

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
Serafin von Roon & Philipp Hench
Serafin von Roon und Philipp Hench diskutieren in diesem Podcast die für sie interessanten Nachrichten aus Energiewirtschaft und Klimapolitik.
www.redispatch-podcast.de
www.redispatch-podcast.de
Episodes
Mentioned books

10 snips
Feb 28, 2025 • 20min
#92 Redispatch
In der neuesten Folge werden spannende Entwicklungen in der Energiewirtschaft besprochen. Der Rückgang der Energiepreise und der neue Green Grid Compass bieten interessante Einblicke. Der Kohleausstieg in Bayern wird thematisiert, inklusive geplanter Ersatzprojekte. Zudem gibt es Neuigkeiten über ein riesiges Solarkraftwerk in China und beeindruckende Wasserstoffinitiativen in Spanien. Auch strategische Investitionen in Frankreichs Energienetze stehen im Fokus. Diese Themen zeigen, wie dynamisch und zukunftsorientiert die Branche ist.

Feb 14, 2025 • 43min
#91 Redispatch LIVE (mit Stefan Kapferer, CEO von 50Hertz)
Stefan Kapferer, CEO von 50Hertz und Experte im öffentlichen Sektor, diskutiert live von der E-world über zentrale Themen der Energiewende. Er beleuchtet die aktuellen Preisentwicklungen und die Notwendigkeit des Netzausbaus zur Integration erneuerbarer Energien. Die erfolgreiche Anbindung der baltischen Staaten an das europäische Stromnetz wird hervorgehoben. Außerdem wird die neue Wettbewerbsstrategie der EU und deren Herausforderungen im Nachhaltigkeitssektor kritisch analysiert, während die Rolle der Bürokratie für die Wettbewerbsfähigkeit im Energiesektor ebenfalls thematisiert wird.

Jan 31, 2025 • 28min
#90 Redispatch
Reminder: Stefan Kapferer (CEO von 50Hertz) wird uns in der Podcast Lounge besuchen. Kommt vorbei! Am Mittwoch, dem 12.02.2025, von 15:00 bis 15:45 Uhr (Link zum Ticketshop E-world). Nutzt gerne den Code Redispatch@EW25Lounge für ein kostenloses Ticket.
Überblick:
Gasspeicherstand vergleichsweise niedrig, Energiepreise stabil, CO2 steigt
EuGH bestätigt, dass Netzentgeltbefreiung nach StromNEV §19 2012 und 2013 rechtswidrig war
Trump erschwert Windkraftausbau deutlich
Fraktionen einigen sich auf Energiepaket
Thyssenkrupp baut doch Direktreduktionsanlage
Auftrag für 900 MWh-Batterie in Polen vergeben
Lesetipps:
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum (2024): Hintergrundpapier zur THG-Quote und der Quotenerfüllung 2023
dena (2025): dena-Gebäude Report 2025
epico (2025): Leitlinien für eine Carbon Management Strategie 2.0
Munich RE (2025): Der Klimawandel zeigt Krallen: Die Welt wird heißer, starke Wirbelstürme, Schwergewitter und Überschwemmungen sind die Folge
Quellen:
energate messenger (2025): Trump verbietet Bau von Offshore-Windparks
Fachagentur Wind und Solar (2025): Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland - Status 2024
Handelsblatt (2025): Thyssenkrupp will Grünstahl-Anlage fertigstellen
InfoCURIA (2025): URTEIL DES GERICHTSHOFS (Dritte Kammer)
PV Magazine (2025): Polnischer Energieversorger beauftragt LG mit dem Bau eines 900-Megawattstunden-Batteriespeichers
Tagesspiegel Background (2025): Dieses Energiepaket bereiten SPD, Grüne und Union vor
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

Jan 24, 2025 • 48min
#89 Nachgehakt zur Bundestagswahl 2025 (mit Dr. Nina Scheer, MdB, Sprecherin der Fraktion SPD im Ausschuss für Klimaschutz und Energie)
Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Welche Maßnahmen im Bereich Energiewirtschaft und Klimaschutz stehen bei den Parteien ganz oben auf der Prioritätenliste? Wie könnten die Inhalte des Koalitionsvertrages aussehen?
Um einen ersten Einblick zu erhalten, haben wir die Sprecher:innen des Ausschusses für Klimaschutz und Energie der drei Fraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und CDU/CSU eingeladen. Der neue Koalitionsvertrag im Bereich der Energiepolitik ergibt sich nach aktuellen Umfragen aus einer Kombination bzw. einem Kompromiss der Positionen von mindestens zwei dieser drei Parteien.
In dieser Folge freuen wir uns, Dr. Nina Scheer, die Sprecherin der SPD-Fraktion im Ausschuss für Klimaschutz und Energie, begrüßen zu dürfen.
© Scheer
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

Jan 17, 2025 • 38min
#88 Redispatch
Die Gasversorgung in Deutschland bleibt stabil, trotz Winter und Transit-Stopp durch die Ukraine. Die deutschen Strompreise sinken 2024, während die THG-Emissionen dank der Energiewirtschaft zurückgehen. Erfreuliche Fortschritte in der Elektromobilität werden durch einen Rückgang der Neuzulassungen konterkariert. Bedeutende Entwicklungen im Wasserstoffsektor werden ebenfalls thematisiert. Auch das große ungenutzte Potenzial von industrieller Abwärme wird hervorgehoben, während die Diskussion um Klimaneutralität und politische Maßnahmen weitergeht.

Dec 31, 2024 • 48min
#87 Jahreswechsel
Im Rückblick auf das Jahr 2024 wird die Entwicklung der Energiewirtschaft und die zukünftige Rolle von Wasserstoffinfrastrukturen diskutiert. Wichtige Preisveränderungen in den Energiemärkten werden analysiert und Herausforderungen im aktuellen Strommarktdesign aufgedeckt. Außerdem wird die Energiepolitik im Vorfeld der Wahlen beleuchtet, einschließlich der Programme von CDU, Grünen und SPD. Der Weg zur Klimaneutralität 2045 und mögliche Maßnahmen zur Unterstützung der Bürger stehen ebenfalls im Fokus.

Dec 13, 2024 • 20min
#86 Redispatch
Wir suchen studentische Verstärkung im Redispatch-Team! Klick rein und bewirb dich: Link
Link zum Ticketshop E-world
Überblick:
Blick auf die Preise: kaum Veränderungen,
Keine Gebote bei Offshore-Wind-Auktion in Dänemark abgegeben,
Ab 2025 nur noch Neuzulassungen mit Elektroantrieb in Norwegen zugelassen,
Chinas Speicherauktion erfolgreich abgeschlossen,
Investment in DRI-Anlage von Arcelor Mittal verschoben,
Emissionscap für 2027 von EU festgelegt,
Lesetipps:
Acatech (2024): Kernspaltung, Erdgas, Geothermie, Kernfusion: Welche Rolle spielen Grundlastkraftwerke in Zukunft?
Energate Messenger (2024): Klimainvestitionen gehen im Mittelstand zurück
Energate Messenger (2024): Tennet macht Deutschlandsparte verkaufsbereit
Kfw (2024): KfW-Klimabarometer 2024
Kww (2024): KWW-Kommunenbefragung
Öko-Institut (2024): Auswirkung des ETS-2 auf die ESR-Zielerreichung in der EU
Stiftung Umweltenergierecht (2024): Bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen
UBA (2024): Instrumente für die Treibhausgas-Projektionen 2025
UBA (2024): Sozio-ökonomische Folgenabschätzung zum Projektionsbericht 2024
Quellen:
Hydrogen insight (2024): ArcelorMittal delays final investment decisions on green hydrogen-based steelmaking due to high costs
Pv magazine (2024): PowerChina receives bids for 16 GWh BESS tender with average price of $66.3/kWh
Reuters (2024): Failed offshore auction highlights how Denmark missed winds of change
Spiegel Online (2024): Das Autowunder vom Fjord
TenneT (2024): TenneT-Studie unterstreicht großes Potential von Batteriespeichern zur Stabilisierung des Energiesystems
Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

5 snips
Nov 29, 2024 • 14min
#85 Redispatch
Die steigenden Preise für Strom und Gas werden intensiv analysiert. Besonders alarmierend sind die gestoppten Gaslieferungen von Gazprom nach Österreich und die Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit. Die Resultate der Klimakonferenz in Baku zeigen einen Anstieg der Klimahilfen, allerdings bleibt die Finanzierung ungewiss. Zudem wird über Fortschritte und Herausforderungen im Emissionshandel diskutiert, während eine Carbon Management Studie neue Wege zur CO2-Reduktion und zum Ausbau erneuerbarer Energien präsentiert.

11 snips
Nov 15, 2024 • 1h 12min
#84 Nachgehakt - EU-Klimaschutzpolitik (mit Dr. Felix Christian Matthes, Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik beim Öko-Institut)
Dr. Felix Christian Matthes, Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik am Öko-Institut, spricht über die Struktur der europäischen Klimapolitik und die Herausforderungen des Emissionshandels. Er erörtert, ob Deutschland einen Sonderweg geht und die Notwendigkeit gemeinschaftlicher Investitionen in den Klimaschutz. Matthes beleuchtet die soziale Dimension der Energiewende und diskutiert die finanziellen Herausforderungen für einkommensschwächere Gruppen. Zudem vergleicht er die europäische Klimapolitik mit der von Kalifornien.

8 snips
Nov 8, 2024 • 26min
#83 Redispatch
Die Hosts beleuchten die aktuellen Herausforderungen in der Energiewirtschaft, insbesondere die stark steigenden Strompreise und deren Ursachen. Themen wie die Novelle zur Unterstützung von Photovoltaikanlagen und neue Regelungen für die Netzverknüpfung stehen im Fokus. Sie diskutieren auch Sicherheitsbedenken, die zur Streichung von Offshore-Windparks führten. Zudem werden kommunale Wärmepläne in Baden-Württemberg und deren Einfluss auf die Energiewende in Deutschland analysiert.