

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Jun 1, 2022 • 31min
#214 Erklär mir wie aus Erdöl Benzin wird, Petra Mellunig
Petra Mellunig, Chemieverfahrenstechnikerin und Operatorin in der Raffinerie Schwechat, erklärt die faszinierende Welt des Erdöls. Sie beschreibt, wie Rohöl entsteht und in Produkte wie Benzin und Kunststoffe umgewandelt wird. Die spannende Reise vom Rohöl zur Raffinerie und die komplexen chemischen Prozesse werden anschaulich erläutert. Zudem beleuchtet sie die Logistik der Kraftstoffversorgung in Österreich und die Zukunft von Rohöl sowie recycelten Kunststoffen. Einblicke in eine Branche, die unseren Alltag prägt!

May 24, 2022 • 2h 32min
#213 Erklär mir Russlands Geschichte, Wolfgang Mueller
Wolfgang Mueller, Professor für russische Geschichte an der Universität Wien, nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch die russische Geschichte. Er beleuchtet die Wurzeln der Kiewer Rus und den Einfluss skandinavischer Völker. Auch der Einfluss der Mongolen und der Zerfall des Zarenreiches werden thematisiert. Zudem diskutiert er die Rolle Lenins in der Bolschewistischen Revolution und die Ambivalenz der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzung historischer Narrative unter Putin zur Selbstlegitimation.

May 10, 2022 • 47min
#212 Erklär mir die Nato, Claudia Major
Claudia Major, Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik an der Stiftung Wissenschaft und Politik, teilt ihr profundes Wissen über die NATO. Sie erörtert die Gründung und Entwicklung des Verteidigungsbündnisses seit 1949 und dessen Rolle in der heutigen geopolitischen Landschaft. Major beleuchtet die Reaktionen der NATO auf potenzielle Angriffe auf Mitgliedstaaten sowie die Herausforderungen in der europäischen Sicherheitsarchitektur. Darüber hinaus diskutiert sie die Bedeutung der nuklearen Abschreckung und die Verantwortung Russlands im Ukraine-Konflikt.

May 5, 2022 • 1h 21min
Faktencheck E-Auto: Folge 3 von Sonne & Stahl
Stefan Hajek, Journalist bei der Wirtschaftswoche und Experte für E-Mobilität, teilt spannende Einblicke in die Welt der Elektroautos. Diskutiert werden Reichweite, Ladeinfrastruktur und die Alltagstauglichkeit von E-Fahrzeugen. Hajek beleuchtet die Umweltbilanz im Vergleich zu Verbrennern und thematisiert die Herausforderungen der Lithiumförderung sowie die Bedeutung des Recyclings. Er erklärt auch, wie Elektroautos als Energiespeicher dienen können und welche langfristigen Kostenersparnisse sie bieten, trotz anfänglicher Investitionen.

May 3, 2022 • 49min
#211 Erklär mir Diskriminierung, Sandra Konstatzky
Sandra Konstatzky, Leiterin der Gleichbehandlungsanwaltschaft, gibt wertvolle Einblicke in den Kampf gegen Diskriminierung. Sie beleuchtet Fälle aus dem Alltag, von Diskriminierung im Fitnessstudio bis hin zur sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz. Konstatzky erklärt, wie wichtig schnelle Reaktionen und präzise Dokumentation sind, um rechtliche Ansprüche durchzusetzen. Zudem thematisiert sie die Herausforderungen, denen vor allem geflüchtete Menschen und People of Color im Nachtleben gegenüberstehen, und fordert einen kulturellen Wandel für mehr Inklusion.

Apr 26, 2022 • 1h 42min
deep dive #8 über den Krieg mit Franz-Stefan Gady
Franz-Stefan Gady, Militärexperte am International Institute for Strategic Studies, gibt spannende Einblicke in die Funktionsweise von Kriegen. Er erläutert, wie strategische Überlegungen zur Verteidigung entscheidend sind und welche Rolle Geheimdienste dabei spielen. Besonders interessant sind seine Analysen zu den russischen Militärstrategien im Ukrainekrieg und den Anpassungen der Ukraine seit 2014. Zudem diskutiert Gady die sicherheitspolitische Lage in Europa und die Notwendigkeit, militärische Strategien mit gesellschaftlichen Prioritäten in Einklang zu bringen.

Apr 21, 2022 • 2h 17min
Mein neuer Podcast! Folge 1: Über Mobilität
Holger Heinfellner, Mobilitätsexperte beim österreichischen Umweltbundesamt, und Christian Hochfeld, Leiter der Denkfabrik Agora Verkehrswende, diskutieren die Herausforderungen und Chancen der Verkehrswende. Sie beleuchten die Auswirkungen der Pkw-Nutzung auf Umwelt und Gesundheit sowie den dringenden Bedarf an nachhaltigen Mobilitätslösungen. Zudem betonen sie die Rolle von Fahrradinfrastrukturen, E-Mobilität und die Notwendigkeit von Tempolimits zur Verbesserung der Lebensqualität in Städten und ländlichen Gebieten.

Apr 19, 2022 • 1h 45min
#210 Erklär mir deine Drogensucht, Nina
Eine packende Erzählung über den Ausstieg aus der Heroinabhängigkeit. Nina teilt ihre bewegende Lebensgeschichte und schildert, wie sie den Herausforderungen von Sucht und Isolation begegnete. Die Probleme des Drogenhandels in Wien werden ebenfalls beleuchtet. Psychische Erkrankungen und die Stigmatisierung von Süchtigen stehen im Vordergrund, während Ninas Resilienz und Hoffnung zur Genesung inspirieren. Ein eindrucksvoller Einblick in eine Welt, die oft im Schatten bleibt, und ein Aufruf zur Empathie und Unterstützung.

Apr 12, 2022 • 43min
4 Jahre Erklär mir die Welt! Gewinnspiel + mein & euer Rückblick
Der Podcast feiert seinen vierten Geburtstag mit inspirierenden Rückblicken und einem aufregenden Gewinnspiel. Der Sprecher reflektiert über persönliche Veränderungen und beeindruckende Begegnungen mit verstorbenen Gästen. Hörer berichten von positiven Erlebnissen, die sie motiviert haben, sich für Freiwilligenarbeit und nachhaltige Entscheidungen einzusetzen. Zudem wird ein neues Projekt zu Klima- und Umweltthemen angekündigt, das neues Bewusstsein schaffen soll. Spürbare Begeisterung und Anteilnahme prägen diese besondere Folge!

Apr 5, 2022 • 52min
#209 Erklär mir Österreichs Neutralität, Martin Senn
Martin Senn, assoziierter Professor für Internationale Beziehungen an der Universität Innsbruck, spricht über die spannende Thematik der österreichischen Neutralität. Er erklärt, was diese Neutralität konkret bedeutet und ob sie Österreich tatsächlich schützt. Senn beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus geopolitischen Entwicklungen ergeben, und diskutiert die Rolle der Neutralität in einer globalisierten Welt. Zudem thematisiert er die Notwendigkeit, diese Neutralität aktiv zu pflegen, um deren Wirksamkeit zu garantieren.


