Apokalypse & Filterkaffee

Micky Beisenherz & Studio Bummens
undefined
22 snips
Sep 29, 2025 • 36min

Wiesn das passiert? (mit Markus Feldenkirchen)

Markus Feldenkirchen, erfahrener Journalist und Autor, gibt spannende Einblicke in aktuelle Themen. Er und Micky diskutieren humorvoll über Lebensmittelverschwendung und persönliche Einkäufe. Das Oktoberfest steht im Mittelpunkt: Micky erzählt von seinem Besuch und den chaotischen Momenten. Markus reflektiert über die Inszenierung von Markus Söder und die Herausforderungen der Autoindustrie, die zunehmend mit der Rüstungswirtschaft verknüpft wird. Zudem beleuchten sie aktuelle Politikauswirkungen in den USA und die Reformforderungen in der UN.
undefined
23 snips
Sep 28, 2025 • 45min

Heimspiel: Inside Höcke (mit Frederik Schindler)

Frederik Schindler, Journalist bei Die Welt und Experte für die AfD, spricht über seinen aktuellen Einblick in die Machenschaften von Björn Höcke. Er beleuchtet Höckes Machtambitionen innerhalb der AfD und seine Rolle in Thüringen. Schindler diskutiert, wie Höcke Kritiker marginalisiert und seine Einflussnahme auf wichtige Personalentscheidungen. Außerdem werden Höckes rechtsextreme Positionen sowie seine Verbindungen zu Neonazis thematisiert. Der Journalist teilt persönliche Erfahrungen aus seinen Recherchen und bietet aufschlussreiche Perspektiven.
undefined
13 snips
Sep 27, 2025 • 60min

Presseklub: Will Putin einen Krieg mit der Nato?

Frederik Pleitgen, Senior International Correspondent bei CNN, analysiert die russischen Drohnenangriffe und deren Bedeutung für die NATO. Anna Sauerbrey von der Zeit diskutiert die geopolitischen Implikationen und Trumps Unterstützung für die Ukraine. Christoph von Marschall, diplomatischer Korrespondent beim Tagesspiegel, blickt auf die Reaktionsfähigkeit der NATO und die Herausforderungen bei der Verteidigungsbeschaffung in Europa. Gemeinsam entwirren sie die Risiken und Strategien inmitten der aktuellen geopolitischen Spannungen.
undefined
14 snips
Sep 27, 2025 • 1h 9min

Chabos wissen, wer der Agent ist (HelloFrech mit Gesine Cukrowski am Wochenende)

Gesine Cukrowski, erfahrene Schauspielerin und Autorin, spricht über ihr neues Buch und die Initiative Let's Change the Picture. Sie thematisiert Altersdiskriminierung und die Herausforderungen von Frauen in der Filmbranche. Ihr kritischer Blick auf die Serie „Call My Agent Berlin“ beleuchtet die Unterschiede zur französischen Vorlage. Außerdem diskutiert sie Alissa Milanos mutigen Schritt, sich gegen sexualisierte Schönheitsideale zu positionieren. Mit Leichtigkeit verbindet sie persönliche Anekdoten mit wichtigen gesellschaftlichen Themen.
undefined
10 snips
Sep 26, 2025 • 37min

Mertz IV (mit Markus Feldenkirchen & Julius Betschka)

Julius Betschka, Politikreporter beim Stern, analysiert mit Markus Feldenkirchen die aktuellen politischen Geschehnisse. Sie diskutieren Trumps bizarre Verschwörungstheorien, die Wahl neuer Verfassungsrichter und Merz' Fokus auf die Bürgergeld-Reform. Zudem erörtern sie die drohenden Entlassungen bei Bosch und Merkel's Selbstkritik im Interview über die AfD. Die Themen reichen von Nicolas Sarkozys Haftstrafe bis zu einem kuriosen Vorfall beim Oktoberfest.
undefined
7 snips
Sep 25, 2025 • 44min

Mutter Weimatar (mit Yasmine M’Barek & Julia Reuschenbach)

In dieser Folge ist Julia Reuschenbach zu Gast, Politikwissenschaftlerin und Co-Autorin von „Defekte Debatten“. Sie diskutiert die Kiss-Cam-Affäre und die sich wandelnde Medienlogik. Des Weiteren analysiert sie die Rückkehr von Jimmy Kimmel und deren Bedeutung für die Meinungsfreiheit. Julia bewertet die aktuellen Umfragen zur AfD und deren Implikationen für die Regierungsstabilität. Zusätzlich wird über Trumps Tonwechsel zur Ukraine und die Repräsentanz von Eltern im Bundestag gesprochen.
undefined
15 snips
Sep 24, 2025 • 40min

Bernd in the USA (mit Franziska Reich)

Franziska Reich, Journalistin und Chefredakteurin des Nachrichtenmagazins Fokus, teilt ihre Einblicke in aktuelle politische und mediale Themen. Sie diskutiert den viertägigen Warnstreik bei TikTok und die Auswirkungen von KI. Ein witziger Rückblick auf Bernd das Brot in einer US-Talkshow lässt nostalgische Erinnerungen aufleben. Zudem analysiert sie Trumps aggressive UNO-Rede und seine gefährlichen Aussagen zum Abschuss russischer Flugzeuge. Luxusprobleme wie Macrons Stau in New York bieten einen humorvollen Kontrast zur ernsten Debatte um Haushaltsreformen.
undefined
Sep 23, 2025 • 45min

Gag for good (mit Cornelius Pollmer)

Cornelius Pollmer, erfahrener Journalist und Kommentator, spricht über aktuelle politische und kulturelle Themen. Er analysiert das Comeback von Take That und diskutiert den umstrittenen Sanierungsplan der Bahn. Zudem gibt er Einschätzungen zu russischen Kampfflugzeugen über NATO-Gebiet und deren mögliche Folgen. Eine interessante Anekdote über Alkoholkonsum bei Schimpansen und die Kontroversen rund um das neue iOS 26-Design runden das Gespräch ab. Humor und tiefgehende Analysen wechseln sich in dieser unterhaltsamen Diskussion ab.
undefined
11 snips
Sep 22, 2025 • 38min

UNO letzte Karte (Yasmine M’Barek und Markus Feldenkirchen)

In dieser Folge dreht sich alles um die 80 Jahre UN und aktuelle diplomatische Spannungen. Es wird über die Anerkennung des Palästinenserstaates durch UK, Kanada und Australien diskutiert. Russische Provokationen über der Ostsee lösen Alarmstarts aus und führen zu einem Anstieg der Wehrdienstanmeldungen. Zudem gibt es spannende Geschichten aus der Promiwelt, wie Harry Styles, der den Marathon läuft, und Leo Neugebauer, der Zehnkampf-Gold holt. Abschließend werden skurrile Personalwechsel und fragwürdige Geburten-Prämien beleuchtet.
undefined
4 snips
Sep 21, 2025 • 53min

Heimspiel: Ist der Mensch zu allem fähig? (mit Ferdinand von Schirach)

Ferdinand von Schirach, Bestsellerautor und ehemaliger Strafverteidiger, spricht faszinierend über die Ambivalenz von Gut und Böse im Menschen. Er reflektiert über seinen literarischen Erfolg und das Schreiben ohne Drogen, aber nie ohne Zigaretten. Schirach teilt Erinnerungen an seinen Großvater, die NS-Vergangenheit und prägende Ratschläge aus seiner Jugend. Zudem analysiert er aus seiner Anwaltsperspektive Affekt- und geplante Mordfälle und diskutiert die Resozialisierung von Tätern. Ein tiefgehender Blick auf Schuld und menschliche Natur.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app