Denkangebot Podcast cover image

Denkangebot Podcast

Latest episodes

undefined
4 snips
Jul 13, 2024 • 1h 8min

Heike Kleffner über den Terror-Prozess, Reichsbürger und die Gruppe um Prinz Reuß

Heike Kleffner, eine erfahrene Expertin für rechtliche Themen und Geschäftsführerin eines Verbands gegen rechte Gewalt, bringt spannende Einblicke in die Reichsbürger-Prozesse. Sie erklärt, wie die Gruppe um die Patriotische Union einen Umsturz plante und Verbindungen zu Sicherheitsbehörden aufweist. Zudem beleuchtet sie die problematische Verflechtung von Rechtsextremismus innerhalb der Polizei und deren Auswirkungen auf die Demokratie. Schließlich thematisiert sie die Bedrohung, die von rechtsextremen Ideologien in sozialen Medien ausgeht.
undefined
May 20, 2024 • 1h 14min

Stephan Anpalagan über die Leitkultur-Debatte, polizeiliche Kriminalstatistiken und poröse Brandmauern

Stephan Anpalagan, Experte für gesellschaftliche Debatten und Autor, beleuchtet die Herausforderungen der aktuellen Leitkultur-Debatte. Er kritisiert die Doppelmoral von Politikern, die sich gegen Rassismus positionieren, aber selbst rechte Narrative fördern. Anpalagan spricht über die verzerrte Medienberichterstattung, die Vorurteile gegenüber ethnischen Gruppen schürt, und die Einflussnahme von Polizeigewerkschaften auf Kriminalstatistiken. Er thematisiert die Integrationsproblematik und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Identität.
undefined
Apr 16, 2024 • 1h 19min

Gefährlicher Glaube: Braune Esoterik

In dieser Folge sprechen die Astrologin, die Verbindungen zu einer rechtsextremen Gruppe hat, und die Heilpraktikerin, die während einer Demo extremistische Aufforderungen propagierte. Sie beleuchten die problematische Verknüpfung von Esoterik und extremistischen Ideologien. Dabei wird aufgezeigt, wie Influencer gefährliche Glaubenssätze verbreiten und die Radikalisierung in der Szene voranschreitet. Insbesondere der Einfluss von Mythologie und das Missverständnis von Karma werden thematisiert, ebenso wie die Rolle solcher Überzeugungen in aktuellen politischen Bewegungen.
undefined
Mar 31, 2024 • 49min

Ronen Steinke über den Verfassungsschutz & das Wegsehen bei der extremen Rechten

Als im März 2021 verkündet wurde, dass die AfD nun auch bundesweit vom Bundesamt für Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft wird, knallten bei einigen die Sektkorken. Trotz allem blieb aber die berechtigte Frage: Warum um alles in der Welt hat das bloß so lange gedauert? Ein besonderes Geschmäckle bekommt das Ganze nicht zuletzt deshalb, weil der Inlandsgeheimdienst in der Vergangenheit bei Gruppen, die Beispielsweise gegen den Klimakollaps oder für Umverteilung protestieren, regelmäßig nicht lange gefackelt hat, eine “Gefährdung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung” zu wittern. Ganz zu Schweigen von diversen Skandalen um V-Leute, über die Behördengelder letztendlich in der rechtsextremen Szene gelandet sind.  Ronen Steinke ist Jurist und schreibt für die Süddeutsche Zeitung. Er hat ein Buch über die unschönen Seiten des deutschen Inlandsgeheimdienstes geschrieben. Der Titel lautet: „Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht.“ Darin geht es unter anderem um die Stigmatisierung von linken Protesten.  Diesen Podcast unterstützen IBAN: DE84100500001066335547BIC: BELADEBEXXX(Katharina Nocun) Paypal: https://www.paypal.me/kattascha Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft! Jetzt auch als Taschenbuch erhältlich! Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik (2022) Weiterführende Quellen Buchtipp: Ronen Steinke: Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht Ronen Steinke im Denkangebot Podcast über „Klassenjustiz“ Tagesschau: Wofür der Verfassungsschutz Geld bekommt Lilith Wittmann: Bundesservice Telekommunikation — enttarnt: Dieser Geheimdienst steckt dahinter RBB: AfD-Chefin Weidel beendet Zusammenarbeit mit ihrem Referenten Spiegel: Karlsruhe verbietet Überwachung von Bodo Ramelow Wikipedia: Beobachtung der Partei Die Linke durch den Verfassungsschutz Tagesspiegel: „Deutsche Wohnen & Co enteignen“: Berliner Mieteninitiative laut Verfassungsschutz nicht von Radikalen gesteuert Zeit: Was heißt Sozialismus für Sie, Kevin Kühnert? Campact-Blog: Organhandel und Kinderarbeit – AfD und Proprietarismus Frankfurter Rundschau: Private Städte – exklusiv und antidemokratisch TAZ: Aufklärungs-Comic aus NRW. Links unter Linksextremisten Auskunftsersuchen bei den Verfassungsschutzämtern stellen (Generator) Wikipedia: Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten TAZ: NPD-Verbotsverfahren in Karlsruhe: Die V-Leute waren das Problem Zeit: CDU bestätigt Austritt von Hans-Georg Maaßen Tagesspiegel: Umstrittene Äußerungen: Anzeigen gegen Horst Seehofer Foto: Victor Hedwig
undefined
Mar 4, 2024 • 51min

Asha Hedayati über die stille Gewalt

Am 23. Februar wurden in Wien fünf Frauen und Mädchen an einem einzigen Tag getötet. Darunter auch eine Mutter und ihre Tochter. Als Hauptverdächtiger dieses Doppelmordes gilt der Vater der erwürgten 13jährigen. Diese schrecklichen Morde haben in Österreich eine hitzige Diskussion über Femizide losgetreten. Doch auch in Deutschland wäre es höchste Zeit, das Thema Gewalt gegen Frauen endlich ernsthaft anzugehen. Jeden dritten Tag wird hierzulande eine Frau von ihrem derzeitigen oder ehemaligen Partner getötet. Fast jeden Tag gibt es einen Tötungsversuch. Jede Stunde erleiden im Schnitt 13 Frauen Gewalt in der Partnerschaft. Asha Hedayati ist Anwältin und vertritt Opfer von Gewalt vor Gericht. Über die Erfahrungen, die sie dabei gemacht hat, hat sie ein Buch geschrieben. In “Die stille Gewalt” beschreibt sie die deprimierende Lage, mit der sich Betroffene oft konfrontiert sehen. Der Untertitel lautet: “Wie der Staat Frauen alleinlässt”. Diesen Podcast unterstützen IBAN: DE84100500001066335547BIC: BELADEBEXXX(Katharina Nocun) Paypal: https://www.paypal.me/kattascha Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft! Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik (2022) Weiterführende Quellen Buchtipp: Asha Hedayati „Die Stille Gewalt. Wie der Staat Frauen alleinlässt.“ RND: Fünf Femizide an einem Tag. Tochter und Mutter in Wien tot aufgefunden: Polizei fahndet nach Ehemann kattascha.de: “Mord ist kein Beziehungsdrama” FRA: Gewalt gegen Frauen: eine EU-weite Erhebung. Ergebnisse auf einen Blick Destatis: Gender Care Gap 2022: Frauen leisten 43,8 % mehr unbezahlte Arbeit als Männer Deutschlandfunk: Unterhaltsrecht. Mehr Nachteile für geschiedene Frauen. Tagesschau.de: Minister kündigt Reform an. Zweifel an Buschmanns Unterhaltsplänen. DLF: „Ihre Angst spielt hier keine Rolle“. Wie Familiengerichte den Schutz von Frauen aushebeln. (Feature) Gewaltschutzambulanz Berlin Tagesschau.de: Häusliche Gewalt. Brandbeschleuniger Corona. TAZ: Frauenschutz beginnt bei Männern. Fünf Jahre Istanbul-Konvention. Deutsches Institut für Menschenrechte: Häusliche Gewalt im Umgangs- und Sorgerecht Foto: Sapna Richter
undefined
Dec 21, 2023 • 1h 18min

Jasmin Schreiber über Biodiversität & Artensterben

Laut Untersuchungen einer Forschungseinrichtung der EU droht 2023 nach derzeitigem Stand zum wärmsten Jahr seit 125.000 Jahren zu werden. Trotz Pariser Klimaabkommen und öffentlichkeitswirksam verkündeter 1,5 Grad-Grenze steuern wir nach UN-Angaben aktuell auf ein Plus von 2,8 Grad zum Ende des Jahrhunderts zu. Die Folge sind jetzt schon Dürren und Extremwetterereignisse. Außerdem gerät die Tier- und Pflanzenwelt weltweit unter Druck. Zur traurigen Wahrheit gehört: Langfristig werden auch hierzulande viele Wälder das ganze nicht überleben. Forschende warnen zudem vor einem beispiellosen Artensterben, wenn sich die Klimakrise weiter zuspitzt.  Welche Folgen hat ein Schrumpfen der Biodiversität? Und welche Kettenreaktionen werden dabei in Gang gesetzt? Darüber spreche ich heute mit Jasmin Schreiber. Sie ist Schriftstellerin und Biologin und hat mit “Endling” einen Roman über eine dystopische Zukunft inmitten der Klimakrise geschrieben, wo Forschende zu Nachlassverwaltern einer langsam sterbenden Tierwelt werden. Diesen Podcast unterstützen IBAN: DE84100500001066335547BIC: BELADEBEXXX(Katharina Nocun) Paypal: https://www.paypal.me/kattascha Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft! Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik (2022) Weiterführende Quellen „Endling“ von Jasmin Schreiber „Biodiversität“ von Jasmin Schreiber Tagesschau: So heiß wie seit mindestens 125.000 Jahren nicht NABU: der schwarzblaue Ölkäfer Zett: Schmetterlinge sind ziemlich widerlich Deutschlandfunk: Schweine sind schlauer als Hunde Instagram: Urlaubsbilder aus dem Harz Jasmin Schreiber: Ecological Grief, oder: das Unfassbare fassbar machen Bild: Jasmin Schreiber
undefined
Dec 12, 2023 • 56min

Dr. Sarah Wagner über die Parteigründung von Sahra Wagenknecht

Dr. Sarah Wagner, Politikwissenschaftlerin an der Queen's University, analysiert die Gründung von Sahra Wagenknechts neuer Partei „Bündnis Sahra Wagenknecht“. Sie spricht über das Wählerpotenzial dieser Initiative und deren mögliche Auswirkungen auf die politische Landschaft in Deutschland. Besonders interessierend ist die Diskussion über die Zielgruppe: unzufriedene Wähler in Ostdeutschland und die Konkurrenz zur AfD. Zudem werden die bürokratischen Hürden und Strategien zur Gewinnung von Unterstützern thematisiert.
undefined
Nov 26, 2023 • 1h 8min

Marlene Engelhorn über Reichtum und Steuergerechtigkeit

“Geld wäre genug da, es ist nur ungleich verteilt”, so oder so ähnlich argumentieren viele Menschen, die sich für eine Reform des Steuerrechts einsetzen. Zumindest die Zahlen sprechen da eine eindeutige Sprache. Laut Erhebungen von Oxfam gingen 81 Prozent des weltweiten Vermögenszuwachses von 2020 bis 2021 auf das Konto der wohlhabendsten ein Prozent. 81 Prozent der in dieser Zeit erwirtschafteten neuen Vermögen flossen an das reichste Prozent der Bevölkerung, während die restlichen 99 Prozent sich mit 19 Prozent begnügen mussten. Kann das gerecht sein? Und an welchen Stellschrauben müssten wir eigentlich drehen, um etwas daran zu ändern? Genau darüber spreche ich mit Marlene Engelhorn. Die deutsch-österreichische Millionenerbin ist Mitgründerin der Initiative “Taxmenow” und setzt sich vehement für eine Reform der Steuerpolitik, insbesondere beim Thema Erbschaften ein.  Diesen Podcast unterstützen IBAN: DE84100500001066335547BIC: BELADEBEXXX(Katharina Nocun) Paypal: https://www.paypal.me/kattascha Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft! Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik (2022) Weiterführende Quellen taxmenow Studie von Oxfam „Survival of the Richest“ DIW Berlin: Summe der Schenkungen & Erbschaften pro Jahr im Schnitt Umfrage YouGov zur Akzeptanz der Erbschaftsteuer Netzwerk Steuergerechtigkeit Good Ancestor Movement Der 28. Subventionsbericht des Bundes London School of Economics: debunking trickle-down economics Wikipedia: Vermögensteuer Florian Fastenrath, Paul Marx, Achim Truger & Helena Vitt (2022) Why is it so difficult to tax the rich? Evidence from German policy-makers, Journal of European Public Policy, 29:5, 767-786. The Guardian: George Soros foundation’s retreat from Europe could ‘turn off the lights’ for human rights Bewegungsstiftung Saez, E., & Zucman, G. (2019). The triumph of injustice: How the rich dodge taxes and how to make them pay. WW Norton & Company. European Citizens‘ Initiative: Commission decides to register initiative on taxing great wealth in the EU Petition: „Tax the Rich“ John Rawls und der „Veil of Ignorance“ DLF: „Grunderbe“ von 60.000 Euro: Jusos beschließen Antrag Zeit: 20.000 Euro für mehr Eigenverantwortung
undefined
Nov 1, 2023 • 4min

Urlaubsbedingt: Deutschlandfunk-Feature statt Denkangebot

Achtung, Durchsage! Urlaubsbedingt gibt es erst wieder in zwei Wochen die nächste Episode, da ich die letzten Wochen an einem äußerst schönen Ort verbracht habe und weder etwas vorbereitet noch aufgenommen habe. Damit ihr in der Zwischenzeit nicht auf dem Trockenen sitzt, gibt es aber ein kleines Trostpflaster, das vielleicht sogar fast genauso gut wie eine reguläre Folge ist…. Im Zuge der Recherche zum Buch „Gefährlicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik“ (2022) sind meine Co-Autorin und ich damals auf viele krude Produkte und Seminare gestoßen. Oft wird in der Esoterik-Szene gerade bei Gesundheitsthemen versucht, aus Ängsten von Menschen Kapital zu schlagen. Eine Sache, die mich ganz besonders wütend gemacht hat, knöpfe ich mir im Rahmen eines Radiofeatures nun etwas ausführlicher vor. Am 02.11. um 19:30 Uhr gibt es bei Deutschlandfunk Kultur ein neues Feature von mir auf die Ohren. Thema: Esoterische Pseudotherapien zum Thema Kinderwunsch. Ihr könnte es per Radio oder im Online-Stream hören – später ist es auch als Podcast im Kanal von „Zeitfragen“ verfügbar. Viel Spaß beim Hören! Weiterführende Quellen Livestream Deutschlandfunk Kultur Zeitfragen – Das Feature ARD-Audiothek – Zeitfragen Diesen Podcast unterstützen IBAN: DE84100500001066335547BIC: BELADEBEXXX(Katharina Nocun) Paypal: https://www.paypal.me/kattascha Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft! Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik (2022)
undefined
Oct 18, 2023 • 1h 7min

Dennis Horn über Elon Musk und Twitter / X

“Der Vogel ist frei”, twitter Elon Musk Ende 2022. Gemeint waren seine Kaufabsichten in Bezug auf den Kurznachrichtendienst Twitter (heute X). Doch dass der neue Eigentümer für Nutzende wirklich mehr Freiheit bringt, glauben eigentlich nur noch eingefleischte Musk-Fanboys. Viele andere haben der Plattform den Rücken gekehrt & posten mittlerweile bei Mastodon oder Bluesky. Jüdische Verbände kritisieren eine massive Zunahme von Hassbotschaften und Antisemitismus auf X/Twitter. Journalisten beklagen außerdem eine wahre Flut an Desinformation – und machen sich große Sorgen in Bezug auf anstehende Wahlen – auch in den USA. Genau darüber spreche ich mit Dennis Horn. Er ist Journalist, arbeitet beim WDR, und ist einer der Hosts des Podcasts “Haken dran” in dem ganze 218 Folgen lang das Drama um die Twitter-Übernahme ausgiebig kommentiert wurde.  Diesen Podcast unterstützen IBAN: DE84100500001066335547BIC: BELADEBEXXX(Katharina Nocun) Paypal: https://www.paypal.me/kattascha Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft! Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik (2022) Podcast-Tipp Haken dran – das Twitter-Update Weiterführende Quellen Spiegel: Elon Musks X wird zur Fake-News-Schleuder beim Angriff auf Israel Tagesspiegel: Elon Musk droht mit Klage: Tech-Milliardär macht jüdischen Verband für Werbeminus verantwortlich 100 Jewish leaders call out Elon Musk for antisemitism on X, formerly Twitter: „We have watched in horror“ ZDFheute: Musk: Einnahmen um 50 Prozent zurückgegangen The New York Times: What Does X Mean to Elon Musk? The Guardian: Elon Musk reportedly forced Twitter algorithm to boost his tweets after Super Bowl flop New York Times: Musk Faces Growing Anger Over Twitter Ban of Journalists Deutschlandfunk: „Wir brauchen eine Art Plattform-Rat“ Volksverpetzer: How to Mastodon Foto: David Nienhaus

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode