
Denkangebot Podcast
Deine Dosis Politik
Latest episodes

Oct 1, 2023 • 1h 20min
Martin Adam über den Wahlkampf in Polen
Am 15. Oktober wird in Polen gewählt. Die regierende Partei Prawo i Sprawiedliwość, kurz PiS, muss dabei um ihre Mehrheiten bangen. Themen wie das sehr weitgehende Abtreibungsverbot haben in den vergangenen Jahren viele Proteste und Unmut ausgelöst. Und rechts von der PiS wirbt die rechtsextreme Partei Konfederacja gerade bei jungen Männern erschreckend erfolgreich um Stimmen. Parteichef Jarosław Kaczyński versucht in dieser angespannten Situation unter anderem mit Ressentiments gegen Deutschland zu punkten.
Martin Adam berichtet als ARD-Korrespondent aus Warschau über den Wahlkampf in Polen und ist Host des Podcasts “In Polen”. Von ihm will ich wissen: Wie ist die Stimmung wenige Wochen vor der Wahl? Und was bedeutet das alles für das Deutsch-Polnische Verhältnis?
Hinweis: Das Gespräch fand am 15. September 2023 statt.
Diesen Podcast unterstützen
IBAN: DE84100500001066335547BIC: BELADEBEXXX(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft!
Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik (2022)
Podcast-Tipp
„In Polen“ von & mit Martin Adam
Weiterführende Quellen
Deutsches Polen Institut: Wahlrecht und Wahlsystem
Deutsches Polen Institut: Die Polonia vor der Wahl
BpB: Die Migrationskrise an der polnisch-belarusischen Grenze im Herbst 2021
Tagesschau: Der PiS-Chef, der Kanzler und ein fiktives Telefonat
Zeit: Polen will an Reparationsforderungen festhalten
DLF Kultur: Polnische Regierung versucht Obdachlose zurückzuholen
Süddeutsche: Polens Parlament verabschiedet umstrittenes Mediengesetz
TAZ: Polens PiS-treue Korrespondenten: In politischer Mission
Deutschlandfunk: Polen demonstrieren für Pressefreiheit
Süddeutsche: Die Verlagsgruppe Passau verkauft die Polska Press an den Staatskonzern Orlen
Der Rechte Rand: »Hier ist Polen, nicht Israel!« – zur Konfederacja
ZDF heute: Regieren in Polen bald Rechtsextreme mit?
Tagesschau: „Es ist die größte Demonstration seit die PiS hier regiert, also seit acht Jahren“
Spiegel: Unabhängigkeitstag in Polen. Zehntausende Nationalisten marschieren durch Warschau
Wikipedia: Poles in Chicago
Deutsch-Polnisches Barometer
Wikipedia: Pol’and’Rock Festival (Przystanek Woodstock)

Sep 18, 2023 • 55min
Prof. Dr. Stefan Rahmstorf über die Klimakrise und Kipppunkte
Ende August diesen Jahres suchte ein übler Hagelsturm mehrere Dörfer im Süden Bayerns heim. In einigen Kommunen wurden bis zu 80% der Gebäude stark beschädigt. Nur zwei Wochen später kam es in Teilen Bulgariens, Griechenlands und in der Türkei infolge starker Regenfälle zu massiven Überschwemmungen. Menschen mussten sich auf Dächer retten, die Feuerwehr war tausendfach im Einsatz.
Es ist nachvollziehbar, warum mitte September zehntausende Menschen beim globalen Klimastreik erneut auf die Straße gingen. Wenn die Klimakrise weiter voranschreitet, dürften Extremwetterlagen wie diese sich zunehmend häufen. Forschende warnen eindringlich, die Menschheit stehe kurz davor, wichtige Kipppunkte zu überschreiten.
Prof. Dr. Stefan Rahmstorf leitet die Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und ist Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam. Von ihm will ich wissen: Wo stehen wir nach diesem Sommer 2023? Sind einige Kipppunkte womöglich gar nicht mehr zu verhindern? Und in was für einer Welt würden wir eigentlich leben, wenn es im Schnitt drei Grad wärmer wäre?
Diesen Podcast unterstützen
IBAN: DE84100500001066335547BIC: BELADEBEXXX(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft!
Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik (2022)
Buchtipps
Stefan Rahmstorf: Die Kinder-Uni: Wolken, Wind & Wetter. Alles, was man über Wetter und Klima wissen muss.
Klaus Wiegandt (Hrsg.): 3 Grad mehr. Ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, sie zu verhindern
Weiterführende Quellen
Süddeutsche Zeitung: „Als wäre der Krieg ausgebrochen“ – Extremwetter im Oberland.
Tagesschau: Tote und Vermisste nach Überschwemmungen. Starkregen in Südeuropa und Türkei
Umweltbundesamt: Extremwetterereignisse seit 2010
Wikipedia: Dürre und Hitze in Europa 2022
ZDF Heute: Neuer Hitzerekord in Ozeanen gemessen
Wikipedia: Clausius-Clapeyron-Gleichung (Thermodynamik)
Zeit: Deutschland verliert im Schnitt 760 Millionen Tonnen Wasser pro Jahr
Wikipedia: Milanković-Zyklen (Eiszeiten)
National Geographic: In Sibirien explodiert der Permafrost
Spiegel: Weltweit größte Anlage zur CO₂-Speicherung geht in Betrieb
Tagesspiegel: Fossilfreie Stahlindustrie: Schweden setzt auf Stahl aus Wasserstoff
Tagesschau: Wo bleibt das Klimageld?
Foto: Felix Amsel

5 snips
Sep 3, 2023 • 1h
Ann-Katrin Müller über die Europawahlversammlung der AfD und den Durchmarsch der Völkischen
Beim Parteitag der AfD Ende Juli in Magdeburg hat die Partei über ihre Inhalte und Kandidierenden zur Europawahl abgestimmt. Der Ton ist rau und laut – und radikal. Zwar hat der rechte Flügel offiziell schon vor längerer Zeit seine formelle Auflösung bekannt gegeben. Doch die dort vertretenen Positionen finden längst breite Zustimmung in der Gesamtpartei. Sichtlich beflügelt vom aktuellen Umfragehoch hat man in Magdeburg eine lange Liste von Kandidierenden gewählt. Was sind das für Menschen und für welche Positionen ernteten sie begeisterten Applaus von den Delegierten? Wer ist etwa der Spitzenkandidat Maximilian Krah? Und welche Rolle spielt Björn Höcke heute in der Partei?
Ann-Katrin Müller beobachtet seit Jahren als Journalistin im Spiegel-Hauptstadtbüro die Entwicklung der AfD. Von ihr will ich wissen: Was lässt sich aus der Europawahlversammlung in Magdeburg für die Gesamtentwicklung der Partei ablesen?
Diesen Podcast unterstützen
IBAN: DE84100500001066335547BIC: BELADEBEXXX(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft!
Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik (2022)
Weiterführende Quellen
Phoenix vor Ort: Interview mit Ann-Katrin Müller von der Europawahlversammlung
Spiegel: Extrem verharmlost – Radikalisierung und Popularitätsgewinn der AfD (von A.-K. Müller)
Tagesschau: Welche Ideen hinter Maximilian Krah stecken
T-Online: Darum lacht das Netz über den AfD-Spitzenkandidaten
AfD-Europakandidat managte Millionentransaktionen für Piusbrüder
Spiegel: Höcke sorgt mit Äußerungen zu Schülern mit Behinderungen für Entsetzen (von A.-K. Müller)
Merkur: SA-Vergleich auf Facebook, Hausdurchsuchung bei Bystron
Spiegel: AfD-Mann Sesselmann warb an Grundschule indirekt für seine Partei
Andreas Kemper über „Landolf Ladig“
LTO: Vorerst kein Geld für AfD-nahe Stiftung
Spiegel: Affäre um Kreml-nahen Mitarbeiter
Tagesschau: Verfassungsschutz-Chef zur AfD
Foto: Dominik Butzmann

Aug 7, 2023 • 1h 12min
Marcel Lewandowsky über das Umfragehoch der AfD
In bundesweiten Umfragen steht die AfD derzeit bei rund 20 Prozent. In Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg liegen die Werte sogar zwischen 28 und 32 Prozent. Im thüringischen Sonneberg hat die AfD eine Landratswahl gewonnen. Und in Sachsen-Anhalt ist kürzlich der erste hauptamtliche AfD-Bürgermeister ins Amt gewählt worden.
Die demokratische Brandmauer gegen die AfD scheint an immer mehr Stellen zu bröckeln. Einige konservative Politiker übernehmen regelmäßig Narrative der AfD. Und eine mögliche Zusammenarbeit, zumindest auf kommunaler Ebene, wird immer wieder ins Gespräch gebracht. Vielen Menschen, mich eingeschlossen, macht das Angst. Daher die Frage: Was können wir als Zivilgesellschaft tun, gegen den zunehmenden Rechtsruck?
Marcel Lewandowsky ist Politikwissenschaftler und beschäftigt sich in seiner Arbeit mit den Themen Populismus und Rechtsextremismus. Mit ihm spreche ich über die Ursachen für das aktuelle Umfragehoch der AfD und Strategien im Umgang mit rechtsextremen Narrativen.
Diesen Podcast unterstützen
IBAN: DE84100500001066335547BIC: BELADEBEXXX(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft!
Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik (2022)
Weiterführende Quellen
ZDF: Erst AfD-Landrat, jetzt ein AfD-Bürgermeister
Wahlrecht.de: Sonntagsfrage
Marcel Lewandowsky – Interview im Tagesspiegel
BpB: Soziale Zusammensetzung der Parteimitglieder
Spiegel: Ampel will bei Bundeszentrale für politische Bildung drastisch kürzen
WAZ: Entwicklung der AfD-Umfragewerte
Spiegel: Fast ein Drittel der Deutschen glaubt in einer „Scheindemokratie“ zu leben
Heinze, A. S. (2021). Zum schwierigen Umgang mit der AfD in den Parlamenten: Arbeitsweise, Reaktionen, Effekte. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 31(1), 133-150.
Krause, W., Cohen, D., & Abou-Chadi, T. (2023). Does accommodation work? Mainstream party strategies and the success of radical right parties. Political Science Research and Methods, 11(1), 172-179.
Lewandowsky, M., & Wagner, A. (2022). Fighting for a lost cause? Availability of populist radical right voters for established parties. The case of Germany. Representation, 1-28.
Tagesschau über Münster: Wie eine Stadt die AfD kleinhält
Johannes Hillje: Was gegen die AfD hilft
Foto: Joerg C. Jasper

Jul 21, 2023 • 1h 10min
Golineh Atai über den Protest im Iran und den Mut der Frauen
Im Iran demonstrieren weiterhin tausende Menschen regelmäßig gegen das Regime. Dieses reagiert mit unverhohlener Brutalität. Demonstrierende werden zusammengeschlagen. In den Gefängnissen wird gefoltert. Familien und Angehörige werden eingeschüchtert, teils sogar in Sippenhaft genommen. Regelmäßig finden Hinrichtungen statt.
Doch trotz all dieser Gewalt, lassen sich vor allem viele Frauen nicht einschüchtern und machen weiter. Darunter sind auch viele, die schon in den Jahren davor immer wieder aufgrund ihres politischen Engagements vom Regime drangsaliert und mit Strafaktionen überzogen worden sind. Und teils mehrere Jahre in Haft verbracht haben. Der Protest gegen das Regime ist so alt, wie das Regime selbst. Und schon immer haben Frauen hierbei eine tragende Rolle gespielt.
Golineh Atai leitet das ZDF-Studio in Kairo für Nordafrika und den Mittleren Osten. Ihr Buch “Iran. Die Freiheit ist weiblich” wurde von der FES mit dem Preis für das politische Buch des Jahres 2023 ausgezeichnet. Mit ihr spreche ich über die Situation im Iran.
Hinweis: Das Gespräch haben wir am Ende Juni geführt und krankheitsbedingt hat es diesmal länger gedauert.
Diesen Podcast unterstützen
IBAN: DE84100500001066335547BIC: BELADEBEXXX(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft!
Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik (2022)
Weiterführende Quellen
Golineh Atai: Iran – Die Freiheit ist weiblich
Iran soll Attentate geplant haben
Wikipedia: Sistan und Belutschistan
Wikipedia: Masik Alinejad
Iran beschlagnahmt Öltanker
EU verhängt Sanktionen gegen Iran wegen Waffenlieferungen nach Russland (Update nach Aufnahme der Folge)

Jul 2, 2023 • 60min
Matthias Spielkamp über Kontrolle Künstlicher Intelligenz
»Leistungsstarke KI-Systeme sollten erst dann entwickelt werden, wenn wir sicher sind, dass ihre Auswirkungen positiv und ihre Risiken überschaubar sein werden«, so heißt es in einem offenen Brief, den zahlreiche Prominente aus der IT-Szene unterzeichnet haben.
Doch was ist eigentlich damit gemeint, wenn von KI-Risiken die Rede ist? Geht es dabei um Horrorszenarien, die wir sonst aus Science-Fiction Romanen kennen, wo sich KIs selbstständig machen und der Menschheit den Kampf ansagen? Oder sind damit nicht eher ganz alltägliche Use-Cases beim Einsatz dieser Technologie gemeint?
Matthias Spielkamp ist Gründer und Geschäftsführer der Organisation Algorithm Watch. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Einfluss automatisierter Entscheidungssysteme auf unsere Gesellschaft. Von ihm will ich wissen: Müssen wir uns Sorgen machen? Und was können wir eigentlich tun, um Risiken beim Einsatz von KIs zu reduzieren?
Diesen Podcast unterstützen
IBAN: DE84100500001066335547BIC: BELADEBEXXX(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft!
Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik (2022)
Weiterführende Quellen
Webseite von AlgorithmWatch
Zeit: Hunderte Unternehmer und Forscher fordern KI-Pause
Zeit: Alles unter Kontrolle (Offener Brief)
Nicholas Diakopoulos: Algorithmic Accountability: On the Investigation of Black Boxes
Vorgeschichte von Dune: Butlers Dschihad (ich habe im Podcast „Maschinen sind verboten“ gesagt – ich meinte natürlich KIs)
Diskriminierung bei Empfehlungssoftware für Gerichte
Netzpolitik.org: Die sechs größten Probleme im EU AI Act
AlgorithmWatch fordert Regulierung von „General Purpose AI“
Forderung nach einem Verbot biometrischer Überwachung
Offener Brief gegen algorithmenbasierte Diskriminierung
Ratgeber für Antidiskriminierungsstellen
KI & Folgen für Nachhaltigkeit
Bild: Julia Bornkessel, CC BY 4.0

Jun 12, 2023 • 1h 9min
Ulf Buermeyer über Freiheitsrechte und strategische Klageführung
Egal ob es um Gewalt in der Partnerschaft, Hetze auf Social Media oder den Umgang mit Geflüchteten geht: Nur allzu oft gibts bei all diesem Themen einen Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit. Und gerade in Krisenzeiten geraten Grund- und Menschenrechte infolge populistischer Debatten regelmäßig unter Druck.
Das Bundesverfassungsgericht pfeift den Gesetzgeber immer wieder zurück, wenn Gesetze im Widerspruch zu grundgesetzlich verankerten Rechten stehen. Doch… wo kein Kläger, da kein Richter! Selbst wenn man weiß, dass man im Recht ist, sind die Hürden für viele unüberwindbar. Gerade bei Themen ohne eine finanziell starke Lobby im Hintergrund, droht die Gerechtigkeit manchmal auf der Strecke zu bleiben. Welche Betroffene hat schon die nötigen Kapazitäten, um sich allein durch alle Instanzen zu klagen? Wer juristisch gegen Missstände vorgehen will, braucht schließlich einen langen Atem.
Ulf Buermeyer ist ist nicht nur einer der beiden Hosts beim bekannten Podcast “Lage der Nation” und Richter am Landgericht Berlin, sondern auch einer der Gründer der Gesellschaft für Freiheitsrechte – kurz GFF. Mit ihm spreche ich über das Konzept der strategischen Klageführung, Hass im Netz, Chatkontrolle und die Arbeit des Vereins.
Diesen Podcast unterstützen
IBAN: DE84100500001066335547BIC: BELADEBEXXX(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft!
Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik (2022)
Weiterführende Quellen
Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF)
American Civil Liberties Union (ACLU)
Verfassungsbeschwerde gegen das BND-Gesetz
Präventivhaft gegen ein Mitglied der Letzten Generation
Die Arbeit der GFF zu diversen Polizeigesetzen der Länder
Renate Künast und Streit um vermeintlich „hinnehmbare Äußerungen“
Eckpunkte für ein gesetz gegen Digitale Gewalt
Recherche vom „ZDF Magazin Royale“ zu Hass im Netz
Klarnamenpflicht in Südkorea
Justizminister Buschmann gegen Chatkontrolle
GFF zum Thema Handyauswertungen durchs BAMF
Foto: CC-BY-SA 3.0 Markus Beckedahl

May 22, 2023 • 52min
Prof. Dr. Doris Weßels über ChatGPT und die Folgen für Bildung und Kunst
Auf TikTok geben Influencer Tipps, wie man seine Hausaufgaben per ChatGPT machen lassen kann. Und im Netz kursieren Anleitungen, mit welchen Befehlen man die besten Ergebnisse bekommt, wenn man z.B. einen nervigen Projektplan für die Arbeit verfassen muss.
Gleichzeitig warnen Faktenchecker, dass neue KI-generierte Bilder das Problem mit Desinformation massiv verschärfen könnten. Gewerkschaften diskutieren darüber: Welche Jobs drohen in Zukunft durch Maschinen ersetzt zu werden? Dabei geht es wohlgemerkt nicht nur um einfache Aufgabenstellungen, sondern längst auch um das Verfassen komplexer Texte. Und über allem schwebt die Frage: Was macht das mit unserer Gesellschaft? Sollten wir diese neuen Technologien regulieren? Und wenn ja, wie?
Über all diese und noch viele weitere Fragen spreche ich heute mit Prof. Dr. Doris Weßels. Sie ist Wirtschaftsinformatikerin und lehrt an der FH Kiel. Seit 2018 liegt ihr Forschungsschwerpunkt dabei unter anderem auf den Entwicklungen im Bereich Natural Language Processing und den daraus resultierenden Folgen für den Bildungsbereich.
Foto: Andreas Diekötter im Auftrage der FH Kiel
Diesen Podcast unterstützen
IBAN: DE84100500001066335547BIC: BELADEBEXXX(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft!
Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik (2022)
Termine
31.05.23 Falkensee – Lesung/Vortrag „Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“
01.06.23 Rathenow – Lesung/Vortrag „Gefährlicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik“
Weiterführende Quellen
Italienische Datenschutzbehörde stellt Bedingungen für Betrieb von ChatGPT
Prof. Dr. Hoeren über Verwertungsgesellschaften
Google engineer warns it could lose out to open-source technology in AI race
Bewerbungsroboter: Künstliche Intelligenz diskriminiert (noch)
Netzpolitik.org: KI-Definition spaltet Fachleute
Free Software Foundation über Reguilierung von Freier Software im Bereich KI
Disclaimer: Es wird sicherlich in nächster Zeit noch eine weitere Episode zum Thema geben mit etwas anderem Schwerpunkt. In dieser Folge haben wir hauptsächlich über Anwendungsfälle im Bereich Textarbeit, Kunst und Bildung gesprochen – aber das Thema KI hat ja auch noch darüber hinausgehende Dimensionen. Daher hier noch einige Hintergrundinfos, die sich mit vielen kritischen Fragen in Bezug auf den EU AI Act beschäftigt:
Netzpolitik.org: Die sechs größten Probleme im AI Act
Algorithm Watch: Ein Leitfaden zum AI Act
Algorithm Watch zum Thema Regulierung von General Purpose AI

May 9, 2023 • 1h 32min
Annika Brockschmidt über transfeindliche Kampagnen in den USA
Der rechte US-amerikanische Kommentator Michael Knowles sagte bei einer öffentlichen Veranstaltung vor einigen Wochen: „Transgenderismus muss aus dem öffentlichen Leben vollständig ausradiert werden.“ Für diese menschenverachtende Aussage erntete er von den Anwesenden – darunter auch viele Trump-Fans – begeisterten Applaus. Es ist unübersehbar, dass die US-amerikanische Rechte derzeit massiv auf die Einschränkung von Transrechten setzt. Und zwar weit über das Trump-Lager hinaus. Dabei werden gezielt Ängste geschürt und Falschinformationen verbreitet.
Aber wie kam es eigentlich dazu, dass transfeindliche Narrative bei Wahlkämpfen auf US-Bundesstaatsebene eine derart große Rolle spielen? Welche Akteure treiben das voran? Wie stehen die aussichtsreichsten möglichen Präsidentschaftskandidaten der Republikaner (Donald Trump, Ron DeSantis) zu diesem Thema? Und wie wirkt sich die drastische juristische Einschränkung von Transrechten in einigen Bundesstaaten konkret auf das Leben der Trans Community – und insbesondere auf trans Kinder und ihre Familien aus?
Über all diese Fragen habe ich mit Annika Brockschmidt gesprochen. Sie ist Autorin des Buchs “Amerikas Gotteskrieger” und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der politischen Rechten in den USA.
Diesen Podcast unterstützen
IBAN: DE84100500001066335547BIC: BELADEBEXXX(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft!
Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik (2022)
Buchvorstellung mit mir zu “Gefährlicher Glaube” am 16.05. bei der VHS in Löhne
Weiterführende Quellen:
Buch: Annika Brockschmidt: Amerikas Gotteskrieger
Artikel von Annika Brockschmidt im Volksverpetzer zum Thema
Aussage von Friedrich März zum Thema Homosexualität & Kinder
Kanadische Studie: Erhöhtes Suizidrisiko bei trans Jugendlichen
Eine weitere Studie zum Suizidrisiko bei trans Jugendlichen
Studie zum positiven Impact von medizinischen Behandlungen auf das Wohlbefinden
Übersicht über transfeindliche Gesetzesvorhaben in den USA
Eine weitere Übersichtsseite der ACLU
Bombendrohung gegen das Boston Childrens Hospital
Studie zu Gewalt gegen trans Personen
Ex-NBA Profi zieht wegen transfeindlicher Gesetze aus Florida weg um sein Kind zu schützen

Apr 24, 2023 • 54min
Julia Ebner über Undercover-Recherchen bei Incels und Rechtsextremen
Egal ob beim Thema Migration, Gleichberechtigung oder Klimaschutz – der Ton in vielen Ländern wird zunehmend rauher. In den USA bekennen sich einige Abgeordnete der Republikaner offen zu QAnon. Und in zahlreichen Ländern greifen Politiker – aber auch ganz normale Schüler – antifeministische Parolen auf, die ursprünglich aus radikal frauenfeindlichen Incel-Communities stammen. Dass Memes und Narrative aus Subkulturen der extremen Rechten es immer wieder bis in den Mainstream schaffen, ist unübersehbar. Doch warum ist das so?
Julia Ebner forscht an der Oxford University und am Instutute for Stategic Dialogue in London. Im Rahmen der Recherche für ihre Bücher “Radikalisierungsmaschinen” und “Massenradikalisierung” hat sie sich in zahlreiche toxische Gruppen eingeschlichen, um ihr Innenleben zu erkunden. In dieser Folge spreche ich mit ihr über die Erfahrungen, die sie dort gemacht hat.
Diesen Podcast unterstützen
IBAN: DE84100500001066335547BIC: BELADEBEXXX(Katharina Nocun)
Paypal: https://www.paypal.me/kattascha
Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha
Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft!
Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik
Weiterführende Quellen:
Julia Ebner: Radikalisierungsmaschinen (2019)
Julia Ebner: Massenradikalisierung (2023)
Der Standard: „Incels“: Frauenhasser wollen mit Schönheits-OPs attraktiver werden
Tagesspiegel: Neonazi-Festival „Schild und Schwert“: „Hier treffen sich die Paten des Rechtsterrors“