 28, 2024 • 34min
Paul, befinden wir uns schon im Krieg? Hörer-Fragen Teil 1
Der Journalist gibt spannende Einblicke in seine Arbeit in Krisengebieten und erzählt, wie er vom Lokaljournalismus zum Kriegsreporter wurde. Er erläutert die Sicherheitsvorkehrungen für Journalisten und beschreibt die Herausforderungen in Konfliktländern. Außerdem wird die Zukunft des Ukraine-Konflikts analysiert und mögliche Entwicklungen diskutiert. Schließlich wird die Macht von alternativen Medien wie Podcasts und YouTube thematisiert, ebenso wie deren Einfluss auf die öffentliche Meinung und die Gefahren von Verschwörungstheorien.

13 snips
Dec 26, 2024 • 28min
Flugzeug-Crash: Wie Russland die Wahrheit vertuscht. Mit Julian Röpcke
Julian Röpcke, Journalist und Pilot, diskutiert mit Paul Ronzheimer über den mysteriösen Flugzeugabsturz in Kasachstan. Sie beleuchten, ob eine russische Rakete schuld war oder ob es sich um einen tragischen Fehler handelte. Röpcke äußert sich zu den möglichen Vertuschungsstrategien der russischen Regierung und dem Einfluss solcher Vorfälle auf geopolitische Spannungen. Zudem werden die Überlebensgeschichten der Passagiere thematisiert und die Sicherheitsrisiken im russischen Luftraum hinterfragt.

29 snips
Dec 23, 2024 • 35min
Warum Elon Musk plötzlich für die AfD wirbt
Filipp Piatov, Mitarbeiter der Redaktion von RONZHEIMER, beleuchtet die fragwürdige Unterstützung von Elon Musk für die AfD. Die Diskussion dreht sich um Musks Einfluss auf den deutschen Wahlkampf und die Auswirkungen seiner Äußerungen auf die politische Landschaft. Piatov und Paul Ronzheimer analysieren die widersprüchlichen Reaktionen innerhalb der AfD sowie die Gefahren von Falschinformationen in sozialen Medien. Abschließend reflektieren sie die Rolle von Journalisten in dieser polarisierten Zeit.

18 snips
Dec 22, 2024 • 38min
Ist Deutschland wehrlos gegen den Terror? Mit Philipp Amthor
Philipp Amthor, CDU-Innenexperte und ein gefragter Kommentar zu sicherheitspolitischen Themen, diskutiert die sicherheitspolitischen Herausforderungen Deutschlands. Er analysiert, ob der Terroranschlag von Magdeburg hätte verhindert werden können und kritisiert die Versäumnisse der Sicherheitsbehörden. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Radikalisierung des Täters und den systematischen Problemen im Informationsaustausch. Zudem wird die Abhängigkeit von ausländischen Geheimdiensten und der Reformbedarf der deutschen Sicherheitsarchitektur thematisiert.

14 snips
Dec 21, 2024 • 35min
Magdeburg-Anschlag: Wurden alle Warnungen ignoriert? Mit Peter Neumann
Peter Neumann, ein renommierter Terrorismus-Experte, analysiert den Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg. Er diskutiert, wie der Täter, ein in Deutschland lebender Arzt aus Saudi-Arabien, Sicherheitsvorkehrungen überwand und Warnungen der Behörden ignoriert wurden. Neumann beleuchtet die psychologischen Aspekte der Radikalisierung und die Versäumnisse im Sicherheitsmanagement. Zudem wird die politische Diskussion über Sicherheit und Migration angesprochen, während die Tragik des Vorfalls und die Notwendigkeit besserer Sicherheitsmaßnahmen im Vordergrund stehen.

12 snips
Dec 20, 2024 • 31min
Stürzen jetzt auch die Mullahs im Iran? Mit Natalie Amiri
Natalie Amiri, Weltspiegel-Moderatorin und ehemalige Iran-Korrespondentin, spricht eindrucksvoll über die politische Lage im Iran und die Hoffnungen auf eine mögliche Revolution. Sie teilt ihre persönlichen Eindrücke aus Syrien und die emotionalen Reaktionen der Bevölkerung nach dem Regimewechsel. Amiri analysiert die komplexe Situation im Iran und diskutiert die Risiken eines extern initiierten Regimewechsels, insbesondere durch Israel. Darüber hinaus beleuchtet sie die leidvolle Lage von Frauen in Afghanistan und Syrien im Kontext aktueller politischer Kämpfe.

7 snips
Dec 17, 2024 • 32min
Wie im Agenten-Thriller: Putins General mitten in Moskau getötet. Mit Fred Pleitgen
Fred Pleitgen, CNN-Chefkorrespondent, berichtet detailliert über die Ermordung des russischen Generals Igor Kirillov in Moskau. Er beleuchtet die mysteriösen Umstände des Anschlags und die zur Durchführung notwendig gewordenen Informationen. Die technische Analyse des E-Scooter-Anschlags mit über einem Kilo Sprengstoff wird spannend erklärt. Zudem wird diskutiert, welche strategischen Folgen dieser Verlust für die Ukraine und Russland haben könnte und wie er die militärische Führung beider Seiten beeinflusst.

15 snips
Dec 16, 2024 • 44min
Das Ende von Olaf Scholz? Mit Béla Anda
Béla Anda, ehemaliger Regierungssprecher und Kommunikationsberater, teilt seine Einsichten zur fragilen politischen Lage von Bundeskanzler Olaf Scholz. Er analysiert Scholz' verlorene Vertrauensfrage und die bevorstehenden Neuwahlen. Besonders brisant ist der Einfluss von Scholz' Verhalten und dem viralen Video aus dem Bundestag auf seine Karriere. Anda diskutiert auch die potenziellen Wahlkampfthemen gegen Friedrich Merz und die Rolle von Migration in der politischen Debatte. Die Unsicherheiten durch den Ukraine-Krieg werden ebenfalls thematisiert.