Erklär mir die Welt

Andreas Sator
undefined
Mar 2, 2021 • 1h 7min

#153 Erklär mir Jäger und Sammler, Khaled Hakami

Khaled Hakami, Anthropologe an der Universität Wien, hat monatelang mit Jägern und Sammlern im Dschungel gelebt. Er teilt faszinierende Einblicke in die Geschichte der Menschheit und die zentrale Rolle dieser Gesellschaften. Themen wie das Prinzip des Teilens, Überlebenstechniken in der Natur und die Unterschiede zwischen Kulturen werden lebhaft diskutiert. Außerdem beleuchtet er die Ernährung im Regenwald, einschließlich bemerkenswerter Essgewohnheiten, und reflektiert über kulturelle Werte und Normen im Vergleich zur modernen Welt.
undefined
9 snips
Feb 23, 2021 • 57min

#152 Erklär mir das Radio, Robert Kratky

Robert Kratky, ein erfahrener Moderator der beliebten Morgensendung "Ö3-Wecker", teilt spannende Einblicke in die Welt des Radios. Er erklärt die Bedeutung von Authentizität und wie sie die Hörerfahrung prägt. Zudem diskutiert er die unverzichtbare Rolle des Radios am Morgen und die Herausforderungen, die mit der Moderation einhergehen. Kratky beleuchtet, wie Musik wissenschaftlich ausgewählt wird, um Emotionen der Hörer anzusprechen und thematisiert gleichzeitig die Verantwortung der Moderatoren in politischen Diskursen.
undefined
Feb 16, 2021 • 31min

#151 Erklär mir Vorstandsjobs, Brigitte Ederer

Brigitte Ederer, eine einflussreiche Managerin und frühere Politikerin, erzählt von ihrem Aufstieg bei Siemens und der Herausforderung, aus der Politik in die Unternehmensführung zu wechseln. Sie beleuchtet die emotionalen Aspekte des Personalabbaus und die Notwendigkeit von Vertrauen in neuen Organisationen. Ederer spricht auch über die Diskrepanz zwischen Führungsgehältern und den Löhnen einfacher Mitarbeiter und die Verantwortung der Unternehmensleitung für soziale Gerechtigkeit. Ihre Erfahrungen verdeutlichen die Schlüsselqualitäten erfolgreicher Führung.
undefined
Feb 9, 2021 • 50min

#150 Erklär mir Stadt, Land & Klima, Gernot Wagner

Gernot Wagner, Klimaökonom an der New York University, bietet spannende Einblicke in die Auswirkungen der Wohnortwahl auf Umwelt und Klima. Er erklärt, warum städtisches Leben nachhaltiger sein kann und welche Rolle politische Anreize dabei spielen. Zudem diskutiert er die Herausforderungen von Elektroautos in verschiedenen Wohnkontexten und die gesellschaftlichen Druck, konsumorientierte Denkmuster zu ändern. Schließlich thematisiert Wagner, wie verantwortungsvolles Wohnen klimaschonende Entscheidungen begünstigen kann.
undefined
Feb 2, 2021 • 41min

#149 Erklär mir den Nationalsozialismus in Österreich, Johanna Gehmacher

Johanna Gehmacher, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Wien und Expertin für den Nationalsozialismus in Österreich, geht tief in die Geschichte des "Anschlusses" von 1938 ein. Sie erläutert die Rolle der österreichischen Regierung, den Einfluss von Propaganda und die erschreckende Realität der Konzentrationslager. Auch die nachkriegszeitliche Opferrolle Österreichs wird kritisch hinterfragt. Neben der ideologischen Prägung wird deutlich, wie wichtig es ist, die Vergangenheit aufzuarbeiten, um eine sensiblere Gesellschaft zu fördern.
undefined
Jan 26, 2021 • 39min

#148 Erklär mir den Kosovo, Vedran Dzihic

Vedran Dzihic, Politikwissenschaftler an der Universität Wien und Spezialist für Balkanfragen, taucht in die komplexe Realität des Kosovo ein. Er erklärt die vielschichtige Identität des Landes und beleuchtet die politischen Spannungen zwischen Albanern und Serben. Dzihic thematisiert die demografischen Veränderungen seit dem Kosovo-Krieg und die Herausforderungen auf dem Weg zur internationalen Anerkennung. Zudem geht er auf die Bedeutung eines nachhaltigen Friedens und die Perspektiven der Balkanintegration im Kontext der EU ein.
undefined
Jan 19, 2021 • 36min

#147 Erklär mir Menschenzoos, Clemens Radauer

Clemens Radauer, Kultur- und Sozialanthropologe mit Fokus auf die Geschichte der Völkerschauen, taucht in die absurde Welt der »Menschenzoos« ein. Er beschreibt, wie solche Ausstellungen zwischen 1870 und 1940 das Publikum fesselten, und reflektiert kritisch über die rassistischen Ideologien, die sie prägten. Besonders die Wiener Völkerschau von 1896 wird beleuchtet, ebenso wie die kolonialen Herausforderungen für die dargestellten Kulturen. Zudem betont Radauer die Auswirkungen solcher Praktiken auf unsere Wahrnehmung fremder Kulturen und präsentiert ein wertvolles Online-Archiv.
undefined
Jan 12, 2021 • 42min

#146 Erklär mir den Maßnahmenvollzug, Markus Drechsler

Markus Drechsler, Obmann der Selbst- und Interessensvertretung Maßnahmenvollzug und Jurist, gibt beeindruckende Einblicke in das österreichische System des Maßnahmenvollzugs. Er kritisiert die unzureichende Umsetzung von Therapieansätzen für psychisch kranke Straftäter und beleuchtet die drängenden Reformbedarfe. Ein ehemaliger Insasse schildert seine persönlichen Erfahrungen und die Herausforderungen der Resozialisierung. Zudem wird die Bedeutung der Selbstbestimmung und die reale Lebenssituation im Maßnahmenvollzug thematisiert.
undefined
Dec 29, 2020 • 39min

Mein Buch Alles gut?!, erklärt (Wiederholung)

In dieser Wiederholung werden die Herausforderungen der extremen Armut und Möglichkeiten zur Bekämpfung thematisiert. Der Autor teilt persönliche Geschichten und reflektiert über soziale Gerechtigkeit in einem wohlhabenden Lebensstil. Nachhaltige Mode und Konsumentenverantwortung stehen im Fokus, während die NGO Give Directly zeigt, wie direkte Unterstützung Leben verändern kann. Zudem wird die verzerrte Wahrnehmung durch negative Medienberichte diskutiert, die positive Fortschritte oft ignorieren.
undefined
Dec 22, 2020 • 1h 31min

#145 Erklär mir die Impf-Zulassung, Barbara Tucek

Barbara Tucek ist Ärztin für Allgemeinmedizin und leitet die Klinische Begutachtung der AGES. Sie erklärt, wie der Zulassungsprozess für Impfstoffe, insbesondere gegen Covid-19, abläuft und welche Rolle verschiedene Gremien spielen. Außerdem beleuchtet sie die Bedeutung von Transparenz und unabhängiger Datenbewertung. Themen wie Tierversuche in der Impfstoffforschung, mögliche Nebenwirkungen sowie Herausforderungen bei der Impfstrategie werden diskutiert. Tucek erläutert auch die emotionale Komplexität des Impfens und die sozialen Herausforderungen, die dabei entstehen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app