

Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
RTL+ / P.M. / Audio Alliance
„Neugierig auf Morgen": Das ist der Claim des Wissensmagazins P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wo gibt es heißes Eis und wie wird man Sternenstaubjäger? Wer baut Laserschwerter und was steht im Vertrag von Versailles? Ihr könnt den Redakteur*innen jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten, knackig-kurz. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesellschaft und Relevantes aus Politik und Geschichte. Habt Ihr Anmerkungen oder Fragen, die wir beantworten sollen? Schreibt uns unter: pm-redaktion@verlagshaus.de+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de +++Credits: "Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M." ist eine Produktion im Auftrag von RTL+ // Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop. Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch. Executive Producer: Christian Schalt. +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Episodes
Mentioned books

Mar 7, 2024 • 13min
Können wir Menschen beim ersten Eindruck lesen?
Jochen Metzger, Wissenschaftsautor und Coach, diskutiert die Bedeutung erster Eindrücke in der Psychologie. Er erklärt, dass wir in Millisekunden Charaktereigenschaften erkennen können, mit einer Trefferquote von 58 Prozent. Zudem beleuchtet er, wie kollektive Menschenkenntnis und soziale Vorurteile unsere Wahrnehmung prägen und wie Passfotos unsere Eindrücke beeinflussen. Interessanterweise zeigt er, dass Meinungsänderungen von unserem Umfeld abhängen können und präsentiert eine App zur Verbesserung unserer Menschenkenntnis.

Feb 29, 2024 • 10min
Kann man Longcovid diagnostizieren?
Caroline Ring, PM-Autorin mit umfangreicher Expertise in Biologie und Medizin, spricht über die komplexe Diagnose von Long-Covid. Sie erklärt die Schwierigkeiten, da die Symptome sehr variieren und es an verlässlichen Daten fehlt. Besonders spannend sind die neuen Forschungsergebnisse, die Veränderungen im Blut von Betroffenen aufzeigen. Ring beleuchtet auch die Rolle des Komplementsystems im Immunsystem und dessen Fehlfunktionen, die zu den vielfältigen Symptomen führen können. Ihre Ausführungen geben Hoffnung auf Fortschritte in der Diagnostik.

Feb 22, 2024 • 11min
Verdirbt Macht wirklich den Charakter?
Jochen Metzger, freier Journalist und Psychologie-Experte, beleuchtet die Beziehung zwischen Macht und Charakter. Er diskutiert faszinierende Studien, die zeigen, wie Macht das Empathievermögen beeinflusst und zu unethischem Verhalten führen kann. Besonders spannend sind seine Erkenntnisse zu Dominanzmotiven und deren Einfluss auf Ehrlichkeit. Macht könnte die Selbstwahrnehmung verzerren und zu einem Verlust des Mitgefühls führen. Metzger lädt ein, über die moralischen Implikationen nachzudenken.

Feb 15, 2024 • 15min
Kann kalte Kernfusion uns retten?
Johannes Kückens, Physiker und Experte für komplexe wissenschaftliche Themen, spricht über die kalte Kernfusion – ein Konzept aus den 1980ern, das große Hoffnungen weckte. Er beschreibt die historischen Hintergründe und die verblüffenden Experimente, die für Aufsehen sorgten. Der Gast beleuchtet die Kontroversen rund um die fehlende Reproduzierbarkeit und den Skeptizismus in der Wissenschaft. Kückens diskutiert auch die Unterschiede zwischen heißer und kalter Kernfusion und betont die Lehren, die aus diesem gescheiterten Traum für die Zukunft der Energiegewinnung gezogen werden können.

Feb 8, 2024 • 12min
Welcher Fisch ist ein Wandervogel?
Caroline Ring, Biologin und Autorin bei P.M. Magazin, erklärt die faszinierende und bedrohte Welt des Europäischen Flussaals. Sie beleuchtet das erstaunliche Wanderverhalten des Aals, der lange Strecken zum Laichen zurücklegt und durch Überfischung und Umweltveränderungen gefährdet ist. Zudem wird der komplexe Lebenszyklus des Aals von der Sargasso-See bis zum Silberaal thematisiert. Ring spricht auch über die Herausforderungen bei der Zucht und den entscheidenden Verlust dieser einzigartigen Fischart.

Feb 1, 2024 • 11min
Gibt es echte Wolpertinger?
Caroline Ring, eine Biologin, die sich auf außergewöhnliche Tiere spezialisiert hat, bringt uns die faszinierende Welt des Schnabeltiers näher. Sie erklärt, warum es in Europa einst als Fälschung galt und beleuchtet dessen einzigartige Fähigkeiten, wie die Sensibilität für elektrische Signale. Zudem klärt sie über die Lebensweise des Schnabeltiers auf und vergleicht es mit den fiktiven Wolpertingern. Interessante Einblicke in die Fortpflanzung und Zoozucht runden ihre spannenden Geschichten ab.

Dec 21, 2023 • 12min
Wie funktioniert Winterschlaf?
Jens Schröder, ein Experte für Tierwinterschlaf, erklärt die faszinierenden biologischen Prozesse hinter diesem erstaunlichen Überlebensmechanismus. Er beleuchtet, wie Tiere wie Schwarzbären in einen Zustand zwischen Leben und Tod eintreten und welche Herausforderungen sie dabei meistern müssen. Das Gespräch behandelt auch die erwiesenen Überwinterungsstrategien und die risikobehafteten Mechanismen, die Tiere wie Ziesel nutzen, um Kälte zu überstehen. Abschließend wird die Bedeutung der Wachphasen zur Gehirnrettung thematisiert.

Dec 14, 2023 • 14min
Warum ist Beton so schädlich für das Klima?
Johannes Kückens ist Physiker und Wissenschaftsjournalist, der komplexe physikalische Zusammenhänge verständlich erklärt. Im Gespräch thematisiert er die alarmierenden CO2-Emissionen, die durch die Betonproduktion entstehen, und diskutiert innovative Technologien wie Elektrolyse zur Reduktion dieser Emissionen. Zudem beleuchtet er die Nutzung von schwer recycelbaren Abfällen und Wasserstoff als klimaneutrale Energiequelle. Herausforderungen und Chancen der CO2-Speicherung werden ebenfalls angesprochen, sowie die Rolle alternativer Materialien in der Zementherstellung.

Dec 6, 2023 • 10min
Warum tut Ausgrenzung so weh?
Jochen Metzger, Wissenschaftsjournalist und Psychologieexperte, geht in dieser Folge tiefgründig auf das Thema Ausgrenzung ein. Er spricht über die schmerzhaften emotionalen Reaktionen, die Ignoriertwerden auslösen kann, und veranschaulicht dies mit einem faszinierenden Experiment. Die Ursprünge der Ausgrenzungsforschung werden beleuchtet, während er die Verbindung zwischen Ostrakismus und unserem inneren Alarmsystem erklärt. Zudem zeigt er, wie Freundschaft und Achtsamkeit helfen können, besser mit sozialen Ausschlüssen umzugehen.

Nov 29, 2023 • 11min
Warum verkalken Wasserkocher andauernd?
Johannes Kückens, Physiker und Wissenschaftsjournalist, erklärt die faszinierenden Ursachen der Verkalkung von Wasserkochern. Er beleuchtet, wie Regenwasser und gelöste Mineralien zu lästigen Ablagerungen führen. Interessant ist der Einfluss von hartem versus weichem Wasser und die chemischen Prozesse, die dabei eine Rolle spielen. Zudem teilt Kückens praktische Tipps zur Bekämpfung der Verkalkung, wie den Einsatz von Wasserentkalkern und Zitronensäure. Ein unterhaltsamer und informativer Einblick in die Welt des Wassers!