

Eco on the Rocks
Avenir Suisse
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz), Peter Grünenfelder (Direktor Avenir Suisse) sowie Jürg Müller (Senior Fellow Avenir Suisse) zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer zur Feierabendzeit am letzten Donnerstag im Monat. Stay tuned – and cheers!
Episodes
Mentioned books

Nov 6, 2025 • 27min
Langlebigkeit: Wie wir Chancen nutzen – und Risiken nicht ignorieren
Die Menschen leben immer länger. Das ist erfreulich, stellt Wirtschaft, Politik und Gesellschaft aber auch vor Herausforderungen. In der neuen Folge von «Eco on the Rocks» diskutieren Veronica Weisser (UBS), Peter A. Fischer (NZZ) und Michael Grampp (Deloitte) über die Chancen und Herausforderungen einer alternden Gesellschaft. Sie zeigen, was die Entwicklungen für die Altersvorsorge und die schweizerische Demokratie bedeutet – und ob künstliche Intelligenz und Technologie das Altern sogar revolutionieren können.
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!
The post Langlebigkeit: Wie wir Chancen nutzen – und Risiken nicht ignorieren appeared first on Avenir Suisse.

Oct 2, 2025 • 35min
Nach dem Zollschock: Wie steht es um die Schweizer Exportwirtschaft?
Der Schock war gross: Am 1. August belegten die USA Schweizer Produkte mit 39% Zöllen, und vor wenigen Tagen doppelten sie mit angedrohten Zöllen 100% für Pharmaprodukte nach. In der Schweizer Exportindustrie brennt es. Geopolitische Spannungen und der zunehmende Protektionismus verändern die Spielregeln.
Als kleine, offene Volkswirtschaft ist die Schweiz auf offene Märkte und stabile internationale Beziehungen angewiesen. Sie hat in der Vergangenheit stark vom Freihandel profitiert. Was bedeuten die aktuellen Entwicklungen für die Zukunft der Exportnation Schweiz – und für unseren Wohlstand?
Darüber diskutieren Veronica Weisser (UBS), Peter A. Fischer (NZZ) und Jürg Müller (Avenir Suisse) in der neuen Folge von «Eco on the Rocks».
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!
The post Nach dem Zollschock: Wie steht es um die Schweizer Exportwirtschaft? appeared first on Avenir Suisse.

Sep 4, 2025 • 34min
Blackout-Gefahr in der Schweiz? Was wir vom Ausland lernen können
«Der Strom kommt zuverlässig aus der Steckdose»: Jahrzehntelang war das selbstverständlich. Doch gilt das noch? Blackouts in Spanien und Portugal sowie Engpässe in den Niederlanden zeigen: Die Versorgung ist nicht mehr immer garantiert. In der Schweiz bereitet vor allem die absehbare Winterstromlücke Sorgen.
Kommt der Ausbau der erneuerbaren Energien genug schnell voran? Welche Rolle kann die Windkraft spielen? Und was bedeutet das alles für die Netze? Steht die Kernkraft vor einer Renaissance? Und wie wichtig ist ein Stromabkommen mit der EU? Diese Fragen diskutieren Peter A. Fischer (NZZ), Michael Grampp (Deloitte) und Christoph Eisenring (Avenir Suisse) in dieser Folge von «Eco on the Rocks».
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!
The post Blackout-Gefahr in der Schweiz? Was wir vom Ausland lernen können appeared first on Avenir Suisse.

Aug 7, 2025 • 39min
Warum eigentlich Wachstum?
«Wer einmal anfängt, über Wachstum nachzudenken, kann kaum noch an etwas anderes denken.» Das schrieb der Ökonom und Nobelpreisträger Robert Lucas – und viele in der Zunft geben ihm recht. Doch warum eigentlich? Warum fokussieren sich Ökonominnen und Ökonomen so stark auf Wachstum? Und wie steht es aktuell um das Schweizer Wirtschaftswachstum?
Klar ist: Ohne Innovation wird es mit dem Wachstum schwierig. Doch lässt sich Innovation überhaupt planen? Und sehen wir tatsächlich immer weniger bahnbrechende Ideen? Diesen Fragen widmen sich Veronica Weisser (UBS), Peter A. Fischer (NZZ) und Patrick Leisibach (Avenir Suisse) in dieser Folge von «Eco on the Rocks».
Mit dabei: sommerliche Produktivitätslöcher, die überraschend innovativen Seiten des einstigen Schweizer Bierkartells – und die Frage, was mehr zum Fortschritt beigetragen hat: TikTok oder Antibiotika.
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!
The post Warum eigentlich Wachstum? appeared first on Avenir Suisse.

Jul 3, 2025 • 36min
Wie viel Tourismus will die Schweiz?
Der Tourismus ist ein unterschätzter Wirtschaftsfaktor: Während der Tourismus schweizweit nur 3% zur Wirtschaftsleistung beiträgt, sind es in den Bergregionen bis zu 20%. Möglich machen das auch immer neue Rekorde: In der vergangenen Wintersaison stieg die Zahl der Übernachtungen auf 18,5 Millionen – so viele wie noch nie.
Doch wie steht es wirklich um den Tourismusstandort Schweiz? Was bedeuten Klimawandel, Overtourism und Fachkräftemangel für seine Zukunft? Und brauchen Klangwege wirklich staatliche Unterstützung? Darüber diskutieren Veronica Weisser (UBS), Michael Grampp (Deloitte) und Jürg Müller (Avenir Suisse) in dieser Folge von «Eco on the Rocks».
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!
The post Wie viel Tourismus will die Schweiz? appeared first on Avenir Suisse.

Jun 5, 2025 • 40min
Deutschland – vom Wachstumsmotor zur Wachstumsbremse
Deutschland war über Jahrzehnte Europas industrielles Herz. Heute kämpft das Land mit stagnierendem Wachstum, struktureller Trägheit, überbordender Bürokratie und zunehmender Staatsabhängigkeit. Was läuft schief bei unserem nördlichen Nachbarn? Wie kommt Deutschland wieder auf Kurs? Und welche Lehren kann die Schweiz daraus ziehen? Diesen Fragen widmen sich Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ) und Michael Grampp (Chefökonom Deloitte) in der neusten Folge von «Eco on the Rocks». Jetzt reinhören!
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!
The post Deutschland – vom Wachstumsmotor zur Wachstumsbremse appeared first on Avenir Suisse.

May 1, 2025 • 36min
Wie gestalten und finanzieren wir unseren letzten Lebensabschnitt?
Die Langzeitpflege wird eine der grossen Herausforderungen für Gesellschaft und Wirtschaft. Mit der demografischen Entwicklung wächst nicht nur der Bedarf an Pflegeleistungen und -personal, sondern auch der Druck auf Kosten und Finanzierung. Welche Qualität zählt für unseren letzten Lebensabschnitt? Wie können und wollen wir die Pflege organisieren? Und wie könnte eine generationengerechte Finanzierung der Langzeitpflege aussehen? Darüber diskutieren Veronica Weisser, Peter A. Fischer und Jérôme Cosandey in dieser Folge von «Eco on the Rocks».
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!
The post Wie gestalten und finanzieren wir unseren letzten Lebensabschnitt? appeared first on Avenir Suisse.

Apr 3, 2025 • 30min
Braucht die Schweiz mehr Milei?
Die Welt blickt auf Argentinien: Nach Jahrzehnten der Misswirtschaft wagte Javier Milei eines der radikalsten Reformprojekte des 21. Jahrhunderts. Mit einer Kettensäge als Symbol seiner Politik hat er einen drastischen Sparkurs eingeschlagen: Ministerien abgeschafft, Subventionen gestrichen, Deregulierungsmassnahmen eingeführt und zehntausende Staatsangestellte entlassen. Doch Milei geht noch weiter und fordert eine Kulturrevolution, um die tief verwurzelten Strukturen des Peronismus zu durchbrechen. Was treibt diesen selbst ernannten Anarcho-Kapitalisten und Minimalstaatler an? In dieser Episode von «Eco on the Rocks» werfen Veronika Weisser (UBS), Peter A. Fischer (NZZ) und Michael Grampp (Deloitte) einen kritischen Blick auf seine Politik und ziehen Bilanz. Sie diskutieren die Chancen und Risiken von Mileis umfassendem Reformprogramm und fragen: Was können andere Länder – vielleicht sogar die Schweiz – von diesem konsequenten Ansatz lernen?
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!
The post Braucht die Schweiz mehr Milei? appeared first on Avenir Suisse.

9 snips
Mar 6, 2025 • 38min
Wachstum in einer alternden Gesellschaft
Die demografische Alterung in der Schweiz bringt große Herausforderungen für den Arbeitsmarkt mit sich. Bis 2035 könnte ein Fachkräftemangel von 460.000 Personen drohen. Die Rolle von Automatisierung und Künstlicher Intelligenz wird kritisch beleuchtet. Auch die Integration älterer Arbeitnehmer und flexible Rentenmodelle sind zentrale Themen. Gemeinsam mit einem Blick nach Japan werden mögliche Lösungsansätze diskutiert, um die Chancen einer alternden Gesellschaft bestmöglich zu nutzen.

17 snips
Feb 6, 2025 • 42min
Schweiz und EU: Ein Balanceakt mit ungewissem Ausgang
Die Schweiz steht vor der Herausforderung, sich in der geopolitischen Landschaft zwischen der EU, China und den USA zu positionieren. Innenpolitische Debatten über den Umgang mit der EU erscheinen kontrovers und schleppend. Besonders spannend ist die Diskussion über die Wahrnehmung von Wohlstand und gesellschaftliche Ängste. Die Beziehung zwischen Souveränität und Marktzugang wird ebenfalls untersucht. Kann die Schweiz ihre Eigenständigkeit bewahren, während sie dynamische Rechtsübernahmen meistert? Innovative Lösungen und Alternativen wie der EWR-Beitritt stehen zur Debatte.


