Apokalypse & Filterkaffee

Micky Beisenherz & Studio Bummens
undefined
Jul 12, 2025 • 1h 5min

Nervenschock! (mit Johanna Dürrholz ins Wochenende)

Johanna Dürrholz, Redakteurin bei der FAZ, taucht in die Welt der Popkultur und Gesellschaft ein. Sie diskutiert die Suche nach 4.000 Komparsen für 'Tribute von Panem' und beleuchtet nostalgisch persönliche Erinnerungen mit Musik. Zudem geht es um das bevorstehende Lollapalooza-Festival und die Faszination für Blockbuster-Filme wie 'F1' mit Brad Pitt. Spannend wird auch die ungleiche Verteilung von Hausarbeit zwischen Partnern und der Einfluss von Schönheitsidealen auf junge Frauen thematisiert.
undefined
16 snips
Jul 11, 2025 • 41min

Frosch 'n' Chips (mit Jagoda Marinić & Elsa Koester)

Zu Gast ist Elsa Koester, Journalistin und Schriftstellerin, die für den Freitag über soziale Themen schreibt. Sie diskutiert die Warnungen von Wirtschaftsweisen vor hohen Sozialabgaben und die Herausforderungen der Migrationspolitik in Deutschland. Ein emotionales Gedenken an den Genozid von Srebrenica wird thematisiert. Zudem wird die Bedeutung von Diversitätsprogrammen in Unternehmen angesprochen und die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Kinderbuchliteratur kritisch hinterfragt, während die Verbindung zwischen Mensch und Natur humorvoll reflektiert wird.
undefined
13 snips
Jul 10, 2025 • 46min

Das Polit-Orakel (mit Markus Feldenkirchen & Ulrich Matthes)

Ulrich Matthes, einer der bekanntesten Schauspieler Deutschlands, diskutiert lebhaft die Herausforderungen der Kulturpolitik. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Kritik an Kulturstaatsminister Weimar und der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Filmindustrie. Zudem wird über die Geopolitik gesprochen, einschließlich Trumps drohender Aussage gegen Putin. Humorvolle Anekdoten über Quizsendungen und ein Geschichtsstudent, der 646 Mal gewinnt, runden die Unterhaltung ab und bieten spannende Einblicke in die aktuelle deutsche Politik und Kultur.
undefined
9 snips
Jul 9, 2025 • 43min

Merzensangelegenheiten (mit Robin Alexander)

Robin Alexander, Stellvertretender Chefredakteur der Welt und Bestsellerautor, spricht über sein aktuelles Sachbuch "Letzte Chance". Er teilt interessante Einblicke in die politischen Herausforderungen, die Friedrich Merz betreffen. Humorvoll beleuchten sie die politischen Umfragewerte und die gesellschaftlichen Turbulenzen rund um den Ukraine-Konflikt. Zudem diskutieren sie, wie persönliche Geschichten in der Literatur politische Themen zugänglicher und unterhaltsamer machen können. Auch innovative Lösungen wie neue Technologien spielen eine Rolle in dieser spannenden Unterhaltung.
undefined
15 snips
Jul 8, 2025 • 37min

Kopfab-Arabia (mit Markus Feldenkirchen & Alev Doğan)

Alev Doğan, stellvertretende Chefredakteurin bei The Pioneer, bringt Einblicke in aktuelle Themen und gesellschaftliche Phänomene. Sie diskutiert humorvoll über die skurrile Geschichte einer betrunkenen Lehrerin in Wales und die Herausforderungen des Bürgergeldes. Donald Trumps politische Intrigen und die alarmierenden Exekutionszahlen in Saudi-Arabien werfen einen Schatten auf das moderne Image des Landes. Zudem wird das Grillvergnügen in Deutschland beleuchtet, während herzliche Anekdoten über Hunde die Runde machen.
undefined
20 snips
Jul 7, 2025 • 41min

Wonderwels (mit Markus Feldenkirchen)

Markus Feldenkirchen, Moderator des Apofica Presseclubs und Stimme der Vernunft, diskutiert über aktuelle gesellschaftliche Themen mit einem humorvollen Ansatz. Er beleuchtet den Trend der 'Beijing Bikinis' und eine kuriose Hundegeschichte, die politische Skandale witzig aufgreift. Zudem analysieren sie Jens Spahns Rollen während der Pandemie und die strategische Neuausrichtung der AfD. Nostalgische Erinnerungen an die Musikszene der 90er Jahre und Boris Beckers bewegte Karriere runden die interessante Talkrunde ab.
undefined
Jul 6, 2025 • 53min

Heimspiel: Die Frage der deutschen Führungsrolle (mit Markus Preiß)

Markus Preiß, ein erfahrener Fernsehjournalist und Chef des ARD-Hauptstadtstudios, spricht über die Herausforderungen Deutschlands in Europa. Er betont, dass eine Führungsrolle notwendig ist und nichts mit Arroganz zu tun hat. Preiß analysiert die Rhetorik von Friedrich Merz und reflektiert über persönliche Erlebnisse in der DDR und deren Einfluss auf seine Sicht auf politische Veränderungen. Außerdem wird die komplexe Beziehung zwischen Deutschland und der EU sowie die kritische Rolle der Medien in der politischen Berichterstattung thematisiert.
undefined
41 snips
Jul 5, 2025 • 59min

Sylt Stallone (mit Sassan Niasseri ins Wochenende)

Sassan Niasseri, Journalist beim Rolling Stone und Host eines Film- und Serien-Podcasts, bringt spannende Einblicke in die Welt von Film und Popkultur. Er diskutiert über skurrile Anekdoten aus dem deutschen Showbusiness und die Rückkehr von DSDS. Zudem wird die Bedeutung der Sommerlektüre und das Phänomen 'Squid Game' beleuchtet. Humorvoll reflektiert er über den kulturellen Einfluss von Rockikonen und teilt persönliche Geschichten aus der Unterhaltungsindustrie.
undefined
Jul 5, 2025 • 1h 3min

Presseklub: Mehr Druck auf Arbeitslose? Die Bürgergeldreform

Dorothea Siems, Chefökonomin der Welt, äußert sich kritisch zum Bürgergeld und fordert Einschnitte. Anna Mayr von der Zeit plädiert für ein Recht auf Arbeit für alle. Ulrike Winkelmann, Chefredakteurin der taz, analysiert die Herausforderungen und Ungerechtigkeiten des aktuellen Systems. Die Diskussion dreht sich um die erforderlichen Reformen, die finanziellen Implikationen und die Integration von Langzeitarbeitslosen sowie die ethischen Fragen, die mit Sanktionen verbunden sind.
undefined
10 snips
Jul 4, 2025 • 39min

Stag-Nation (mit Jagoda Marinić & Mark Terkessidis)

Der Autor Mark Terkessidis diskutiert spannende gesellschaftliche Themen. Er beleuchtet die diskriminierenden Ansichten der AfD im Kontext des Bürgergeldes. Politisches Engagement wird als entscheidend hervorgehoben, während die Bürgerfrustration über den Zustand der Demokratie thematisiert wird. Zudem wird die Bedeutung von Protesten in der Türkei und die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem für Kinder mit Migrationshintergrund kritisch analysiert. Ein humorvoller Blick auf die Kunst rundet die Diskussion ab.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app