
Apokalypse & Filterkaffee
Die frisch gebrühten Schlagzeilen des Tages, serviert von Micky Beisenherz. Micky wühlt sich für uns durch die wichtigsten Aufmacher, Titelthemen, Leitartikel und Tweets des Tages und serviert daraus - gemeinsam mit einem Gast - sein morgendliches News-Omelett. Täglich, verzehrfertig auf den Punkt, ab 5 Uhr morgens.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Latest episodes

Apr 7, 2025 • 55min
Fünf, Freunde! (mit Markus Feldenkirchen)
Markus Feldenkirchen, ein deutscher Journalist und Autor, spricht über die skurrilen Auswirkungen hoher Eierpreise in den USA und deren Einfluss auf Ostertraditionen. Er thematisiert die geopolitischen Spannungen zwischen Europa und den USA, insbesondere die Handelszölle unter Trump. Zudem wird die Verbindung zwischen Parfüms und politischer Diplomatie untersucht, während die Herausforderungen des Bleiberechts in Deutschland diskutiert werden. Humorvolle Anekdoten und persönliche Reflexionen runden das Gespräch ab.

14 snips
Apr 6, 2025 • 52min
Heimspiel: Die Welt zwischen Krieg und Frieden (mit Georg Mascolo)
Georg Mascolo, deutscher Journalist und Terrorismusexperte, spricht über die geopolitischen Spannungen und ihre Auswirkungen auf Europa. Er analysiert den Einfluss von Trumps Politik und die notwendige europäische Eigenständigkeit in Sicherheitsfragen. Mascolo thematisiert die Bedrohung durch Russland, das militärische Wettrüsten, und die Herausforderungen für die Bundeswehr. Zudem beleuchtet er die terroristischen Bedrohungen in Deutschland und die Verantwortung der Regierung in Krisenzeiten.

Apr 5, 2025 • 1h 3min
Presseklub: Wie kann Migration gelingen?
Iris Sayram, Rechtsanwältin und Korrespondentin im ARD-Hauptstadtbüro, Dinah Riese, die Leiterin der Innenpolitik bei der taz, und Michael Bröcker, Chefredakteur von Table Media, diskutieren intensiv über die Herausforderungen der Migration in Deutschland. Sie erörtern die aktuelle Migrationspolitik und die Rolle der Koalition, beleuchten Integrationsprobleme und die Notwendigkeit einer Reform des Asylrechts. Auch persönliche Geschichten, wie die eines Vaters, der aus der Türkei floh, werden thematisiert und die Bedeutung einer Willkommenskultur hervorgehoben.

Apr 5, 2025 • 54min
Mein Craft (mit Ijoma Mangold ins Wochenende)
Ijoma Mangold, kulturpolitischer Korrespondent der Zeit und Host des Podcasts "Die Gegenwart", beleuchtet im Gespräch brisante Themen unserer Zeit. Warum ist deutsches Design oft als hässlich verschrien? Welche politischen Dynamiken zwischen CDU und AfD prägen Deutschland? Außerdem diskutiert er Yasmina Rezas Buch über soziale Dynamiken und die dystopischen Perspektiven von 'Black Mirror', während er gleichzeitig optimistisch auf neue Projekte blickt. Ein spannender Dialog über Kultur, Gesellschaft und das Leben!

10 snips
Apr 4, 2025 • 35min
Mäckes & Bier (mit Jagoda Marinić & Bernhard Pörksen)
Die kuriose Idee von Zöllen auf unbewohnte Inseln wird beleuchtet und die ideologischen Aspekte dahinter diskutiert. Die Globalisierung gerät ins Visier, während die politische Situation und die Herausforderungen in Deutschlands Osten analysiert werden. Ein wichtiger Fokus liegt auf der sozialen Ungleichheit und der Rolle von Milliardären in der Politik. Empathische Dialoge und die Debatte um die Abschaffung von Hausaufgaben zeigen, wie Bildungssysteme sowohl Hindernisse als auch Chancen für sozial benachteiligte Kinder bieten.

Apr 3, 2025 • 41min
Zollpfosten (mit Markus Feldenkirchen & Christoph Kramer)
Christoph Kramer, ehemaliger Fußballprofi und Bestsellerautor, spricht über seinen faszinierenden Übergang vom Sport zum Schreiben. Er teilt amüsante Fußballgeschichten und beleuchtet den Einfluss von Politikern wie Elon Musk auf die deutsche Politik. Die Bedeutung von Einigkeit in der Demokratie wird diskutiert, während Kramer seine persönliche Verbindung zu seinem Debütroman reflektiert. Zudem wird die aktuelle Debatte über soziale Medien für Jugendliche thematisiert, sowie die aufregende Stimmung bei Fußballspielen.

Apr 2, 2025 • 48min
Liberace Day (mit Jakob Lundt)
Jakob Lundt, ein humorvoller Kommentator und Experte für aktuelle Ereignisse, diskutiert mit Micky Beisenherz über eine Vielzahl faszinierender Themen. Sie feiern Jürgen Drews' 80. Geburtstag und diskutieren nostalgische Erinnerungen. Die Bedrohung durch Quallen in Mallorca wird erwähnt, ebenso wie politische Umwälzungen in Niedersachsen und die Herausforderungen für die etablierten Parteien. Zudem wird die geopolitische Lage rund um Taiwan und die Konsequenzen von Trumps Wirtschaftspolitik beleuchtet. Humorvolle Anspielungen auf Medien runden das Gespräch ab.

Apr 1, 2025 • 40min
Marine Le Flenn (mit Yasmine M’Barek & Markus Feldenkirchen)
In dieser Folge geht es um die politischen Konsequenzen für Marine Le Pen nach ihrem Schuldspruch wegen Veruntreuung. Darüber hinaus werden die Herausforderungen des politischen Klimas in Frankreich sowie der Aufstieg rechter Figuren thematisiert. Die Diskussion über soziale Gerechtigkeit und Einkommensgrenzen bei staatlichen Leistungen sorgt für lebhafte Debatten. Zudem wird ein innovativer, umweltfreundlicher Kaffeeanbieter vorgestellt, was die Gespräche über Nachhaltigkeit anregt. Schließlich gibt es persönliche Abschiede und neue Podcast-Angebote, die die Interaktion mit den Hörern stärken.

Mar 31, 2025 • 41min
Grand Theft Armin (mit Cornelius Pollmer)
Cornelius Pollmer, Leiter des Leipziger Büros der Zeit, diskutiert mit Micky Beisenherz über aktuelle Schlagzeilen. Sie beleuchten den skurrilen Mordfall einer Sexpuppe und die komischen Aspekte der Politik, wie Armin Laschet, der für seine Raserei geblitzt wurde. Außerdem geht es um die emotionale Leipziger Buchmesse und die nostalgischen Erlebnisdörfer in Sachsen. Trump zeigt sich verärgert über Putin, während Netanyahu nach Ungarn reist – Themen, die ein breites Spektrum von Humor bis politischer Reflexion abdecken.

Mar 30, 2025 • 48min
Heimspiel: Die Proteste in der Türkei (mit Katharina Willinger)
Katharina Willinger, ARD-Studioleiterin in Istanbul und Grimme-Preisträgerin, spricht über die Proteste in der Türkei, die nach der Festnahme des Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu ausbrachen. Sie beleuchtet die marode Wirtschaft und die Perspektivlosigkeit der Jugend. Ein zentrales Thema ist der Eindruck der Demonstranten, dass sie sich im Gegensatz zu den Gezi-Protesten zunehmend verstecken müssen. Zudem wird die Rolle der Medien und die internationale Zurückhaltung zu Menschenrechtsverletzungen diskutiert, während die Gesellschaft an der Wende zum Autokratismus leidet.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.