«Wer einmal anfängt, über Wachstum nachzudenken, kann kaum noch an etwas anderes denken.» Das schrieb der Ökonom und Nobelpreisträger Robert Lucas – und viele in der Zunft geben ihm recht. Doch warum eigentlich? Warum fokussieren sich Ökonominnen und Ökonomen so stark auf Wachstum? Und wie steht es aktuell um das Schweizer Wirtschaftswachstum?
Klar ist: Ohne Innovation wird es mit dem Wachstum schwierig. Doch lässt sich Innovation überhaupt planen? Und sehen wir tatsächlich immer weniger bahnbrechende Ideen? Diesen Fragen widmen sich Veronica Weisser (UBS), Peter A. Fischer (NZZ) und Patrick Leisibach (Avenir Suisse) in der neusten Folge von «Eco on the Rocks».
Mit dabei: sommerliche Produktivitätslöcher, die überraschend innovativen Seiten des einstigen Schweizer Bierkartells – und die Frage, was mehr zum Fortschritt beigetragen hat: TikTok oder Antibiotika.
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!
The post Warum eigentlich Wachstum? appeared first on Avenir Suisse.