
carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
Niki Löwenstein und Holger Potye jede Woche im Gespräch mit inspirierenden Menschen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Bewusstsein und Erholung. Wie gelingt unseren Gästen das, was für sie ein gutes Leben ausmacht? Mehr Inspirationen findest du auch unter: https://www.carpediem.life/podcast/
Latest episodes

Apr 11, 2023 • 1h 4min
#190 Ö3-Radiomoderatorin & „Wings for Life World Run“-Botschafterin Gabi Hiller: Wie man laufend etwas Gutes tun kann
Gabi Hiller, Ö3-Radiomoderatorin und engagierte Botschafterin des Wings for Life World Run, spricht über ihre Leidenschaft für das Laufen und wie man den inneren Schweinehund überwindet. Sie teilt ihre Lieblingslaufstrecken und erzählt von der Bedeutung des Wings for Life World Run, bei dem Teilnehmer:innen weltweit für Menschen laufen, die nicht mehr laufen können. Gabi betont die Kraft der Gemeinschaft und wie Musik und Humor das Lauferlebnis bereichern. Außerdem reflektiert sie über persönliche Erlebnisse und den positiven Einfluss von Bewegung auf das Wohlbefinden.

Apr 6, 2023 • 50min
NEUER PODCAST / satt & selig – carpe diem Kochgeschichten / Episode #2 Kevin Ilse
„satt & selig“ ist ein carpe diem Podcast Special, bei dem sich alles um gutes Essen, ein emotionales Rezept und eine tolle Köchin oder einen tollen Koch dreht.Willkommen bei der ersten Staffel von „satt & selig“ – den carpe diem Kochgeschichten. Unsere neue Podcastserie entführt uns in die Welt der Kulinarik. Jede Folge lernen wir eine neue Köchin oder einen neuen Koch kennen, die mit uns gemeinsam ein Wohlfühlgericht live im Podcast zaubern. Begleitet werden sie von carpe diem-Host Holger Potye („Der Anfänger“) und Podcast-Host Mesi Tötschinger („Der Profi“).Das Konzept: Der Koch oder die Köchin bereiten gemeinsam mit dem Host ein einfaches Gericht zu, das ihnen am Herzen liegt. Ein Wohlfühlgericht – Essen für die Seele, also. Ganz oft ist es an einen bestimmten Moment gekoppelt, an eine Erinnerung aus der Kindheit, an liebe Freunde oder einen Tag am Meer. Es ist auf jeden Fall immer ein emotionales Gericht. Das heißt zu jedem Kochabenteuer gibt es eine persönliche Geschichte, die wir zu hören bekommen.Und ein Rezept, das wir in der Podcast-Story und auf Social Media posten. Damit du, wenn du Lust hast, jederzeit alles nachkochen kannst.In Folge #2 ist Foodblogger Kevin Ilse aka „The Stepford Husband“ zu Gast, der in seiner „Pension Ilse“ in Wien seinen Kochkünsten nachgeht. Kevin bereitet für uns ein Gericht seiner Oma zu. Was könnt es wohl sein?Hier geht es zum Rezept & den Bildern der Podcast-Aufnahme: https://www.carpediem.life/a/podcast-satt-selig-kevin-ilseAbonniere „satt & selig – Staffel 1“, damit du garantiert keine Episode verpasst. Jeden Monat eine neue Folge.„satt & selig“ auf InstagramStaffel 1: Episode #1 Eddi Dimant (Mochi, Wien)Episode #2 Kevin Ilse (The Stepford Husband, Wien)Episode #3 Lukas Nagl (Das Bootshaus, Traunsee OÖ)Episode #4 Simone & Adi Raihmann l (Karma Food, Wien & Klosterneuburg) Episode #5 Sohyi Kim (Kim kocht, Wien)Episode #6 Parvin Razavi (&Flora, Wien)Konzeption: Holger PotyeProduktion: Red Bull Media House ViennaHosts: Mesi Tötschinger & Holger PotyeMusic: „A Little of This“ (Red Bull Audio Library) & „Beautiful Cooking“ (Red Bull Audio Library) Dieser Podcast wird präsentiert von Liebherr Hausgeräte Österreich - dem Spezialisten für Kühl- und Gefriergeräte. Bei Liebherr Hausgeräte treffen innovative Technologien auf Langlebigkeit und modernes Design, vom stylischen Weinkühler bis zum personalisierten Kühlschrank. Wer die ganze Produktvielfalt entdecken und noch tiefer in die Welt der Frische eintauchen will, klickt sich am besten rein auf home.liebherr.com.

Apr 4, 2023 • 1h 13min
#189 Suchtexperte Prof. Michael Musalek & Autorin Verena Titze: Wie man Süchte überwinden kann
Von der Karriereleiter ins Burn Out und in den Entzug. Unser heutigen Gäste möchten über die Volksdroge Alkohol aufklären und zeigen, dass es Wege aus der Sucht gibt. Eine wichtige Folge über „Mental Health“ und Tabubrüche.2020 erreicht Verena Titze in ihrem Leben einen Tiefpunkt. Die erfolgreiche PR-Expertin kracht ins Burn Out, das sich später als Rettung erweisen sollte. Denn die Erschöpfungsdepression deckt auch eine langjährige Alkoholsucht auf. Ihren Weg aus der Sucht teilt die 37-jährige Wienerin als Autorin und auf der Bühne. Und jetzt auch im Podcast „Musalek & Titze – Im Rausch des Lebens“. Mit Fachwissen dabei: Psychiater und Suchtexperte Prof. Michael Musalek. Host Niki Löwenstein führt ein bewegendes Gespräch über Scham, Tabus und Lichtblicke. „Wir müssen über schwierige Themen sprechen“, sind sich Verena Titze und Prof. Musalek einig. Am besten mit einer Prise Humor. Wenn es Rausch, Sucht, Alkohol, Depression und Ängste raus aus der Tabu-Ecke schaffen, hilft das Betroffenen sich zu öffnen. Diese Folge dreht sich daher schonungslos um innere Leere, Überforderung und die Suche nach Glück.Wir klären, was Angehörige tun können, wenn ein geliebter Mensch suchtkrank ist und beleuchten Werkzeuge, die im Alltag helfen, das Leben etwas leichter zu nehmen.Show Notes: Wenn ihr Hilfe rund um das Thema Sucht braucht, könnt ihr euch hierher wenden: Anton Proksch Institut. Den Podcast unserer beiden Protagonist:innen „Musalek & Titze – Im Rausch des Lebens“ gibt es auf Spotify und allen üblichen Podcastplattformen. Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Mar 28, 2023 • 56min
#188 Biome-Diagnostics-Gründerin Barbara Sladek: Wie man Darmkrebs frühzeitig erkennen kann
Unser heutiger Gast wusste schon mit neun Jahren, dass sie eines Tages in Oxford studieren wird. Und so kam es auch. Heute ist die studierte Biochemikerin und Molekularbiologin eine erfolgreiche Entrepreneurin. Ihre Firma Biome Diagnostics beschäftigt sich mit dem Darmmikrobiom und entwickelte aus diesem Wissen ein Früherkennungs-Kit für Darmkrebs.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye plaudert Barbara Sladek über die dunklen Geheimnisse der Darmflora und erklärt uns alles, was wir über das größte innere Organ des Menschen wissen sollten. Neben dem Früherkennungs-Kit für Darmkrebs ist es ihr zudem gelungen mittels Stuhlprobe herauszufinden, wie Patient:innen auf eine Krebsimmuntherapie reagieren werden. Dieses Wissen ist für den Bereich der Onkologie sehr bedeutsam. Außerdem erfahren wir, welchen wichtigen Einfluss gesunde Ernährung auf die Funktionsfähigkeit unseres Darms hat (Stichwort: „Du bist, was du isst“) und warum auch bei unserer Ernährung Diversität eine zentrale Rolle spielen sollte.UND … wir lernen in diesem Podcast 39 Billionen Mikroben kennen (die Darm-Population besteht zu 95% aus Bakterien, der Rest sind Viren und Pilze), und die meisten davon lieben. Aber wie in jeder guten Geschichte gibt es auch Bösewichte, die die Darm-Balance gefährden und damit unser Immunsystem schwächen und sich auch auf unsere Stimmung auswirken können. Wer sind die Schurken und wie finden wir sie? Die Antwort darauf gibt es (nur) in diesem Podcast. Wir wünschen viel Vergnügen!Show Notes: Dr. Barbara Sladek hat ihr Doktorat in Oxford gemacht und 2018 mit ihrem Geschäftspartner Nikolaus Gasche ihre Firma Biome Diagnostics gegründet. Seither sind die beiden dem Darmmikrobiom auf der Spur und haben ein Früherkennungs-Kit für Darmkrebs entwickelt. Barbara hat den Minerva Award für Deep Tech Entrepreneurship bekommen und wurde 2022 von der WKO und der Tageszeitung „Die Presse“ zur „Unternehmerin des Jahres“ gewählt. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Wien.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Mar 21, 2023 • 1h 8min
#187 Profi-Tänzerin & Kommunikationscoach Conny Kreuter: Warum Tanzen dein Leben verändern kann
Wenn jemand weiß, wie man die Leidenschaft fürs Tanzen auf andere überträgt, dann ist das unser heutiger Podcast-Gast. Die Bandbreite dieser Folge spannt sich übrigens von „Cha-Cha-Cha“ über „Hoppala“ bis zum „Salsa“.Wenn Conny Kreuter für etwas brennt, entfacht sie die Leidenschaft auch bei anderen Menschen. Das ist im Gespräch mit der 37-jährigen Choreographin schnell zu spüren. Host Niki Löwenstein nimmt Euch in diesem inspirierenden Gespräch mit aufs Tanzparkett. Wir sprechen über die Magie der Bewegung, warum Tanzen auch bei Gehaltsverhandlungen helfen kann und wie Conny als Profi-Sportlerin mit ihrem Körper zu kämpfen hatte.Connys Strahlkraft bewegt hunderttausende Zuseherinnen bei der TV-Tanzshow „Dancing Stars“, wo die Wienerin als Chefchoreografin alle in Schwung hält.Uns verrät das Multitalent, warum man seinen inneren Schweinehund am besten besiegt, indem man ihn heillos überfordert, wie sie sich bei zu strenger Kritik der Dancing Stars-Jury ganz einfach an einen Sandstrand gebeamt hat und mit welcher inneren Einstellung sie ihr Leben von Energiefressen befreit hat.P.S. Laut Conny gibt es keine Gründe/Ausreden, nicht zu tanzen. Also los geht’s!Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast im Salsa-Schritt!Show Notes: Dancing Stars ist ein lizensiertes Tanzshow-Format des österreichischen Fernsehsenders ORF. Es basiert auf dem TV-Format „Strictly Come Dancing“ der BBC. In Amerika nennt sich die Show „Dancing with the Stars“, der deutsche Ableger heißt ”Let's Dance“.

Mar 17, 2023 • 8min
BONUS: Gute Nacht mit carpe diem – #10 „Natur im Garten“ von Martina Parker
Gute Nacht mit carpe diem – Geschichten zum Einkuscheln und Träumen. In der zehnten Gute-Nacht-Geschichte entführt uns die Krimiautorin in einen grünen Garten, wo ein feiger Angriff aus dem Hinterhalt die Dinge ins Rollen bringt. Ein carpe diem Podcast, der dabei hilft, besser zu schlummern und am nächsten Morgen ausgeruhter aufzuwachen. Am besten gleich im Bett anhören. Wir wünschen eine gute Nacht!

Mar 14, 2023 • 1h 4min
#186 Unternehmerin Julia Fodor: Warum „Was wäre, wenn …?“ für Entscheidungen wichtig ist
Von einer der bekanntesten Bloggerinnen in Österreich zur erfolgreichen Jungunternehmerin. Alles, was unser heutiger Gast anfasst, wird, so scheint’s, zu Gold. Mit welchem Mindset wir Aufgaben am besten angehen, verrät Julia im Podcast. Wenn man erfolgreiche Bestsellerautor:innen nach ihrem Erfolgsgeheimnis fragt, taucht immer wieder gerne die Frage „Was wäre, wenn …?“ auf. Sprich: Verändere den Blickwinkel und lasse deiner Fantasie ihren Lauf. Dasselbe Prinzip wendet unser heutiger Gast bei schwierigen Entscheidungen gerne an: „Was wäre das Schlimmste, was passieren kann, wenn du es versuchst?“ Und trifft dann ihre Entscheidung. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye verrät Julia Fodor, Jungunternehmerin aus Wien, wie sie tickt und welches Mindset ihr dabei hilft, Herausforderungen positiv und erfolgreich anzugehen. Julia war eine der ersten megaerfolgreichen Fitness- & Ernährungs-Bloggerinnen in Österreich. Sie hat sich unter dem Pseudonym „Jay Rox“ eine große Followerschaft erarbeitet. Ende 2022 hat sie das Influencer-Dasein an den Nagel gehängt und beschlossen, sich ab jetzt voll und ganz auf ihre Unternehmen zu konzentrieren. Davon gibt es mittlerweile schon drei an der Zahl. Eines haben sie alle gemeinsam: Sie sind äußerst erfolgreich. „Babetown“ ist möglicherweise das angesagteste Nagelstudio in Wien. Die Pizzeria „Pizza Bussi Ciao“, gleich nebenan, wurde rasch zum Hotspot für italophile Kulinarikfreunde. Und mit dem Studio „We are JUNE“, welches sie gemeinsam mit Promi-Paar Nina und Sebastian Prödl eröffnet hat, gelang ihr der dritte Streich. Im „JUNE“-Gym kommt man bei Dynamic-Reformer-Workouts ins Schwitzen – das sind auf Pilates basierende Grundübungen, garniert mit Musik, Balance-Geräten und ganz viel Flow. Im Podcast verrät Julia, wie sie schwierige Aufgaben angeht, warum gutes Storytelling essenziell für den Erfolg von Projekten ist, wie ihr das „Fake it till you make it“-Prinzip schon des Öfteren den Allerwertesten gerettet hat und warum Sport für ihre Psyche ganz wichtig ist. Im Package inkludiert: jede Menge Inspirationen für Jungunternehmer:innen und ein Role-Model für Female Empowerment. Viel Vergnügen mit diesem Podcast!Show Notes: Julia Fodor lebt und arbeitet in Wien. Sie betreibt das Nagelstudio „Babetown“ und gleich daneben die Pizzeria „Pizza Bussi Ciao“ – beide in der Piaristengasse (17 & 15) im schönen achten Wiener Gemeindebezirk. Ihr neuester Streich ist das JUNE-Gym beim Parlament (Reichssratstraße 5, 1010 Wien). Für Freunde von Dynamic Reformer und Pilates ein ganz heißer Tipp. Privat trifft man Julia am ehesten beim Spaziergang mit Hundedame Sidney an der Alten Donau. Beide verfügen übrigens über eine gehörige Portion Street Smartness.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf...

Mar 9, 2023 • 45min
NEUER PODCAST / satt & selig – carpe diem Kochgeschichten / Episode #1 Eduard Dimant
Eduard Dimant, Chefkoch im "Mochi" Wien, verbindet traditionelle japanische Küche mit europäischen Einflüssen. Im Gespräch zaubert er ein Gericht aus seiner Kindheit, die Königsberger Klopse. Er teilt persönliche Anekdoten, erklärt die Kunst der Zubereitung und verrät Tipps zur perfekten Soße. Zudem spricht er über seine kulinarische Reise von Sushi-Bars bis zur Spitzenküche in Paris und betont die Bedeutung frischer Zutaten. Ein fesselnder Einblick in die Welt der Kochkunst und emotionale Erinnerungen.

Mar 7, 2023 • 54min
#185 Ruder-Team Catharina Streit & Wolfgang Fankhauser: Wie man den Pazifik im Ruderboot überquert
4.444 nasse Kilometer haben sie vor sich. Catharina (36 Jahre) und Wolfgang (42 Jahre) brechen im Juni aus Salzburg zu einem einmaligen Abenteuer auf. Von Kalifornien rudern sie abwechselnd nonstop mehrere Wochen bis nach Hawaii. Bis zu 60 Tage kann die erste „Pacific Challenge“ dauern. Hitze, Schlafmangel, unberechenbares Wetter und hoher Wellengang nonstop machen die Reise zu einer extremen körperlichen und mentalen Herausforderung. Host Niki Löwenstein nimmt uns im Gespräch mit auf hohe See.Etwa 1 Million Ruderschläge warten auf der Reise vom US-Festland bis zum Ziel auf der hawaiianischen Insel Kauai. Dabei verbraucht jede Teilnehmerin täglich zehn Liter Wasser und 5.000 Kalorien. 20 Teams aus der ganzen Welt wollen den Pazifik per Ruderboot überqueren – bisher gelang das gerade mal 80 Menschen. Die Qualitätsmanagerin Catharina und der Eventexperte Wolfgang haben erst zu diesem Wettbewerb als Team zusammengefunden. Was passiert, wenn mitten auf dem Ozean Konflikte auftauchen, welche gefährlichen Situationen auftreten können und wie man sich mental auf die Extremsituation vorbereitet, erfahrt ihr in dieser Episode. Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast! Show Notes: Wenn ihr das Team auf Social Media begleiten, oder per Crowdfunding unterstützen wollt, hier alle Infos: https://www.pacificfloaters.comÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Feb 28, 2023 • 1h 16min
#184 Game-Design-Professorin Johanna Pirker: „Wie wir durch Spiele fürs Leben lernen“
Metaverse, Highscores und virtuelle Welten. Sind Spiele Flucht vor der Realität, oder können sie uns helfen, die Realität besser zu verstehen und neue Lösungen zu finden? Die Antwort darauf gibt uns eine Wissenschaftlerin, die in beiden Welten zu Hause ist. Unser heutiger Gast sammelte ihre ersten Erfahrungen mit pixeligen Parallelwelten, noch bevor sie lesen und schreiben konnte. Und zwar indem sie auf der DOS-Maschine ihres Vaters die richtigen Befehle eintippte, um ein Spiel zu starten. Daraufhin wurde der Screen kurz schwarz, dann erschien in großen Lettern der Titel „Prince of Persia“ – eines der ersten und besten Jump’n’Run-Plattformspiele. Die Story „Prinz rettet Prinzessin“ war zwar nicht ganz neu, die Art und Weise, wie das Spiel umgesetzt wurde, sollte die Zukunft und den Berufsweg der kleinen Lady vor dem Bildschirm aber für immer prägen. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye verrät Dr. Johanna Pirker, derzeit Professorin für Medieninformatik und Game Design an der Ludwig-Maximilians-Universität München, warum Spiele für unsere Gesellschaft und die Weiterentwicklung der Menschheit so wichtig sind. Wir diskutieren mit der Grazer Wissenschaftlerin, die es 2018 in die Rubrik „30 unter 30“ des Magazins „Forbes“ schaffte, über die Gefahren, die Games mit sich bringen, erkennen aber auch das riesige Potenzial, das Spiele in sich tragen. Denn der Mensch lernt am leichtesten spielerisch. Und Spiele fördern erwiesenermaßen unsere Empathie. In dieser Episode werden wir u. a. folgenden Themen begegnen: „Ready Player One“ / Wie wir spielerisch lernen, moralische Entscheidungen zu treffen / Prinzessin rettet Prinz / Wie sollen Eltern mit „Minecraft“ umgehen? / „Animal Crossing“ / Virtuelle Hochzeiten und Begräbnisse / Warum zockende Ärzte die besseren Chirurgen sind / Virtual Reality für Schulen und den Healthcare-Bereich / „Black Mirror“ & „San Junipero“ … … und dem Metaverse. O-Ton Johanna: „Wir haben gerade diese Metaverse-Diskussion – dass wir Virtual-Reality-Brillen mit sozialen Erfahrungen verbinden wollen. Da möchte ich darauf hinweisen und auch davor warnen, wie man das designt. Wir müssen inklusive Welten schaffen und nicht Menschen weiter ausschließen. Aber was machen wir? Das Erste, was uns einfällt, ist, unsere reale Welt zu kopieren. Unsere reale Welt ist far from perfect. Da gibt es so viele Baustellen, so viele Sachen, die nicht schön sind. Und wir kopieren sie ins Metaverse, inklusive Immobilienkrise. Dabei soll der digitale Raum unendlich sein. Aber auch hier wird Raum künstlich rar gemacht und zu horrenden Preisen verkauft. Wir haben bereits alle Formen von ‚ism‘ – Racism, Sexicsm – in diesen virtuellen Online-Welten. Das ist traurig. Wir sollten eine digitale Welt erschaffen, die offen für alle ist, und nicht einfach unsere reale Welt mit allen Fehlern noch mal duplizieren.“ Viel Vergnügen mit diesem Podcast!Show Notes: Johanna Pirker unterrichtet seit 2013 Game Engineering an der Technischen Universität Graz und leitet dort das „Games Lab Graz“. Sie forschte am renommierten M.I.T. für ihre Diplomarbeit und promovierte 2017 zum Thema „Virtuelles Lernen“. Nach einer Gastprofessur in Zürich unterrichtet Johanna aktuell an der LMU München. Außerdem spielt sie Keyboard in der Indie-Band Coinflip Cutie und sammelt Lego. 2018 schaffte sie es auf die Liste der 30 wichtigsten Persönlichkeiten im Wissenschaftsbereich unter 30 Jahren. Sie hostet den „eins & null“-Podcast und leitet einen Buchklub. Und in ihrer Freizeit trifft man sie mitunter auch gerne mal auf Berggipfeln. „Ready Player One“ ist ein SciFi-Roman von Ernest Cline. „Black Mirror“ ist eine SciFi-Serie aus der Feder von Charlie Brooker. „Prince of Persia“ ist ein PC-Spieleklassiker aus dem Jahr 1989. „Path Out“ ist ein Videospiel der österreichischen Spieleschmiede Causa Creations. „This War of Mine“ wurde von 11 Bit Studios entwickelt....