Apokalypse & Filterkaffee

Micky Beisenherz & Studio Bummens
undefined
18 snips
Jul 19, 2025 • 56min

Presseklub: Was bringt Trumps Russland-Wende der Ukraine?

Vassili Golod, ARD-Korrespondent aus der Ukraine und Sohn eines Ukrainers und einer Russin, sowie Michael Thumann, Außenpolitischer Korrespondent der Zeit, und Juliane Schäuble, US-Korrespondentin für den Tagesspiegel, diskutieren die neusten Entwicklungen in Trumps Russland-Politik. Sie analysieren die Auswirkungen von Trumps geplanter Waffenlieferung an die Ukraine und die geopolitischen Spannungen, die daraus resultieren. Zudem wird Putins Reaktion auf Sanktionen und die Schwierigkeiten in der Ukraine beleuchtet, während der alltägliche Kampf der Zivilbevölkerung thematisiert wird.
undefined
12 snips
Jul 19, 2025 • 40min

Lende gut, alles gut (mit Johannes B. Kerner ins Wochenende)

Johannes B. Kerner, der bekannte deutsche Fernsehmoderator, bespricht spannende Themen der Woche. Er reflektiert über gesellschaftliche Normen und die kuriosen Vorfälle rund um Suki Waterhouse. Außerdem wird die ungenügende Schulnote der Bundesregierung thematisiert, gepaart mit humorvollen Anekdoten über politische Auftritte. Kerner spricht auch über Skandale im Fußball und beleuchtet die emotionalen Aspekte von Band-Reunions und intergenerationalen Traumata, was für interessante und tiefgründige Einblicke sorgt.
undefined
22 snips
Jul 18, 2025 • 44min

Der Gordonsche Knoten (mit Jagoda Marinić & Gordon Repinski)

Gordon Repinski, Executive Editor bei Politico und Moderator des Berlin Playbook, diskutiert spannende Themen mit Jagoda Marinić. Sie ergründen, warum weinende Männer in der Politik mehr Glaubwürdigkeit erhalten. Die Herausforderungen der EU-Ressourcenzuteilung und die gesellschaftliche Einsamkeit im Alter werden ebenso thematisiert. Zudem wird die kulturelle Diskussionsdynamik zwischen Generationen reflektiert, inklusive humorvoller Einblicke in die Urlaubspläne von Politikern und die Idee, Omas in Japan zu »mieten«.
undefined
10 snips
Jul 17, 2025 • 37min

Bundesverband der Boomer (mit Markus Feldenkirchen & Veit Medick)

Veit Medick, Leiter des Politikressorts und Co-Host des Stern-Podcasts, bringt spannende Einblicke in die Verbindung zwischen Kunst und Politik. Er beschreibt den Streit um Schulferein in Bayern und diskutiert, wie Gerhard Schröder versucht, sich in einem Untersuchungsausschuss aus der Affäre zu ziehen. Zudem werden gesundheitliche Herausforderungen von Politikern besprochen und aktuelle Themen wie die Windkraft in Brandenburg beleuchtet. Amüsante Anekdoten zu Verkehrsverstößen und eine Hommage an den verstorbenen Theaterregisseur Claus Peymann runden das Gesamtbild ab.
undefined
21 snips
Jul 16, 2025 • 53min

Entpört Euch! (mit Jörg Thadeusz)

Jörg Thadeusz, Journalist und Moderator, bringt seine scharfe Analyse in die Diskussion. Sie sprechen über die absurde Zensur von Kussszenen im indischen Kino, während Gewalt geduldet wird. Außerdem thematisieren sie die Auswirkungen der geplanten Streichung von Feiertagen in Frankreich zur Bekämpfung der Staatsverschuldung und die gesellschaftlichen Reaktionen darauf. Ein weiterer spannender Punkt ist die US-Militärhilfe für die Ukraine und die politische Reaktion Russlands darauf. Ein scharfsinniger Blick auf aktuelle gesellschaftliche Normen rundet das Gespräch ab.
undefined
14 snips
Jul 15, 2025 • 34min

Spahnsinn (mit Yasmine M’Barek & Markus Feldenkirchen)

Eine Katze rettet ihre Besitzerin in einer Notsituation und sorgt für Lacher über tierische Loyalität. Ein unterhaltsamer Single-Abend im Zoo könnte Vorurteile abbauen. Skurrile Bauprojekte, wie eine penisförmige Siedlung, sorgen für Aufregung in England. In der Politik gibt es Diskussionen über Schwangerschaftsabbrüche und die Verantwortung der Abgeordneten. Zudem wird die Idee eines Weltfriedenstags erörtert. Die Hosts reflektieren über gruselige Kindheitserinnerungen und den Einfluss von Promis auf den Hype um Spielzeuge.
undefined
21 snips
Jul 14, 2025 • 39min

The Sinner takes it all (mit Nikki Hassan-Nia)

Niki Hassan-Nia, Journalistin und leidenschaftliche News-Junkie, gibt interessante Einblicke in die aktuellen Ereignisse. Sie reflektiert über Jannik Sinners beeindruckenden Wimbledon-Sieg und die skurrilen Herausforderungen, die Flamingos in Italien mit sich bringen. Die politischen Spannungen in Deutschland werden beleuchtet, während die Risiken neuer TikTok-Trends und deren Auswirkungen diskutiert werden. Zudem wird die Absurdheit des Frauen- und Männerfußballs thematisiert, mit einem besonderen Fokus auf die ungleiche Behandlung in der Medienberichterstattung.
undefined
Jul 13, 2025 • 57min

Heimspiel: Trump und die neue Weltordnung (mit Josef Braml)

Josef Braml, promovierter Politikwissenschaftler und USA-Experte, gibt spannende Einblicke in die geopolitischen Spannungen der Trump-Ära. Er analysiert die unkonventionellen Entscheidungen Trumps und deren Auswirkungen auf die Weltordnung. Besonders interessant ist die Diskussion über die Beziehungen zu Russland und Israel sowie über die wahrscheinlichen Risiken eines Finanzcrashs in der aktuellen Legislaturperiode. Außerdem wird die Reaktion der Demokratischen Partei auf Trumps Auswirkungen beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf kommende Wahlen und wirtschaftliche Themen.
undefined
26 snips
Jul 12, 2025 • 57min

Presseklub: Wie angeschlagen sind Merz und Spahn?

Michael Bröcker, Chefredakteur von Table Media, analysiert die fehlende Agenda von Friedrich Merz und die Herausforderungen in der Union. Ulrike Herrmann von der taz bringt ihre linke Perspektive ein und beleuchtet die umstrittenen Themen der Koalition, während Jonas Schaible vom Spiegel die Unsicherheiten und internen Konflikte der CDU aufzeigt. Die Maskenaffäre und die Verantwortung von Jens Spahn werden kritisch hinterfragt. Zudem werfen sie einen Blick auf die künftige politische Landschaft und die Bedeutung von Klimathemen.
undefined
Jul 12, 2025 • 1h 5min

Nervenschock! (mit Johanna Dürrholz ins Wochenende)

Johanna Dürrholz, Redakteurin bei der FAZ, taucht in die Welt der Popkultur und Gesellschaft ein. Sie diskutiert die Suche nach 4.000 Komparsen für 'Tribute von Panem' und beleuchtet nostalgisch persönliche Erinnerungen mit Musik. Zudem geht es um das bevorstehende Lollapalooza-Festival und die Faszination für Blockbuster-Filme wie 'F1' mit Brad Pitt. Spannend wird auch die ungleiche Verteilung von Hausarbeit zwischen Partnern und der Einfluss von Schönheitsidealen auf junge Frauen thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app