

Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Die frisch gebrühten Schlagzeilen des Tages, serviert von Micky Beisenherz. Micky wühlt sich für uns durch die wichtigsten Aufmacher, Titelthemen, Leitartikel und Tweets des Tages und serviert daraus - gemeinsam mit einem Gast - sein morgendliches News-Omelett. Täglich, verzehrfertig auf den Punkt, ab 5 Uhr morgens.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Episodes
Mentioned books

Jun 15, 2025 • 44min
Heimspiel: Das System Putin (mit Ina Ruck)
Ina Ruck, eine preisgekrönte Fernsehjournalistin, die viele Jahre aus Moskau berichtet hat, enthüllt das Wesen des Systems Putin und dessen unerschütterliche Natur. Sie reflektiert ihre ersten Erfahrungen in Russland in den 80ern und berichtet über die Herausforderungen der Berichterstattung in einem autoritären Umfeld. Ein zentrales Thema ist die Wirksamkeit der russischen Propaganda und der alarmierende Wiederaufstieg des Stalin-Kults unter der Jugend. Ruck gewährt einen faszinierenden Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Medien und Macht in Russland.

14 snips
Jun 14, 2025 • 53min
Presseklub: Israel greift Iran an: Eskaliert die Lage im Nahen Osten?
Maximilian Popp, stellvertretender Außenpolitik-Chef beim Spiegel, Nikolaus Blome, Politikchef bei RTL und NTV, und Steffi Hentschke, freiberufliche Nahostkorrespondentin aus Tel Aviv, diskutieren die jüngsten militärischen Angriffe Israels auf den Iran. Sie beleuchten die geopolitischen Spannungen und die Reaktionen des Irans, sowie die Auswirkungen auf die Bevölkerung in Tel Aviv. Die Beziehung zwischen Trump und Netanyahu wird ebenso thematisiert wie die Herausforderungen für die israelische Sicherheit im Kontext des sich zuspitzenden Konflikts.

Jun 14, 2025 • 50min
Sternzeichen Drohne (mit Bastian Bielendorfer ins Wochenende)
Bastian Bielendorfer, Comedian und Podcaster, bringt seine humorvolle Sichtweise in die Diskussion ein. Er und die Moderatoren beleuchten skurrile Geschichten, wie das Trinken aus Schuhen im Bundestag, und reflektieren über Olaf Scholz' 67. Geburtstag mit einem witzigen Vergleich zu Donald Trump. Zudem wird die Rolle der Astrologie bei der Selbstwahrnehmung erörtert und die Absurdität von Künstlern wie Adrien Brody angesprochen. Spannende Analysen zu aktuellen Serien und ein tiefer Einblick in einen Thriller von Liz Nugent runden das Geschehen ab.

Jun 13, 2025 • 44min
Wirtschaftswichstum (mit Jagoda Marinić & Frédéric Schwilden)
Frédéric Schwilden, Journalist und Autor von „Toxic Man“ und dem bald erscheinenden Buch „Gute Menschen“, beleuchtet in einem fesselnden Gespräch die komplexe Wechselwirkung zwischen Kunst, Politik und Verantwortung. Die Diskussion reicht von Putins Tochter und ihrer Kunst bis hin zu Auswirkungen der deutschen Steuerpolitik auf Migranten. Ein weiterer spannender Punkt ist die Einführung elektronischer Fußfesseln zum Opferschutz. Schließlich wird die kulturelle Relevanz von Kunst in diesem gesellschaftlichen Kontext kritisch reflektiert.

9 snips
Jun 12, 2025 • 38min
Burkini Faso (mit Markus Feldenkirchen & Cornelius Pollmer)
Cornelius Pollmer, Ressortleiter für die Zeit im Osten, und Markus Feldenkirchen diskutieren skurrile Themen von Idefix' 60. Geburtstag bis zu einem Kunstflop am Reichstag. Sie werfen einen Blick auf aktuelle politische Spannungen und die Debatte über Burkini-Pflichten an Stränden. Herausforderungen in der Elektroauto-Produktion und gesellschaftliche Normen in Bezug auf Badebekleidung kommen ebenfalls zur Sprache. Dazu gibt es emotionale Nachrufe auf Künstler wie Günter Uecker und einen kritischen Blick auf Fußballregeländerungen.

17 snips
Jun 11, 2025 • 41min
Hätte, hätte, Fußkette (mit Timo Frasch)
Timo Frasch, politischer Redakteur bei der FAZ, bringt frischen Esprit ins Gespräch. Die aktuelle Diskussion dreht sich um Karl Lauterbachs Tischtennisverbot im Gesundheitsministerium und die Proteste gegen Trump in den USA. Tragische Ereignisse in Graz werfen Fragen nach der politischen Rhetorik auf. Zudem wird die Transformation von Zelensky thematisiert und die Rolle prominenter Frauen wie Cathy Hummels in der Unterhaltungsbranche beleuchtet. Das Gespräch bietet spannende Einblicke in Politik, Gesellschaft und die Macht der Medien.

14 snips
Jun 10, 2025 • 36min
Los Angryles (mit Yasmine M'Barek & Markus Feldenkirchen)
Ein quirliges Meerschweinchen namens Herbert sorgt für Lacher. Pinke Urinale für Frauen auf Festivals und die von Zikaden bedrohte Kartoffelernte wecken amüsante Debatten über gesellschaftliche Gewohnheiten. Ungewöhnliche Pizzabestellungen im Pentagon deuten auf mögliche Krisen hin. Die Situation in Los Angeles und die Verbindung von Protesten und Abgeschiedenheit werden beleuchtet. Zudem wird die wachsende Professionalisierung im Frauenfußball thematisiert, während die individuelle Ernährung und Kastenfragen in Indien zur Diskussion stehen.

10 snips
Jun 9, 2025 • 49min
Taserland (mit Jakob Lundt)
Jakob Lundt, ein versierter Kommentator zu gesellschaftlichen Themen, diskutiert mit Micky Beisenherz über aktuelle Schlagzeilen. Sie erörtern die chaotischen Wetterbedingungen beim Rock am Ring und die ethischen Herausforderungen in der Berichterstattung über Gewalt. Ein spannendes Thema ist die Debatte um den Einsatz von Tasern als Deeskalationsmittel in der Polizeiarbeit. Zudem erfreuen sie sich an den skurrilen Abenteuern von Frikadellen-Freddy und reflektieren den Rücktritt von Fußballikone Bastian Schweinsteiger.

25 snips
Jun 8, 2025 • 41min
Heimspiel: Wenn die Realität zum Film wird (mit Edward Berger)
Edward Berger, ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor, beleuchtet in diesem Gespräch seine bemerkenswerte Karriere, von den Anfängen im deutschen Fernsehen bis zu seinen internationalen Erfolgen. Er diskutiert die tiefe persönliche Verbindung in seinen Filmen, vor allem in "Im Westen nichts Neues" und "Konklave". Berger erklärt die kreative Balance zwischen Zufriedenheit und Kritik und teilt Einblicke in kommende Projekte, einschließlich "The Ballad of a Small Player". Zudem reflektiert er über die schwierigen Themen von Macht und Spiritualität im Vatikan.

14 snips
Jun 7, 2025 • 1h 2min
Presseklub: Eskalation einer Männerfreundschaft
In dieser Diskussion treffen Kerstin Kohlenberg, Expertin für amerikanische Politik, Marina Kormbaki, Spezialistin für deutsche Innenpolitik, und Christoph von Marschall, diplomatischer Korrespondent, aufeinander. Sie analysieren das zerbrochene Band zwischen Donald Trump und Elon Musk sowie dessen Auswirkungen auf die transatlantischen Beziehungen. Zudem beleuchten sie Friedrich Merz' aufschlussreichen Besuch im Weißen Haus und die geopolitischen Spannungen zwischen Deutschland und den USA, insbesondere in Bezug auf Verteidigungsausgaben und die NATO.