
Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
Serafin von Roon und Philipp Hench diskutieren in diesem Podcast die für sie interessanten Nachrichten aus Energiewirtschaft und Klimapolitik.
www.redispatch-podcast.de
Latest episodes

Dec 13, 2024 • 20min
#86 Redispatch
Wir suchen studentische Verstärkung im Redispatch-Team! Klick rein und bewirb dich: Link
Link zum Ticketshop E-world
Überblick:
Blick auf die Preise: kaum Veränderungen,
Keine Gebote bei Offshore-Wind-Auktion in Dänemark abgegeben,
Ab 2025 nur noch Neuzulassungen mit Elektroantrieb in Norwegen zugelassen,
Chinas Speicherauktion erfolgreich abgeschlossen,
Investment in DRI-Anlage von Arcelor Mittal verschoben,
Emissionscap für 2027 von EU festgelegt,
Lesetipps:
Acatech (2024): Kernspaltung, Erdgas, Geothermie, Kernfusion: Welche Rolle spielen Grundlastkraftwerke in Zukunft?
Energate Messenger (2024): Klimainvestitionen gehen im Mittelstand zurück
Energate Messenger (2024): Tennet macht Deutschlandsparte verkaufsbereit
Kfw (2024): KfW-Klimabarometer 2024
Kww (2024): KWW-Kommunenbefragung
Öko-Institut (2024): Auswirkung des ETS-2 auf die ESR-Zielerreichung in der EU
Stiftung Umweltenergierecht (2024): Bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen
UBA (2024): Instrumente für die Treibhausgas-Projektionen 2025
UBA (2024): Sozio-ökonomische Folgenabschätzung zum Projektionsbericht 2024
Quellen:
Hydrogen insight (2024): ArcelorMittal delays final investment decisions on green hydrogen-based steelmaking due to high costs
Pv magazine (2024): PowerChina receives bids for 16 GWh BESS tender with average price of $66.3/kWh
Reuters (2024): Failed offshore auction highlights how Denmark missed winds of change
Spiegel Online (2024): Das Autowunder vom Fjord
TenneT (2024): TenneT-Studie unterstreicht großes Potential von Batteriespeichern zur Stabilisierung des Energiesystems
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

5 snips
Nov 29, 2024 • 14min
#85 Redispatch
Die steigenden Preise für Strom und Gas werden intensiv analysiert. Besonders alarmierend sind die gestoppten Gaslieferungen von Gazprom nach Österreich und die Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit. Die Resultate der Klimakonferenz in Baku zeigen einen Anstieg der Klimahilfen, allerdings bleibt die Finanzierung ungewiss. Zudem wird über Fortschritte und Herausforderungen im Emissionshandel diskutiert, während eine Carbon Management Studie neue Wege zur CO2-Reduktion und zum Ausbau erneuerbarer Energien präsentiert.

11 snips
Nov 15, 2024 • 1h 12min
#84 Nachgehakt - EU-Klimaschutzpolitik (mit Dr. Felix Christian Matthes, Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik beim Öko-Institut)
Dr. Felix Christian Matthes, Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik am Öko-Institut, spricht über die Struktur der europäischen Klimapolitik und die Herausforderungen des Emissionshandels. Er erörtert, ob Deutschland einen Sonderweg geht und die Notwendigkeit gemeinschaftlicher Investitionen in den Klimaschutz. Matthes beleuchtet die soziale Dimension der Energiewende und diskutiert die finanziellen Herausforderungen für einkommensschwächere Gruppen. Zudem vergleicht er die europäische Klimapolitik mit der von Kalifornien.

8 snips
Nov 8, 2024 • 26min
#83 Redispatch
Die Hosts beleuchten die aktuellen Herausforderungen in der Energiewirtschaft, insbesondere die stark steigenden Strompreise und deren Ursachen. Themen wie die Novelle zur Unterstützung von Photovoltaikanlagen und neue Regelungen für die Netzverknüpfung stehen im Fokus. Sie diskutieren auch Sicherheitsbedenken, die zur Streichung von Offshore-Windparks führten. Zudem werden kommunale Wärmepläne in Baden-Württemberg und deren Einfluss auf die Energiewende in Deutschland analysiert.

10 snips
Oct 30, 2024 • 1h 2min
#82 Redispatch
Dr. Julia Metz, Expertin von Agora Industrie, Joachim Schmitz-Brieber von EPIKO Klima Innovation und Dr. Tobias Fleiter vom Fraunhofer ISI bringen spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der industriellen Transformation. Sie diskutieren die Rolle von Klimaschutzverträgen und deren Grenzen, die Unsicherheiten in der Industrie sowie die Notwendigkeit flexibler Förderinstrumente. Auch der Einfluss der EU auf die Wettbewerbsfähigkeit und die Bedeutung effizienter Wasserstoffwirtschaft werden thematisiert. Ein informativer Austausch über den Weg zur Dekarbonisierung!

Oct 18, 2024 • 27min
#81 Redispatch
Überblick:
Beirat des 8. Energieforschungsprogramm ernannt,
Klimaschutzverträge an 15 Unternehmen übergeben,
ThyssenKrupp prüft Stopp von Transformationskonzept,
Stromnetzentgelte sinken leicht, Gasnetzentgelte steigen deutlich in 2025,
Verteilnetzbetreiber veröffentlichen erste zeitvariable Netzentgelte,
Stromausfälle im Schnitt bei 13 min,
Novelle zur Einführung des ETS II auf den Weg gebracht,
Förderbedingungen für zweite Auktion des Hydrogen Bank veröffentlicht,
6 von 7 Gewinner der ersten Auktion der Hydrogenbank unterscheiben Finanzhilfevereinbarung,
Atomstrom für KI in Diskussion;
Lesetipps:
ACER (2024): Energy retail - Active consumer participation is key to driving the energy transition: how can it happen?
Agora (2024): Klimaneutrales Deutschland
BMEL (2024): Der Wald in Deutschland
Dena (2024): Aufbau und Finanzierung von Wasserstoffspeichern in Deutschland
Epico (2024): Connecting Borders Through Offshore Hydrogen: Infrastructure and Financing in the North Sea
Hamburg Institut (2024): Hamburg Institut Discussion Paper: „Markt- vs. ortsbasierter Ansatz: Vorschlag zur Harmonisierung der Klimabilanzierung von Strom“
Vbw (2024): Energieflexibilitätsoptionen in der Industrie – Fokus Bayern
Zenodo (2024): 5359 industrial VEA load profiles
Quellen:
BMWK (2024): Bundesminister Robert Habeck ernennt Beirat für Energieforschungsprogramm
BMWK (2024): Habeck übergibt erste Klimaschutzverträge: 15 Transformationsprojekte können starten
CNN Business (2024): Three Mile Island is reopening and selling its power to Microsoft
Die Bundesregierung (2024): Bundeskabinett – Ergebnisse
Energate Messenger (2024): Klare Unterschiede bei zeitvariablen Netzentgelten
Ene’t (2024): Netzentgelte Strom und Gas
European Comission (2024): Innovation Fund IF24 Auction - Terms and Conditions
Handelsblatt (2024): Bei ThyssenKrupp könnte grünes Milliardenprojekt kippen
Hydrogeninsight (2024): Winner of green hydrogen subsidies at pilot European Hydrogen Bank auction pulls out of process
Spiegel (2024): Google will künstliche Intelligenz mit Atomstrom füttern
VDE FNN (2024): Versorgungszuverlässigkeit – die VDE FNN Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

Oct 4, 2024 • 21min
#80 Redispatch
Überblick:
Blick auf die Preise: Strom, Gas und CO2 unverändert,
Kohleausstieg in Großbritannien geschafft,
Entlastungen für Unternehmen bei den Strompreisen zugesichert,
Habeck hat dem integrierten Kapazitätsmarkt eine Absage erteilt,
Marktanalyse zu Großbatteriespeichern veröffentlicht,
Erster Wasserstofftransfer von Österreich nach Bayern abgeschlossen,
Northern Lights in den Betrieb gestartet,
Brief von Habeck zur Änderung der RED II an die EU-Kommission geschickt;
Lesetipps:
Julius Wesche auf LinkedIn
BNetzA (2024): Stand der Genehmigungsverfahren der Bundesnetzagentur
Frontier Economics (2024): Auswirkungen und Folgemaßnahmen einer Trennung der einheitlichen deutschen Stromgebotszone für Baden-Württemberg
Öko-Institut e.V. (2024): Securing the Underground
International Energy Agency (2024): Global Hydrogen Review 2024
Quellen:
Bayernwerk AG (2024): Bayernwerk Netz setzt ersten netzdienlichen Speicher ein
Dr. Egon Westphal auf LinkedIn
Energate messenger (2024): Bundeskanzler Scholz verspricht Strompreis-Entlastungen
Energate Messenger (2024): Giga-Batteriespeicher für Überschussstrom geplant
Energate messenger (2024): Habeck erteilt integriertem Kapazitätsmarkt eine Absage
Faz.net (2024): Scholz sagt Unternehmen Entlastung bei Strompreisen zu
FfE (2021): Was ist Netzdienlichkeit?
Hydrogeninsight (2024): Boost for blue hydrogen as Equinor opens world’s first cross-border carbon storage facility
Rag Austria AG (2024): „H2 cross border“ – Wasserstoff kennt keine Grenzen: Erste pipelinegebundene Wasserstofflieferung von Österreich nach Deutschland
Tagesschau (2024): Das Ende einer Ära
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

Sep 20, 2024 • 12min
#79 Redispatch
Hartmut Fischer ist ein Experte für das Strommarktdesign mit einem klaren Fokus auf erneuerbare Energien. Hans-Josef Fell fördert aktiv die Integration dieser Energien in das Stromsystem. Im Gespräch geht es um die beeindruckenden Fortschritte der Solarenergie in Deutschland, die bereits installierte Kapazität über 10 Gigawatt und die Auswirkungen neuer Gesetze. Zudem diskutieren sie die Herausforderungen bei der Finanzierung grüner Technologien und den Wandel zu Elektroautos, besonders in Norwegen, wo sie bereits die Benziner überholt haben.

Sep 6, 2024 • 32min
#78 Redispatch
Die aktuellen Preistrends für Strom und Gas zeigen positive Entwicklungen, während Deutschland wichtige Gasspeicherziele erreicht hat. Geopolitische Spannungen wirken sich auf die Gasversorgung aus und werfen Fragen zu Klimazielen auf. Eine Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes bietet neuen Schutz für Verbraucher und fördert Energiesharing. Zudem startet ein neues Förderprogramm zur Dekarbonisierung der Industrie mit einem Budget von 3,3 Milliarden Euro. Ein Überblick über Studien zeigt, wie wirksame Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen aussehen sollten.

Aug 16, 2024 • 25min
#77 Redispatch
Überblick:
Blick auf die Preise: Strom, Gas, CO2 alles leicht gestiegen,
Energieverbrauch in Deutschland gesunken,
„Strommarkt der Zukunft“ vom BMWK veröffentlicht,
Vorgeschlagene Berechnung in der EU-Batterieverordung kritisiert,
Insolvenzantrag von Landwärme gestellt,
Milliarden Euro von Uniper an den Bund zurückerstattet,
LNG-Terminal der Deutschen Regas hat alle Voraussetzungen für Regelbetrieb erfüllt,
Endlagerstandort soll bis Mitte des Jahrhunderts bestimmt werden,
Referentenentwurf für Novellierung der AVB Fernwärmeverordnung vorgelegt,
Schnelles Ende der Solarförderung von Verbänden abgelehnt,
Lesetipps:
Fraunhofer ISE (2024): Studie: Stromgestehungskosten erneuerbare Energien
Quellen:
BMWK (2024): Überblick zur Ausgestaltung eines kombinierten Kapazitätsmarktes
Energate Messenger (2024): Kritik an Berechnung des CO2-Fußabdrucks von E-Autobatterien
Energate Messenger (2024): Ministerium: Endlagerstandort Mitte des Jahrhunderts
Energate Messenger (2024): Uniper erstattet Rettungsmilliarden zurück an den Bund
Energate Messenger (2024): Verbände lehnen schnelles Ende von Solarförderung ab
MDR (2024): Energieverbrauch sinkt in Deutschland wegen milder Temperaturen
Nordkurier (2024): Ministerium: LNG-Terminal Mukran kann Regelbetrieb starten
Rödl & Partner (2024): Große AVBFernwärmeV-Novelle: Investitionsgrundlage für Wärmewende mit mehr Verbraucherschutz?
WirtschaftsWoche (2024): Biomethan-Anbieter Landwärme stellt Insolvenzantrag
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)