
carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
Niki Löwenstein und Holger Potye jede Woche im Gespräch mit inspirierenden Menschen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Bewusstsein und Erholung. Wie gelingt unseren Gästen das, was für sie ein gutes Leben ausmacht? Mehr Inspirationen findest du auch unter: https://www.carpediem.life/podcast/
Latest episodes

Nov 15, 2022 • 1h 16min
#174 Wohnpsychologin Barbara Perfahl: Wie richte ich meine Wohnung richtig ein?
Warum fühle ich mich in einem Zimmer wohl? Ab wann fühle ich mich sicher? Wie groß sollten die Fenster in einer Wohnung sein? Wie richte ich ein Kinderzimmer richtig ein? Und wie sieht ein Kinderzimmer für Kinder mit speziellen Bedürfnissen aus? Gibt’s Gos und No-Gos im Schlafzimmer? Was bitte ist der Unterschied zwischen Feng-Shui und Wohnpsychologie? Wie ist das eigentlich, wenn man zusammenzieht und die/der Partner:in alle Räume für sich „markiert“? Wie wichtig ist ein eigener Rückzugsort in einem Haus oder einer Wohnung? Auf all diese Fragen gibt es in dieser Folge eine Antwort. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye plaudert Wohnpsychologin Babara Perfahl über „das wechselseitige Verhältnis zwischen Mensch und Raum“. In ihrem Job beschäftigt sich Barbara hauptsächlich mit zwei Fragen: „Wie wirken Räume auf uns?“ und „Was brauchst du persönlich, um glücklich zu wohnen?“ Für die erste Frage gelten allgemeine Gesetzmäßigkeiten. Frage Nummer zwei ermittelt die in Linz (OÖ) lebende Wohnexpertin mit ihren Kund:innen im Gespräch vor Ort. Der Bogen dieser Podcast-Episode spannt sich also von der sicheren Höhle über einen Ausblick, der uns glücklich macht, bis hin zur perfekten Farbe fürs Kinderzimmer. Weiters erklärt uns Barbara, wo man eine Ausbildung zur/zum Wohnpsychologin/en machen kann und was genau man sich unter „Wohnraum Staging“ vorstellen darf. Wir erfahren, warum leider viele Leute nach einem (von außen propagierten) Wohnideal leben, aber nicht nach ihren eigentlichen Wohnbedürfnissen – und wie wir das ändern können. Und am Ende dieser Episode könnt ihr die Frage „Wohnst du noch oder lebst du schon?“ hoffentlich ganz klar mit „Ich lebe schon“ beantworten. Viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Barbara Perfahl bietet auf ihrer Website (https://www.die-wohnpsychologin.de/) Vorträge, Webinare, Onlinekurse und persönliche Wohnberatung an. Ihr aktuelles Buch heißt „Wohnpsychologie für die Praxis“. Es ist bereits in der zweiten Auflage. HIER findest du einen Überblick über ihre Bücher.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Nov 8, 2022 • 1h 4min
#173 Zirkusdirektor Bernhard Paul: Wie man andere zum Lächeln bringt
„Ich habe Zirkus studiert.“ Geplant war diese ungewöhnliche Ausbildung nicht, gewünscht sehr wohl. Bernhard Paul gründet mit nur 27 Jahren den international erfolgreichen Circus Roncalli und bringt das Publikum als Clown „Zippo“ zum Lachen. Auf seinem Lebensweg hat der gebürtige Niederösterreicher an vielen Stationen haltgemacht: beim Hoch- und Tiefbau, als Art Director beim Nachrichtenmagazin „profil“ und er leitete eine Kunst-Klasse mit seinen Freunden Manfred Deix und Gottfried Helnwein. Sie alle haben ihn ans Ziel geführt: in die Manege. Im Interview mit Host Niki Löwenstein im Zirkuswaggon spricht der heute 75-Jährige über seinen Lebenstraum.Der ausgebildete Grafiker hat gerade seine Autobiografie veröffentlicht und nimmt uns im Podcast mit auf eine Reise in seine schwierige Kindheit und zu außergewöhnlichen Momenten einer bewegten Karriere. Wir erfahren, wieso Bernhard Paul einal im dichten Schneetreiben seinen gesamten Zirkus verstecken musste, warum man Geld beim Fenster rausschmeißen sollte, ob er seinen Kontostand kennt, wie ein Feuerwehrwagen zur besten Medizin bei einer verletzten Kinderseele werden kann und in welchen Momenten Lachen auch weh tun kann.Übrigens, in dieser Folge spielt ein Schokoschaumbecher eine tragende Rolle.Show Notes: Der Titel der Autobiografie von Roncalli-Gründer Bernhard Paul lautet „Meine Reise zum Regenbogen“. Sie ist im Brandstätter Verlag erschienen.Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Ihr könnt euch aber auch Einzelhefte bequem nach Hause liefern lassen. Alle Abo-Angebote gibt’s HIER.Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar oder chattet mit uns via WhatsApp und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen von euch. Schickt sie uns an: podcast@carpediem.life

Nov 1, 2022 • 1h 5min
#172 Schauspielerin Valerie Huber: Warum du durch (Kampf)-Sport an Selbstvertrauen gewinnst
Man kennt sie aus der Netflix-Serie „Kitz“ und dem österreichischen Kinoerfolg „Klammer – Chasing the Line“. Ihren ersten Kontakt mit der Welt der Bühnen und Filmsets hatte sie mit zehn Jahren beim ORF-Fernsehformat „Tom Turbo“. Danach wusste sie, was sie werden wollte. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye plaudert die österreichische Schauspielerin Valentina Huber über ihre Kindheit in Afrika (ihr Vater arbeitete im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit) und ihre Zeit als Teenager in den Vereinigten Staaten. In ihrer Freizeit verbringt Valerie viel Zeit in der Natur – vor allem im Wald, wo sie auch gerne mal den einen oder anderen Baum umarmt. Sie schwört auf tägliche Bewegungseinheiten, schwärmt für intermittierendes Fasten, erklärt, warum sie sich pescetarisch ernährt (also kein Fleisch, aber Fisch) und warum sie jeder jungen Frau unbedingt einen Selbstverteidigungskurs empfehlen würde.Valerie spricht über die Zwiegespaltenheit, die sie gegenüber den sozialen Medien hegt, zeigt auf, wie sie mit persönlichen Unsicherheiten umgeht, und denkt laut darüber nach, ob sie zu viel Zeit am Smartphone verbringt. Sie hält ein Plädoyer gegen die Ellbogengesellschaft und die „Ich!-Ich!-Ich!“-Bezogenheit vieler Generationen und wünscht sich eine Trendumkehr hin zu mehr Gemeinwohldenken.Weiters plaudert sie über Lebenslektionen, die sie durch ihren Aufenthalt in Afrika gelernt hat, ihre Liebe zum Kabarettisten und Sänger Paul Pizzera (samt sehr speziellem Heiratsantrag in luftiger Höhe) und warum wir nie den Glauben an das Gute verlieren dürfen. Viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Valerie Huber ist ab 1. November in der TV-Serie „Das Netz – Prometheus“ auf Servus TV zu sehen, in der sich alles um Fußball und die Idee vom ewigen Leben dreht. Auf Instagram findest du sie HIER (https://www.instagram.com/valerie__huber/?hl=de).Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Oct 25, 2022 • 56min
#171 Doris Burtscher von „Ärzte ohne Grenzen“: Wie man sich verändert, wenn man anderen hilft
Seit über 20 Jahren fährt Doris Burtscher als Medizin-Anthropologin zu Einsätzen ins Ausland. Afghanistan, Indien, Irak, Südsudan, Libanon, Kenia und noch viele mehr – In über 20 Ländern hat sie geforscht, um für die internationale Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ herauszufinden, wie und welche Hilfe vor Ort gebraucht wird. Im Gespräch mit Host Niki Löwenstein spricht die Kultur- und Sozialanthropologin über die Herausforderungen ihres außergewöhnlichen Berufs.Doris Burtscher hat für ihre Doktorarbeit lange Zeit bei einem traditionellen Heiler gelebt und bei ihrer Arbeit verschiedene Zugänge zu Krankheit und Gesundheit kennengelernt. Die Vorarlbergerin fährt regelmäßig in unterschiedliche Regionen und arbeitet vor Ort mit lokalen Akteurinnen zusammen. Dabei hat sie etwa schon die hohe Kaiserschnittrate im Irak erforscht, oder in Kirgistan den Umgang von PatientInnen mit multiresistenter Tuberkulose und deren schwierige Behandlung. Im carpe diem-Podcast sprechen wir über unvergessliche Begegnungen bei diesen Einsätzen, Perspektivenwechsel und warum Zuhören so wichtig ist.Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Oct 18, 2022 • 49min
#170 Auslandskorrespondent Christian Wehrschütz: Wie man den Glauben an das Gute bewahrt
Christian Wehrschütz, ein erfahrener österreichischer Journalist und Auslandskorrespondent des ORF, taucht in die Kunst des Optimismus ein. Er teilt, wie er in Krisensituationen Hoffnung bewahrt und die Bedeutung des Sprachenlernens für kulturelles Verständnis betont. Wehrschütz reflektiert über die Herausforderungen seines Jobs für die Familie und beschreibt, wie er mit Ängsten seiner Kinder umgeht. Er spricht auch über seine Leidenschaft für Perry Rhodan und die Kraft positiver Denkweise, um Herausforderungen zu meistern.

Oct 11, 2022 • 46min
#169 Modedesignerin Lena Hoschek: Wie man alte Traditionen modern interpretieren kann
Lena Hoschek ist eine österreichische Modedesignerin, die Tradition und Zukunftsvisionen in ihren Kreationen verbindet. Sie spricht über ihren kreativen Prozess, die Rolle von Musik zur Inspiration und wie sie Rückschläge als Unternehmerin meistert. Lena teilt persönliche Geschichten über die emotionale Bedeutung von Mode und beleuchtet, wie sie Qualität bei Stoffen priorisiert. Auch der Umgang mit öffentlicher Kritik und die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Karriere und Familie kommen zur Sprache. Ihre neue Kollektion „A Souvenir“ vereint kulturelle Inspirationen.

Oct 4, 2022 • 1h 3min
#168 Finanzpsychologin Birgit Bruckner: Wie lege ich mein Geld in stürmischen Zeiten an?
In der heutigen Episode dreht sich alles um den schnöden Mammon – um Kohle, Schotter, Kies, Zaster, Kröten, Moos, Marie … kurz: um Geld. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Finanzpsychologin Birgit Bruckner, welchen Stellenwert Geld in unserer Gesellschaft eingenommen hat (laut wissenschaftlichen Studien reagieren wir nämlich emotionaler auf Geld als auf Katzenvideos oder Sex). Wir betrachten als Menschen Geld „nicht mehr als Weg zum Ziel, sondern als Gut an sich, als das Ziel selbst“. Der schnöde Mammon hat sich in Schale geworfen. Birgit verrät, wie wir in stürmischen Zeiten (nicht nur an der Börse) ein gesundes Verhältnis zum Geld finden und wie bzw. wo man sein Erspartes im Moment am besten anlegt. Alles auf eine Karte (oder ein Bankkonto) setzen – so viel sei verraten – ist nicht die beste Idee. Gleichzeitig erklärt uns die Finanzpsychologin, warum ab einem gewissen Lebensstandard ein weiterer Zuwachs an Vermögen nicht mehr mit einem Zuwachs an Glücksgefühlen einhergeht. Viel wichtiger ist es vielmehr, sich bewusst zu machen, was einem wichtig ist im Leben. Denn das bestimmt, wie ich mein Geld im Hier und Jetzt ausgebe – und das wiederum ist der beste Indikator in Sachen Finanzplanung für die Zukunft. Weiters bekommen wir von Birgit jede Menge praktische Tipps zum Thema „Wie schaffe ich es (auch bei geringem Einkommen), etwas anzusparen“. Ein Statement von Birgit ist auf der Suche nach dem richtigen Weg zur Geldanlage essenziell: Es gibt keine Sicherheit in der Geldanlage – genauso wenig wie es in unserem Leben eine absolute Sicherheit gibt. Viele trauen sich aber genau aus dieser Angst heraus nicht, Geld alternativ anzulegen, weil sie ja etwas verlieren könnten. Aber der größte Fehler in der Geldanlage ist tatsächlich, nichts zu tun.Viel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Mehr zu Birgit Bruckner als Person und zu ihren Angeboten findest du auf elementb.at (https://www.elementb.at/) Unter anderem auch diese drei spannenden Online-Kurse mit ihr: Wiener Börse Akademie Live-Online-Kurs für Privatanleger:innenOnline-Kurs zum Thema „Sparen“Online-Kurs zum Thema „Investieren in Krisenzeiten“Weiters hat Birgit uns einige Buchtipps hinterlassen:Crosby, Daniel (2018): The Behavioral Investor. Harriman House LTDKindleberger, Charles P. (2001): Manien, Paniken, Crashs. Die Geschichte der Finanzkrisen dieser Welt. Börsenmedien AGShefrin, Hersh (1999): Beyond Greed and Fear. Oxford University PressÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

Sep 27, 2022 • 52min
#167 Happy-Plates-Gründerin Anna Mahlodji:Wie man an sich glaubt und ein Unternehmen startet
Nach einem langen Arbeitstag ist der prüfende Blick in den Kühlschrank zuhause vorprogrammiert. Bei Anna Mahlodji hat Kochen einen ganz besonderen Stellenwert, „in meiner Familie war es immer das allerwichtigste Thema“, sagt die Ernährungsexpterin. Um Einkaufen im stressigen Alltag zu erleichtern, und den Spaß am Kochen mit anderen Menschen zu teilen, hat Anna mit ihrem Geschäftspartner die revolutionäre Kochplattform „Happy Plates“ gegründet. Warum es so wichtig ist, an einer Mission festzuhalten, aber trotzdem flexibel auf äußere Umstände zu reagieren, verrät uns Anna im Podcast.Um ein Unternehmen zu starten, braucht es nicht nur eine gute Idee, sondern viel Feedback, ein motiviertes Team und Durchhaltevermögen, denn Höhen und Tiefen sind vorprogrammiert. In dieser Folge spricht Host Niki mit der studierten Kommunikationswissenschaftlerin und Ernährungsexpertin Anna über ihre Erfahrungen als Start Up Co-Gründerin. Außerdem verrät die 36-jährige Mama einer kleinen Tochter, welches Rezept sofort gute Laune macht und warum man immer offen sein sollte für Veränderungen und neue Abenteuer.Show Notes: Hier geht's zu Annas kulinarischem Märchenreich „Happy Plates“.Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.

Sep 20, 2022 • 1h 10min
#166 Kräuterpädagogin Valerie Jarolim: Wie Pflanzen unser Überleben sichern
In der heutigen Episode befassen wir uns mit der essenziellen Rolle, die Pflanzen auf unserem Planeten innehaben. Unser Gast hat dazu gleich ein ganzes Buch geschrieben. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Sinnfluencerin Valerie Jarolim, warum gerade Wildpflanzen (von uns gerne mal als „Unkraut“ abgetan) für unser Ökosystem so wichtig sind. Denn diese „Beikräuter“ sind die Basis unserer Lebensmittel und spielen in der Agrarökologie eine tragende Rolle. In ihrem neuen Buch „Rebel Plants“ verrät die diplomierte Kräuterpädagogin, warum (Wild-)Pflanzen so wichtig für uns sind und welchen Teil diese im großen Ganzen der Dinge auf diesem Planeten übernehmen. Denn Monokulturen sind ein Horror für unser Ökosystem. Monokultur bedeutet weniger Wildpflanzen, bedeutet weniger Wildbienen, bedeutet weniger Vögel (für die sie Nahrung sind) und weniger Biodiversität. Letztgenannte ist der Ausgangspunkt für neues Leben. Weiters beschäftigen wir uns mit den Schattenseiten von Globalisierung in puncto Ernährung. Valerie skizziert Wege, wie wir ernährungstechnisch die Kurve kratzen und wieder in Balance kommen können. Stichwort: Self-Empowerment in der Ernährung. Wie und welche Wildpflanzen man (auch in der Stadt) findet und was man zum Beispiel alles mit Holunder anstellen kann – die Infos dazu gibt’s im Podcast ebenso wie Inspirationen zum Herstellen von eigenen Naturkosmetikprodukten und Tipps für den nachhaltigen Kleiderkauf. Im Finale gesteht Valerie zwar, dass es „unmöglich ist in einer nicht-nachhaltigen Welt völlig nachhaltig zu leben“. Aber jeder kleine Schritt zählt. In diesem Sinne: viel Vergnügen mit dem Podcast. Show Notes: Valeries neues Buch „Rebel Plants – Wie Pflanzen unser Überleben sichern können“ (https://www.loewenzahn.at/produkt/2697/rebel-plants/) erscheint am 20.10.2022 im Löwenzahn Verlag. Ihren Blog „Blatt und Dorn“ findest du HIER (https://www.blattunddorn.at/). Da findest du auch alle Infos zu Workshops, Onlinekursen und ihren Büchern.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Sep 13, 2022 • 1h 15min
#165 Paartherapeuten Sabine & Roland Bösel: Wie man Liebesbeziehungen frisch hält
Ein falsches Wort und schon explodiert die Situation. Ohne funktionierende Kommunikation keine gelungene Beziehung, soweit ist die Theorie klar. Aber wie wird man lästige Muster und ewig gleich ablaufende Diskussionen im Alltag los? Sabine und Roland Bösel arbeiten als Psychotherapeuten seit mehr als 30 Jahren mit Paaren in Krisen. Im Podcast sprechen sie über Zutaten, die Beziehungen brauchen, um die Flamme der Leidenschaft am Lodern zu halten.Selbst sind „die Bösels“ seit 40 Jahren ein Liebespaar, haben 3 erwachsene Kinder und mehrere Bücher veröffentlicht. Host Niki Löwenstein führt mit dem Arbeits- und Liebespaar ein sehr persönliches Gespräch und erlebt beeindruckend mit, wie das Kommunikationswerkzeug des „sich gegenseitig Spiegelns“ angewandt wird.In dieser Folge geht es darum, warum auch sich selbst Verzeihen können essentiell ist, um dem Gegenüber vergeben zu können und warum so viele Paare gerade nach dem Urlaub in einer waschechten Krise stecken.Shownotes:Die Bösels haben etwa folgende Bücher geschrieben:„Leih mir dein Ohr und ich schenk dir mein Herz. Wege zu einer glücklichen Liebesbeziehung.“ „Warum haben Eltern keinen Beipackzettel? – Über Risiken und Nebenwirkungen des emotionalen Erbes fragen Sie Ihre Partnerin oder Ihren Partner.“, Verlag Kremayr & Scheriau Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.