

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Nov 26, 2021 • 33min
#194 Erklär mir, wo 2040 der Strom herkommt, Demet Suna
Demet Suna, Energietechnikerin am Austrian Institute of Technology, erklärt den Weg Österreichs zu einer 100%igen Stromversorgung aus erneuerbaren Quellen. Sie diskutiert innovative Speichertechnologien und die Notwendigkeit neuer Übertragungsnetze. Der Fokus liegt auch auf flexiblen Energiesystemen und der Rolle von Elektromobilität. Suna thematisiert Herausforderungen im europäischen Stromnetz sowie die Sicherheit der Stromversorgung, einschließlich der Sorge um Blackouts und die Wichtigkeit von Kraftwerken mit Schwarzstartfähigkeit.

Nov 21, 2021 • 36min
#193 Erklär mir EU-Recht, Maria Berger
Maria Berger, eine ehemalige Richterin am Europäischen Gerichtshof und Ex-Justizministerin Österreichs, spricht über die zentralen Aspekte des EU-Rechts. Sie erklärt, wie der EuGH arbeitet und welche Rolle er im Wettbewerbsrecht spielt. Ein spannendes Thema ist das Kopftuchverbot im Arbeitsverhältnis, das die Herausforderungen zwischen Unternehmensneutralität und Antidiskriminierung beleuchtet. Zudem diskutiert sie die Bedeutung des EuGH für die Rechtsstaatlichkeit in der EU, insbesondere im Kontext von politischen Eingriffen in Länder wie Polen und Ungarn.

Nov 12, 2021 • 47min
#192 Erklär mir Heizen ohne Öl & Gas, Peter Holzer
Peter Holzer, Energietechniker und Senior Researcher, erklärt alternative Heizmöglichkeiten ohne Öl und Gas. Er diskutiert die Vorteile von Wärmepumpen und deren Einsatz in städtischen Gebieten, insbesondere im Wiener Fernwärmenetz. Holzer beleuchtet die notwendige Umstellung von Ölheizungen auf nachhaltige Systeme und die damit verbundenen finanziellen Hürden sowie staatliche Förderungen. Außerdem wird die Rolle von Holz als Heizmaterial kritisch hinterfragt und die Wichtigkeit erneuerbarer Energien für eine ökologische Heizwende hervorgehoben.

Nov 2, 2021 • 41min
#191 Erklär mir den Weg von T-Shirts, Elke Schüßler
Elke Schüßler, Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Johannes Kepler Universität Linz, beleuchtet die komplexen Hintergründe der T-Shirt-Produktion. Wie kann ein T-Shirt nur 5 Euro kosten? Sie erklärt die prekären Arbeitsbedingungen in der globalen Bekleidungsindustrie. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Herausforderungen des ethischen Konsums und der Bedeutung von Zertifizierungen wie GOTS und Fairtrade. Zudem diskutiert sie, wie Verbraucher durch bewusstes Handeln Einfluss auf die Branche nehmen können, ohne die globalen Machtverhältnisse zu ignorieren.

Oct 26, 2021 • 43min
#190 Erklär mir Medien und $$$, Daniela Kraus
Daniela Kraus, Generalsekretärin des Presseclub Concordia, ist eine Expertin für Medienfinanzierung. Sie diskutiert, wie Gratiszeitungen durch Werbung unterstützt werden und welche Herausforderungen die Werbefinanzierung für kleinere Medien birgt. Kraus beleuchtet den Ehrenkodex der Presse und die ethischen Verpflichtungen, die daraus resultieren. Zudem thematisiert sie die Abhängigkeit der Medienfinanzierung von Inseraten und schlägt mögliche Reformen vor, um die Unabhängigkeit und Qualität des Journalismus in Österreich zu sichern.

Oct 19, 2021 • 56min
#189 Erklär mir die Zeugen Jehovas
Ein ehemaliges Mitglied der Zeugen Jehovas teilt anonym seine faszinierenden Erfahrungen mit dieser umstrittenen Gemeinschaft. Er spricht über die anfängliche familiäre Verbundenheit und die freundliche Atmosphäre in den Königreichssälen, aber auch über die Herausforderungen, die mit dem Ablehnen traditioneller Feste verbunden sind. Der Gast beleuchtet den emotionalen Kampf beim Ausstieg und die Bedeutung von Unterstützung danach. Außerdem wird die Ablehnung von Bluttransfusionen und die politische Neutralität der Zeugen Jehovas thematisiert.

Oct 12, 2021 • 29min
#188 Erklär mir das Grundeinkommen, Christoph Badelt
Christoph Badelt ist ein renommierter Ökonom und Präsident des Fiskalrats mit umfangreicher Erfahrung in Sozialpolitik. Im Gespräch thematisiert er das Grundeinkommen und beleuchtet die damit verbundenen moralischen und praktischen Herausforderungen. Er erklärt, warum er zwei Hauptgründe gegen die Einführung sieht und diskutiert die Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation und soziale Ungleichheiten. Zudem analysiert er die Zukunft der Arbeit in einer von Maschinen dominierten Welt und die Notwendigkeit einer verlässlichen sozialen Absicherung.

Oct 5, 2021 • 1h 43min
deep dive #4: Florian Klenk über Bauer & Bobo
Florian Klenk, Chefredakteur des Falter und engagierter Journalist, berichtet von seiner unerwarteten Freundschaft mit Landwirt Christian Bachler. Sie diskutieren die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft und den Druck des Klimawandels. Klenk beleuchtet die kritischen Themen wie das umstrittene Kuhurteil sowie die komplexen Beziehungen zwischen Landwirten und Banken. Auch die Rolle der sozialen Medien und ihre Auswirkungen auf den Dialog zwischen Stadt und Land kommen zur Sprache. Ein eindringlicher Blick hinter die Kulissen des Agrarsektors!

Sep 28, 2021 • 38min
#187 Erklär mir Kaffee, Michael Prem
Michael Prem, Kaffeeröster und Barista, entführt die Zuhörer in die faszinierende Welt des Kaffees. Er erklärt, wie nachhaltige Landwirtschaft den Geschmack des Kaffees beeinflusst und gibt Einblicke in die verschiedenen Aufbereitungsmethoden. Zudem erfährt man, warum das Röstdatum so wichtig ist und welche Rolle die Kaffeemühle spielt. Prem teilt Tipps zur perfekten Zubereitung und vergleicht verschiedene Milchsorten für köstlichen Milchschaum. Außerdem wird die Kaffeequalität in Wiener Kaffeehäusern kritisch unter die Lupe genommen.

Sep 21, 2021 • 40min
#186 Erklär mir Gemüse für Anfänger, Paul Ivic
Paul Ivic, Geschäftsführer und Küchenchef des renommierten Restaurants TIAN, gibt Einblicke in die Welt der vegetarischen Küche. Er erklärt, wie man Gemüse als Hauptzutat wertschätzt und zeigt einfache Zubereitungsmethoden für Karotten, Paprika und mehr. Außerdem teilt er kreative Grillideen und Tipps zur Intensivierung von Umami. Ivic fördert eine experimentelle Herangehensweise ans Kochen und spricht über die Wichtigkeit einer nachhaltigen Ernährung für Gesundheit und Umwelt.