

Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
RTL+ / P.M. / Audio Alliance
„Neugierig auf Morgen": Das ist der Claim des Wissensmagazins P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wo gibt es heißes Eis und wie wird man Sternenstaubjäger? Wer baut Laserschwerter und was steht im Vertrag von Versailles? Ihr könnt den Redakteur*innen jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten, knackig-kurz. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesellschaft und Relevantes aus Politik und Geschichte. Habt Ihr Anmerkungen oder Fragen, die wir beantworten sollen? Schreibt uns unter: pm-redaktion@verlagshaus.de+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de +++Credits: "Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M." ist eine Produktion im Auftrag von RTL+ // Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop. Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch. Executive Producer: Christian Schalt. +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Episodes
Mentioned books

Jun 5, 2024 • 12min
Vermehrung ohne Sex
Caroline Ring, Biologin und Expertin für Jungfernzeugung im Tierreich, erklärt das faszinierende Phänomen der Parthenogenese. Sie vergleicht wissenschaftliche Erkenntnisse mit der biblischen Jungfrau Maria. Besonders spannend wird die Fortpflanzung des Amazonen-Kerpflings behandelt, der über 100.000 Generationen klonal vermehrt, trotz geringer genetischer Vielfalt. Ring diskutiert auch die Meiose und die Herausforderungen der Jungfernzeugung bei verschiedenen Arten, einschließlich positiver Beispiele wie dem kalifornischen Condor.

May 29, 2024 • 17min
Strom ohne Widerstand
Jan Berndorff, ein renommierter Wissenschaftsjournalist, beleuchtet die faszinierende Welt der Supraleiter. Er erklärt, warum die Suche nach einem Raumtemperatur-Supraleiter den Wissenschaftlern Kopfschmerzen bereitet und führt besonders missverständliche Erfolgsmeldungen aus. Der Fall des mysteriösen Materials LK 99 wird kritisch unter die Lupe genommen, während Berndorff die vielversprechenden Möglichkeiten und Herausforderungen für den grünen Stromtransport diskutiert. Ansonsten dreht sich alles um die technologischen Revolutionen, die durch perfekte Supraleiter ermöglicht werden könnten.

May 22, 2024 • 16min
Pilze erschaffen U-Bahn-Netze
Katharina von Ruschkowski, PM-Spezialistin für Naturthemen und Schleimpilzforscherin, teilt faszinierende Einblicke in die Welt der Myxomyceten. Diese intelligenten Organismen lösen komplexe Probleme ohne Gehirn, was sie für Verkehrsplaner und Mediziner interessant macht. Besonders beeindruckend ist ihre Fähigkeit, U-Bahn-Netze nachzubilden, wie die Studie zeigt, die die Planung in Tokio simuliert. Darüber hinaus beleuchtet sie ihre Rolle im Ökosystem und wie sie Bakterien in Nährstoffe umwandeln.

May 15, 2024 • 18min
Kommt der Strom bald von oben?
Carsten Jasner, P.M.-Experte für Energie und Technik, spricht über das ehrgeizige Projekt der ESA: ein riesiges Solarkraftwerk im All. Das Kraftwerk könnte kontinuierlich saubere Energie liefern und revolutioniert die Energieversorgung. Er erklärt, wie Sonnenenergie in Mikrowellen umgewandelt wird, um effizient zur Erde transportiert zu werden. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen beim Bau und der Montage im Weltraum sowie die Umwelt- und Sicherheitsbedenken bezüglich der Mikrowellenstrahlung.

May 8, 2024 • 14min
Kehrt das Mammut zurück?
Genforscher haben schon lange die Vision, dass das Mammut zurückkehrt. Jetzt gibt es Fortschritte in der Forschung. PM-Biologin Caroline Ring erklärt, was es damit auf sich hat. Aus diesem Video haben wir die eingespielten Töne: https://www.youtube.com/watch?v=-LSFOni0n8E +++ Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

May 1, 2024 • 12min
Spedition im Weltall
Torben Müller, Weltraumtransport-Experte und Kollege von Andreas Albes, erläutert die Herausforderungen der zunehmenden Satellitenanzahl und innovative Transportmethoden. Besonders spannend ist der 'Spacevan', ein neuartiges Transportsystem, das mehrere Satelliten gleichzeitig ins All bringen soll. Müller diskutiert die Wirtschaftlichkeit der Raumlogistik und die Vorteile von Mehrwegmodellen gegenüber Einweg-Trägersystemen. Außerdem beleuchtet der Podcast mögliche Antriebssysteme, einschließlich Mini-Atomreaktoren, und deren Risiken bei misslungenen Starts.

Apr 24, 2024 • 12min
Warum Pfützen wichtig sind
Katharina von Ruszkowski, Wissenschaftsjournalistin mit Fokus auf Ökologie, erläutert die überraschende Bedeutung von Pfützen. Sie erklärt, wie diese temporären Gewässer Lebensräume für Mikroben, Vögel und Amphibien bieten. Außerdem diskutiert sie, wie Pfützen zur Verbesserung des städtischen Klimas beitragen können. Durch gezielte Stadtplanung könnten Pfützen helfen, den Wasserkreislauf zu optimieren und die Biodiversität zu fördern. Ein spannendes Thema, das zeigt, wie viel Power in kleinen Wasserflächen steckt!

Mar 27, 2024 • 11min
Was ist die Blut-Hirn-Schranke?
Torben Müller, P.M.-Autor und Experte für Neurowissenschaften, spricht über die faszinierende Blut-Hirn-Schranke, die unser Gehirn vor schädlichen Stoffen schützt. Er erklärt, welche Substanzen durchdringen dürfen und die Herausforderungen, die diese Barriere für die Medizin mit sich bringt. Besonders spannend sind die innovativen Methoden zur Überwindung der Schranke, wie die Trojanische Pferdmethode und Ultraschalltechniken. Außerdem beleuchtet er die Auswirkungen von Long-Covid auf die Blut-Hirn-Schranke und mögliche Behandlungsmöglichkeiten.

Mar 21, 2024 • 11min
Wie wurde die Zeitlupe erfunden?
Johannes Kückens, ein Physiker, spricht über die faszinierende Erfindung der Zeitlupe. Er erklärt, wie ein englischer Fotograf im Jahr 1878 mit 24 Kameras das Rätsel der Pferdebewegungen löste. Innovative Techniken und elektrische Mechanismen revolutionierten die Bewegungsanalyse. Kückens beleuchtet auch, wie diese Fortschritte die Filmtechnik veränderten und die Wahrnehmung schneller Prozesse erweiterten. Zudem erforscht er, wie moderne Zeitlupenkameras selbst ultraschnelle Reaktionen sichtbar machen können.

Mar 14, 2024 • 10min
Welcher Käfer duftet nach Aprikosen?
Caroline Ring, Biologin und PM-Autorin, gibt spannende Einblicke in das Leben des Juchtenkäfers, der für seinen aprikosenartigen Duft bekannt ist. Sein Einfluss auf das Bauprojekt Stuttgart 21 führte zu erheblichen Verzögerungen. Ring erklärt die Lebensweise und das Fortpflanzungsverhalten dieser seltenen Art. Zudem diskutiert sie die Bedeutung von Eremitenkäfern im Ökosystem und die Herausforderungen, denen sie durch Menscheneingriffe gegenüberstehen. Ein faszinierender Blick auf einen kleinen Käfer mit großem Einfluss!