

RONZHEIMER.
Paul Ronzheimer
Der Podcast von Journalist und Kriegsreporter Paul Ronzheimer, ausgezeichnet als Journalist des Jahres 2022. Mehrmals pro Woche mit den großen Themen, die unser Land bewegen, innen- und außenpolitisch. Ob von der Frontlinie oder aus den Hinterzimmern der Macht - aber vor allem immer ganz nah dran. Paul gibt Euch Einblicke in die wichtigsten Ereignisse der Welt, egal ob Ukraine, Israel, der US-Wahlkampf oder hier in Deutschland und erzählt, was das Reporterleben mit ihm persönlich macht. Paul liefert euch in "RONZHEIMER." Interviews und Analysen, beleuchtet die Hintergründe und ist live vor Ort – abonniert den Podcast und verpasst keine Folge mehr. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

47 snips
Jul 11, 2025 • 33min
Was, wenn Putin und Xi gleichzeitig angreifen? Mit Carlo Masala
Carlo Masala, Bundeswehr-Militärexperte und Fachmann für internationale Beziehungen, war zu Gast. Er diskutiert die alarmierende Möglichkeit eines gleichzeitigen Angriffs von Russland und China. Masala analysiert die geopolitischen Spannungen und wie der Westen darauf reagieren könnte. Er beleuchtet die Herausforderungen im Ukraine-Konflikt und die Rolle Deutschlands in der Verteidigungspolitik. Auch die strategische Abhängigkeit Deutschlands von China wird thematisiert, sowie die Risiken dieser Beziehung in kritischen Sektoren.

57 snips
Jul 10, 2025 • 53min
Inside Afghanistan: Taliban, Frauen-Unterdrückung - und Touristen. Mit Steffen Schwarzkopf
Steffen Schwarzkopf, ein erfahrener Kriegsreporter von WELT-TV, gibt spannende Einblicke in seine Reise nach Afghanistan. Er erzählt von den extremen Herausforderungen, sich in einem von den Taliban kontrollierten Land zu bewegen und zeigt eindrucksvolle Berichte über die aktuellen Bedingungen für Frauen. Auch das unerwartete Comeback des Tourismus in Kabul und die strengen Überwachungsmethoden der Taliban werden angesprochen. Seine Berichte sind nicht nur zutiefst bewegend, sondern werfen auch ein Licht auf die komplexe Realität und die humanitäre Krise im Land.

29 snips
Jul 9, 2025 • 39min
Richter-Krimi in der Koalition: Der Fall Brosius-Gersdorf. Mit Michael Bröcker
Michael Bröcker, Chef von TABEMedia und Experte für politische Prozesse, diskutiert mit Paul über die umstrittene Nominierung der Juristin Frauke Brosius-Gersdorf für das Bundesverfassungsgericht. Sie erörtern die politischen Spannungen zwischen SPD und Union, die Herausforderungen der Richterwahlen und die Auswirkungen auf die Koalition. Besonders skandalös sind die juristischen Kontroversen zu Abtreibung und Impfpflicht, die die Debatte um Brosius-Gersdorfs liberalen Positionen anheizen und die Zukunft der politischen Landschaft in Deutschland beeinflussen.

39 snips
Jul 8, 2025 • 47min
Iran-Expertin kritisiert Paul – er lädt sie ein. Mit Gilda Sahebi
Gilda Sahebi, Journalistin und Autorin mit umfassendem Wissen über den Nahen Osten, kritisiert die westliche Berichterstattung über den Iran. Sie und Paul diskutieren die verpassten Stimmen der Bevölkerung und die Herausforderungen der Zusammenarbeit mit dem Regime. Sie beleuchten, wie die staatliche Kontrolle das Verständnis der Realität im Iran verfälscht und wo Unterschiede zwischen Umfragen und persönlichen Erfahrungen liegen. Zudem wird die Komplexität der Berichterstattung und die Notwendigkeit eines differenzierten Bildes der Lage thematisiert.

37 snips
Jul 7, 2025 • 38min
Trump gegen Musk & Putin / Neue AfD-Strategie
Donald Trump macht Druck auf Wladimir Putin, während er an einer neuen Ukraine-Strategie bastelt. Die Spannungen mit Elon Musk wachsen, der eine eigene Partei gründen möchte. Die AfD überrascht mit gemilderten Tönen und hat den Begriff 'Remigration' fallen gelassen – was steckt dahinter? Zusätzlich wird die Rolle von Tucker Carlson in Trumps Medienbeziehungen und den aktuellen Machtkampf zwischen Trump und Musk beleuchtet. Ein umfassender Blick auf die Verschiebungen in der politischen Landschaft.

13 snips
Jul 5, 2025 • 1h 25min
Paul & der Krieg: Wie alles begann
Der Podcast beschäftigt sich mit Pauls Anfängen als Kriegsreporter und den persönlichen Erlebnissen während der politischen Unruhen in Ägypten und der Ukraine. Er erzählt von den Herausforderungen der Berichterstattung aus Krisengebieten, der Dynamik zwischen internationalen Journalisten und amüsanten Anekdoten, die die Menschlichkeit verdeutlichen. Zudem wird die Bedeutung authentischer Kommunikation in Podcasts und die Unterschiede zwischen Journalisten in den USA und Deutschland thematisiert. Schließlich wird der Einfluss politischer Ereignisse auf die Medien beleuchtet.

38 snips
Jul 4, 2025 • 39min
Trumps Waffenstopp: Kann die Ukraine überleben? Mit Olivia Kortas
In diesem Gespräch spricht die ZEIT-Korrespondentin Olivia Kortas, die direkt aus Kiew berichtet, über die angespannte Lage in der Ukraine. Sie thematisiert die verheerenden russischen Angriffe und die Sorgen der Bevölkerung angesichts der abnehmenden westlichen Unterstützung, insbesondere durch die USA. Olivia bietet Einblicke in die Mobilisierungsherausforderungen und die psychosozialen Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Trotz der Kriegsmüdigkeit bleibt der Wille der Ukrainerinnen und Ukrainer, für ihre Freiheit zu kämpfen, ungebrochen.

27 snips
Jul 3, 2025 • 37min
Merz & Klingbeil: So lief ihr Geheim-Gipfel. Mit Michael Bröcker
Michael Bröcker, Chefredakteur von Table Media und Experte für politische Insights, bringt spannende Einblicke in die Dynamiken zwischen der Union und der SPD. Er erläutert die internen Konflikte und die Herausforderungen bei der Stromsteuer, die das öffentliche Bild trüben. Zudem diskutiert er Friedrich Merz' geopolitische Vision im Kontext des Ukraine-Kriegs und die Veränderungen, die Lars Klingbeil nach seinem Parteitag durchlebt. Bröcker bietet eine packende Analyse der politischen Landschaft und der dringend benötigten Reformen in Deutschland.

19 snips
Jul 2, 2025 • 1h 1min
Inside Iran: Wie das Regime Trumps Angriff überlebte. Mit Fred Pleitgen
Fred Pleitgen, erfahrener CNN-Korrespondent und Kriegsreporter, spricht über seine gefährliche Reise durch den Iran während der militärischen Auseinandersetzung. Er schildert die Auswirkungen israelischer Bombenangriffe auf die Zivilbevölkerung und das Regime sowie die brisante geopolitische Lage im Nahen Osten. Pleitgen beleuchtet, wie die US-Angriffe auf Atomanlagen die Sicherheitslage im Land beeinflussen und analysiert die Reaktionen der Bevölkerung und des Regimes auf diese Bedrohungen.

30 snips
Jul 1, 2025 • 41min
Merz‘ neues AfD-Problem. Mit Robin Alexander
Robin Alexander, Journalist und Autor des Buches 'Letzte Chance', beleuchtet die brisante Situation der AfD und deren Auswirkungen auf die politische Landschaft Deutschlands. Er diskutiert die Spannungen innerhalb der SPD und die Herausforderung eines möglichen AfD-Verbots. Alexander warnt davor, dass moralische Empörung keine Lösung ist. Zudem analysiert er die Strategien von Friedrich Merz und der Union zur Eindämmung der AfD sowie die politischen Dynamiken im Osten. Letztendlich geht es um den Erhalt der Demokratie in einem polarisierten Umfeld.


