

Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Die frisch gebrühten Schlagzeilen des Tages, serviert von Micky Beisenherz. Micky wühlt sich für uns durch die wichtigsten Aufmacher, Titelthemen, Leitartikel und Tweets des Tages und serviert daraus - gemeinsam mit einem Gast - sein morgendliches News-Omelett. Täglich, verzehrfertig auf den Punkt, ab 5 Uhr morgens.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Episodes
Mentioned books

21 snips
Sep 20, 2025 • 1h 3min
Presseklub: Kann man die Hamas besiegen?
Steffi Hentschke, eine erfahrene Nahost-Korrespondentin aus Tel Aviv, beleuchtet die angespannte Lage in Gaza und die dynamische israelische Innenpolitik. Richard C. Schneider, erfahrener Journalist, analysiert, ob die Hamas militärisch besiegt werden kann, während Kristin Helberg die humanitären und völkerrechtlichen Aspekte des Konflikts beleuchtet. Die Diskussion dreht sich um Netanjahus Machtverhältnisse und die internationalen Reaktionen auf die Israel-Palästina-Krise, sowie die dramatischen Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung.

Sep 20, 2025 • 52min
Narziss und Gold‘s Gym (mit Philipp Oehmke ins Wochenende)
Philipp Oehmke, Ressortleiter Kultur beim Spiegel und Autor von ‚Schönwald‘, spricht über den Rückgang des Labubu-Hypes und beleuchtet die unpolitische Wendung der Serie „The Morning Show“. Er teilt seine Eindrücke zu "Caught Stealing" und diskutiert den Trend des ‚Protein-Chic‘, wo Muskeln zum neuen Statussymbol avancieren. Außerdem geht es um Kimmels Suspendierung als Meinungsfreiheitsproblem und die Nostalgie um Taylors Swift‘s neues Album auf Kassette. Ein unterhaltsamer Austausch über Kultur und Gesellschaft!

9 snips
Sep 19, 2025 • 44min
Kimmel und Hölle (mit Lena Cassel)
Lena Cassel, Fußballjournalistin und Moderatorin von MML Daily, teilt ihre Expertise zu aufregenden Themen. Sie diskutiert eine Studie zu den Ängsten der Deutschen und die Rolle sozialer Netzwerke in der Polarisierung. Außerdem analysiert sie einen antisemitischen Vorfall in Flensburg sowie Trumps Beziehung zu Putin und die Medienkritik. In Bezug auf die Champions League bewertet sie die Leistungen von Bayern und Dortmund und überrascht mit Empfehlungen für spannende Teams aus der Bundesliga. Ein fesselnder Austausch über Sport und Gesellschaft!

13 snips
Sep 18, 2025 • 39min
Mit Schirm, Charme und Meloni (Markus Feldenkirchen & Franca Cerutti)
In dieser Folge ist Franca Cerutti zu Gast, Psychotherapeutin und Autorin, die sich mit psychologischen Alltagsfragen beschäftigt. Sie beleuchtet die Bedeutung erster Liebe und diskutiert Merz' emotionale Reaktion bei einer Synagogen-Eröffnung sowie Melonis nationalistische politische Ansätze. Zudem werden kuriose Themen wie ein schlafwandelnder Achtjähriger und Staatsbesuche bei Trump erörtert. Cerutti spricht auch über die Missstände in der Therapieausbildung und gibt praktische Tipps für angehende Therapeuten.

11 snips
Sep 17, 2025 • 47min
Aus der Mitte entspringt ein Stuss (mit Korbinian Frenzel)
Korbinian Frenzel, Moderator bei Deutschlandfunk Kultur, bringt lebhafte Diskussionen über aktuelle Ereignisse. Er reflektiert über die emotionale Reaktion in der Politik und die Herausforderungen, die sich aus der Ukraine-Krise ergeben. Darüber hinaus werden internationale Spannungen und die Reaktionen auf Israels Militäraktionen behandelt. Humorige Anekdoten über die Fa-Seife und der Verlust von Hollywood-Ikone Robert Redford runden das Gespräch ab und zeigen, wie persönliche Geschichten mit globalen Themen verbunden sind.

11 snips
Sep 16, 2025 • 38min
Unser Lehrer, Doktor Höcke (mit Yasmine M’Barek & Markus Feldenkirchen)
In der aktuellen Folge wird die Bedeutung der Schreibschrift in Bayern und ihr bevorstehendes Aus thematisiert. Bushidos Wandel und dessen Einfluss auf seine Fans stehen ebenfalls im Fokus. Politische Veränderungen in Nordrhein-Westfalen, insbesondere die Schwächen der SPD und der Aufstieg der AfD, werden analysiert. Zudem wird über die aktuellen Proteste in Nepal gegen das Verbot sozialer Medien diskutiert. Die Rückkehr von Michael Wendler an den Ballermann sorgt für gemischte Reaktionen und wird kritisch beleuchtet.

12 snips
Sep 15, 2025 • 43min
Smells like Veltins Spirit (mit Nikki Hassan-Nia)
Nikki Hassan-Nia, als weltgrößter News-Junkie bekannt, diskutiert mit Micky Beisenherz spannende Schlagzeilen. Sie nehmen die Kommune Wahlen in NRW unter die Lupe und beleuchten die neuesten politischen Entwicklungen in Deutschland. Unerwartete Themen wie eine Autogrammstunde von Boris Becker und das skurrile Experiment mit kotzenden Fruchtfliegen sorgen für Lacher. Außerdem wird über die Auswirkungen von Kontroversen in den Medien und persönliche Erfolge diskutiert, während der Humor nicht zu kurz kommt.

28 snips
Sep 14, 2025 • 57min
Heimspiel: Die Doppelmoral des Westens (mit Sophia Maier)
Sophia Maier, Journalistin und Dokumentarfilmerin, teilt ihre Erfahrungen aus Kriegsgebieten und beleuchtet die Doppelmoral des Westens in ihrer Buchveröffentlichung 'Herz aus Stacheldraht'. Sie diskutiert die erschütternden Bedingungen in griechischen Flüchtlingslagern und die Herausforderungen afghanischer Flüchtlinge in Deutschland. Zudem wird die passive Rolle Europas im israelisch-palästinensischen Konflikt thematisiert, während Maier die Schwierigkeiten objektiver Berichterstattung und die emotionalen Kämpfe der betroffenen Menschen analysiert.

18 snips
Sep 13, 2025 • 59min
Presseklub: Die USA nach dem Mord an Charlie Kirk
Kerstin Kohlenberg ist Redakteurin der ZEIT und kennt die USA aus erster Hand, da sie acht Jahre lang darüber berichtete. Roland Nelles, ehemaliger Büroleiter des Spiegel in Washington, und Lukas Hermsmeier, ein freier Journalist mit langjähriger Erfahrung in den USA, bringen spannende Perspektiven ein. Sie diskutieren die Auswirkungen des Mordes an Charlie Kirk auf die politische Kultur, die Gefahren von politischer Gewalt und Radikalisierung sowie die zunehmende Unsicherheit für Journalisten. Zudem wird über Trumps autoritäre Taktiken und die gesellschaftlichen Herausforderungen durch technologische Überwachung gesprochen.

13 snips
Sep 13, 2025 • 1h 7min
Cineastische Qualzucht (mit Bernhard Heckler ins Wochenende)
Bernhard Heckler, ein Feuilleton-Autor der Süddeutschen Zeitung und Autor des Buches "Die beste Idee der Welt", diskutiert über die Komplexität von Geschlechtsidentität und die gesellschaftlichen Normen für Männer. Er beleuchtet Boris Beckers Autobiografie und die Herausforderungen, die diese mit sich brachte. Außerdem wird über die nostalgische Serie 'Chabos' reflektiert und die Dynamik von Fans im Sport untersucht. Mit humorvollen Anekdoten wird das Gespräch aufgelockert, während sie die Erwartungen an Filme und Kunstwerke diskutieren.