
carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
Niki Löwenstein und Holger Potye jede Woche im Gespräch mit inspirierenden Menschen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Bewusstsein und Erholung. Wie gelingt unseren Gästen das, was für sie ein gutes Leben ausmacht? Mehr Inspirationen findest du auch unter: https://www.carpediem.life/podcast/
Latest episodes

Sep 6, 2022 • 1h 7min
#164 Green Care-CEO Nicole Prop: Wie Menschen am Bauernhof wieder aufblühen
In der heutigen Episode befassen wir uns mit einer Idee, die unsere Gesellschaft absolut bereichern kann: das Leben auf dem Land, gekoppelt mit sozialer Integration. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Nicole Prop, Geschäftsführerin von Green Care Österreich, das Konzept: Man will wieder mehr Interaktion zwischen Mensch, Tier und Natur schaffen. Der Ort dafür sind Bauernhöfe, von denen in Österreich immer mehr leer stehen oder verkauft werden, weil sie – landwirtschaftlich betrachtet – nicht mehr rentabel sind. Hier kommt Green Care ins Spiel. In Skandinavien, wo es das Konzept schon lange gibt, spricht man von der „Grünen Arena Bauernhof“. Denn Bauernhöfe sind perfekte Orte, um Mensch, Tier und Natur wieder zusammenzubringen. Gerade für alte Menschen und Kinder trägt der Bauernhof mit Tieren, Pflanzen, Kräutern und viel frischer Luft zu einem gesteigerten Wohlbefinden bei. Ältere Menschen finden dort wieder eine Aufgabe und sind draußen in der Natur. Kinder können mit Tieren interagieren. Das soziale Miteinander wird gefördert, Inklusion wird gelebt, und auch Programme zur Reintegrierung von suchtkranken Menschen zeigen positive Ergebnisse. Im Idealfall spart sich der Staat viel Pflegegeld für alte Menschen – zugleich ergibt sich für die bäuerlichen Betriebe eine zusätzliche Einnahmequelle durch die alternative Nutzung des Hofes. Out-of-the-Box-Denken in Perfektion. Wie das alles idealerweise funktionieren kann, welche Auflagen und Qualitätskriterien es bei der Zertifizierung von Green Care-Betrieben gibt und wohin die Reise in Zukunft gehen könnte, erklärt Nicole Prop in diesem Podcast. Zum Finale beschäftigt sich Nicole Prop, die ursprünglich aus der Wirtschaft kommt, mit den Faktoren Wachstum und Wohlstand: „Was ist denn Wohlstand? Der Stamm der Cree versteht unter Wohlstand das Aufeinanderschauen – also darauf zu achten, dass es wieder ein Gleichgewicht zwischen Mensch, Tier und Natur gibt.“ In diesem Sinne: Viel Vergnügen beim Podcast!Show Notes: Hier geht’s zum Online-Portal von Green Care (https://www.greencare-oe.at/). Dort findest du mehr Infos zu den aktuellen Projekten. Das Ländliche Fortbildungsinstitut LFI bietet Bauern und Bäuerinnen Green Care-Ausbildungen an. Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik bietet Green Care-Zertifikate für Menschen in Sozialberufen an, um die grüne Komponente vermehrt auch in Pflegeheime und Spitäler zu bringen.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Aug 30, 2022 • 42min
#163 mit ZIRP-Gründer Christoph Thomann: Warum Insekten auf der Speisekarte stehen sollten
Christoph Thomann ist der Gründer von ZIRP, einem Unternehmen, das Insekten als nachhaltige Nahrungsquelle fördert. Im Gespräch geht es um die Vorteile von Insekten, die weltweit als eiweißreiche Snacks geschätzt werden. Er erläutert, wie Insekten in verschiedenen Gerichten, von Pancakes bis Proteinriegeln, ein gesundes Culinary Erlebnis bieten können. Zudem diskutiert Christoph die Rolle der Insektenzucht als umweltfreundliche Alternative zur traditionellen Tierhaltung und die Herausforderungen, die mit der Akzeptanz dieser Nahrungsquelle verbunden sind.

Aug 23, 2022 • 1h 2min
#162 Umweltökonom Benedict Probst: So investierst du nachhaltig und umweltbewusst
In der heutigen Episode begeben wir uns auf eine Expedition in den grünen Finanzdschungel. Das Ziel unserer Reise? Die Antwort auf die Fragen „Kann ich umweltbewusst investieren und zugleich auch Gewinn machen?“ Kann ich also die Finanzwelt und das Wohl unseres Planeten widerspruchslos miteinander verbinden? Und kann ich unsere Welt durch meine persönlichen Investitionen ein bisschen grüner, gesünder und besser machen? Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye liefert Umweltökonom und Buchautor Benedict Probst Inspirationen für grüne Investments. Der Betriebswirt und Berater ist beruflich an der ETH Zürich tätig. Gemeinsam mit seiner Frau Nina Martin hat er das Buch „Save for the Planet: Wie du nachhaltig investierst“ geschrieben. Darin beleuchtet Benedict die Mythen, die sich um den schnöden Mammon ranken, etwas genauer. Sprich: Wie funktionieren Banken eigentlich? Wie verdienen sie heute ihr Geld? Wie entsteht Geld überhaupt? Und wie schaffen wir es, unser Erspartes nicht länger dem Gott der Inflation in den Rachen zu schieben, sondern stattdessen lieber grüne Investments zu tätigen? Denn wir erfahren, dass diese nicht weniger Rendite abwerfen als herkömmliche Anlagen. Man muss nur wissen, wie. Also liefert uns Benedict Probst im Podcast jede Menge Hintergrundwissen zu grünen Investitionsmöglichkeiten (z. B. ETFs), grünen Banken (von denen es zumindest in Deutschland einige gibt) bis hin zu Portalen, die sich grünen Start-ups gewidmet haben, und Hedgefonds, die sich darauf fokussieren, braune Unternehmen grüner zu machen, indem sie klimaaffine Vorstände installieren. Denn selbst fossile Dinosaurier wie ExxonMobil haben mittlerweile erkannt, dass Klimaextreme immer auch Risiken fürs Geschäft mit sich bringen. Außerdem sprechen wir im Podcast über Firmen und Industrien, die sehr gute Chancen haben, von der Energiewende zu profitieren (Windkraft, Solarhersteller, Wasserstoffindustrie). Und wie wir Ernährung in Zukunft denken müssen, um unsere Erde zu schonen. Kurz: Wir lernen in dieser Episode, wie nachhaltig investieren funktioniert, wie man seine persönliche Anlagestrategie findet und wie man Schritt für Schritt umweltbewusster investieren kann. Viel Vergnügen beim Podcast!Show Notes: Das Buch „Save for the Planet“ ist im Rowohlt Verlag erschienen. Der Fair Finance Guide (https://www.fairfinanceguide.de/) bietet eine tolle Übersicht über die besten „grünen“ Banken. Leider ist er im Moment nur für Deutschland erhältlich. Wir hoffen aber mal, dass es da bald auch eine Übersicht für Österreich und die Schweiz gibt. Ein tolles Portal für grüne Start-ups: Companisto (https://www.companisto.com/de).Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns...

Aug 16, 2022 • 45min
#161 TV-Moderator Patrick Budgen: Wie man nach einer Krebsdiagnose wieder Kraft schöpft
Patrick Budgen, TV-Moderator und Journalist aus Wien, berichtet offen über seine Erfahrungen mit Krebs und den Humor, den er dabei bewahrt hat. Er spricht über die Herausforderungen, die Isolation während der Chemotherapie und die Unterstützung von Freunden und Familie. Seine Rückkehr zur Berichterstattung wird thematisiert, insbesondere die Herausforderungen nach einem Terroranschlag. Budgen reflektiert über die transformative Wirkung der Krankheit und kündigt ein neues Buch mit amüsanten Anekdoten über Begräbnisse an.

Aug 9, 2022 • 1h 19min
#160 Paradeiser-Kaiser Erich Stekovics: Alles, was du schon immer über Tomaten wissen wolltest
Erich Stekovics, bekannt als der "Paradeiserkaiser", ist eine wahre Koryphäe in der Welt der Tomaten. Er enthüllt faszinierende Geschichten über die Ursprünge der Tomate in Südamerika und ihre Entwicklung. Wusstest du, dass die Tomate die drittintelligenteste Pflanze ist? Er erklärt, warum Ausgeizen schädlich ist und wie Tomaten kommunizieren. Außerdem geht er auf die gesundheitlichen Vorteile von Lycopin ein und bietet wertvolle Tipps zur Anzucht und Pflege – ideal für Hobbygärtner!

Aug 2, 2022 • 51min
#159 Hormonpapst Prof. Johannes Huber: Warum Frauen Wunderwerke sind
Wir reisen in dieser Folge in den weiblichen Körper. Prof. DDr. Johannes Huber behandelt und berät Frauen seit Jahrzehnten, in seinem neuen Buch „Wunderwerk Frau“ beschreibt er faszinierende biologische Vorgänge und den Einfallsreichtum der Evolution.Warum sind Frauen Männern biologisch überlegen? Warum besitzen sie mehr Gene und Sexualhormone und warum können wir die Bezeichnung des „schwachen Geschlechts“ aus dem Wortschatz streichen?Host Niki Löwenstein bekommt von dem renommierten Hormonexperten wissenschaftlich fundierte Antworten und blickt im Gespräch Millionen Jahre zurück. »Wunderwerk Frau« verbindet aktuelle Erkenntnisse der gynäkologischen Forschung mit einer Ode an die Evolution und das lange unterschätzte weibliche Geschlecht. Prof. Johannes Huber hat mehrere Bestseller geschrieben und praktiziert 76-jährig nach wie vor in seiner Wiener Praxis. Die Koryphäe der Frauenmedizin hat jahrelang die Abteilung für Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am AKH Wien geleitet und ist zudem Doktor der Theologie. Im Podcast erzählt er außerdem von einem Abendessen bei der Familie Kennedy, warum Wissenschaft manchmal auf Orgasmen wartet und warum es sich am besten im Wald nachdenken lässt.SHOWNOTES:„Wunderwerk Frau. Warum das schwache Geschlecht das wahrhaft starke ist.“Erschienen bei Gräfe und Unzer Edition (Verlag).Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Jul 29, 2022 • 1h 5min
BONUS: Live vom „carpe diem LebensWEISE-Retreat: „So wird man lebensweise" mit Bestsellerautor Lars Amend
In diesem Spezial-Podcast vom „carpe diem LebensWEISE“-Retreat im Tiroler Bio- und Wellnessresort Stanglwirt haben wir Drehbuch- und Bestsellerautor Lars Amend zu Gast, der vor Publikum unter anderem darüber spricht, mit welchen Mindsets man ein sinnbringendes Leben führen kann, welche Rolle Paulo Coelho in seinem Leben spielt und warum Probieren nicht zwangsläufig übers Studieren gehen muss. Präsentiert wurde die Veranstaltung von BIOGENA – der Gesundheitscompany Nr. 1, die dich mit hochwertigen Mikronährstoffen dabei unterstützt, auf deine Gesundheit zu achten. Show Notes: Falls du die Begrüßungsrunde der Gastgeber überspringen möchtest – Lars Amends Vortrag findest du ab Minute 7:00.

Jul 26, 2022 • 1h 9min
#158 TV-Moderatorin Mari Lang: Wie man nicht wieder in alte (Rollen-)Muster verfällt
In dieser Folge dreht sich alles um „Out of the Box“-Denken, Bewegung (physisch und im Kopf) und um das Thema Gleichberechtigung. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt Journalistin Mari Lang, warum ihr das Thema Gleichberechtigung ein großes Anliegen ist und wie sie es in den Mainstream heben möchte. Mari ist Journalistin, Sportmoderatorin im ORF, und sie produziert und hostet den erfolgreichen Podcast „Frauenfragen“, der zum besten feministischen Podcast Österreichs gewählt wurde. In ihrem Podcast stellt Mari (Promi-)Männern Fragen, die normalerweise Frauen in der Öffentlichkeit gestellt werden. Von „Welchen Designer trägst du?“ bis zu „Wie schaffst du es bloß, Familie und Job unter einen Hut zu bringen?“. Weiters plaudern wir über ihre Rolle als Mutter und wie sie es schafft, nicht in alte Muster zu verfallen, die sie aus ihrer Kindheit kennt. Dazu zählt auch, zu lernen, dass es ab und an okay ist, eine „Bad Mom“ zu sein. Außerdem wird über Maris große Leidenschaft, das Laufen, geplaudert. Denn wenn man in Bewegung ist, werden viele Dinge leichter. In diesem Sinne: viel Vergnügen beim Podcast! Show Notes: Maris Podcast findest du unter marilang.at/podcast-frauenfragen. Und wer von Mari auch etwas lesen möchte, wird hier fündig: „Frauenfragen: Männer antworten“Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar oder chattet mit uns via WhatsApp und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen von euch. Schickt sie uns an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt direkt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Jul 19, 2022 • 55min
#157 Autorin Marlene Hellene: Wie Selbstbestimmung in der Schwangerschaft klappt
Tauchen auf einem Schwangerschaftstest zwei Striche auf, ist das Leben nicht mehr wie es war. 40 Wochen dauert es normalerweise bis zur Geburt – meist eine Zeit voller gut gemeinter Ratschläge, Ängste und Erwartungen. Host Niki Löwenstein spricht mit der Autorin und Kolumnistin Marlene Hellene darüber, was in der öffentlichen Wahrnehmung von Schwangeren oft fehlt: Selbstbestimmtheit und unangenehme Begleiterscheinungen der Freude über das neue Leben.Wenn der Bauch größer wird, dann wächst der Erwartungsdruck oft mit. Viele Schwangere erleben Übergriffe in ihrem Umfeld oder im medizinischen System. Ihre Körper und Entscheidungen werden kommentiert und bewertet. Die 43-jährige Marlene Hellene kämpft für ein neues Bauchgefühl und spricht in dieser Folge über ihre eigenen Erfahrungen als zweifache Mama. Wir reden frei aus dem Bauch heraus, was Schwangerschaften mit sich bringen können: heftige körperliche Veränderungen, überwältigende Emotionen und heikle Situationen auf dem Weg zur Selbstbestimmung.Show Notes: Das neue Buch von Marlene Hellene heißt: „Bauch frei! Ein Plädoyer für eine selbstbestimmte Schwangerschaft“ und ist im Rowohlt-Verlag erschienen. Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar oder chattet mit uns via WhatsApp und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen von euch. Schickt sie uns an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt direkt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Jul 12, 2022 • 1h 6min
#156 Gartenexperten Fiona Kiss & Andreas Steinert: Was braucht ein gesundes Gemüsebeet?
Willkommen im Mikrokosmos Gemüsebeet und seinen Bewohner:innen. Wir haben die Gartenexpert:innen und Buchautor:innen Fiona Kiss und Andreas Steinert besucht, um so viel wie möglich über Pflanzenschutz und Beetpflege zu lernen. Wir entlockten ihnen in dieser Episode quasi ihre Beet-Geheimnisse. Gleich zu Beginn erklären die beiden ihre Definition von Pflanzenschutz: „Es geht nicht darum sogenannte Schädlinge oder Krankheiten auszulöschen, indem man alles niederspritzt. Für uns ist Pflanzenschutz ein Arbeiten mit der Natur.“Fiona und Andreas folgen bei ihrem Einmaleins der Gemüsebeetpflege einem ganzheitlichen Ansatz. Biodiversität ist das Um und Auf – und Vielfalt essenziell für das Leben auf unserem Planeten. Darum haben die beiden auch ihre Probleme mit dem Begriff „Schädlinge“, denn alle Tiere im Garten haben ihren Nutzen. In ihrem Buch „Wer knabbert da an meinem Gemüse?“ beschäftigen sie sich mit der richtigen Balance im Gemüse- und Kräutergarten („Jedes Tier ist wichtig. Wenn sich eines zu stark breit macht im Garten, dann ist das System außer Kontrolle geraten.“). Im Podcast gehen sie ins Detail. Zuerst einmal gilt es herauszufinden, wer oder was aktuell in meinem Gemüsebeet abhängt. Welche tierischen Bewohner habe ich als Untermieter. Dazu braucht man eigentlich nur eine Lupe und schon kann der Zoobesuch-Spaß im heimischen Garten losgehen. Wir lernen, wozu Wanzen gut sind, warum der Niembaum sich als Pflanzenschutzmittel bestens eignet und welche natürlichen Feinde Nacktschnecken haben (damit sind nicht die Indischen Laufenten gemeint, die ihrerseits ja wieder einen Pool brauchen, um artgerecht zu leben). Und warum alkoholfreies Bier bei Bierfallen keine gute Idee ist. Weiters erfahren wir, warum Glühwürmchenlarven ein Indikator für ein intaktes Gartensystem sind, welche Marienkäferart sich von Mehltau ernährt, warum wilde Ecken wichtig sind, wie man verhindert, dass das Grillfest zum Wespenbuffet wird und wieso Wanderwege für Igel so wichtig sind. Und zum großen Finale widmen wir uns der Motten(p)lage in Kleiderschrank und Küche. Auch da bieten Fiona und Andreas saubere und biologische Lösungsansätze. Viel Vergnügen beim Podcast! Show Notes: Das neue Buch von Fiona Kiss und Andreas Steinert heißt „Wer knabbert da an meinem Gemüse? Von Plagegeistern und kleinen Helfern. Pflanzen schützen, Gleichgewicht fördern, Vielfalt begrüßen“. Es ist im Löwenzahn-Verlag erschienen. (Foto Julia Rotter)NACHRUF: Mit Bedauern weist das carpe diem Podcast-Team darauf hin, dass Andreas Steinert – der gemeinsam mit seiner Partnerin Fiona Kiss diese Podcast-Episode so wundervoll mit Leben erfüllt und und zu einem echten „Abenteuer in Grün“ gemacht hat – leider am 16. Juli 2022 von uns gegangen ist. Unser aufrichtiges Beileid gilt seiner Partnerin Fiona und seiner Familie. Es war schön dich kennengelernt zu haben, Andreas. Danke dafür. Wir bitten aus Rücksichtnahme auf Andreas Familie von Postings, Kommentaren und Mails zu dieser Podcast-Folge auf Social Media Abstand zu nehmen.Wir erinnern uns an Andreas als einen Menschen mit einem großen Herzen, einem grünen Daumen und einer unendlichen Liebe zum Leben und zur (Punk/Folk)-Musik. Alles Liebe und gute Reise, Andreas.