
Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast
Gregor Gysi und Karl-Theodor zu Guttenberg sind zwei der populärsten und streitbarsten (Ex-) Politiker der letzten 30 Jahre. In diesem Podcast prallen ihre Gegensätze erstmals richtig aufeinander. Jeden Mittwoch sitzen sie zusammen und sprechen über Themen und Fragen, die sie und uns bewegen – im privaten, gesellschaftlichen oder auch politischen Kontext. Fragen, die sie und Deutschland aktuell bewegen. Offen, wertschätzend und ehrlich gehen sie immer wieder über ideologische Grenzen hinweg und zeigen, wie Dialog heute auch funktionieren kann – selbst wenn man hin und wieder unterschiedlicher Meinung ist.
Jetzt reinhören und Kanal abonnieren!
GYSI GEGEN GUTTENBERG ist eine Produktion der Open Minds Media GmbH in Zusammenarbeit mit Seven.One Audio
Neue Folgen hören Sie jeden Mittwoch überall wo’s Podcasts gibt.
Executive Producer: Peter Greve, Rüdiger Barth
Producer & Redaktion: Ricardia Bramley
Sounddesign: David Koulakiotis, Henrik José,
Ton & Schnitt: Artur Schmiedke
Latest episodes

Jul 15, 2025 • 52min
#110 GGG LIVE: Wie halten Sie es mit der Wahrheit?
In dieser lebhaften Diskussion werden zahlreiche Fragen aus Erlangen aufgegriffen. Die Moderatoren beleuchten die Idee einer Amtszeitbegrenzung für Politiker und reflektieren über ihre Erfahrungen in der deutschen Politik. Kreative Anekdoten über die Reise zum Auftritt sorgen für Lacher. Zudem wird die komplizierte Beziehung zwischen Politik und Wahrheit eingehend analysiert. Die Wehrpflicht und gesellschaftliche Verantwortung kommen ebenfalls zur Sprache, während humorvolle Momente und eine Wertschätzung für fränkischen Wein das Ganze abrunden.

Jul 8, 2025 • 57min
#109 GGG LIVE: Innovation Made in Germany-so geht's!
Die spannende Diskussion dreht sich um Deutschlands Innovationskraft und Digitalisierung. Trotz vieler Patentanträge bleibt das Land hinter Innovationen zurück. Humorvoll wird aufgezeigt, wie 'Made in Germany' neu belebt werden kann. Auch die Herausforderungen des Bildungssystems werden thematisiert – Reformen sind dringend nötig! Die Anekdoten über politische Erlebnisse, insbesondere in Erlangen, sorgen für Unterhaltung und zeigen die Vielfalt des politischen Dialogs. Eine Einladungen zur Reflexion rundet die lebhafte Diskussion ab.

Jul 1, 2025 • 56min
#108 Hat die NATO Angst vor Trump? | KTG & Klaus Brinkbäumer
Klaus Brinkbäumer, deutscher Journalist und ehemaliger Chefredakteur des Spiegel, bringt sein umfassendes Wissen über die US-Außenpolitik mit. Er diskutiert, wie Donald Trumps unberechenbare Entscheidungen die NATO und die internationalen Beziehungen beeinflussen. Besonders interessierend ist die Analyse von Trumps Beziehung zur NATO und die möglichen Folgen für Deutschland. Außerdem wird Bruce Springsteen als Stimme des Wandels in den USA thematisiert, was einen kulturellen Blick auf den politischen Kontext eröffnet.

Jun 24, 2025 • 53min
#107 Wenn in Deutschland Krieg wäre
In dieser spannenden Diskussion wird die hypothetische Frage beleuchtet, was ein Krieg in Deutschland bedeuten könnte. Die Sprecher analysieren die aktuelle europäische Sicherheitslage und die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands. Insbesondere der Vergleich mit den französischen Streitkräften wirft Fragen zur Modernisierung der Bundeswehr auf. Kritisch wird auch die Rolle der NATO betrachtet sowie die Herausforderungen der nuklearen Abrüstung. Die Bedeutung von Frieden und Freiheit steht im Mittelpunkt, und es werden alternative Lösungsansätze zu militärischen Konflikten diskutiert.

Jun 17, 2025 • 37min
#106 Wie Trump die Kommunikation verändert
Die Diskussion dreht sich um Trumps provokanten Kommunikationsstil und dessen Auswirkungen auf die politische Landschaft. Gysi und Guttenberg beleuchten, wie dieser Stil die öffentliche Wahrnehmung und die Demokratie in den USA beeinflusst hat. Dabei wird der Einfluss sozialer Medien auf die Medienkommunikation thematisiert und die Verantwortung klassischer Medien hinterfragt. Zudem wird erörtert, wie kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung von Reichtum zwischen den USA und Deutschland bestehen.

10 snips
Jun 10, 2025 • 38min
#105 Können Deutschland und Frankreich Europa retten?
Die deutsch-französische Freundschaft könnte entscheidend für ein vereintes Europa sein. Die Diskussion beleuchtet historische Konflikte und den aktuellen geopolitischen Kontext. Spannende Einblicke in Energiepolitik und innovative Ansätze zur Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern werden thematisiert. Zudem wird die Bedeutung der sprachlichen Verständigung hervorgehoben. Herausforderungen und Chancen in Bereichen wie Wasserstofftechnologie und nachhaltige Energie stehen im Fokus. Eine unterhaltsame Reflexion über europäische Integration rundet das Gespräch ab.

Jun 3, 2025 • 45min
#104 LIVE aus Leipzig: Fragen Sie uns doch einfach!
Leipzig sprach und die Moderatoren hörten zu! Die Hörerfragen deckten den Wunsch nach Frieden und Perspektiven für die Jugend auf. Emotionale Reflexionen über Politik und Musik regen zum Nachdenken an, während Anekdoten über DDR-Fußball unterhaltend sind. Der Kapitalismus wird kritisch hinterfragt, besonders im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit. Zudem wird über die Wehrpflicht und gesellschaftliche Verantwortung diskutiert. Humorvolle Einblicke in bevorstehende Veranstaltungen runden die lebhafte Unterhaltung ab.

May 27, 2025 • 55min
#103 LIVE: Warum kann Musik Wunder wirken?
Die Gastgeber diskutieren die transformative Kraft der Musik und deren Einfluss auf Identität und gesellschaftlichen Wandel. Sie teilen persönliche Anekdoten über musikalische Erlebnisse und reflektieren über den emotionalen Einfluss von Musik in verschiedenen Kulturen. Zudem beleuchten sie humorvoll den Unterschied zwischen Musikgenerationen und den Zusammenhang von Musik und politischen Bewegungen. Eine amüsante Anekdote über Bruce Springsteens Bühnenpräsenz macht den Abend unvergesslich.

May 20, 2025 • 1h 35min
#102 LIVE: Woher nehmen wir die Energie von morgen?
In einem spannenden Live-Talk wird die Zukunft der Energieversorgung diskutiert, von Wasserstoff über Atomkraft bis hin zu innovativen Technologien. Es gibt humorvolle Einblicke in die politische Landschaft und die Herausforderungen, die mit der Energieversorgung verbunden sind. Die Rolle von Bildung und Innovation wird hervorgehoben, ebenso wie die Gefahren der Populismus für die Demokratie. Währenddessen werden auch persönliche Anekdoten und geopolitische Themen mit einem Augenzwinkern behandelt – von der Anwerbung junger Talente bis zu kreativen Energieideen.

May 13, 2025 • 44min
#101 In Würde altern, geht das?
Wie gehen wir mit dem Alter um? Das Thema wird von beiden Gesprächspartnern humorvoll und ernsthaft beleuchtet. Sie reflektieren über persönliche Erfahrungen mit dem Altern und gesellschaftliche Herausforderungen, darunter Einsamkeit und Altersarmut. Zudem diskutieren sie kulturelle Unterschiede im Umgang mit älteren Menschen und die Verantwortung der Gesellschaft. Fragen zu aktiver Sterbehilfe und dem Austausch zwischen den Generationen werden ebenfalls angeschnitten. Ein ehrliches Gespräch über die Würde des Alters.