Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast cover image

Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast

Latest episodes

undefined
Apr 15, 2025 • 40min

#96 Wozu brauchen wir noch die Kirchen?

Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen, mit denen Kirchen in der modernen Gesellschaft konfrontiert sind. Themen sind der Mitgliederrückgang, Skandale und die Rolle der Kirchen in Bezug auf Moral und Ethik. Es werden auch demografische Veränderungen und alternative Spiritualitäten thematisiert. Der inter-religiöse Dialog zur Förderung von Toleranz wird hervorgehoben. Humorig werden persönliche Erlebnisse und Anekdoten über Päpste erzählt, während die Bedeutung von Ostern im Vergleich zu Weihnachten beleuchtet wird.
undefined
Apr 10, 2025 • 47min

#95 KTG & Ricarda Lang: Dürfen Politiker auch Menschen sein?

Ricarda Lang, ehemalige Bundesvorsitzende der Grünen und Mitglied des Bundestages, spricht über die Persönlichkeitsentwicklung im politischen Leben. Sie diskutiert die Herausforderung, authentisch zu bleiben, während man den Erwartungen der Öffentlichkeit und den Anforderungen der Social Media gerecht wird. Lang reflektiert über ihre Karriere, den Druck und die Entfremdung zwischen Politikern und Bürgern. Zudem thematisieren sie die Erosion der politischen Mitte und die Auswirkungen von Empörungskultur auf die politische Kommunikation.
undefined
Apr 8, 2025 • 42min

#94 Naher Osten: Hört der Krieg nie auf?

Die Diskussion über die Konflikte im Nahen Osten steht im Mittelpunkt. Historische Wurzeln und geopolitische Interessen werden analysiert, besonders der Konflikt zwischen Israel und Palästinensern. Die Rolle von Deutschland und der EU wird kritisch betrachtet. Geheime Allianzen und geopolitische Spannungen, inklusive der Five Eyes, kommen ebenfalls zur Sprache. Zudem wird die Unsicherheit junger Menschen in dieser turbulenten Zeit thematisiert.
undefined
Apr 1, 2025 • 46min

#93 Können wir das Klima jetzt vergessen?

Die Hosts diskutieren die Verantwortung der Politik im Kampf gegen den Klimawandel und die Rolle der Jugend im Protest. Technologische Lösungen wie Geoengineering werden erörtert, ebenso wie die Herausforderungen für Klimaflüchtlinge. Zudem beleuchten sie den Konflikt zwischen Ökologie und Kapitalismus und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit. Die Verantwortung der Industriestaaten für Umweltschäden steht ebenfalls im Fokus. Besonders spannend sind auch die Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz in diesem Kontext.
undefined
Mar 25, 2025 • 43min

#92 Regieren uns jetzt die Tech-Milliardäre?

Die Macht von Tech-Milliardären und ihr Einfluss auf die Politik werden kontrovers diskutiert. Musk, Bezos und Zuckerberg stehen im Fokus, während die Gefahren für die Demokratie thematisiert werden. Es wird die notwendige Trennung von Wirtschaft und Politik hinterfragt und die Verantwortung reicher Menschen beleuchtet. Außerdem gibt es einen kritischen Blick auf die Herausforderungen für die Demokratie in den USA. Ist das Bild von wohlhabenden Menschen zu eindimensional? Ein tiefgründiger Austausch über Macht und Verantwortung.
undefined
Mar 18, 2025 • 43min

#91 Müssen wir Angst vor Russland haben?

Der Dialog handelt von der aktuellen geopolitischen Unsicherheit in Europa und den Ängsten gegenüber Russland. Die Rolle der NATO und die dringend benötigte Verteidigungsfähigkeit Europas stehen im Fokus. Spannungen zwischen Deutschland und Russland werden ebenso analysiert wie die Gefahren durch Cyberangriffe. Zudem thematisieren die Gastgeber Bürokratie und übermäßige Regulierung, die notwendige Maßnahmen behindern. Amüsante Anekdoten der Gastgeber runden das Gespräch ab und machen es unterhaltsam.
undefined
Mar 11, 2025 • 34min

#90 Lohnt sich viel arbeiten noch?

In dieser Folge wird hinterfragt, ob sich viel Arbeit in der heutigen Gesellschaft wirklich lohnt. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit und die Attraktivität des Bürgergeldes sorgen für Diskussionen. Der Wandel hin zu Homeoffice und Künstlicher Intelligenz wird thematisiert. Die Sprecher überlegen, wie eine sinnvolle Arbeit gestaltet werden kann und welche Rolle Lebenszufriedenheit spielt. Zudem wird die Notwendigkeit geeigneter flexibler Arbeitsmodelle hervorgehoben, insbesondere für jüngere Generationen.
undefined
Mar 5, 2025 • 59sec

Trailer Gysi gegen Guttenberg - Der Deutschlandpodcast

Gregor Gysi und KT Guttenberg sind zwei der populärsten und streitbarsten (Ex-) Politiker der letzten 30 Jahre. In diesem Podcast sprechen sie miteinander. Gregor Gysi und KT Guttenberg sind zwei der populärsten und streitbarsten (Ex-) Politiker der letzten 30 Jahre. In diesem Podcast prallen ihre Gegensätze erstmals richtig aufeinander. Jeden Mittwoch sitzen sie zusammen und sprechen über Themen und Fragen, die sie und uns bewegen – im privaten, gesellschaftlichen oder auch politischen Kontext. Fragen, die sie und Deutschland aktuell bewegen. Offen, wertschätzend und ehrlich gehen sie immer wieder über ideologische Grenzen hinweg und zeigen, wie Dialog heute auch funktionieren kann – selbst wenn man hin und wieder unterschiedlicher Meinung ist. Jetzt reinhören! Wir kommen zu Ihnen. Contra Create & Open Minds Media präsentieren: GYSI GEGEN GUTTENBERG LIVE 2025. Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen und hier: https://contracreate.com/profil/gysi-gegen-guttenberg/ Einige Highlights der Gysi Gegen Guttenberg Tour: 25.02.25 Düsseldorf, Robert-Schumann Saal 19.05.25 Leipzig, Kupfersaal 03.07.25 Erlangen, Stadthalle 18.10.2025 Dessau, Marienkirche
undefined
Mar 4, 2025 • 34min

#89 GGG LIVE: Bleibt es friedlich in Europa?

In Düsseldorf standen die Fragen des Publikums im Fokus. Es ging um den Ukrainekrieg und die Zukunft von Sahra Wagenknecht. Die Sicherheit in Europa wurde kritisch hinterfragt, während die Rolle der USA thematisiert wurde. Auch die politischen Herausforderungen der Flüchtlingspolitik und die Gefahren rechtsextremer Kandidaten kamen zur Sprache. Darüber hinaus fanden die Hosts Zeit für einen humorvollen Blick auf Sternzeichen, und es wurde über die Bedeutung von Bildung und Dialog zwischen den Generationen diskutiert.
undefined
Mar 4, 2025 • 50min

#88 Trump vs. Selenskyi: Kann Europa liefern? | KTG & Ischinger

Wolfgang Ischinger, Präsident des Stiftungsrates der Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz und erfahrener Diplomat, spricht über die geopolitischen Spannungen zwischen Trump und Selenskyi. Er hinterfragt Europas Handlungsfähigkeit und diskutiert die Dringlichkeit einer neuen Verteidigungsstrategie. Außerdem beleuchtet er Deutschlands Rolle in der internationalen Politik und betont die Notwendigkeit, in Verteidigungsfähigkeiten zu investieren. Die Dynamik zwischen Europa, den USA und Russland steht ebenfalls im Fokus, während er die aktuellen Herausforderungen der Friedensverhandlungen analysiert.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner