RONZHEIMER.

Paul Ronzheimer
undefined
May 1, 2025 • 47min

Merz‘ Vizekanzler: Klingbeil & sein Esken-Problem. Mit Angelika Hellemann

Angelika Hellemann ist Bildkollegin und SPD-Expertin mit tiefen Einblicken in die politische Landschaft der Sozialdemokraten. Sie diskutiert die Machtspiele in der SPD und den überraschenden Aufstieg von Lars Klingbeil zur Vizekanzler- und Finanzministerposition. Hellemann beleuchtet die internen Konflikte mit Co-Chefin Saskia Esken und welche Herausforderungen Klingbeil bewältigen muss, um die Partei zu stärken und verlorene Wähler zurückzugewinnen. Zudem spricht sie über die Resilienz von Politikern in Zeiten öffentlicher Kritik.
undefined
13 snips
Apr 30, 2025 • 49min

Trump glaubt Putins großem Front-Bluff. Mit Gustav Gressel

Gustav Gressel, österreichischer Militärexperte und Politikwissenschaftler, diskutiert mit Paul Ronzheimer über die dynamische Lage im Ukraine-Konflikt. Er analysiert Putins strategische Diplomatie und die kürzlichen Waffenruhe-Vorschläge und erzählt, wie Donald Trump die russischen Kräfte überschätzt. Außerdem wird die Rolle illegaler Waffenlieferungen thematisiert sowie die anhaltende Entschlossenheit Russlands, den Konflikt fortzusetzen. Gressel gibt zudem Einblicke in die militärische Situation und die Herausforderungen für die ukrainischen Streitkräfte.
undefined
54 snips
Apr 29, 2025 • 45min

Merz’ Überraschungs-Minister: Jetzt geht er volles Risiko. Mit Eva Quadbeck

Eva Quadbeck, Chefredakteurin und Leiterin der Hauptstadtredaktion des RND, diskutiert mit Paul über die politische Agenda von Friedrich Merz und die Bildung seines Kabinetts. Sie analysieren die strategischen Nominierungen neuer Minister, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung. Besondere Aufmerksamkeit gilt Merz' Ansätzen in der Migrations- und Außenpolitik sowie den Herausforderungen, die ihm bei der Kanzlerschaft bevorstehen. Quadbeck bietet exklusive Einblicke in die interne Machtverhältnisse der CDU und deren zukünftige Ausrichtung.
undefined
71 snips
Apr 28, 2025 • 44min

Das sind die neuen Merz-Minister. Gelingt so der Neuanfang? Mit Michael Bröcker

Michael Bröcker, Journalist bei Table Media und Experte für Innenpolitik, diskutiert mit Paul Ronzheimer die neuen Minister der CDU unter Friedrich Merz. Sie beleuchten strategische Personalentscheidungen und deren Auswirkungen auf die Partei. Besonders die Ernennungen von Joe Wadephul und Katharina Reiche sowie deren Herausforderungen werden hervorgehoben. Die Rolle von Loyalität in politischen Machtspielen und die Bedeutung der neuen Minister für die Zukunft der Bildungspolitik und der Demokratieförderung stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
26 snips
Apr 27, 2025 • 27min

Trump & Selenskyj: Verändert ein Foto den Lauf der Verhandlungen?

Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj treffen sich während der Beerdigung von Papst Franziskus, was ein gefühlvolles Vier-Augen-Gespräch auslöst. Die symbolische Bedeutung ihres Treffens im Kontext der US-ukrainischen Spannungen wird eingehend beleuchtet. Trumps Wandel in der Ukraine-Krise und seine kritischen Äußerungen über Putin sorgen für Diskussionen. Zudem wird die Beerdigung selbst als geopolitisches Ereignis eingeordnet, mit weitreichenden Implikationen für künftige Verhandlungen über Frieden und Krieg.
undefined
26 snips
Apr 26, 2025 • 55min

AfD & Musk: Wie es wirklich begann. Mit Naomi Seibt

Die Rechtsaktivistin bezeichnet sich selbst als die Hauptquelle von Elon Musk, wenn es um Deutschland geht. Mit erst 24 Jahren erreicht sie auf X ein Millionenpublikum – unterstützt vom reichweitenstarken Tech-Milliardär. Was für ein Deutschlandbild sie Musk vermittelt hat, welche Rolle die AfD dabei spielt und warum sie überzeugt ist, dass nur diese Partei das Land retten kann – darüber spricht Naomi Seibt mit Paul Ronzheimer. Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.com Paul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven Jenrich Post Production: Daniel van Moll Executive Producer: Daniel van Moll
undefined
17 snips
Apr 25, 2025 • 31min

Wladimir, stopp! Trumps plötzliche Putin-Kritik. Mit Juliane Schäuble

Juliane Schäuble, langjährige US-Korrespondentin des Tagesspiegels, bringt ihre Expertise zu amerikanischer Politik und transatlantischen Beziehungen ein. Sie diskutiert Trumps plötzliche Forderung an Putin, die Angriffe auf Kyiw zu beenden, und beleuchtet die damit verbundenen politischen Dynamiken. Zudem wird die veränderte Haltung amerikanischer Politiker gegenüber Russland thematisiert sowie die Rolle der AfD in Bezug auf Trumps Umfeld. Ein faszinierender Einblick in die geopolitischen Spannungen und die Unberechenbarkeit der US-Politik!
undefined
31 snips
Apr 24, 2025 • 38min

Trumps „finales Angebot“: Kriegt Putin alles, was er will? Mit Nico Lange

Nico Lange, Militär- und Sicherheitsexperte mit umfangreicher Erfahrung in Russland und der Ukraine, diskutiert die schwindenden Verhandlungen mit Russland. Er erklärt, warum Putin eine Waffenruhe ablehnt und welche Rolle die USA dabei spielen. Lange beleuchtet auch die kritische Verantwortung Deutschlands in der EU und schlägt vor, wie Friedrich Merz die geopolitischen Herausforderungen angehen sollte. Zudem wird die Perspektive der Ukrainer auf Frieden und Sicherheit im Konflikt mit Russland thematisiert.
undefined
15 snips
Apr 23, 2025 • 37min

Trump. Chaos im Armee-Ministerium / Neuer Krieg in Planung? Mit Peter Neumann

Peter Neumann, ein renommierter Terrorismus-Experte, beleuchtet die brisanten Themen rund um die Geheimnisse des US-Verteidigungsministeriums. Er diskutiert den missbräuchlichen Umgang mit sensiblen Informationen und die ausbleibenden Konsequenzen für Minister Hegseth. Außerdem geht es um die besorgniserregenden Kriegsvorbereitungen von Israel und den USA gegen den Iran. Neumann thematisiert, wie nah Teheran an der Atombombe ist und welche Möglichkeiten existieren, dies zu stoppen. Könnte Trump tatsächlich einen neuen Krieg riskieren?
undefined
57 snips
Apr 22, 2025 • 42min

Inside Vatikan: Machtkampf um die Papst-Nachfolge. Mit Manfred Lütz

Manfred Lütz, Vatikan-Experte, Bestseller-Autor und Psychiater, hinterfragt mit Paul die Zukunft des Vatikans nach dem Tod von Papst Franziskus. Er beleuchtet die anstehenden Machtkämpfe und die Herausforderungen, die der Nachfolgeprozess mit sich bringt. Auch die bescheidene Beerdigung des Papstes und deren Bedeutung werden thematisiert. Zudem diskutieren sie die Rolle der Kirche in der Politik und die ethischen Verpflichtungen der katholischen Kirche, insbesondere in Bezug auf die Flüchtlingspolitik.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app