
ring frei!
Ein Podcast der Initiative für den Volksentscheid Berlin autofrei.
Latest episodes

Apr 27, 2024 • 55min
28 – mit Katharina van Bronswijk, Prof. Ellen Matthies und Prof. Stefan Gössling zur Psychologie des Autos
Katharina van Bronswijk, Psychologin und aktive Klimaforscherin, Prof. Ellen Matthies, Expertin für Umweltpsychologie, und Prof. Stefan Gössling, Mobilitätsforscher, diskutieren die tiefen psychologischen Verflechtungen zwischen Auto und Identität. Sie beleuchten, wie Kultur und individuelle Wahrnehmung die Autonutzung prägen. Außerdem geht es um die Herausforderungen zur Veränderung des Mobilitätsverhaltens sowie die Bedeutung von kollektiven Maßnahmen. Von der Frustration über Verkehrspolitik bis hin zur Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird ein umfassendes Bild der Psychologie der Mobilität skizziert.

Apr 14, 2024 • 32min
27 – mit Girina Holland von Changing Cities zu Kindermobilität
In der 27. Episode von „Ring frei!“, dem Podcast der Initiative „Volksentscheid Berlin autofrei“, hatten wir das Vergnügen, Girina von Changing Cities e.V. in der Raumfahrtagentur im Wedding zu begrüßen. Bereits in einer früheren Episode hatten wir über „Changing Cities“ gesprochen, doch heute widmen wir uns einem besonderen Thema: der „Schulstraßen-Kampagne“ und damit dem Thema Mobilität von Kindern.
Girina spricht über die Bedeutung der Verkehrssicherheit und die Notwendigkeit von kindgerechten Räumen in Städten. Sie erklärt, wie „Changing Cities“ Kinder in ihren Mobilitätsbedürfnissen unterstützt, angefangen bei der Organisation der ersten „Kidical Mass“, einer Fahrraddemo für Kinder bis hin zur Entwicklung von Konzepten für Schulstraßen. Diese sind speziell darauf ausgerichtet, Kindern einen sicheren und selbstständigen Schulweg zu ermöglichen, indem bestimmte Straßenabschnitte zu bestimmten Zeiten für Autos gesperrt werden.
Weiterhin beleuchtet Girina, wie solche Maßnahmen die Selbstständigkeit und das Wohlbefinden der Kinder fördern und dabei helfen, Verkehrsprobleme wie das „Elterntaxi“ zu reduzieren. Die Diskussion geht auch auf die Herausforderungen und die praktische Umsetzung von Schulstraßen ein, einschließlich rechtlicher und logistischer Aspekte. Sie betont, dass diese Initiativen nicht nur für die Sicherheit der Kinder wichtig sind, sondern auch deren Rechte stärken.
Zum Abschluss diskutiert das Team, wie wichtig es ist, Kinder in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und wie Schulstraßen-Initiativen zur Demokratieerziehung beitragen können. Denn es ist essentiell, die Rechte und die Sicherheit von Kindern in städtischen Umgebungen zu gewährleisten.
Wenn euch diese Episode gefallen hat, teilt sie, unterstützt uns und überlegt euch, Fördermitglied bei der Initiative Volksentscheid Berlin autofrei zu werden. Eure Unterstützung hilft uns, weiterhin auf diese wichtigen Themen aufmerksam zu machen und einen positiven Wandel in unserer Stadt und darüber hinaus zu bewirken.
Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!
Ring frei! live im Radio:
Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.
Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!
https://volksentscheid-berlin-autofrei.de/foerdermitglied-werden
Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben
einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.
Mitmachen!
Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen!
Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen
Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei
Instagram: https://www.instagram.com/vberlinautofrei
Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei
Übersicht zur Schulstraßen-Kampagne https://changing-cities.org/kampagnen/schulstrassen/
Forschungsarbeit Dr. Marco Hüttenmoser: https://www.kindundumwelt.ch/_files/VCLBalzers.pdf
Quelle zur Zahl von 10 Schulwegunfällen in Berlin je Schultag: https://www.unfallkasse-berlin.de/service/archiv-meldungen/detail/unfallkasse-berlin-2022-wurden-1890-schulwegunfaelle-gemeldet-1
Gefahrenstellen-Übersicht auf Schulwegen: https://www.schulwege.de/
Petition für Schulstraßen in Berlin:https://weact.campact.de/petitions/kinder-schutzen-jetzt-schulstrassen-fur-berlin-und-ganz-deutschland

Mar 15, 2024 • 57min
26 – mit Dr. Juliane Haus über das WZB und die Forschung rund um die Verkehrswende
In Episode 26 von "Ring frei" widmen wir uns der Forschung rund um die Verkehrswende in Deutschland. Unser Gast, Dr. Juliane Haus, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung (DiMo), gibt Einblicke in ihre Studien zur nachhaltigen urbanen Mobilität am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Sie erörtert, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis Anwendung finden, und wie sie Veränderungen im Mobilitätsverhalten beeinflussen können.
Wir sprechen über die Herausforderungen und Erfolge bei der Reorganisation des Verkehrs, insbesondere am Beispiel der jüngsten Entwicklungen im Graefe-Kiez in Berlin-Kreuzberg. Dabei geht es um die Balance zwischen der Notwendigkeit der Gewinnung von Daten zur Unterstützung von Mobilitätswandel und dem Bestreben, die Menschen über Information und Kommunikation für Veränderungen zu gewinnen und einzubinden.
Außerdem diskutieren wir die Bedeutung der Einbeziehung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen, darunter Menschen mit Migrationshintergrund und Gewerbetreibende, in den Mobilitätswandel. Juliane Haus betont, dass echte Fortschritte nur durch das Zusammenwirken von Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft erreicht werden können.
Diese Folge bietet nicht nur interessante Einblicke in aktuelle Mobilitätsforschung, sondern auch praktische Beispiele über Berlin hinaus, wie wissenschaftliche Erkenntnisse zur Gestaltung einer lebenswerteren und nachhaltigeren Stadt beitragen können. Dabei erläutert Juliane Haus auch einige praktischen Beispiele über Berlin hinaus aus der Forschung der BMBF Fördermaßnahme MobilitätsWerkStadt 2025, die untersucht, wie Kommunen die lokale Mobilitätswende vorantreiben.
Wenn euch diese Episode gefallen hat, teilt sie, unterstützt uns und überlegt euch, Fördermitglied bei der Initiative Volksentscheid Berlin autofrei zu werden. Eure Unterstützung hilft uns, weiterhin auf diese wichtigen Themen aufmerksam zu machen und einen positiven Wandel in unserer Stadt und darüber hinaus zu bewirken.
Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!
Ring frei! live im Radio:
Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.
Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!
https://volksentscheid-berlin-autofrei.de/foerdermitglied-werden
Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben
einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.
Mitmachen!
Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen!
Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen
Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei
Instagram: https://www.instagram.com/vberlinautofrei
Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei
Website Dr. Juliane Haus: https://www.wzb.eu/de/personen/juliane-haus
Synthese- und Transferprojekt zur Forschungsagenda "Nachhaltige urbane Mobilität" (BeNaMo | WiSEV): https://www.zukunft-nachhaltige-mobilitaet.de/innovationsbaukasten/
Veranstaltung des WZB vom 02.05.2023 zur Einbindung von Menschen mit Migrationshintergrund in die Verkehrswende: https://www.youtube.com/watch?v=GBNNUy3Lg8s

Feb 18, 2024 • 56min
25 – mit Julian Senders zum Umwelt- und Verkehrsrecht in Berlin
In dieser spannenden Folge unseres Podcasts "Ring frei!" haben wir Julian Senders zu Gast, einen ebenso engagierten wie umtriebigen Referendar am Kammergericht und Experten für Verkehrs- und Umweltrecht. Julian teilt mit uns seine tiefen Einblicke in die Herausforderungen und politischen Dynamiken, die Berlins Fortschritte in der Verkehrswende behindern.
Julian berichtet lebhaft von seiner Beteiligung an einem bedeutenden Gerichtsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland. In diesem Verfahren ging es um die Forderung nach einem Sofortprogramm für die Sektoren Gebäude und Verkehr, basierend auf dem Bundes-Klimaschutzgesetz – ein Programm, das bisher nur unzureichend umgesetzt wurde. Seine Erzählungen beleuchten die Komplexität des Umweltrechts und die Schwierigkeiten, die sich bei der Durchsetzung von Umweltschutzmaßnahmen ergeben.
Besonders interessant ist Julians Einsicht in das Verhältnis von Recht und Politik: Wie politische Manöver Rechtsentscheidungen beeinflussen und verzögern können. Er reflektiert auch über seinen eigenen Werdegang und sein zunehmendes Engagement im Umweltrecht, das er während seines Studiums entdeckt hat. Mit seiner Promotion zum Dieselskandal hat er einen weiteren hochaktuellen Bezugspunkt zum Unrechtregime der autozentrischen Mobilität in Deutschland.
Wir diskutieren kritisch die aktuellen Entwicklungen in Berlin und darüber hinaus, insbesondere wie politische Entscheidungen und gesetzliche Rahmenbedingungen den Umweltschutz und die Verkehrswende beeinflussen. Julian macht deutlich, dass die Förderung dieser wichtigen Themen oft durch politische Interessen und kurzfristige Lösungen unterminiert wird.
Wenn euch diese Episode gefallen hat, teilt sie, unterstützt uns und überlegt euch, Fördermitglied bei der Initiative Volksentscheid Berlin autofrei zu werden. Eure Unterstützung hilft uns, weiterhin auf diese wichtigen Themen aufmerksam zu machen und einen positiven Wandel in unserer Stadt und darüber hinaus zu bewirken.
Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!
Ring frei! live im Radio:
Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.
Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!
https://volksentscheid-berlin-autofrei.de/foerdermitglied-werden
Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben
einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.
Mitmachen!
Wir freuen uns immer über neue motivierte Leute!
Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen
Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei
Instagram: https://www.instagram.com/vberlinautofrei
Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei
Artikel "Gesucht: Straßenverkehrsrecht für die Zukunft": https://verfassungsblog.de/gesucht-strasenverkehrsrecht-fur-die-zukunft/

Dec 13, 2023 • 52min
24 – mit Marie, Zarah und Benni zum aktuellen Stand der Initiative Volksentscheid Berlin autofrei
Zwischen Vereinsgründung und Volksentscheid – Ein Jahresrückblick
In der heutigen Episode von "Ring frei" widmen wir uns einem Rückblick auf das ereignisreiche Jahr der Initiative Volksentscheid Berlin autofrei. Wir sprechen mit unseren ehrenamtlich Aktiven Marie Wagner, Zarah Baur und Benni Wasmer, dem einzigen hauptamtlichen Mitarbeiter der Initiative über das Erreichte und die Herausforderungen, die vor uns liegen.
Benni reflektiert seine Erfahrungen und die Veränderungen seit seiner Anstellung. Er berichtet von der Wartezeit bis zur Überprüfung des Gesetzesentwurfs durch das Landesverfassungsgericht und betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit den vielen ehrenamtlichen Helfer:innen in der Initiative.
Marie ordnet die aktuelle Situation rund um den Volksentscheid ein und erläutert, warum der Gesetzesvorschlag der Initiative immer noch auf die Entscheidung des Landesverfassungsgerichts wartet. Sie erläutert, wie die Initiative trotz der Wartezeit aktiv bleibt und weiter daran arbeitet, die Bedürfnisse der Berliner Bevölkerung besser zu verstehen und das Gesetz bestmöglich umzusetzen.
Zarah beleuchtet für uns auch die juristischen Aspekte des Gesetzesentwurfs und diskutiert das Thema der allgemeinen Handlungsfreiheit, die ein zentraler Punkt ist in der Prüfung durch das Landesverfassungsgericht. Sie erklärt, wie die Verfassungsmäßigkeit des Vorschlags beurteilt wird und wie das Gesetz die Verteilung des öffentlichen Straßenraums fairer gestalten will.
Benni und Marie sprechen auch daüber, wie wir es alle gemeinsam geschafft haben, in der Öffentlichkeit präsent zu bleiben. Dazu zählen Aktionen wie der Parking Day, bei dem die Neuköllner Friedelstraße für einen Tag autofrei erfahren werden konnte, um den öffentlichen Raum anders zu nutzen.
Schließlich diskutiert das Team die Perspektiven und Pläne für die Zukunft und die Rolle der Stadtbevölkerung im Klimaschutz.
Da das alles nur möglich ist mit finanzieller Unterstützung, laden wir ein, Fördermitgliedschaften zu übernehmen – damit die vielen ehrenamtlichen Stunden Arbeit, die unter anderem auch in diesen Podcast fließen, wirksam und in Zukunft noch wirksamer werden können!
Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!
Ring frei! live im Radio:
Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.
Jetzt Fördermitglied in unserem
neuen Verein werden!
https://volksentscheid-berlin-autofrei.de/foerdermitglied-werden
Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben
einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.
Mitmachen!
Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen!
Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen
Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei
Instagram: https://www.instagram.com/vberlinautofrei
Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei

Nov 16, 2023 • 57min
23 – mit Ingwar Perowanowitsch zur aktuellen Verkehrspolitik in Berlin
Ingwar Perowanowitsch, Autor und Verkehrswendeaktivist, beleuchtet die Herausforderungen der Verkehrspolitik in Berlin. Er kritisiert die Rückschritte beim Radverkehr und die Auswirkungen politischer Entscheidungen auf die Infrastruktur. Ingwar spricht über die zunehmende Aggression im Straßenverkehr und teilt seine Visionen für eine fahrradfreundliche Stadt. Zudem wird die Rolle von E-Scootern und die Notwendigkeit einer sicheren Infrastruktur thematisiert. Seine Einsichten sind inspirierend für alle, die an einer nachhaltigen Verkehrswende interessiert sind.

Oct 28, 2023 • 53min
22 – mit Christoph Golbeck zur Mobilitätswende aus dem Autohaus
In der neuesten Episode von "Ring Frei" begrüßen wir einen ganz besonderen Gast: Christoph Golbeck, Prokurist des Berliner Autohauses Golbeck und leidenschaftlicher Verfechter nachhaltiger Mobilität. Doch was macht diese Folge so faszinierend? Christoph Golbeck geht nicht nur auf seine berufliche Rolle ein, sondern auch auf seine vielfältigen persönlichen Facetten, angefangen von seiner Rolle als Familienvater bis hin zu seinem Engagement für den Fahrradverkehr.
Aber das ist nicht alles. Golbeck hat in den letzten Jahren sein Autohaus mit Standorten in Friedrichshain und Buch radikal verändert. Anstatt Autos zu verkaufen, zeigt er, wie Mobilität anders gestaltet werden kann. Golbeck glaubt, dass die Verkehrswende gerade in einem Autohaus Sinn macht, da immer mehr Kunden nach Alternativen zum herkömmlichen Auto fragen. Die ideologiefreie Beratung nach echten Bedürfnissen steht im Mittelpunkt: Echte Mobilität statt leerer Verkehrsversprechen!
Golbeck sieht die Zukunft der Mobilität im intermodalen Verkehr, wobei verschiedene Transportmittel je nach Bedarf kombiniert werden. Er visualisiert sein Autohaus als ein "Reisebüro für den Verkehr", das E-Bikes, Auto- und Fahrradreparaturen sowie Zug- und U-Bahnkarten anbietet – und wo immer möglich steht die Leihe vor dem Bedarf an Privatbesitz. Das Auto selbst soll nur noch in Ausnahmefällen ausgeliehen werden.
In dieser spannenden Podcast-Episode erfahren Sie mehr darüber, wie Christoph Golbeck die Verkehrswende in der Praxis umsetzt und welche Hürden es auf dem Weg zur nachhaltigeren Mobilität in Berlin gibt. Es ist eine Episode voller inspirierender Ideen und Einblicke in die Mobilität der Zukunft. Bleiben Sie dran und lassen Sie sich von dieser innovativen Herangehensweise an Mobilität begeistern!
Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!
Ring frei! live im Radio:
Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.
Jetzt Fördermitglied in unserem Verein werden!
Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben
einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden: https://volksentscheid-berlin-autofrei.de/foerdermitglied-werden
Mitmachen!
Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen!
Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen
Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei
Instagram: https://www.instagram.com/vberlinautofrei
Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei
Link zum Autohaus Golbeck bzw. zum Mobilitätshaus:
https://www.autohaus-golbeck.de/
https://mobilitaetshaus.eu/

Oct 14, 2023 • 58min
21 – mit Christoph Bernhardt zur "autogerechten Stadt": Gestern, Heute und Morgen
In der 21. Folge von "Ring frei!" tauchen wir tief in die Geschichte und die Auswirkungen der "autogerechten Stadt" ein. Unser Gast, Prof. Christoph Bernhardt, Historiker und Seniorwissenschaftler am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner, nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Jahrzehnte der städtischen Entwicklung.
Schon in den 1920er Jahren begannen die Planungen für eine Stadt, die dem Automobil gewidmet war. Doch wie weit reichen diese Pläne zurück? War die "Charta von Athen" von 1933 ein Wegweiser? Und wurden die Ideen des US-Highwaysystems eins zu eins übernommen oder modifiziert?
Der Siegeszug des motorisierten Individualverkehrs nach 1945 war global zu beobachten, aber in West-Berlin spielte der Kalte Krieg eine einzigartige Rolle in der Verkehrsentwicklung. Warum wurden breite Straßen und Autobahnen in Ost-Berlin gebaut, obwohl die Anzahl der Autos geringer war?
Und welche Folgen hatte die autogerechte Stadt auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und die soziale Struktur? Gibt es ähnliche segregierende Effekte wie in vielen US-Städten? Und was hat es mit dem Konzept des "induced demand" auf sich?
Wir werfen auch einen Blick auf den Widerstand gegen die Ausrichtung der Städte auf den Autoverkehr. War West-Berlin ein Vorreiter oder ein Nachzügler?
Interessanterweise wird das Konzept der "autogerechten Stadt" heute selbst vom ADAC nicht mehr vertreten, aber sie scheint dennoch zu überleben. Wie passt das zusammen? Und welche Entwicklungen gibt es, die scheinbar in die entgegengesetzte Richtung gehen?
Schließlich werfen wir einen Blick in die Zukunft. Müssen wir uns mit der autogerechten Stadt abfinden, oder gibt es Alternativen? Von "Superblocks" über autofreie Inseln bis hin zur 15-Minutenstadt – welche Ideen können wir aus anderen Städten auf der ganzen Welt lernen?
Begleiten Sie uns auf dieser fesselnden Reise durch die Geschichte und die Zukunft der Stadtplanung.
Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!
Ring frei! live im Radio:
Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.
Jetzt Fördermitglied in unserem Verein werden!
Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben
einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden: https://volksentscheid-berlin-autofrei.de/foerdermitglied-werden
Mitmachen!
Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen!
Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen
Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei
Instagram: https://www.instagram.com/vberlinautofrei
Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei
https://leibniz-irs.de/personen-karriere/mitarbeiterinnen/person/christoph-bernhardt-0508

Jun 22, 2023 • 1h 7min
20 – mit Oliver Schwedes zu sozialinklusiver Mobilität und einem teuflischen System
Oliver Schwedes, renommierter Sozialwissenschaftler und Experte für integrierte Verkehrsplanung, diskutiert die Herausforderungen der sozialinklusiven Mobilität. Er beleuchtet die Ungleichheiten im Verkehrssystem, besonders für einkommensschwache Gruppen. Schwedes fordert einen kulturellen Wandel und stellt die Rolle des Autos als Luxus in Frage. Zudem thematisiert er die Verantwortung der öffentlichen Hand, um Mobilität nachhaltiger zu gestalten und kritisiert die aktuellen politischen Entscheidungen in Berlin bezüglich der Radinfrastruktur.

Apr 27, 2023 • 51min
19 – mit dem Busfahrer und Autor Erik Kormann über den Appeal des ÖPNV
Bei „Ring frei!“ wird heute ein Traum wahr: endlich einmal ungestört mit einem Busfahrer plaudern!
Heute sprechen Caroline Siegers und Florian Kobler mit Erik Kormann von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG).
Erik Kormann ist Spätberufener und Quereinsteiger: Der Kulturwissenschaftler und Buchautor, ursprünglich in der ehemaligen DDR als Tischler ausgebildet und danach unter anderem als archäologischer Ausgrabungstechniker, Kameraassistent sowie Bildjournalist tätig, hat erst über 50-jährig zum Busfahrer umgeschult. Heute fährt er täglich hunderte Fahrgäste in und um Köpenick sicher von A nach B. Ganz wichtig ist Erik Kormann bei seinem Bus die Vorsilbe „Omni-“: er sieht die Zukunft im Ausbau des ÖPNV und wünscht sich deutlich weniger private KFZ in der Stadt. Damit einher geht auch ein feines Gespür für die Bedürfnisse eines gemeinschaftlichen Verkehrssystems, bei dem der Hauptaugenmerk auf Sicherheit, Verlässlichkeit und Komfort liegt, auf pünktliches an- und friedliches Auskommen miteinander.Wir sprechen mit Erik darüber, wie sich durch die Tätigkeit seine Sicht auf den Berliner Straßenverkehr gewandelt hat und auch sein eigenes Nutzerverhalten: er fährt seither bedeutend weniger mit seinem Kleinwagen, benutzt verstärkt selbst den ÖPNV und fährt zum Ausgleich viel mehr Fahrrad. Insgesamt fährt er auch in vielen Situationen deutlich defensiver, die Rolle am Steuer mit der großen Verantwortung für Dutzende Menschen schärft den Sinn für Sicherheit und ein geregeltes entspanntes Miteinander.
Er setzt sich aber nach wie vor auch ab und zu ins Auto und fährt nach Brandenburg, um mit seinem Esel Narcisse spazieren zu gehen, der dort sein glückliches Eselleben lebt. „Der Esel steht“ – Eriks erstes Buch über eine Wanderung mit Narcisse durch Südfrankreich setzt einen angenehmen Kontrapunkt zur täglichen Gehetztheit in der Großstadt. Ein Vorgeschmack auf den Charme des gemächlichen Ankommens, auf die Ruhe und Kraft der Beständigkeit und den Genuss, gemeinsam und achtsam unterwegs zu sein.
Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!
Ring frei! live im Radio:
Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten
Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.
Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!
https://volksentscheid-berlin-autofrei.de/foerdermitglied-werden
Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben
einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins
zu werden.
Mitmachen!
https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen
Wir freuen uns immer über neue motivierte Leute!
Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei
Instagram: https://www.instagram.com/vberlinautofrei
Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei
Erik Kormanns Verlagsseite: https://www.thalia.de/autor/erik+kormann-10171522/
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.