
carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
Niki Löwenstein und Holger Potye jede Woche im Gespräch mit inspirierenden Menschen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Bewusstsein und Erholung. Wie gelingt unseren Gästen das, was für sie ein gutes Leben ausmacht? Mehr Inspirationen findest du auch unter: https://www.carpediem.life/podcast/
Latest episodes

Feb 21, 2023 • 51min
#183 Ex-Skispringer Hubert Neuper: Wie man sich von lästigen Glaubenssätzen befreit
In dieser Folge erzählt der Sportmanager und Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen, welche Krisen und negativen Gedanken er überwunden hat.„Ich darf alles“ erlaubt sich Hubert Neupers heute. Ein Motto, das sich der erfolgreiche Ex-Skispringer hart erarbeiten musste. Früher haben Gedanken wie „Ich werde nicht geliebt“ sein Leben bestimmt. In seinem neuen Buch teilt der Weltcup-Sieger dunkle Moment: Krisen, Burn Out, berufliche Niederlagen. Im Interview mit Host Niki Löwenstein erzählt er, wie er Glaubenssätze überwindet.Der Linienpilot dachte nach seinem Burn Out mit anschließender Auszeit, das Leben verstanden zu haben. Viele Jahre später wurde er schmerzhaft mit dem Gegenteil konfrontiert. Im carpe diem-Gespräch reisen wir gemeinsam in Huberts Kindheit und machen uns auf die Suche nach den Ursprüngen seiner mächtigen Glaubenssätze. Außerdem nehmen wir Werkzeuge in die Hand, die Konflikte schnell und effektiv entschärfen.Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Show Notes: Hubert Neupers neues Buch heißt „ICH DARF ALLES. Erkennen, annehmen, tun.“Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Feb 17, 2023 • 7min
BONUS: Gute Nacht mit carpe diem – #9 „Es ist zu grau für Rosa“ von Katharina Brunnauer-Lehner
Katharina Brunnauer-Lehner, Autorin der Gute-Nacht-Geschichte „Es ist zu grau für Rosa“, spricht über die transformative Kraft kleiner Schritte. Sie erzählt, wie Rosa mit kreativen Projekten die graue Eintönigkeit ihrer Umgebung herausfordert. Nachts verwandelt sie ihre Stadt in einen bunten Ort voller Kunstwerke. Diese inspirierenden Ideen motivieren dazu, Veränderung aktiv anzugehen, und laden zum Träumen ein. Ein perfekter Abschluss für einen entspannten Abend!

Feb 14, 2023 • 1h 7min
#182 Travel-Autorin Lotta Lubkoll: „Wie man mit einem Esel über die Alpen wandert“
Unser heutiger Gast ist in einem alten Bauernhäuschen in Coburg, Bayern, aufgewachsen und später nach München gezogen. Sie ist Schauspielerin, Erlebnis-Pädagogin, jobbt im Waldkindergarten und hat zwei Bestseller geschrieben – und zwar über die Reisen mit ihrem Esel Jonny. Einmal zu Fuß und einmal im umgebauten Camper-Van. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye verrät Travel-Autorin Lotta Lubkoll, wie es zu ihrer Eselwanderung von München über die alte Römerstraße „Via Claudia Augusta“ ans Mittelmeer kam. Und welche Rolle ihr Vater bei dem Entschluss spielte, eine Auszeit zu nehmen und sich neu zu (er)finden. Wir erfahren, was man von einem Esel über das Wandern und über das Leben lernen kann (Geduld und die Schönheit der Langsamkeit), warum man seinen Träumen zielstrebig nachgehen sollte, und wie Lotta es schaffte, als Solo-Travellerin in der Wildnis ihre Angst vor der Dunkelheit zu überwinden. Viel Vergnügen mit diesem Podcast! Show Notes: Zurzeit lebt Lotta Lubkoll mit ihrem Esel Jonny auf einem Aussiedlerhof am Starnberger See in Bayern. Sie hat bisher zwei Romane über ihre Wanderungen mit Jonny geschrieben. Und zwar: „Wandern, Glück und lange Ohren“ und „Sonne, Meer und lange Ohren“. Beide sind im Piper Verlag erschienen.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Feb 7, 2023 • 58min
#181 Kabarettistin Caroline Athanasiadis: „Wie man für sich selbst einsteht“
In dieser Folge verrät uns die „Dancing Stars“-Gewinnerin, wie sie gelernt hat, zu ihren Bedürfnissen zu stehen und warum eine entscheidende Lektion im Leben ist, Aufgaben abzugeben. Schon beim ersten Termin am Morgen, erscheint Caro wie ein Wirbelwind der guten Laune. Die 42-Jährige erzählt im Interview mit Host Niki Löwenstein offen und sehr persönlich, wie sie ihre vielseitigen Leidenschaften verwirklichen konnte und über große Herausforderungen im Leben als Mama mit einem Haufen To Dos.Bei ihren emotionalen Erzählungen wird die ausgebildete Musicaldarstellerin auch schon mal laut. Etwa wenn sie erzählt, warum Paprika daran schuld ist, dass sie manchmal als Diva gilt. Wir sprechen außerdem über Spontanität bei heiklen beruflichen Gesprächen und warum ausgerechnet im großen Finale der Tanzshow keine Nervosität aufgekommen ist. Wir starten ins neue Podcast-Jahr mit einer großen Portion Selbstwert und Empowerment.Viel Vergnügen mit diesem Podcast!Show Notes: Caros neues Buch heißt „Heute habe ich nichts zu tun, außer…“ (Ueberreuter Verlag)Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Dec 27, 2022 • 1h 41min
#180 carpe diem Jahresrückblick: Best of 2022 mit Manuel Rubey & Simon Schwarz
In dieser unterhaltsamen Rückblicksendung sprechen die österreichischen Schauspieler Simon Schwarz und Manuel Rubey über ihre persönlichen Höhen und Tiefen des Jahres. Sie reflektieren humorvoll über Hochzeitsgeschichten und den Einfluss von Freundschaften. Die Cellistin und Singer/Songwriterin Marie Spaemann begeistert mit zwei Songs und teilt ihre musikalischen Erlebnisse. Die Runde diskutiert die kreative Reise in turbulenten Zeiten und die Bedeutung von Loyalität im Freundeskreis. Eine spritzige und nostalgische Feier des vergangenen Jahres!

Dec 20, 2022 • 47min
#179 Katharina Zedlacher vom Verein M.U.T.: Welche Wege gibt es, um anderen zu helfen?
Katharina Zedlacher, Pressesprecherin des Vereins M.U.T., engagiert sich leidenschaftlich in der Obdachlosenhilfe und nachhaltigen Projekten. Sie teilt inspirierende Geschichten über soziale Ungleichheiten und das Bewusstsein für Privilegien. Die besprochenen Hilfsprojekte umfassen die Versorgung bedürftiger Menschen mit Lebensmitteln und Wohnraum. Zudem wird die Bedeutung von Solidarität und Mut in der Weihnachtszeit hervorgehoben. Katharina ermutigt, aktiv zu helfen und Gutes zu tun – eine Botschaft voller Hoffnung und Dankbarkeit.

Dec 13, 2022 • 1h 4min
#178 Schauspieler Michi Ostrowski: „Humor muss immer auf Kosten der Mächtigen gehen“
Im Frühling 2022 lief „Der Onkel“ in den deutschsprachigen Kinos – und wurde zum Erfolg. Nun gibt es Nachschlag in Buchform. Der Roman zum Film ist im November im Rowohlt-Verlag erschienen und der perfekte Anlass, um einen der beliebtesten österreichischen Schauspieler vor das carpe diem-Mikrofon zu bitten. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Schauspieler Michi Ostrowski, wie er sich dem Schreiben nähert und wie sich bei ihm die Sache mit dem Künstlerdasein und der Liebe zum Film so ergeben hat. Sein erster Ausflug ins Kino führte ihn als Kleinkind jedenfalls schnurstracks ins Disney-Universum. Böse Hexen waren im Spiel. Michi verrät uns etwas über die Techniken hinter dem Schreibprozess und wie man die Selbstzweifel, die bei kreativen Tätigkeiten immer wieder auftreten, zu überwinden lernt. Wichtig ist nur: Du musst dranbleiben und es jeden Tag machen.Der mittlere Teil dieses Podcasts widmet sich dem Thema Freundschaft und warum diese über den Tod hinausgehen kann. Und wir beschäftigen uns mit dem Thema Humor. Wie funktioniert Humor? Was ist lustig? Wieso tut uns Lachen gut? Kann man Lustigsein lernen? Und wie weit darf Humor eigentlich gehen? Michi jedenfalls ist überzeugt davon, dass man mit dem Schmähführen schon im Kleinkindalter anfangen sollte. Im Finale wird es dann ein bisschen nachdenklicher. Denn der beliebte österreichische Schauspieler ortet eine gewisse Humorlosigkeit in der „Generation Stick-to-it“, die versucht, ihr Leben möglichst korrekt und bieder zu führen und alles „sicher zu machen“. Aber genau in diesem „Sicher-Machen“ liegt ein Risiko …Viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Der steirische Schauspieler Michi Ostrowski lebt in Wien und Graz. Seinen Durchbruch als Schauspieler und Drehbuchautor feierte er mit dem Film „Nacktschnecken“. Sonst kennt man ihn aus diversen „Tatort“-Produktionen und der beliebten „Eberhofer-Krimi“-Filmreihe. Im November 2022 ist sein erster Roman „Der Onkel“ im Rowohlt-Verlag erschienen. Der Film dazu startete im Frühjahr in den deutschsprachigen Kinos.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Dec 6, 2022 • 1h 4min
#177 Bücher-Special mit Autorin & Buchhändlerin Petra Hartlieb: Wie aus einer Idee ein Buch wird
Petra Hartlieb hat ihre Buchhandlung „Hartliebs Bücher“ in Wien aus Versehen gekauft. Wie dieser glückliche Irrtum genau passiert ist, und warum er eine Karriere als erfolgreiche Schriftstellerin ermöglicht hat, erzählt sie Host Niki Löwenstein im Interview. Ein persönliches Gespräch über gute Geschichten und gedruckte Seiten, die Leben verändern können.Diese Episode bringt einen bunten Haufen an tollen Bücher-Tipps: von Liebesgeschichten, historischen Romanen, Kinderbüchern, Stoff zum Gruseln bis hin zu Reiseführern ist in dieser vorweihnachtlichen Folge für alle Lesefreund*innen etwas dabei. Dazu kommt ein Vorgeschmack auf Neuerscheinungen 2023. Shownotes: Petra Hartliebs Buchhandlung findest du hierhttps://hartliebs.atLesetipps von Petra Hartlieb:Kinderbuch„Der Wald heult. Ein Fall für Martha und Mischa“
Autor*in: Petra Hartlieb und Hubert FlattingerErscheint: Ende Jänner
Verlag: Leykam
Kinderbuch
„Zuhause in unserer Buchhandlung“
Autor*in: Petra Hartlieb
Erscheint: Ende Februar
Verlag: Carlsen
„Meine wundervolle Buchhandlung“
Autor*in: Petra Hartlieb
Verlag: Dumont
Reihe: „Ein Fall für Berlin und Wien“
Autor*in: Petra Hartlieb & Claus-Ulrich Bielefeld
Verlag: Diogenes
Reihe „Winter in Wien“
Autor*in: Petra Hartlieb
Verlag: Dumont
„Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor“
Autor: Steffen Schroeder
Verlag: Rowohlt
„Die Holzapfel Schwestern“Autor: Bernhard Mooshammer
Verlag: Milena„Die Träume anderer Leute“
Autorin: Judith Holofernes
Verlag: Kiepenheuer & Witsch„Der Schrecken verliert sich vor Ort“ Autor*in: Monika Held
Verlag: Eichborn
„Friedhof der Kuscheltiere“ (für Hartgesottene)
Autor: Stephen King
Verlag: Heyne
Theresas Lesetipp:
„Mut: Lebe wild und gefährlich | Sprich nicht von Unsicherheit, nenne es Freiheit“
Autor*in: OshoVerlag: Ullstein Taschenbuch VerlagLillys Lesetipp:„Mein Refugium auf dem Land“Vom Traum zur Wirklichkeit
Autor*in: Doris Barbier-Neumeister
Verlag: CallweyLottis Lesetipp:„Kackwurstfabrik“
Autor*in: Marja Baseler, Annemarie van den Brink
Verlag: Klett KinderbuchSusannes Lesetipps:
„Jahre mit Martha“
Autor*in: Martin Kordić
Verlag: S. Fischer
„Der Hausmann“Autor*in: Wlada Kolosowa
Verlag: Leykam
Holgers Lesetipps:
„Teufelskreuz“
Autor*in: Joesi Prokopetz
Verlag: Servus
„Hüttenduft. Gerichte und Geschichten aus den Tauern. Die vegane Küche der Franz-Fischer-Hütte“
Autor*in: Evelyn Matejka, Tom Burger
Verlag: Bergwelten
„Überland“
Autor*in: Raynor Winn
Verlag: DuMont Reiseverlag
„World Travel. Ein gnadenlos subjektiver Reiseführer | Geheimtipps fürs Reisen vom beliebten Küchenchef“
Autor*in: Anthony Bourdain, Laurie WooleverVerlag: Ullstein Paperback „Lonely Planet Bildband Entdecke Europa mit dem ZugEntspannt und nachhaltig durch den Kontinent“
Autor*in: Tom Hall, Imogen Hall, Oliver SmithVerlag: Mairdumont
„Lonely Planet Bildband Legendäre Roadtrips in Europa. 50 aufregende Touren zwischen Island und Sizilien“
Verlag: Mairdumont „Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das PferdWeise, bewegend und aufbauend | Ein Geschenkbuch für alle, die ein bisschen Mut verschenken wollen“Autor*in: Charlie Mackesy
Verlag: List
Nikis Lesetipps:
„Die Vermessung der Welt“
Autor: Daniel Kehlmann
Verlag: Rowohlt„Stay away from Gretchen – eine unmögliche Liebe“

Nov 29, 2022 • 1h 5min
#176 „Unverschwendet“-Gründerin Cornelia Diesenreiter: Wie du Lebensmittelabfälle vermeidest
Ihre Großeltern hatten einen Bauernhof am Land. Dort hat unsere Gesprächspartnerin von klein auf gelernt, wie Lebensmittel entstehen und woher sie kommen. Dieses Wissen hilft ihr heute in ihrem Unternehmen enorm. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt „Unverschwendet“-Gründerin Cornelia Diesenreiter, warum die Wertigkeit von Lebensmitteln in unserer Gesellschaft gesunken ist und was sie in ihrem Unternehmen tut, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Wir sprechen über den Zero-Waste-Ansatz (Reduce-Reuse-Recycle) und klären, warum wir niemals zu 100 Prozent nachhaltig agieren können. Ergo empfiehlt sich auch ein entspannterer Umgang mit dem Begriff „Nachhaltigkeit“. Denn je mehr man sich in ein Normenkorsett drücken lässt, desto weniger Freude wird man an den eigenen nachhaltigen Ansätzen haben. Es ist also wichtig, dass wir uns immer wieder bewusst etwas gönnen.Der Auslöser für Cornelias Engagement in Sachen Nachhaltigkeit und ihren späteren Beruf war übrigens eine Studie an einer Universität in London, an der sie teilgenommen hat. Da hat sie festgestellt, dass sich in eineinhalb Tonnen Restmüll 400 kg weggeworfene Lebensmittel befinden. Dieses Erlebnis hat ihren weiteren Karriereweg geprägt – bis hin zur Gründung ihrer Firma „Unverschwendet – Gutes aus gerettetem Obst & Gemüse“.Das Konzept für ihr Unternehmen, das sie gemeinsam mit ihrem Bruder Andreas führt, orientiert sich klar am Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit: ökologisch so viel Obst und Gemüse wie möglich retten, sozial so gut es geht die regionale Wertschöpfung steigern und ökonomisch schauen, dass sich am Ende des Tages alles rechnerisch ausgeht.Fakt ist: In Österreich werden derzeit pro Jahr 176.000 Tonnen Obst und Gemüse weggeworfen. Das lässt sich ändern. Wichtig beim Ins-Tun-Kommen ist, dass man andere im Nachhaltigkeitsstreben nicht von oben herab belehrt (diese Dynamik gibt’s leider viel zu oft in der Nachhaltigkeits-Bubble). Niemand lässt sich durch Beschimpfung zu einer positiven, langfristigen Verhaltensänderung bewegen. Also sollte man sich lieber auf die Freude fokussieren, Gutes zu tun – dann klappt das auch mit der Nachhaltigkeit besser. Der Leitsatz dazu und für diese Podcast-Episode lautet: „Du musst etwas lieben, um es zu schützen.“ Viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Das Geschwisterpaar Cornelia und Andreas Diesenreiter hat 2016 „Unverschwendet“ (https://www.unverschwendet.at/) gegründet. Wer gerne mal persönlich bei den beiden vorbeischauen mag, kann gerne ihren Shop am Schwendermarkt, Stand 18, 1150 Wien besuchen. Er hat ab 15 Uhr offen. Cornelias Buch „Nachhaltig gibt’s nicht“ ist im Molden Verlag erschienen (https://www.unverschwendet.at/nachhaltig-gibt-s-nicht). Neu ist die Kooperation von „Unverschwendet“ mit der Lebensmittelkette Hofer (in D „Aldi“) unter dem Label „Rettenswert“.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach....

Nov 22, 2022 • 1h 5min
#175 Musiker Mario Pecoraro: Wie man in Österreich einen tollen Balsamico herstellt
Diese Folge führt uns direkt zu einer Produktionsstätte von „Aceto Balsamico“, wo Host Niki Löwenstein Geheimnisse rund um den berühmten Balsamessig erfährt.Der idyllische grüne Ölberg in Klosterneuburg beherbergt einen süß-sauren Schatz. Versteckt entsteht hier einer der weltbesten Balsamico Tradizionale. Der wertvolle Tropfen wird streng nach einem uralten italienischem Verfahren hergestellt. Ganze 15 Jahre lang reift er in Fässern aus verschiedenen Hölzern, darunter Eiche, Akazie, Maulbeere, Kastanie und Wacholder.Im Interview mit Host Niki Löwenstein erzählt Produzent Mario Pecoraro, wie er von seinem Vater in die Geheimnisse des Balsamicomachens eingeführt wurde.Neben der Balsamico-Produktion nach Familientradition, hat Mario Pecoraro eine weitere große Leidenschaft. Der Vollblutmusiker gibt auch auf der Bühne Vollgas. Mit seinem Vater Herwig, selbst Staatsopernsänger, heizt er dem Publikum als „Pecoraro & Pecoraro“ ein. Im Gespräch erzählt Mario, warum das erste Mal gemeinsam im Tonstudio eine Katastrophe war und welchen emotionalen Erdrutsch die Zusammenarbeit ausgelöst hat. Außerdem erfahren wir, warum Balsamico-Fässer einen Ehestreit auslösen können und warum es sich trotzdem lohnt, auf sein Bauchgefühl zu hören. In dieser Folge trifft Genuss auf Kultur!Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.