Eco on the Rocks cover image

Eco on the Rocks

Latest episodes

undefined
Jul 3, 2025 • 36min

Wie viel Tourismus will die Schweiz?

Der Tourismus ist ein unterschätzter Wirtschaftsfaktor: Während der Tourismus schweizweit nur 3% zur Wirtschaftsleistung beiträgt, sind es in den Bergregionen bis zu 20%. Möglich machen das auch immer neue Rekorde: In der vergangenen Wintersaison stieg die Zahl der Übernachtungen auf 18,5 Millionen – so viele wie noch nie. Doch wie steht es wirklich um den Tourismusstandort Schweiz? Was bedeuten Klimawandel, Overtourism und Fachkräftemangel für seine Zukunft? Und brauchen Klangwege wirklich staatliche Unterstützung? Darüber diskutieren Veronica Weisser (UBS), Michael Grampp (Deloitte) und Jürg Müller (Avenir Suisse) in der neuen Folge von «Eco on the Rocks». Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers! The post Wie viel Tourismus will die Schweiz? appeared first on Avenir Suisse.
undefined
Jun 5, 2025 • 40min

Deutschland – vom Wachstumsmotor zur Wachstumsbremse

Deutschland war über Jahrzehnte Europas industrielles Herz. Heute kämpft das Land mit stagnierendem Wachstum, struktureller Trägheit, überbordender Bürokratie und zunehmender Staatsabhängigkeit. Was läuft schief bei unserem nördlichen Nachbarn? Wie kommt Deutschland wieder auf Kurs? Und welche Lehren kann die Schweiz daraus ziehen? Diesen Fragen widmen sich Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ) und Michael Grampp (Chefökonom Deloitte) in der neusten Folge von «Eco on the Rocks». Jetzt reinhören! Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers! The post Deutschland – vom Wachstumsmotor zur Wachstumsbremse appeared first on Avenir Suisse.
undefined
May 1, 2025 • 36min

Wie gestalten und finanzieren wir unseren letzten Lebensabschnitt?

Die Langzeitpflege wird eine der grossen Herausforderungen für Gesellschaft und Wirtschaft. Mit der demografischen Entwicklung wächst nicht nur der Bedarf an Pflegeleistungen und -personal, sondern auch der Druck auf Kosten und Finanzierung. Welche Qualität zählt für unseren letzten Lebensabschnitt? Wie können und wollen wir die Pflege organisieren? Und wie könnte eine generationengerechte Finanzierung der Langzeitpflege aussehen? Darüber diskutieren Veronica Weisser, Peter A. Fischer und Jérôme Cosandey in dieser Folge von «Eco on the Rocks». Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers! The post Wie gestalten und finanzieren wir unseren letzten Lebensabschnitt? appeared first on Avenir Suisse.
undefined
Apr 3, 2025 • 30min

Braucht die Schweiz mehr Milei?

Die Welt blickt auf Argentinien: Nach Jahrzehnten der Misswirtschaft wagte Javier Milei eines der radikalsten Reformprojekte des 21. Jahrhunderts. Mit einer Kettensäge als Symbol seiner Politik hat er einen drastischen Sparkurs eingeschlagen: Ministerien abgeschafft, Subventionen gestrichen, Deregulierungs­mass­nahmen eingeführt und zehntausende Staatsangestellte entlassen. Doch Milei geht noch weiter und fordert eine Kulturrevolution, um die tief verwurzelten Strukturen des Peronismus zu durchbrechen. Was treibt diesen selbst ernannten Anarcho-Kapitalisten und Minimalstaatler an? In dieser Episode von «Eco on the Rocks» werfen Veronika Weisser (UBS), Peter A. Fischer (NZZ) und Michael Grampp (Deloitte) einen kritischen Blick auf seine Politik und ziehen Bilanz. Sie diskutieren die Chancen und Risiken von Mileis umfassendem Reformprogramm und fragen: Was können andere Länder – vielleicht sogar die Schweiz – von diesem konsequenten Ansatz lernen? Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschafts­themen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers! The post Braucht die Schweiz mehr Milei? appeared first on Avenir Suisse.
undefined
9 snips
Mar 6, 2025 • 38min

Wachstum in einer alternden Gesellschaft

Die demografische Alterung in der Schweiz bringt große Herausforderungen für den Arbeitsmarkt mit sich. Bis 2035 könnte ein Fachkräftemangel von 460.000 Personen drohen. Die Rolle von Automatisierung und Künstlicher Intelligenz wird kritisch beleuchtet. Auch die Integration älterer Arbeitnehmer und flexible Rentenmodelle sind zentrale Themen. Gemeinsam mit einem Blick nach Japan werden mögliche Lösungsansätze diskutiert, um die Chancen einer alternden Gesellschaft bestmöglich zu nutzen.
undefined
17 snips
Feb 6, 2025 • 42min

Schweiz und EU: Ein Balanceakt mit ungewissem Ausgang

Die Schweiz steht vor der Herausforderung, sich in der geopolitischen Landschaft zwischen der EU, China und den USA zu positionieren. Innenpolitische Debatten über den Umgang mit der EU erscheinen kontrovers und schleppend. Besonders spannend ist die Diskussion über die Wahrnehmung von Wohlstand und gesellschaftliche Ängste. Die Beziehung zwischen Souveränität und Marktzugang wird ebenfalls untersucht. Kann die Schweiz ihre Eigenständigkeit bewahren, während sie dynamische Rechtsübernahmen meistert? Innovative Lösungen und Alternativen wie der EWR-Beitritt stehen zur Debatte.
undefined
Jan 9, 2025 • 38min

Afrika – ein Kontinent der Chancen

Afrika boomt: Mit 1,4 Milliarden Menschen, sieben der zehn am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften und einem Innovationsschub, der von Start-ups in Nigeria bis zu Energieprojekten in Kenia reicht, entstehen auf dem Kontinent neue Möglichkeiten. Doch was bedeutet dieser demografische und wirtschaftliche Aufschwung für Schweizer Grossunternehmen, KMUs und Start-ups? Welche Geschäftschancen ergeben sich – und welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Darüber diskutieren Veronica Weisser, Michael Eschmann und Jürg Müller in dieser Episode von «Eco on the Rocks».   Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers! The post Afrika – ein Kontinent der Chancen appeared first on Avenir Suisse.
undefined
18 snips
Dec 5, 2024 • 42min

Was macht eine Nation erfolgreich: Die Kultur oder ihre Institutionen?

Die Diskussion dreht sich um den Einfluss von Institutionen und Kultur auf den Erfolg von Nationen. Dabei werden die Auswirkungen von Kolonialismus und das Vertrauen in Regierungen kritisch beleuchtet. Es wird die Rolle nationaler Erzählungen und Partizipation untersucht, insbesondere am Beispiel der Schweiz. Zudem wird die Wechselwirkung zwischen kulturellen Faktoren und ökonomischer Unsicherheit thematisiert. Ein spannender Austausch über die Herausforderungen der Demokratie und die Ursachen von Wohlstand.
undefined
Nov 7, 2024 • 30min

Was wäre die Schweiz ohne Bargeld?

Wie viel Bargeld haben Sie gerade dabei? Schweizerinnen und Schweizer tragen im Schnitt 133,20 Franken bei sich – deutlich mehr als in Schweden, wo fast ausschliesslich digital bezahlt wird. Obwohl elektronische Zahlungswege immer beliebter werden, ist die Bargeldnutzung in der Schweiz weiterhin von zentraler Bedeutung. Warum ist das so? Wäre ein Alltag ohne Münzen und Scheine überhaupt realistisch und – wünschenswert? In der aktuellen Episode diskutieren Peter A. Fischer, Michael Grampp und Jürg Müller über die Zukunft des Bargelds und die möglichen Folgen einer bargeldlosen Gesellschaft. Sie analysieren die Vor- und Nachteile verschiedener Zahlungsmethoden, vergleichen die Situation in der Schweiz mit anderen Ländern und beleuchten, warum Bargeld hierzulande tief verankert ist. Dabei erörtern sie auch die Rolle der Schweizerischen Nationalbank, die sich weiterhin für den Erhalt von Bargeld einsetzt. Bleibt Bargeld ein unverzichtbarer Bestandteil der Schweizer Wirtschaft oder wird es zu einem Relikt vergangener Zeiten? Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers! The post Was wäre die Schweiz ohne Bargeld? appeared first on Avenir Suisse.
undefined
Sep 5, 2024 • 31min

Was wäre die Schweiz ohne KI?

Peter Fischer, KI-Experte und Analyst von Chancen und Risiken, Michael Grampp, der das Produktivitäts-Potenzial von KI beleuchtet, und Marco Salvi, der die Bilanz der KI-Diskussion zieht, erörtern, wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt transformieren könnte. Sie diskutieren die Balance zwischen notwendiger Regulierung und innovativem Fortschritt. Spannend ist auch die Frage, wie KI Chancengleichheit fördern oder soziale Ungerechtigkeiten verstärken kann. Die potenziellen Herausforderungen von Datenschutz und Marktstrukturen werden ebenfalls kritisch beleuchtet.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app